Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (190)

Globalisierung – Kernpunkte:

  • Welthandel, Freihandel und dessen Regulierung, inklusive Protektionismus als Gegenreaktion
  • Theorien und Gedanken zur Globalisierung (die nicht in simplizistischer Kritik steckenblieben)
  • Auswirkungen von Globalisierung auf Bereiche wie Arbeitsplätze, Rohstoffe, Umverteilung
Trump ist ein heilsamer Schock für die UNO, die ansonsten immer mehr bedeutungslos wird
Im IWF und der Weltbank streiten sich China und die USA um die Vorherrschaft
Es gibt kaum wirtschaftliche Gründe für die US-Zölle - Rational sind diese nur dann, wenn man sich abschotten will, weil man den grossen Crash befürchtet
Der US-Handelskrieg hat lediglich 12 Prozent des Welthandels betroffen.
Die nächste Runde der Globalisierung betrifft vermutlich die Dienstleistungen.
Wie sich die Schweizer Wirtschaft auf die Zeit nach der Globalisierung einstellen kann
Blick darauf, wie weit die USA sich bereits global abgeschottet haben.
Das Ende der Globalisierung wie wir sie kannten
Eine pessimistische Beurteilung der Globalisierung durch Stiglitz
Der so genannte Liberation Day markiert das Ende der globalen Führungsrolle der USA
Wie die USA und China eine neue Balance in den globalen Handelsströmen suchen
Daten zur Bedeutung von China im Welthandel - China ist keineswegs der grösste "Abschottungs-Sünder"
Was beim Export von Dienstleistungen wirklich relevant ist (nicht Microsoft oder Netflix, sondern Lizenzen).
Liste der Länder, aus denen die USA am meisten importieren (wertmässig)
Die regelbasierte Ordnung ist stabiler als man aktuell denkt, die USA machen nur 10% des Welthandels aus (darauf kann man notfalls verzichten).
Trump ist nicht der einzige Protektionist.
Wie ausländische Exportförderer die Idee des freien Welthandels unterwandern.
Trump wird die globalen Tech-Unternehmen der USA als Instrumente der Erpressung einsetzen.
Warum der Blick auf Handelsbilanz-Defizite verkürzt ist.
Die Herausforderungen der Deglobalisierung für Europa.
Der handelsstreit zwischen den USA und China macht Europa abhängiger von amerikanischen Produkten.
Wie Peking im Fall eines Krieges die Lieferketten der USA stören kann (sie kontrollieren die Hafenkräne)
Der missionarische Eifer der EU führt beim geopolitischen Wettbewerb ins Abseits
Was der geschlossene Luftraum über Russland für den globalen Flugverkehr und damit für die Globalisierung bedeutet.
BRICS zeigt, dass die globale Idee der Rechtsstaatlichkeit zerfällt und Machtpolitik zurück ist.
Wie das Acronym BRICS entstanden ist.
Übersicht über das neue Wetternnen um dein Einfluss am Nordpol.
Die einst von den Grossmächten eingeführten OECD-Mindeststeuern werden nun gerade von diesen nicht umgesetzt.
Wie sich der Ukraine-Krieg auf die Zusammenarbeit in der Arktis auswirkt.
Eine Übersicht, aus welchen Ländern bei den grossen Wirtschaftsnationen die Importe kommen.
Die Angriffe der Huthi auf die Frachtschiffe im Roten Meer verändert den Welthandel.
Wie die Schweiz den Freihandel mit China sukzessive ausbaut.
Eine Übersicht über die Bedeutung des Mittelmeers für den globalen handel und Politik
Es kommt zu einer zunehmenden Abkopplung der Welthandelsströme mit zwei neuen Polen: USA/Westen und China
Warum es unwahrscheinlich ist, dass der multilaterale, regelabsierte Welthandel zurückkehrt.
Zum Handelsbilanzdefizit der EU gegenüber China
Wie die VAR und andere Mittelmächte in der Globalisierung mitmischen wollen.
Wie das Huthi-Regime den Welthandel bedroht.
Wie sich die Schweiz in der neuen Deglobalisierung positionieren sollte.
Wie Russland und China in Afrika ihre Interessen wahrnehmen - China ist da der bessere Partner für den Westen, da dieser weniger Chaos zum Ziel hat.
Zur Sandwich-Position der zentralasiatischen Staaten zwischen Russland und China
Übersicht, für welche Länder die USA oder China als Exportland wichtiger geworden ist.
Eine Übersicht, in welchen afrikanischen Staaten westliche Mächte (und die Vereinigten Arabischen Erimate) militärisch engagiert sind.
Eine Zeitreihe, wie sich die Globalisierung seit 1870 entwickelt hat.
Zu den Zusammenhängen in einer globalen Wirtschaft - wie die kleinen Dinge plötzlich entscheidend werden.
Handel durch Wandel funktioniert schon - in Russland und China sind Mittelschichten entstanden, die trotz allem auch kritische Fragen stellen. Geht halt langsam.
Wie sich der chinesische Staatskonzern Cosco in immer mehr europäischen Häfen breitmacht.
Auswirkungen der Seeblockade im Schwarzen Meer auf die Schifffahrt und den Welthandel.
Übersicht über Deutschlands wichtigste Handelspartner (China ist Nummer 1).
In den weltweiten Lieferketten macht sich wieder Chaos breit.
Eine Übersicht zur "Staulage" in den globalen Logistik-Ketten.
Warum die Wiederankurbelung des globalen Handels wichtig ist.
Blick auf die Entstehung der East India Company vor 420 Jahren, einem der ersten globalen Unternehmen.
Der Brexit ist ein Anschauungs-Beispiel dafür, wie eine Entglobalisierung den Handel behindert.
Das Freihandelsabkommen mit Indonesien enthält erstmal konkrete Nachhaltigkeitskriterien und ist ein Fortschritt.
Warum es nun wichtig ist, dass das westliche Werte-Bündnis wieder gestärkt auftritt (und man sollte das nicht nur den USA überlassen).
Deutschland hat schon vor den USA eine "Germany first" Politik heimlich etabliert.
China setzt auf der globalen Ebene (UNO) vermehrt ein antiliberales Programm durch.
40% der weltweiten Kapazitäten für die Goldraffinerie liegen in der Schweiz - dies ist offenbar ein massgeblicher Grund für das Handelsbilanzdefizit der Schweiz.
Nicht der Handel klassischer Güter, sondern Informationstechnologie wird das neue Schlachtfeld der Globalisierung.
Was das Scheitern des Westens in Afghanistan für die Schwäche der westlichen Position in der Welt bedeutet.
Wie China die UN-Institutionen zur Förderung seines repressiven Gesellschaftsmodells unterwandert.
Ironischerweise braucht es ein globales Handeln gegen eine Pandemie, die de fakto anti-globale Reflexe schürt.
Warum eine WHO trotz aller Mängel in einer globalisierten Welt wichtig ist.
Warum eine Abkehr von der Globalisierung aufgrund von Corona der falsche Weg ist (aber dennoch: Resilienz und Redundanz sollte wieder vor Effizienz kommen).
Spekulationen über die Zukunft der Globalisierung nach Corona.
Trump macht nur öffentlich, was viele andere Staaten auch tun: Handelshemmnisse aufbauen.
Warum eine zu starke Abkehr von der Globalisierung die weltweiten Probleme verschärfen wird.
Daten zu den am stärksten globalisierten Ländern (Schweiz ist Nummer 1)
Die WTO steht vor dem Abgrund, könnte aber die Trump'schen Wirren für eine Reform nützen.
Warum das Welthandelssystem gegen den Protektionismus von Trump und Co. verteidigt werden muss.
In Afrika entsteht eine Freihandelszone mit 14 Staaten.
Wir sehen heute Rückschläge in der Globalisierung, die negativ zu bewerten sind.
Interview mit Kevin O'Rourke, der vor Übertreibungen in der Globalisierung warnt.
Die Weltbank verzettelt sich in einem Aktionismus zu allen globalen Problemen.
Interessanter Blick auf die Rolle von Handelsbilanz-Defiziten (auch China hat diese) - solche Zahlen verkennen die Art der globalen Wertschöpfung.
Weltweit gibt es rund 500 bilaterale Handelsabkommen, welche den Welthandel eher komplizierter machen.
Wo Trump recht hat: andere Länder besteuern Importe deutlich höher als die USA, was man durchaus als unfair ansehen kann.
Warum es unsinnig ist, den Umsatz von Grossfirmen mit dem BIP von Ländern zu vergleichen.
Wie die USA von Nafta profitiert hat.
Ein Rettungsvorschlag für die Globalisierung: konsolidiertes und dokumentiertes Wissen, z.B. Grundbücher.
Eine Beurteilung der Freihandelsverträge der EU mit den USA und Kanada.
Warum Freihandel wichtig ist: eine Erinnerung.
Eine Beurteilung der Schweizer Rolle im globalen Rohstoffhandel.
Warum Asien mit der Universalität der westluchen Werte Mühe hat.
Interessantes Phänomen: Exportpresie flalen schon viel länger als die Exportvolumen, d.h. eine Obergrenze der Exportvolumen ist erreicht.
Die Doha-Runde der Welthandeskonferenz wird wohl schreitern - es braucht einen Neustart.
Je genauer man bei Lohnanalysen hinschaut, desto geringer wird der behauptete Lohnunterschied zwischen Mann und Frau.
Zu den Hintergründen der Extraterritorialität des amerikanischen Rechts: ist tief in der Geschichte des Landes verbunden.
Ein Factsheet zur Frage, welche Herausforderungen die Globalisierung für die Gesundheitspolitik bedeutet.
Interessante Zahlen, woher die UNO-Blauhelmsoldaten kommen: aus wenigen Ländern des Südens, der Norden zahlt.
Ein Blick auf die aktuelle Welthandelsordnung, die mehr und mehr von regionalen Vereinbarungen abgelöst wird.
Die WTO feiert ihr zwanzigjähriges Jubiläum - doch der Welthandel gerät ins stocken.
Die "Identitären" als Gegenbewegung zur Globalisierung.
Ein Blick auf Afrika in der Globalisierung: weiterhin sehr widersprüchliche Meldungen (vermutlich, weil die Einheit "Afrika" zu gross ist).
Wenn man einen Blick auf die Funktionsweise der Wirtschaft vieler afrikanischer Staaten schaut, kann man diese durchaus als Vorreiter der Globalisierung (bzw.. Vorreiter, wie man auf Globalisierung reagiert) verstehen.
Blick auf die Boomregionen Afrikas.
Die Globalisierung führut zu neuen Formen der Rechtssetzung: direkt durch die Experten unter Bypass der Parlamente.
Ein global benötigter Rohstoff, der vorab aus dem Sudan kommt: Gummiarabicum.
Europa ist nun als Handelspartner für China wichtiger als die USA. Und Argumente dafür, warum der zu tief bewertete Yuan gar nicht das Kernproblem für die USA ist (mit Blick…
Eine Übersicht der zehn grössten Häfen der Welt: Erst auf Platz 10 findet sich ein "westlicher" Hafen (Rotterdam).
Daten zum erstaunlichen Preisanstieg der Seltenen Erden.
Überblick über die global verteilten strategischen Rohstoffquellen für die deutsche Industrie.
Interessanter Artikel zur Bedeutung Chinas als Hauptexporteur der seltenen Erden sowie deren bedeutung für die globale Wirtschaft.
China kontrolliert weitgehend die Märkte der global bedeutsamen seltenen Metalle wie Indium, Germanium, Europium, Erbium etc.
Ein Überbleibsel einer einstigen Alternative zur EU: vor 50 Jahren wurde die European Free Trade Association Efta gegründet.
Soll es "Nachhaltigkeitsprüfungen" von Handelsabkommen geben? Hier, was dagegen spricht.
Warum der Aufbau globaler Regulierungssysteme so schwierig ist. Es ist eben auch der grundfalsche Ansatz.
Wie der Hafen Rotterdam ausgebaut werden soll - und ein Vergleich der welt- und europaweit wichtigsten Häfen.
Interessante Karte, die die Verflechtung von Ländern mit dem Welthandel zeigt (Exporte/Importe in % des BIP). Insbesondere die USA und Brasilien haben eine starke Binnenorientierung.
Ein Protokoll des G20 Gipfels (die Hybris der globalen Kontrolle).
Kommentar zum G-20-Gipfel. Was sich derzeit globalisiert, ist der staatsinterventionismus. Dies wird weit gravierendere Auswirkungen haben als die technologiegetriebene Globalisierung.
Zur Zunahme des Protektionismus im Welthandel: die neuen Zahlen der Welthandelsorganisation.
Ein Artikel zu den Vorteilen von Protektionismus. Interessant ist die Grafik des globalen Aussenhandels (vorab eine Sache zwischen Industrieländern und den asiatischen Schwellenländern).
Richtige Beobachtung, wonach der Nationalstaat wieder zunehmend die Handlungsbasis der eliten darstellt und nicht mehr der globale Massstab. Unter anderem, weil die durch die (regulierende) Globalisierung erreichte Grösse der Institutionen…
Einige Überleguingen dazu, wie sich die Finanzkrise auf die Globalisierung niederschlagen wird (negativ) - und ein interessanter Chart über die Entwicklung der Getreidepreise, die jetzt wieder deutlich heruntergekommen sind.
Die UNO will einen globalen New Deal. Interessant ist die Grafik, welche das weit stärkere Wachstum der globalen Finanzvermgen im Vergleich zu den globalen Handelszahlen zeigt (stimmt aber der Vergleich,…
Zahlen zum Welthandel 2007: generelle Abschwächung, doch der Süden und die Transformationsländer des Ostens boomen.
Wie die Regulierung der Globalisierung der Globalisierung selbst hinterherhinkt (das ist ja notwendigerweise so).
In den Industrieländern wird Globalisierung oft mit Deindustrialisierung verbunden. Hier wird dafür plädiert, wie gerade in der Schweiz eine Reindustristrialisierung geschehen kann. Ein zweiter Artikel zeigt auf, wie die Schweizer…
Ein erster (erster?) Globalisierungsschritt Mitte des 19. Jahrhunderts soll 1857 die erste (erste?) Wirtschaftskrise ausgelöst haben.
Im Zug der Globalisierung erleiden Schwellenländer oft typisch Boom & Bust Zyklen. Doch die osteuropäischen Staaten konnten offenbar aus diesem Zyklus ausbrechen, wird hier behauptet.
Stand der Verhandlungen hinsichtlich der neunten Welthandelsrunde. Interessant: die verschiedenen Koalitionen zwischen den Ländern.
Freihandel gefährte Afrikas Nahrungsmittelversorgung. Hier wird beschrieben, warum dies wohl eher nicht so ist. Wenn schon etwas diesbezüglich ein Problem ist, dann die Gratis-Nahungsmittel der Hungerhilfe.
Zum Höflichkeitsbegriff der Asiaten: In einem weltweiten Test der Höflichkeit fallen asiatische Städte ab - weil diese eben einen anderen Begriff davon haben.
Blick auf die sich globalisierende Stahlwirtschaft, die sich erst langsam konsolidiert.
Auszüge aus zwei Reden über die Folgen der Globalisierung für das Management. Interessant ist der Hinweis, dass derzeit weit mehr Kapital in die Entwicklungsländer fliessen soll als von dort in…
Eine Übersicht der aktuellen Wachstums-Champions China, Indien, Lateinamerika und selbst Schwarzafrika.
Zu den Problemen des internationalen Dienstleistungsabkommen GATS.
Bericht über eine Studie, welche den Grad von Globalisierung messen will und dabei nicht nur wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Die Schweiz ist auf dieser Rangliste auf Platz zwei.
Lambsdorff plädiert hier für multilaterale Verhandlungen für den Freihandel im Rahmen der Dauha-Runde – Bilateralismus wäre der falsche Weg.
Wie der Schweizer Rohstoff-Konzern Xsrata auf dem globalen Markt agiert.
Zum Atlas der Globalisierung von le Monde diplomatique: einige interessante Bemerkungen zur Darstellung von Globalisierungs-Veränderungen anhand von Karten.
Wie Kongo-Kinshasa seine Bodenschätze durch undurchsichtige Vergaben von Bergbau-Konzessionen verschleudert.
Zur Lage im Kongo, welche nach dem Kalten Krieg eine der wichtigen Schauplätze des Kampfs um Rohstoffe wurde.
Wenn wir die Verlierer des Freihandes – die Schweizer Bauern – voll kompensieren wollen, wird das sehr teuer. Für den Konsumenten wäre das ein Nullsummenspiel, da das Geld ja vioa…
Beispiel eines Globalisierungs-Verlierers: die indischen Bauern. Die Selbstmordrate scheint dort sehr hoch zu sein. Zudem war es offenbar ein Fehler, auf ertragsreiche aber teure Sorten umzusteigen, weil die Verluste im…
Zum Stand der Ausplünderung der Bodenschätze im Kongo während des Bürgerkriegs (während solchen Situationen ist dieser Begriff durchaus angebracht).
Warum es Sinn macht, den Freihandel auch auf Dienstleistungen auszuweiten. Dann wird aber früher oder später die Frage nach der Personenfreizügigkeit virulent, oder? Das Regelwerk erscheint aber recht streng, so…
Zur Frage des Rohstoffmangels in einer globalisierten Wirtschaft: deutsche Experten glauben, dass es genug Metalle (Kupfer, Zink, Platin) gebe.
Skizze des Kernproblems: Weltwirtschaft ist keine steuerbare Entität. Wir brauchen eine bessere Semantik des Begriffs „steuerbar“.
Rosinenpicken einmal anders: Brasilien will kein Protektionismus bei der Landwirtschaft (was natürlich richtig ist), doch die eigene Industrie soll dann doch geschützt werden. Diese produziert zwar fast alles, aber zu…
Warum Wirtschaftssanktionen wenig nützen sollen, hier am Beispiel Südafrika erklärt.
Nachdoppeln in der Textilfrage: ein Paradebeispiel von Protektionismus des Nordens. Zählen den chinesische Arbeitsplätze gar nichts? Interessant ist, dass das Nord-Süd-Gefälle hinsichtlich Protektionismus innerhalb Europas gerade umgekehrt verläuft, d.h. die…
Hier macht Kappeler einmal deutlich, dass wir ja an den chinesischen Billigpullovern weitaus am meisten verdienen und es deshalb zumindest was die Kosten betrifft keinen Grund gibt, die europäischen Textilarbeiter…
Der China-Korrespondent warnt: Im Sommer 2005 kamen 3.4 Millionen neue chinesische Studenten auf dem Arbeitsmarkt, die sind hungrig und arbeiten billig. Also alle zwei Jahre kommt eine ganze Schweiz von…
Informationen zum Strukturwandel der 1980-2000 Jahre in der Schweiz: 200'000 Jobs gingen verloren, 1.2 Millionen Jobs wurden neu geschaffen – in der Regel höherwertige. Auch wenn letztere Zahl nicht ganz…
Interessante historische Rückschau auf die Schweiz: Wie hat die Schweizer Landwirtschaft auf die russischen Getreideimporte des 19. Jahrhunderts reagiert: durch den Aufbau der Milchwirtschaft und Käse ist unser grosses Ding…
Hinweis auf die Verlierer von Auslagerungen in Deutschland: Mittelständische Unternehmen gehen nach Osten (leider fehlen dazu die richtigen Zahlen , die generelle Abnahme im 2. Sektor scheint mir nicht zu…
Eine Prognose zur Zukunft des Freihandelns von einem Inder: Zwei Dinge werden wichtig: weitere Mobilität der Arbeitskräfte und steigender Handel zwischen den Ländern des Südens. Da auch die künftigen Arbeitskraftreserven…
Wovon die Armen in den Drittweltstaaten wirklich Angst haben: Ihre Regierungen, die ihnen keine Rechte geben, um auf dem Markt agieren zu können. Drittweltstaaten sind damit das beste Argument hinsichtlich…
Zahlen über die Auslagerung von Dienstleistungen. Schätzungen gemäss betrifft dies ein Sechstel aller Stellen im jetzigen Dienstleistungssektor. Indien ist der grosse Profiteur, denn die Chinesen können kein englisch.
Kaum jemand produziert derart kostengünstig wie die Afrikaner Baumwolle und doch werden sie wegen den Schutzzöllen der Industrieländer in den Ruin getrieben. Da geht es um Summen, gegen die die…
Blanckarts Sicht der Dinge bezüglich Südafrika-Sanktion umfasst die klassischen Argumente gegen solche Sanktionen: Sie werden umgangen, sie führen zum Verbergen von Menschenrechtsverletzungen, sie haben ein protektionistisches Motiv im Hinterkopf und…
In Vietnam wollen alle bei Nike arbeiten, denn der Konzern zahlt mehr, die Arbeitsbedingungen sind besser und die Leute werden weitergebildet. So viel zur Ausbeutungspraxis in den Drittweltstatten.
Frey kritisiert drei Aspekte an der Globalisierung: Einseitige Marktöffnung zu Lasten der Entwicklungsländer, internationale Organisationen wie IWF und WTO prägen die Globalisierung und hören vorab auf Industriestaatsinteressen, Entscheide werden geheim…
Kesselrings Plädoyer für eine Regulierung des globalen Marktes. Einige Zahlen: Abstand der Einkommensverteilung zwischen Arm und reicht: 3:1 um 1820, 72:1 um 1992 (doch ist der Abstand das relevante Mass?).…
Eine interessante, weil vielgestaltige Übersicht zu den Varianten, in welche Richtung sich die WTO entwickeln könnte.
Eine wirklich interessante vergleichende Betrachtung von Evangelium und Globalisierung: Das Evangelium ist ein Globalisierungsprojekt und die jetzige wirtschaftliche Globalisierung hat im wesentlichen ethisch positive Komponenten. Ein ganz zentrales, leider zuletzt…
Japan ist ein gutes Beispiel, das die so genannte Globalisierung bei weitem nicht Aufgabe kultureller und wirtschaftlicher Autonomie sein muss. Denke auch an die 1970er, als man im Westen sagte,…
Hier ein Plädoyer für eine verstärkte wirtschaftliche Globalisierung innerhalb der EU.
Stiglitz als harter Kritiker der Globalisierung: der IWF ist ein Instrument der reichen Staaten, der Prozess geht zu schnell, zu wenig Regulierung. Kritische Fragen des Rezensenten: Einfluss des (fehlenden) Governments…
Argumente gegen die Globalisierung des Rechts: vorab Rechtshistorisch, denn das Recht hat eine Geschichte und ist eine Antwort auf lokale Gegebenheiten. Dieses historische Erbgut des Rechts wird es sehr schwierig…
Nochmals zu Kinderarbeit, nun an einem Fallbeispiel aus Vietnam. Bestätigt, was einsichtig ist: Unreflektiert gegen Kinderarbeit kämpfen ist nichts anderes als verkappter Protektionismus. Zudem: ausländische Direktinvestoren zahlen höhere Löhne als…
Was war das Problem der Asienkrise? Der Aufschwung der Tiger war ein Staatsprojekt und das geht gut, wenn man aufbaut – nicht aber, wenn man sich in die Welt integriert.…
9/11 wird hier als Ereignis charakterisiert, das die Fragmentierung der Welt offen legt und damit letztlich auch aufzeigt, dass die Vorstellungen von Globalisierung offenbar zu einfach waren.
Kernpunkt: es gibt natürlich mehrere Vorstellungen von Globalisierung – auch gewisse „Globalisierungsgegner“ sind für eine andere Globalisierung. Dieses „anders“ kann ganz verschieden aussehen. Auch Nordkoreas Juche-Politik mit minimalen Aussenkontakt wäre…
Frage: Ist es richtig, dass ungleiche Verteilung von Macht und Reichtum notwendigerweise Konflikte schafft? Hängt das nicht von der Vielfalt der Dimensionen ab, in denen man sich als Gruppe definieren…
Eine interessante Analyse über den Beitritt Chinas zur WTO. Das wird interessant, hier die Einhaltung von WTO-Bestimmungen zu überprüfen. Hier entwickelt sich ein Testfall der These, dass Freihandel früher oder…
Auch hier einiges statistisches Material zu den Vorteilen des Welthandels.
Die Antiglobalisierer werden eventuell zu einer neuen starken Bewegung, deren ideologische Basis sich aus Elementen des schwächer werdenden Konservativismus (da die Veränderungen zu schnell sind) wie Sozialismus (da die klassische…
Bernhabib vertritt hier ein Konzept einer globalen citicenship. Irgendwie scheint diese Weltbürgeridee noch zu wenig durchdacht. Einige Gedanken zur Vereinzelung: Sind es nicht vorab die Vertreter der unteren Schichten, die…
Zur Antiglobalisierungs-Bewegung: Hinweis auf den Sachverhalt, dass das Schlagwort „Antiglobalisierung“ praktisch zu allen klassischen Themen (linker) Bürgerbewegungen passen scheint: Umwelt, Soziales, Naturschutz etc. Dazu Kernpunkte der Überschätzung des Effekts von…
Ein Aspekt der „anderen Globalisierung“: Die Art und Weise, wie sich die NGOs vernetzen. Benutzen natürlich die technologischen Triebkräfte der Globalisierung auch. Daraus liesse sich das Argument, dass die Verbreitung…
Einige wichtige kritischen Fragen zu zwei (sich zueinander in einem Spannungsfeld stehenden) Megatrendes in den Industriestaaten: Wirtschaftliche Globalisierung im Sinn von Flexibilisierung und Sicherung der Sozialwerke. Beide Trends könnten moralische…
Endlich einmal ein Praxisbeispiel zur Globalisierung: Die Pharmaindustrie. Hier zeigt sich, dass Integration und Verflechtung weit komplexer vonstatten geht, als man mit dem Begriff „global“ fassen kann. Eventuell ist der…
Graf Lambdsdorff als alter Liberaler, summiert ganz hübsch die zentralen Argumente des Freihandels. Das beste und empirisch wohl stark belegte Argument ist jene, dass damit die Armut bekämpft werden kann.
Binswanger analysiert kritisch das historische Standardbeispiel des komparativen Vorteils: England exportiert Tuch nach Portugal und diese Wein nach England. Letztere hatten offenbar nichts zu lachen. Das Problem lag wohl darin,…
Eine gute Übersicht zur Frage, worin der Regionalismus in Handelsbeziehungen bestehen kann. Offenbar ist ein Merkmal dieses Regionalismus, dass sich mehrere wirtschaftlich kleine Staaten mit einem grossen Staat zusammentun. Kernidee…
Hier einmal ein Pamphlet über den totalitären globalen Kapitalismus. Warum ist diese Vorstellungen so stabil? Warum vermischen diese Leute immer so viel Themen miteinander? Ist das der Grund: sie mischen…
Eine wichtige Beobachtung/Frage: Wie verändert sich der Begriff von „Gemeinschaft“ angesichts von Globalisierung? Was gehört dazu? Wie misst man den minimalen Grad von Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gemeinschaft? Ist gemeinsame…
Eine Richtigstellung: Nicht Kinderarbeit, sondern Armut ist das Problem. Kinderarbeit ist a priori eine legitime Reaktion auf Armut und Boykotte gegen Kinderarbeit verschärfen Armut. Das wissen heute, so denke ich,…
Wichtige Beobachtung: eigentlich ist nur ein Aspekt der Globalisierung wirklich unaufhaltbar: die Verbreitung von Technologien. Und vielleicht stimmt auch das nicht, denn die Anwendungsbedingungen von Technologie haben einen lokalen Charakter.…
Eine recht gute Übersicht über das Wechselspiel von Nationalstaat, Kompetenzabtretung an grössere Institutionen und Marktöffnung. Nur verheddern sich die Autoren letztlich wieder in der Forderung nach nationaler Souveränität und Angleichung…
Nicht Nationalstaaten, sondern Wirtschaftsräume seien die neue Gliederungseinheit der Weltkarte, so Straubhaar. Deshalb soll die Regulierungseinheit kleiner werden, d.h. Lokale Einheiten organisieren sich über die Landesgrenzen hinweg neu. Doch so…
Eine richtige Beobachtung eines CVPlers über das Positionspapier der Kirchen, welche langsam ihre eigenen Kernpunkte der christlichen Soziallehre (soziale Marktwirtschaft) verabschieden und ins populäre Neoliberalismus-Bashing überleiten. So werden sie aber…
Hier finden sich zumindest einige interessante externe Quellen – darunter eine, die in der Vielzahl der pro-Welthandelsstudien zu einem anderen Resultat kommt (natürlich sind alle pro-Studien in diesem Weltbild sowieso…
Warum in der WTO Umweltaspekte eine grössere Rolle spielen müssen.
Eine saloppe, selbstreferenzielle Abfertigung des Freihandels. Die so genannten „gigantischen“ Verschiebungen der Warenströme nach der Asienkrise sind doch nichts anderes als ein Zeichen für die Flexibilität des Systems. Der postulierte…
Eine richtige Beobachtung: der wirklich freie Personenverkehr ist eine Angelegenheit der Eliten (war es wohl immer so, ausser bei Kriegszeiten). Doch man sollte aufpassen, dies in eine allgemeine Klasse einer…