Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (393)

Infektionskrankheiten – Kernpunkte:

  • Grundfragen der Erforschung von Infektionskrankheiten: Resistenzbildung, Epidemiologie, Therapieansätze
  • Ausgewählte Krankheiten wie Tuberkulose, Cholera, Malaria, Lepra, Anthrax, Ebola
  • Viren- und Prionen-Krankheiten wie Corona, Grippe, SARS, BSE, Polio, Pocken
Wie Corona-Impfungen unter Beschuss geraten sind
Eine Tropenkrankheit, die sich in unseren Breiten verbreitet: das Chikungunya-Virus
Mpox breitet sich in Afrika weiter aus, unter dem Radar
Die USA verschärfen die Regeln zur gain of function Forschung
Zur Masern-Epidemie in den USA - es reicht, wenn gewisse Populationen, die verdichtet leben, nicht impfen wollen.
Warum ein Laborunfall wahrscheinlicher ist als eine Zoonose als Ursprung des Coronavirus.
Wie das chinesische Regime die offene und kritische Berichterstattung zur Corona-Pandemie systematisch verfolgt hat.
Wie Forscher die Covid-19-Debatte manipuliert haben
Der deutsche Nachrichtendienst hat Hinweise, welche die Laborhypothese zum Ursprung des Coronavirus stützen - doch diese Informationen wurden aus politischen Gründen nicht veröffentlicht.
Rückblick auf die Zeit der Lockdowns und Relation der Lockdowns zur Sterblichkeit.
Warum es keinen langanhaltenden Impfschutz gegen Corona gibt.
Zur Gefahr, dass eine gefährlichere Variante der Affenpocken entstehen könnte.
Gemäss den aktuellen Befunden ist der natürliche Ursprung von Covid am wahrscheinlichsten.
Die Vogelgrippe rückt dem Menschen immer näher.
Die Corona-Impfung von AstraZeneca verliert die Zulassung in der EU - zu gefährlich.
Eine Impfung gegen Malaria erreicht erstmals eine hohe Schutzwirkung.
Hinweise auf eine sehr hohe Corona-Welle im Winter 2023/24
Zur Bedrohung einer neuen möglichen Pandemie
Die zweite Covid-Welle läuft durch China, die Toten werden aber nicht mehr gezählt - wohl aus einem zynischen Kalkül: Die Mähr der "besten Pandemiebekämpfung weltweit" wird aufgrecht erhalten und die…
Langsam versteht man die Nebenwirkungen der Covid-Impfung (wie Entzündung der Herzmuskeln) besser.
Die Pandemie hat die Impfskepsis erhöht.
Die Hinweise verdichten sich, dass es nicht die Wanderratte war, welche die Pest verbreitet hatte.
Warum es in der Schweiz eine Aufarbeitung aller Vorgänge rund um die Corona-Pandemie braucht.
Studien zeigen, dass während der Corona-Pandemie insbesondere die Geimpften intolerant waren gegenüber den Ungeimpften, umgekehrt deutlich weniger.
Die Vogelgruppe breitet sich beim Geflügel aus und die Gefahr eines Überspringens auf den Menschen wächst.
Drei Jahre lang erzählte die chinesische Regierung, wie gefährlich Covid sei - und nun müssen sich plötztlich alle selbst drum kümmern. Mal schauen, wie gut Selbstorganisation unter Bedingungen digitaler Überwachung…
Wie die Schweizer Corona-Politik das Leben von Menschen (Massnahmengegnern) verändert hat.
Aktuell dürften in China rund 5000 Menschen an/mit Covid sterben. China zählt aber ganz anders, damit man "erfolgreich" bleibt. Die Ironie der Sache ist: wenn es denn tatsächlich so wenige…
Aktuell dürfte es geschätzte 250 Mio. Covid-Fälle in China geben.
Nach der undurchdachten Aufhebung der Null-Covid-Politik beginnt nun das grosse Sterben (am Schluss sind überall wohl etwa gleich viele Menschen an Covid gestorben, unabhängig von der Politik).
Wie die Medien angesichts der Impf-Euphorie ihren kritischen Auftrag vergessen haben.
Wiederholte Covid-Infektionen erhöhen das Risiko für Long-Covid.
Die Behauptung, die Impfung schütze vor einer Ansteckung, wurde ohne Edidenz in die Welt getragen.
Long Covid könnte eine Art Autoimmunkrankheit sein.
Eine Analyse der verfügaren Daten zur Corona-Impfung lässt auf eine deutlich höhere Rate an Nebenwirkungen schliessen als bislang publiziert wurde; die Impfstoff-Hersteller rücken die entsprechenden DAten nicht heraus.
Wie eine haltlose Studie und der daran geknüpfte Aktivismus der Impfgegner einen vielversprechenden Impfstoff gegen Borreliose versenkt hat.
Ein Bericht, der die Corona-Massnahmen in Deutschland beurteilt, "vergisst" zentrale Aspekte.
Eine Erinnerung an den Erfolg der Pockenimpfung.
Die Welt hat das von der WHO vorgegebene Impfziel verfehlt (wobei man sich die Frage stellen kann, ob das noch ein sinnvolles Ziel ist).
Zu den weltweiten Bemühungen, sich auf die nächste Pandemie vorzubereiten.
Übersicht zum Stand der Forschung beztüglich Corona-Infektionen.
Langsam wird klar, welche Faktoren die Anfälligkeit für Corona beeinflussen (Blutgruppe 0 ist gut),
Die Null-Covid-Strategie der chinesischen Führung stösst immer mehr auf Kritik im Inland.
Eine neue Schätzung der Zahl der weltweiten Corona-Toten: 18 Millionen (doch die Kausalität bleibt weiter unklar).
Was alles am Status "Pandemie" hängt, unter anderem Vergünstigungen bei Medikamenten und Impfstoffen.
Neue Indizien für die These, dass der Coronavirus auf natürlichem Weg entstanden ist.
Zum Stand der Diskussion über den Ursprung des Corona-Virus.
Zur Debatte, wie die These eines Laborunfalls zu einer "Verschwörungstheorie" wurde.
Aufschussreiches Interview über die möglichen Ursprünge des Corona-Virus
Omikron bringt Corona wieder zurück in das Grippe-Szenario
Stand der globalen Impfkampagne - die USA ist bei weitem der grösste Spender, die Impfdiplomatie von Russland und China entlarvt sich als Schein.
Antikörpertests sind nicht standardisiert - je nach Labor bekommt man ein Zertifikat oder nicht.
Zahlen belegen nun auch in der Schweiz die deutlich geringeren Risiken von Omikron.
Zu den Problemen der Corona-Zahlen in der Schweiz (was ist das Hauptleiden? Nachmeldungen).
Die aktuellen Fakten zur Omikron-Variante, die wohl erste endemische Variante von Corona.
Die meisten so genannten Covid-Fälle von Kindern in Spitälern sind Kinder, die aus anderen Gründen eingeliefert werden, aber halt auch Covid-positiv sind (das scheint auch bei den anderen Spitaleinweisungen zunehmend…
Eine ganzheitliche Betrachtung des Intensivbetten-Problems in der Schweiz.
Aids-Kranke sind vermutlich Brutkästen für neue Corona-Mutationen.
Die Corona-Impfung erleidet immer mehr Impfdurchbrüche, was aktuell noch bleibt ist der höhere Schutz vor schweren Verläufen.
Zur Wirkungsweise der neuen Corona-Medikamente.
Die Schutzwirkung der Impfung hält nicht so lange an wie erhofft (ist an sich aber kein unbekanntes Phänomen).
Eine Erklärung zur Abnahme der Zahl der Betten auf den Intensivstationen.
Zur Frage, ob man auch Kinder gegen Covid impfen soll.
Eine Beurteilung der Geschichte der Impfungen.
Die seltsame Rolle des Virenforschers Peter Daszak bei der gain of function Forschung.
Pandemie enden in der Regel dann, wenn die Gesellschaft beschliesst, dass es vorbei ist (nicht, wenn irgendwelche Zahlen einen Schwellenwert unterschreiten. Wenn die Gesellschaft gelernt hat, mit dem neuen Erreger…
Es könnte zwei parallele Ausbrüche von Corona gegeben haben.
Je höher die Impfquote, desto tiefer die zahl der Fälle pro Einwohner - ein klarer statistischer Zusammenhang bei den Schweizer Kantonen.
Bereits früher gab es in den USA Impf-Obligatorien (z.B. während der Pocken-Epidemie).
Eine Einschätzung der Corona-Situation in Afrika durch eine nigerianische Mikrobiologin.
Die gerechte Verteilung von Corona-Impfstoffen lässt weiterhin auf sich warten...
Eine Covid-Impfung verringert das Risiko einer Spitaleinlieferung um 90 Prozent.
Warum die zahl der Intensivbetten allein nicht viel sagt - es ist die Kombination von Technologie und menschliche Expertise - je höher die Zahl, desto tiefer die Qualität der Versorgung.
Auch der neuste Geheimdienst-Bericht lässt die Frage nach dem Ursprung von Corona offen.
Baut man die Intensivmedizin-Kapazitäten in der Schweiz aus, dann wird deren Qualität sinken und mehr Menschen werden sterben.
Interessante Analysen zur Frage, ob und auf welche Weise Corona in der Schweiz die Spitäler überbelastet hat.
Schaut man auf die afrikanischen Friedhöfe wird deutlich , dass weit mehr Menschen an Corona sterben als angenommen (in vielen Ländern werden bis zu 40% der Todesfälle staatlich gar nicht…
Weitere Indizien dafür, das China die Herkunft der Corona-Pandemie verschleiert.
Zu den Schwierigkeiten, einen breit wirkenden Corona-Impfstoff zu erzeugen.
Die Labor-These zum Ursprung des Covid-Virus ist noch nicht ausgeräumt.
Zu den Hintergründen der gain of function Forschung bei Viren.
Zu den Kommunikationspannen der Schweizer Covid-Taskforce.
Wie man Krankheiten wie Covid an der Atemluft erkennen will.
Eine Übersicht zur aktuellen Impfdiplomatie.
Zahlen zur Belegung der Schweizer Intensivstationen - von einem Engpass war man bislang immer weit entfernt.
Viele Details zu den Spekulationen, woher der Corona-Virus stammt.
Hintergründe zum epidemiologischen Modell, auf den der Bundesrat seine Entscheide abstützt.
In Israel zeigen sich Impf-Effekte: viel weniger schwere Fälle, viel weniger Infizierte generell.
Studien behaupten, in Lagos gäbe es über 3 Mio. Corona-Kranke - doch vor Ort sieht man sie kaum...
Was zu erwarten war: Es sind genetische Risikofaktoren, welche bei Jüngeren zu schweren Corona-Verläufen führt.
Wie Indien, China und Russland Impf-Diplomatie betreiben.
Wie man mit Massentests die Corona-Pandemie eindämmen kann.
Wie Hunde Covid-erkrankte riechen können.
Woher die Corona-Mutationen mutmasslich stammen: von Personen mit einem unterdrückten Immunsystem.
Wie man mittels Impfung zu einer Herdenimmunität kommen kann.
Die Antikörper-Therapien dürften bei den neuen Corona-Mutationen nicht mehr so gut funktionieren.
Eine Zusammenstellung gängiger Impf-Mythen
Rückblick auf den Ausbruch der Corona-Pandemie in Wuhan vor einem Jahr.
Zu den evolutionären Mechanismen, welche zu neuen Coronavirus-Mutationen führen.
Wie man Impfstoffe an die neuen Virusvarianten anpassen kann.
Wie der Corona-Virus verschiedene Organe angreift und schädigt.
Warum die Risiken der Corona-Impfung mutmasslich sehr gering sind.
Ein Rückblick über die enorme Erfolgsgeschichte des Impfens.
Wie man mittels Prüfung der Ausscheidungen in Kläranlagen die Verbreitung des Corona-Virus nachweisen kann.
In Zürich (und anderswo) geraten die Spitäler an ihre Belastungsgrenze.
Zur Schweizer Impf-Strategie.
Übersicht über die europäische Impfskepsis.
Zum Spektrum der Seltsamkeiten bei den Schweizer Impfskeptikern.
Erinnerung an die Tatsache, wie schnell die globalen Anstrengungen gegen Corona zu einem, Resultat geführt haben.
Zusammenstellung der Kenntnisse zum Thema Impfen gegen Covid.
Kurze Geschichte der Impfskepsis.
Wie man mittels Antikörpern gegen Covid vorgehen will.
Man sollte von Asien lernen, wie sie die Corona-Pandemie bekämpft haben und nicht reflexartig einfach behaupten, dies geschehe nur mit menschenrechtswidrigen Massnahmen.
Zum Stand der Impfstoff-Forschung im Fall von Corona.
In Dänemark ist eine neue Variante des Corona-Virus aufgetaucht.
Es gibt kaum Evidenz dafür, dass Arbeitsplätze ein relevanter Treiber der Corona-Pandemie sind mit Ausnahme sehr spezieller Fälle (viele Arbeiten auf engem Raum).
Warum sich Schnelltests nicht zum "freitesten" eignen: sie finden infiszierte ohne Symptome nicht.
Offenbar ist nur ein verschwindend kleienr Prozentsatz der in der Schweiz unter quarantäne stehenden Personen tatsächlich infisziert - das Quarantäne-Regime sollte überdacht werden.
Antivirale Medikamente helfen offenbar kaum gegen Corona.
Zur zweiten Welle der Corona-Infektion in der Schweiz.
Hintergründe zu Hepatitis anlässlich der aktuellen Nobelpreise in Medizin.
Kritische Einwände zur These, Covid-19 sei ein Labor-Produkt.
Zur Schwierigkeit der Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19
Beispiel eines Forschers, der einen (quasi selbstgemachten) Covid-Impfstoff an sich selbst getestet hat.
Die zweite Corona-Welle ist in vielen Ländern da, doch die Todesraten bleiben tief.
Neues zur Erlangung von Immunität nach einer Corona-Infektion: erst nach einer zweiten Infektion mobilisiert das Immunsystem richtig.
Warum man die Corona-Strategie überdenken muss: Das Ziel ist das Vermeiden der Überlastung der Spitäler. Wenn steigende Infektionszaghlen vorab leichte Fälle sind, die man neu misst, ist das nicht das…
Zum Buch des "Corona-Kritikers" Sucharit Bhakdi.
Es mehren sich Hinweise, dass der Grad der Immunisierung gegen Covid19 unterschätzt wird.
Beschreibung der Abläufe für die Zulassung eines Impfstoffes.
Eine Abschätzung, was passieren wird, wenn es dereinst einen Corona-Impfstoff geben sollte, der aber zu knapp ist.
Am Beispiel Südamerika zeigt sich, wie gute bzw. schlechte Regierungsführung sich auf die Folgen der Pandemie auswirkt.
Zum Wettlauf, einen Corona-Impfstoff zu finden.
Aktuell ist Südamerika der Hotspot der Corona-Pandemie.
Indien bleibt ein land der biblitschen Plagen wie Tuberkulose, Cholera, Typhus und zuweilen auch die Pest.
Wie Israel mit Hightech gegen Corona vorgeht
Uruguay hat sehr erfolgreich gegen die Corona-Pandemie gekämpft.
Wie so genannte superspreader die Corona-Pandemie anheizten.
Einige historisch interessante Daten zu früheren Pandemien (z.B. die Pestmauer um Marseille im 18. Jahrhundert.
Blutverdünner dürften eine wichtige Rolle bei der Behandlung schwerer Corona-Erkrankungen haben.
Zu den verpassten Lehren der Schweiz, die man aus der Bekämpfung der früheren Pandemien (Schweinegrippe, Sars) hätte ziehen können.
Die erstaunlich tiefe Todesrate in Russland weckt fragen nach der Glaubwürdigkeit der Zahlen verweist aber auch auf das immer noch ungelköste Problem, wie denn überhaupt zu zählen sei.
Wie die Corona-Detektive arbeiten, um Infektionsketten zu finden.
Eine intuitive Erklärung zu den Begriffen Sensitivität und Spezifität von Tests.
Zur Schwierigkeit, den R-Wert (Reproduktionsrate) zu bestimmen.
Zur Diskussion um eine mögliche Impfflicht, sofern es dann dereinst einen Impfstoff gegen Corona geben sollte.
Es zeigen sich Hinweise, dass man gegen Covid-19 nicht dauerhaft immun wird.
Ein Plädoyer zu mehr Risiko beim Umgang mit Corona.
Wie RNA-Impfungen gegen Infektionen funktionieren sollen.
Die aktuell verfügbaren Corona-Antikörpertests sind unzuverlässig.
Warum das Immunsystem der Fledermäuse derart gut ist.
Es ist gar nicht so klar, was es heisst, von Corona geheilt zu sein. Es kann auch sein, dass der Virus weiter im Körper schlummert. (er könnte auch einfach Teil…
Wie man mit dem Handy in Taiwan eine elektronische Quarantäne aufgebaut hat.
Wie man mittels einer App in der Schweiz die Corona-Pandemie bekämpfen will.
Je früher und entschiedener man gegen die Ausbreitung des Corona-Viruses ankämpft, desto besser gelingt die Eindämmung.
Apple und Google wollen gemeinsam eine Corona-App entwickeln.
Das Erbgut des CVorona-Virus verändert sich offenbar langsam, was eine gute Nachricht ist für die Entwicklung eines Impfstoffs.
Was man über den Sinn und Unsinn von Masken als Schutz vor Corona weiss.
Wie es immer wieder dazu kommt, dass Viren von Tieren auf den Menschen überspringen.
Hier endlich einmal etwas genauere Angaben darüber, wie man die Corona-Toten (in der Schweiz) zählt. Stirbt ein langjähriger Herz-Kreislaufpatient mit Corona, zählt dieser nicht als Corona-Toter.
Simulationen, um den Verlauf der Corona-Pandemie besser zu verstehen - auch den Effekt der Massnahmen dagegen wie Einschränlung der Bewegungsfreiheit.
Ein Vorschlag der gesteuerten Immunisierung durch Ansteckung. Darüber wird man irgendwann nachdenken müssen.
Eine Abschätzung, wie lange der Lockdown gehen könne (und wie lange man es aushalten kann; irgendwann wird man zu rechnen beginnen müssen),
Wie Südkorea sich auf eine Pandemie vorbereitet hat und heute gut dasteht.
Zu den Covid-19 Sterberaten nach Altersgruppen. Ab 70 sterben die Leute in signifikantem Ausmass.
Zu den vermuteten Wirkmechanismen von Corona: ein überschiessendes Immunsystem verursacht die Probleme.
Zu den Symptomen von Corona. Ein weiterer Artikel beschreibt die Zahl der Intensivstation-Betten in der Schweiz.
Warum Asien die Corona-Epidemie besser bekämpft als die Europäer.
Eine Rekonstruktion der ersten 50 Schweizer Corona-Fälle.
Evolutionäre Gedanken zum Corona-Virus. Die Viren sind nun mal da und wir sind ihr Lebensraum - das wird sich nicht ändern. In einem zweiten Artikel werden die neusten Daten zur…
Wie China mittels Hightech-Überwachung den Corona-Virus bekämpfen will.
Wie man die Ausbreitung des Corona-Virus simuliert.
Eine globale Zusammenstellung dazu, wie vorbereitet die Staaten sind für den Umgang mit Pandemien.
Eine Zusammenstellung von Fakten zur Corona-Pandemie.
Ein neuer Ansatz beim Kampf gegen Tuberkulose.
Das masern-Virus führt zu einer nachhaltigen Schädigung des Immunsystems.
Ein Portrait der Legionellen.
Wie die Syphilis nach Europa kam.
Die Masern sind weltweit wieder auf dem Vormarsch, geografisch sind die Entwicklungen aber sehr unterschiedlich.
Eine neue Krankheit taucht auf, die der Polio ähnelt.
Wie man mittels "Gen-Drift" gentechnische Veränderungen in Mücken bringen will, um bestimmte Arten auszurotten zwecks Bekämpfung der Malaria.
Weltweit gibt es immer weniger Impfstoffe; viele grosse Pharmafirmen haben sich aus dem Geschäft zurückgezogen.
Wie man in Kongo-Kinshasa effizient eine Ebola-Epidemie stoppen konnte.
Ein Dossier zur spanischen Grippe vor 100 Jahren.
Die Pest breitet sich in Madagaskar aus.
Warum es wichtig ist, dass Babies früh von verschiedensten Bakterien besiedelt werden - nur so kann das Immunsystem lernen.
Zu den zehn Infektionskrankheiten, zu deren Ausrottung die Gates Foundation beitragen will.
Das Aufkommen der Tuberkulose ist vielleicht eine Folge der Beherrschung des Feuers durch den Menschen vor ca. 300'000 Jahren.
Wie das Zika-Virus als Verursacher von Missbildungen bei Neugeborenen identifiziert wurde.
Hintergründe zu Syphilis, an der wieder mehr Menschen erkranken.
Übersicht zur Zika-Epidemie.
Stand der Dinge betreffend Zika-Virus, der uns wohl noch eine Weile beschäftigen wird.
Mittels molekularbiologischer Methoden lassen sich de Wege von Erregern besser nachweisen.
Eine kurze Zusammenfassung, was Meringitis (Hirnhautentzündung) ist und wie man sie bekämpfen kann.
Eine kaum bekannte Tropenkrankheit: Tungiasis, verursacht durch einen Floh, der in der Fusssohle lebt.
Wie man mittels Gentechnologie (gene drive) Malaria bzw. die Malaria-übertragenden Moskitos ausrotten will.
Ein WHO-Bericht zur Ebola-Epidemie mitsamt den wichtigsten Versäumnissen.
Ein Rückblick auf die wichtigsten Fehler in der Ebola-Epidemie.
Die Zahl der Ebola-Neuinfektionen nimmt ab.
Ein Kongress zur Forschung an Krankheitserregern, die mittels biotechnischen Methoden gefährlicher gemacht werden.
Der Bund will eine nationale Strategie gegen Antibiotikaresistenz.
Stand der Dinge in der Erforschung neuer Grippe-Impfungen.
Merck kauft Cubist und zeigt, dass der Kampf gegen Antibiotikaresistenz damit wirtschaftlich interessant wird.
Eine Zusammenstellung von Fakten über Ebola
Ein Blick auf den Alltag eines Arztes in den Ebola-Gebieten Westafrikas.
Ein Blick auf die Suche nach Impfstoffen gegen Ebola.
Ein Vergleich von Ebola mit der Pest (hinsichtlich der sozialen Auswirkungen).
Die frühe Ausbreitung von HIV ab den 1920er Jahren wurde nun nachgezeichnet.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ebola-Epidemie auf Westafrika.
Zur Problematik der Forschung an ebola-Patienten angesichts der Epidemie in Afrika.
Medizinnobelpreisträger diskutieren aktuelle Herausforderungen bei Infektionskrankheiten. Interessant: die These, das Rindfleisch (europäische und amerikanische Rassen) virenartige DNA enthält, die Darmkrebs verursachen könnten.
Man muss den Effekt von Impfungen differenzierter sehen: gewisse führen zu einem sehr breiten Impfschutz (bei Lebendimpfstoffen), andere schwächen das Immunsystem eher.
Stand der Dinge in der Malariaforschung.
Blick auf den Stand der Dinge betreffend Hepatitis-C-Forschung.
Interessante Artikel zur Impfdebatte
Es gibt derzeit nur noch vier Firmen, die neue Antibiotika erforschen, während immer mehr resistente Stämme auftreten: ein "perfekter Infektions-Sturm" bahnt sich an.
Stand der Dinge im Bereich Resistenzbildung gegen Antibiotika.
Zu den Schwierigkeiten, neue Medikamente gegen Tuberkulose zu finden (ein Review).
Zum Stand der Forschung betr. Meningitis-Impfung (und eine Karte mit dem "Meningitis-belt" in Afrika).
Zur Kontroverse, wie viele Malariatote es in Indien geben soll (ein Lancet-Paper behauptet, es gebe bis zu zehn Mal mehr Tote als die HWO zählt: bis zu 277'000 statt 30'000)
Stand der Tuberkulose-Epidemie im südlichen Afrika (Novartis gibt dort seit Jahren gratis Medikamente ab).
Stand der Dinge in der Erforschung der Antibiotikaresistenz (auch mit Blick auf das neue "Superbakterium" aus Indien).
In Indien verbreitet sich ein neues Resistenz-Gen gegen die Antibiotika-Klasse der Carbapeneme.
Wie die Nachfrage nach Malaria-Medikamenten den Anbau von Artemisia fördert.
Fakten zur (hier praktisch unbekannten) Chagas-Krankheit, von der in Lateinamerika Millionen von Menschen betroffen sind.
Warum man vor dem Ausbruch einer Pandemie mit dem Impfen beginnen soll.
Was man aus der Schweinegrippe-Epidemie bislang gelernt hat. Interessant ist, dass die Impfungen begannen, als der Peak schon vorbei war (also zu spät, um einen Einfluss zu haben).
Der übermässige Kauf von Schweinegrippe-Impfstoffs in Frankreich als Beispiel einer Pervertierung des Vorsorgeprinzips.
Gewisse Viren erkennen, dass eine Körperzelle von "Kollegen" befallen ist und infizieren andere. Das erklärt offenbar, warum sich diese deutlich schneller ausbreiten können.
Nach Grosskatastrophen sind Leichen an sich kein wesentlicher Infektionsfaktor (kontaminiertes Wasser ist weit relevanter).
Die Geschichte von 60 Jahren Grippeimpfung.
Stand der Dinge im globalen Kampf gegen Malaria.
Flughunde könnten das biologische Reservoir des Ebola-Erregers sein.
Zur (erstaunlich starken) Impfverweigerung des Pflegepersoonals in Schweizer Spitälern. Man überlege sich einmal, wenn die Patienten quasi in einen Streik geraten und sich nur noch von geimpften Personal behandeln lassen…
Die ersten mutierten Schweinegrippe-Erreger wurden nachgewiesen (war ja zu erwarten). Die laufende Hysterie hat insofern ihr Gutes, als dass nun recht intensiv Daten zur faktischen Mutationsrate von Viren gesammelt werden.
Stand der Dinge in der Erforschung von Malaria.
Drei Kernfragen zum H1N1-Virus: Wie tötet er? Wie breitet er sich aus? In was könnte er mutieren?
Artikel zur Frage über die Wirksamkeit von Tamiflu bei der Schweinegrippe.
Rosche und Google kooperieren, um ein weltweites System zur Entdeckung des Auftretens neuer gefährlicher Virenstämme aufzubauen.
Ein Zwischenbericht zur Pandemie-Lage betr. Schweinegippe in verschiedenen Staaten.
Die Schweinegrippe (H1N1) als Beispiel für die rasche Geschwindigkeit der Evolution bei Viren.
Kritische Erörterung der Hauptthesen betr. Begründung der Schweinegrippe-Massnahmen.
Ein Review über den Ursprung und das Pandemie-Potenzial der Schweinegrippe. Ein zweiter Artikel von Aguzzi bespricht den Stand des Wissens zur These, dass krankhafte Eiweisse (Prionen) gesunde Formen rekonfigurieren und…
Die Schweinegrippe erreicht Pandemie-Status - ist aber voraussichtlich eine vergleichsweise ungefährliche Grippevariante.
Übersicht über den Stand der Verbreitung der Schweinegrippe.
Zur Risiko-Kommunikation bei Pandemien - und wie man die Fehler von 1918 vermeiden kann.
Eine Einschätzung der Pandemie-Gefahr der Schweinegrippe.
Derzeit berichten neun Länder von bestätigten Schweinegrippe-Fällen.
Mike Davis über Schweinegrippe, Fleichproduuktion in Grossanlagen und fehlende Pandemiewarnsysteme.
Stand der Ausbreitung der Schweinegrippe.
Stand der Dinge in der Schweinegrippe-Pandemie (auch BaZ und Tagi).
Sollte ein wichtigeres Thema der Forschung werden: wie Erreger aus dem "Schlafzustand" erwachen und eine Krankheit auslösen.
Wie Hepatitis-C-Viren in die Zellen der Leber eindringen.
Zum Zusammenhang Grippeepidemie und Wirtschaft. Eine weltweite Grippewelle kostet etwa 800 Milliarden Dollar.
Wie man in Afrika nach neuen gefährlichen Viren sucht.
Positive Resultate eines Feldversuchs für einen neuen Malaria-Impfstoff.
Die Erforschung eines Malaria-Impfstoffes macht Fortschritte: In Afrika soll nun ein Grossversuch starten.
Neue Ergebnisse der Tuberkulose-Forschung: Impfstoffe dagegen sind in der klinischen Erprobung.
Zum Stand der Ausrottunugsbemühungen von BSE.
Zum Phänomen der überlebenden Keime nach Antibiotika-Behandlung: muss kein Resistenzphänomen sein, sondern ist Folge eines "Schlafzustandes" der Bakterien, der diese die Behandlung überleben lässt.
Bei der spanischen Grippe starben die Leute in erster Linie an bakteriellen Lungenentzündungen und nicht am Virus selbst.
Wie man die Entwicklung der jeweils neuen Generation von Grippe-Impfstoffen beschleunigen kann.
Wie die Zahl von Opfern von Infektionskrankheiten nach Naturkatastrophen zunimmt (am Beispiel von Hurrikan Katrina).
Der Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel ist für die Ausbreitung der Vogelgrippe weniger zentral als gedacht
Zur Resistenz-Problematik, die nun auch bei neuen Antibiotika virulent wird.
Ein ganzes Dossier zum Thema Malaria: Problem der Resistenzen, Bekämpfungsstrategien, wie der Malaria-Erreger funktioniert.
Lepra in Indien: ein aktuelle Übersicht.
Die idee eines "Periodensystems der Infektionen".
Zur Frage, wie man globale Pandemien rasch entdecken kann (am Beispiel H5N1).
Bericht über Fortschritte in der Suche nach einem Malaria-Impfstoff (ist in Phase 1).
Stand der Forschung im Bereich Prionen.
Übersicht über die Entwicklung des Impfens, aktueller Forschung und den faktenresistenten Gegnern des Impfens.
Wie man Grippeepidemien simulieren kann und worauf man dabei achten muss.
Wie man die Mutationsrate von Grippeviren simulieren will, um damit Rückschlüsse für das Ausbrechen einer globalen Pandemie finden will.
Kurzer Überblick über neue Entwicklungen in der Impfstoff-Forschung (Substanzen, welche als Begleitmittel den Impferfolg steigern sollen).
Stand der Dinge bei der Vogelgrippe.
Zur Gefahr der zunehmenden Antibiotikaresistenz verschiedener Erreger.
Zur Renaissance der Impfstoffe: es wird mehr geforscht, die Pharmaindustrie wittert einen grösseren Markt.
Warum Noro-Viren auf Kreuzfahrtschiffen ein Problem sind.
Warum die Influenza-Pandemie von 1918 so schlimm war.
Artikel zur These, dass zahlreiche komplexe Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Diabetes als eine Form einer Infektion aufzufassen sind.
Die Resistenz der Tuberkulose-Erreger gegen Medikamente nimmt vorab in den Staaten der ehemaligen Sowjetunion und China weiter zu. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung soll mit dem Tuberkulosebakterium infiziert sein (stimmt…
Hinweis auf Diagnoseprobleme bei Infektionskrankheiten: der Standardtest für Tuberkulose soll nur die Hälfte aller Befallenen identifizieren.
Durch die Verbreitung von Viagra nimmt auch die Syphilis wieder zu.
Bericht der FAO zur Lage betreffend Vogelgrippe: Die Rolle der Zugvögel werde überschätzt.
Zum Stand der Tuberkulose-Resistenz – ein gravierendes Problem, das nun auch Westeuropa erfasst.
Zum Zusammenhang zwischen Infektionskrankheiten und Ökologie – vorab betreffend Zoonosen.
Blick auf die Erforschung der Vogelgrippe.
Ein exemplarischer Fall einer Epidemie: der Chikungunya-Ausbruch auf La Réunion. Ein Drittel der Bevölkerung war betroffen: der Mechanismus der Ausbreitung ist nun verstanden worden. Und ein weiterer Artikel zum Stand…
Die Übertragung des Vogelgrippe-Virus von Mensch zu Mensch hat längst stattgefunden – doch offenbar ist damit das Risiko einer Pandemie nicht derart angestiegen, wie zuvor befürchtet wurde.
Zur Erforschung von Pandemien und den Anstrengungen der Regierungen, entsprechende Daten auszutauschen.
Zum Unsinn, Tiermehl zu verbrennen und es mit Sojamehl auch bei Fleischfressern wie Schweinen und Hühnern zu ersetzen.
Nicht die Ratte, sondern die Kleiderlaus soll für die Pestepidemien des Mittelalters verantwortlich sein.
Ein neues Antibiotikum ist entdeckt worden, das resistente Keime töten kann. Dazu ein Kommentar, der einen raschen Test für Malaria fordert, so dass frühzeitig Medikamente eingesetzt werden können.
Zur Frage was passiert, wenn der Vogelgrippe-Virus Nord- und Südamerika erreicht.
Verschiedene Varianten der Vogelgrippe-Ausbreitung evaluiert: Zugvögel, Tierfabriken, Schmuggel.
Nicht Zugvögel, sondern die Industrialisierung der Geflügelproduktion verbreite die Vogelgrippe.
Übersicht über die wichtigsten Krankheiten in der Dritten Welt: Aids, Tuberkulose und Malaria.
Ein historischer Rückblick auf die Pest, die ein Drittel der europäischen Bevölkerung auslöschte.
Zum Zusammenhang Anfälligkeit des Körpers auf Infektionen und alterndes Immunsystem: offenbar ein Thema der Forschung.
Offenbar könnte der Cytomegalovirus zu einem Problem werden – eine Variante des herpesvirus. Ein Impfstoff ist in entwicklung.
Historischer Rückblick auf die Grippeepidemie von 1918.
Wie sich die Vogelgrippe-Pandemie entlang der Zugvögel-Routen ausbreiten kann.
Die Erforschung der spanischen Grippe von 1918.
Wie Parasiten gar das Verhalten ihres Wirts beeinflussen können, indem sie in das Gehirn eindringen. Das ist eigentlich ein sehr interessantes Phänomen.
Wo überall Vogelgrippe aufgetreten ist.
Malaria ist weit schwieriger zu bekämpfen, als die WHO vor 50 Jahren dachte. Heute ist man froh, wenn man den Trend zur Zunahme der Zahl der Erkrankungen stoppen kann.
Lepra soll in gewissen Regionen Indiens weit häufig sein als die WHO behauptet. Diese verwende täuschende Statistiken.
Evolutionsbiologen untersuchen, warum gewisse Parasiten den Wirt schädigen und andere nicht.
Stand des Wissens zur Vogelgrippe, recht umfangreich!
Strategien von Krankheitserregern, um das Immunsystem auszutricksen.
Die zahlreichen Leichen nach einer Katastrophe sind meistens keine Träger von Infektionen und damit auch keine Ursache von Epidemien. Deren rasche Entsorgung ist weitgehend ein Mythos.
Zur Problematik der Multiresistenten Keime und die Tatsache, dass Antibiotika immer öfter nicht mehr wirken.
Zum Stand der Antibiotika-Entwicklung.
Modell über die Ausbreitung von Epidemien – vorab übertragen durch Flugpassagiere.
Sammlung von Review-Artikeln über Malaria (sehr umfassend).
Tuberkulose tritt wieder häufiger aus – dies als Folge von Armut und Aids-Ausbreitung. Auch der Erreger wird immer resistenter.
Sammlung von Review-Artikeln über den Zusammenhang von Immunsystem und Infektionen.
Zur Wirkungsweise von Impfungen am Beispiel Schluckimpfung und Starrkrampf.
Die Zahl der BSE-Fälle nimmt stetig ab.
Die WHO warnt, dass Tuberkulose insbesondere in Russland und China zu einem Problem werden wird.
Stand der Forschung bei den Influenza-Viren. Diese sind offenbar sehr wandlungsfähig.
Erforschung der Ausbreitung von Epidemien – eine Übersicht zu den verschiedenen Ansätzen.
Die Antibiotika-Resistenz wird offenbar zu einem immer dringenderen Problem, weil man nicht weiss, ob man dafür auf der Antibiotika-Schiene überhaupt noch eine Lösung findet.
Cholera-Erreger überleben weit besser als man dachte. Interessanterweise lässt er sich durch Filtern durch einen Sari aus dem Wasser entfernen.
Generelle Übersicht zum Thema Sars.
Stand der Erforschung von Krankheiten verursacht durch Parasiten.
Stand der Forschung zum Sars-Virus.
Zur Ausbreitung des Sars-Virus.
Die Schlafkrankheit (übertragen von der TseTse-Fliege) ist weiterhin ein grosses Problem für das südliche Afrika.
Bakterien kommunizieren während einer Infektion mittels Signalstoffe miteinander. Hier bestünde ein Ansatzpunkt für eine Therapie.
Eine Sammlung von Review-Artikeln über den Ablauf der Entzündungs-Reaktion.
Stand der Dinge der Forschung im Bereich Hepatitis C.
Wie die Sepsis funktioniert (soweit man das weiss).
Zur Frage, ob es eine genetische Disposition gibt, an Malaria zu erkranken.
Zur Problematik der Antibiotika-Resistenz.
Wie Aguzzi Antikörper gegen Prionen einsetzen will.
Malaria könnte nach Europa zurückkehren (ist im Zug der Klimaerwärmung eigentlich zu erwarten).
Über Schnupfen weiss man erstaunlich wenig.
Stand der Bekämpfung des Denge-Fiebers, auch ein Virus (inkl. Karte).
Offenbar ist es eine ganz komplizierte Angelegenheit, wie weisse Blutkörperchen Bakterien vernichten.
Warnung vor dem Einsatz von Antibiotika in der tierischen Ernährung (als Masthilfe).
Man findet eine Häufung von Creutzfeld-Jakob-Fälle in der Schweiz – ein Zeichen für die Übertragbarkeit von BSE?
Zur Problematik der Antibiotika-Resistenz als Folge des Einsatzes von Antibiotika in der Nahrungsmittelproduktion.
Eine Sammlung von Review-Artikeln zum Thema Malaria inkl. Sozialen Folgen, Malaria-Impfung und zahlreiche Statistiken.
Können Bakteriophagen dereinst als Ersatz von Antibiotika zum Einsatz kommen? Dieser einst interessante Ansatz ist von den Antibiotika fast vollständig verdrängt worden, wird nun aber wieder interessant.
Zur Frage, ob BSE auch in Schafen vorkommen kann – verdeckt durch Scrapie.
Zur Geschichte von Anthrax (Milzbrand). Vgl. dazu auch mit der NZZ vom 23.10.01.
Zur Frage, ob man die letzten Bestände an Pockenviren auslöschen soll oder nicht.
Wie Mikrobiologen und Evolutionsbiologen die Ökologie der Infektion versuchen zu verstehen.
Forscher finden offenbar einen Wirkmechanismus der Antibiotikaresistenz.
Resultate von der BSE-Forschungsfront: wie man BSE-Prionen vermehren kann.
Netze sind immer noch eine der wirkungsvollsten Präventionsmassnahmen gegen Malaria.
Überblick über die Problematik Antibiotika-Resistenz.
Warum Impfen gegen Masern wichtig ist – das Risiko der Krankheit ist viel grösser als das Risiko der Impfung.
Es soll eine Gewebedatenbank eröffnet werden, um bei explantiertem Material von Menschen zu prüfen, inwieweit Prionen vorhanden sind. Wäre interessant zu fragen, was daraus geworden ist.
Stand der Dinge in Sachen Malaria – ein weitgehend ungelöstes Gesundheitsproblem, a dem pro Jahr zwischen 1.5 bis 2.7 Millionen Menschen sterben.
Eine Studie aus England über die mögliche Übertragbarkeit von BSE auf Menschen.
Interview mit Weissmann über die Plausibilität der Prionen-Hypothese bei BSE und CJD. Dazu auch ein Artikel über die Frage, ob der BSE-Erreger nun auch den Sprung auf den Menschen geschafft…
BSE-ähnliche Krankheiten treten bei Zootieren auf.
Wie man nach einer Therapie gegen Ebola sucht.
Bericht über den BSE-Diagnosetest.
Interview mit Pollmer über die Frage, ob BSE wirklich wegen dem Tiermehl entstanden ist.
Wie der BSE-Test zu einem Millionengeschäft geworden sein soll.
Ausbruch von Polio aufgrund eines mutierten Impf-Virus. Zudem eine Karte über das Weltweite vorkommen von Polio.
Stand der Dinge im Bereich Ebola-Forschung. Offenbar gibt es eine Art Impfstoff.
Zur Problematik der Antibiotika-Resistenz. Diese findet sich nun auch bei Keimen in Lebensmitteln.
Übersicht über die Forschungsbemühungen im Kampf gegen Infektionskrankheiten.
Zur Bedeutung von Biofilmen als Lebensraum für Bakterien.
Britische Forscher sprechen von der Übertragbarkeit von BSE auf Menschen.
BSE kann auch durch Bluttransfusionen übertragen werden.
Eine Sammlung von Review-Artikeln über Infektion und Immunabwehr. Dazu auch ein Überblicksartikel.
Trotz Tiermehl-Verbot erkranken immer noch Kühe an BSE. Warum, ist unklar.
In Gefängnissen in Tadschikistan muss man von einer wahren Tuberkulose-Epidemie sprechen.
Die räumliche Struktur des BSE-Prions wurde geklärt.
In Brasilien breitet sich Gelbfieber aus.
Man ist offenbar kurz davor den Wildtyp-Virus von Polio auszurotten.
Ein seltsamer Erreger, der das Buruli-Geschwür verursachen soll – vorab in Afrika, Mittel- und Südamerika.
Wie man mit einem Peptid BSE therapieren könnte.
Lepra scheint sich nicht nur von Mensch zu Mensch zu übertragen.
Vorab in Russland verbreitet sich die Tuberkulose rasch.
Wie der Klimawandel uns neue Krankheiten bescheren wird – unter anderem auch wieder die Pest.
Offenbar ist der Nachweis erbracht worden, dass BSE auf den Menschen übertragbar ist.
Stand der Dinge in der BSE-Forschung.
Zur Frage, ob man die letzten Bestände an Pockenviren auslöschen soll oder nicht. Man befürchtet, dass gewisse Staaten illegal Pockenviren lagern.
Überblick über die Problematik Antibiotika-Resistenz.
Zur Erforschung der Wege von Infektionen (Infektionsketten).
Stand der Forschung im Bereich Malaria-Verbreitung (Flughafen-Malaria).
Vom Umgang mit Scrapie in Norwegen.
Eine Vermutung, dass Scrapie ein Problem bei Schafen werden könnte (hat sich offenbar nicht bewahrheitet).
Zur Frage, ob britische Schafe von BSE infiziert worden sind.
Zur Frage ob es Sinn macht, gegen Hepatitis B zu impfen.
Zum Wiederaufkommen der Tuberkulose.