Warum das Doppelspalt-Experiment so seltsam ist
Warum das Doppelspalt-Experiment so seltsam ist
Die Machbarkeitsstudie zu einem neuen Riesen-Beschleuniger des CERN
Die Machbarkeitsstudie zu einem neuen Riesen-Beschleuniger des CERN
Der Beginn der Quantenphysik vor 100 Jahren
Der Beginn der Quantenphysik vor 100 Jahren
Wie die Null in Indien erfunden wurde.
Wie die Null in Indien erfunden wurde.
Porträt des Physik-Nobelpreisträgers Geoffrey Hinton.
Porträt des Physik-Nobelpreisträgers Geoffrey Hinton.
Neue Messungen des W-Bosons bestätigen wieder die Standardtheorie.
Neue Messungen des W-Bosons bestätigen wieder die Standardtheorie.
Neues von der Neutrino-Forschung
Neues von der Neutrino-Forschung
Wie man noch präzisere Uhren bauen will
Wie man noch präzisere Uhren bauen will
Die offenen Rätsel des Higgs-Teilchens
Die offenen Rätsel des Higgs-Teilchens
Auch Antimaterie unterliegt der Schwerkraft.
Auch Antimaterie unterliegt der Schwerkraft.
Nich nur Schwarze Löcher "verdampfen", sondern auch andere schwere Sterne.
Nich nur Schwarze Löcher "verdampfen", sondern auch andere schwere Sterne.
Erneut wird behauptet, man habe einen Supraleiter ohne Kühlung herstellen können.
Erneut wird behauptet, man habe einen Supraleiter ohne Kühlung herstellen können.
Zur Geschichte von Wurzel 2.
Zur Geschichte von Wurzel 2.
Die Schaltsekunde soll aufgehoben werden, d.h. die Weltzeit und die astronomische Zeit werden sich langsam aber sicher voneinander entfernen.
Die Schaltsekunde soll aufgehoben werden, d.h. die Weltzeit und die astronomische Zeit werden sich langsam aber sicher voneinander entfernen.
Quantenphysiker erhalten den diesjährigen Nobelpreis, unter anderem Zeilinger.
Quantenphysiker erhalten den diesjährigen Nobelpreis, unter anderem Zeilinger.
Porträt des russischen Mathematikers Alexander Friedmann, der die Ausdehnung des Universums als erster erkannte.
Porträt des russischen Mathematikers Alexander Friedmann, der die Ausdehnung des Universums als erster erkannte.
Die Teilchenphysiker am Cern machen sich auf die Jagd nach neuen Anomalien im Standardmodell
Die Teilchenphysiker am Cern machen sich auf die Jagd nach neuen Anomalien im Standardmodell
Eine neue Entdeckung zum W-Boson dürfte das Standardmodell erneut erschüttern.
Eine neue Entdeckung zum W-Boson dürfte das Standardmodell erneut erschüttern.
Die bislang längste kontrollierte Kernfusion (5 Sekunden)
Die bislang längste kontrollierte Kernfusion (5 Sekunden)
So genannte Zeitkristalle realisieren offenbar eine Art Perpetuum Mobile: ewige Bewegung ohne Energie.
So genannte Zeitkristalle realisieren offenbar eine Art Perpetuum Mobile: ewige Bewegung ohne Energie.
Die Anzeichen mehren sich, dass das Standardmodell der Teilchenphysik Fehler enthält.
Die Anzeichen mehren sich, dass das Standardmodell der Teilchenphysik Fehler enthält.
Wie man mit dem Rasterkraftmikroskop mit einzelnen Atomen bauen kann.
Wie man mit dem Rasterkraftmikroskop mit einzelnen Atomen bauen kann.
Die Geschichte der Erforschung des Proton-Radius - von etwas, von dem man dachte, man wüsste es und plätzlich waren die Messwerte anders (Ausdruck des confirmation bias).
Die Geschichte der Erforschung des Proton-Radius - von etwas, von dem man dachte, man wüsste es und plätzlich waren die Messwerte anders (Ausdruck des confirmation bias).
Ein erster Supraleiter, der bei Raumthemeratur funktioniert, wurde entwickelt.
Ein erster Supraleiter, der bei Raumthemeratur funktioniert, wurde entwickelt.
Wie man mit künstlicher Intzelligenz chemische Synthesen erforschen und erleichtern will
Wie man mit künstlicher Intzelligenz chemische Synthesen erforschen und erleichtern will
Zur Zukunft des nächsten grossen Beschleunigers des CERN.
Zur Zukunft des nächsten grossen Beschleunigers des CERN.
Google forscht wieder an der kalten Fusion
Google forscht wieder an der kalten Fusion
Die Teilchenphysiker müssen beginnen zu erklären, warum sie einen neuen Beschleuniger wollen.
Die Teilchenphysiker müssen beginnen zu erklären, warum sie einen neuen Beschleuniger wollen.
Betrachtungen zum Stand der modernen Physik, die sich im Kreise drehen soll.
Betrachtungen zum Stand der modernen Physik, die sich im Kreise drehen soll.
Gedanken zur Rätselhaftigkeit der Quantentheorie.
Gedanken zur Rätselhaftigkeit der Quantentheorie.
Zu den (gefährlichen) mathematischen Modellen hinter Big Data.
Zu den (gefährlichen) mathematischen Modellen hinter Big Data.
Passt war nicht ganz hierher: aber wie das 3D-Drucken in der Industrie an Bedeutung gewinnt - allerdings eine immer noch sehr teuer und langsame Methode.
Passt war nicht ganz hierher: aber wie das 3D-Drucken in der Industrie an Bedeutung gewinnt - allerdings eine immer noch sehr teuer und langsame Methode.
Eine neue Entdeckung (Verschmelzung von Neutronensternen) macht viele alternative Theorien zu Einsteins Gravitationstheorie hinfällig.
Eine neue Entdeckung (Verschmelzung von Neutronensternen) macht viele alternative Theorien zu Einsteins Gravitationstheorie hinfällig.
Wie man mit Tönen komplexe Daten darstellen kann.
Wie man mit Tönen komplexe Daten darstellen kann.
Das P versus NP Problem ist offenbar gelöst, der Beweis muss aber noch geprüft werden.
Das P versus NP Problem ist offenbar gelöst, der Beweis muss aber noch geprüft werden.
Im Standardmodell der Physik gehen die Teilchen aus (bzw. man findet sie nicht).
Im Standardmodell der Physik gehen die Teilchen aus (bzw. man findet sie nicht).
Zu den statistischen Fallstricken der modernen Wissenschaft: zahlreiche Studien lassen sich nicht reproduzieren (weil die Leute in einem grossen Pool an Daten irgendwas signifikantes suchen).
Zu den statistischen Fallstricken der modernen Wissenschaft: zahlreiche Studien lassen sich nicht reproduzieren (weil die Leute in einem grossen Pool an Daten irgendwas signifikantes suchen).
Hintergründe zum empirischen Nachweis der Gravitationswellen.
Hintergründe zum empirischen Nachweis der Gravitationswellen.
Offenbar gibt es mehr als die beiden Komplexitätsklassen P und NP.
Offenbar gibt es mehr als die beiden Komplexitätsklassen P und NP.
Ein Blick auf die vor 100 Jahren entstandene allgemeine Relativitätstheorie.
Ein Blick auf die vor 100 Jahren entstandene allgemeine Relativitätstheorie.
Eine neue Gruppe von Kunststoffen: Vitrimere - robust und rezyklierbar, aber teuer.
Eine neue Gruppe von Kunststoffen: Vitrimere - robust und rezyklierbar, aber teuer.
Porträt des Mathematikers Bhargava, der dank Kartentricks Mathematik in Harvard studieren konnte.
Porträt des Mathematikers Bhargava, der dank Kartentricks Mathematik in Harvard studieren konnte.
Zur Erzeugung extrem kurzer Laserpulse, mit denen man enorm schnelle Prozesse erfassen kann.
Zur Erzeugung extrem kurzer Laserpulse, mit denen man enorm schnelle Prozesse erfassen kann.
Man hat ein neues Verfahreun für das Datieren von Wasser entwickelt, basierend auf radioaktivem Argon.
Man hat ein neues Verfahreun für das Datieren von Wasser entwickelt, basierend auf radioaktivem Argon.
Symbolische Rechenprogramme wie Mathematica machen offenbar Fehler, dies unterminiert die Glaubwürdigkeit von Computerbeweisen.
Symbolische Rechenprogramme wie Mathematica machen offenbar Fehler, dies unterminiert die Glaubwürdigkeit von Computerbeweisen.
Ein interessanter Ansatz: Reaktionswege in der Chemie als Sprache auffassen und ein entsprechendes Wörterbuch zu verfassen (eine Mischung von Big Data und chemischer Expertise, um ein Abbild aller möglicher Reaktionswege…
Ein interessanter Ansatz: Reaktionswege in der Chemie als Sprache auffassen und ein entsprechendes Wörterbuch zu verfassen (eine Mischung von Big Data und chemischer Expertise, um ein Abbild aller möglicher Reaktionswege zu erreichen).
Ein Experiment, in dem man quasi die Eigenschaft eines Partikels vom materiellen Träger getrennt hat
Ein Experiment, in dem man quasi die Eigenschaft eines Partikels vom materiellen Träger getrennt hat
Viele chemische Reaktionen lassen sich rein mechanisch initiieren (durch verreiben), d.h. mechanische Kräfte lösen die molekularen Verbindungen und setzten so die nötige Reaktionsenergie frei.
Viele chemische Reaktionen lassen sich rein mechanisch initiieren (durch verreiben), d.h. mechanische Kräfte lösen die molekularen Verbindungen und setzten so die nötige Reaktionsenergie frei.
Interessante Gedanken zur Frage, warum die Physik immer abstrakter wird.
Interessante Gedanken zur Frage, warum die Physik immer abstrakter wird.
Offenbar gibt es auch Bindungen zwischen Atomen, die nur aus einem einzigen Elektron bestehen.
Offenbar gibt es auch Bindungen zwischen Atomen, die nur aus einem einzigen Elektron bestehen.
Übersicht über den wirtschaftlichen Gebrauch der Seltenen Erden - oft auch als Färbemittel.
Übersicht über den wirtschaftlichen Gebrauch der Seltenen Erden - oft auch als Färbemittel.
Die Heliumknappheit bedroht die Analysechemie und Diagnosemedizin.
Die Heliumknappheit bedroht die Analysechemie und Diagnosemedizin.
Ein Artikel zur Bedeutung der Bayesianschen Statistik - sowie ein kritischer Artikel, wonach man sich nicht lalein auf statistisches Denken verlassen sollte.
Ein Artikel zur Bedeutung der Bayesianschen Statistik - sowie ein kritischer Artikel, wonach man sich nicht lalein auf statistisches Denken verlassen sollte.
Wie man Rohstoffe aus Abfall gewinnt (urban mining)
Wie man Rohstoffe aus Abfall gewinnt (urban mining)
Ein Bericht über die Nutzung von Computern in der Chemie (in silico Synthese von Molekülen).
Ein Bericht über die Nutzung von Computern in der Chemie (in silico Synthese von Molekülen).
Aufbau einer enormen Datenbank aller möglicher Moleküle. Nur etwa ein Promille kennt man.
Aufbau einer enormen Datenbank aller möglicher Moleküle. Nur etwa ein Promille kennt man.
Rückblick auf 100 Jahre Supraleitung-Forschung.
Rückblick auf 100 Jahre Supraleitung-Forschung.
Ein interessantes Thema: viele moderne technische _Anwendungen brauchen immer stärkere Magnete: achte auf die Rohstoffe, die man dazu braucht (z.B. Samarium und Neodymium).
Ein interessantes Thema: viele moderne technische _Anwendungen brauchen immer stärkere Magnete: achte auf die Rohstoffe, die man dazu braucht (z.B. Samarium und Neodymium).
Zu den Versuchen, aus CO2 auf effizientem Weg Kunststoffe zu gewinnen.
Zu den Versuchen, aus CO2 auf effizientem Weg Kunststoffe zu gewinnen.
Neue experimentelle Resultate der Beschleuniger bringen die Theorie der Supersymmetrie zum Wanken.
Neue experimentelle Resultate der Beschleuniger bringen die Theorie der Supersymmetrie zum Wanken.
Eine Übersicht zu den grossen neuen Teilchenbeschleunigern und dem dazugehörenende neuen Grid - einem enorm rechenstarken Computernetz -, um die grossen Datenmengen verarbeiten zu können.
Eine Übersicht zu den grossen neuen Teilchenbeschleunigern und dem dazugehörenende neuen Grid - einem enorm rechenstarken Computernetz -, um die grossen Datenmengen verarbeiten zu können.
Diverse Artikel zum Fachgebiet Chemie: Zu den Schwierigkeiten, Fullerene kommerziell zu nutzen, zur "grünen Chemie" und eine Einschätzung der wichtigsten künftigen Probleme der Chemie durch Top-Chemiker.
Diverse Artikel zum Fachgebiet Chemie: Zu den Schwierigkeiten, Fullerene kommerziell zu nutzen, zur "grünen Chemie" und eine Einschätzung der wichtigsten künftigen Probleme der Chemie durch Top-Chemiker.
Wie man laser heutzutage gezielt zur Manipulation chemischer Bindungen einsetzen kann.
Wie man laser heutzutage gezielt zur Manipulation chemischer Bindungen einsetzen kann.
Ein Nachruf auf Benoit Mandelbrot.
Ein Nachruf auf Benoit Mandelbrot.
Neues zum pseudo-gap in der Festkörperphysik (Hochtemperatur-Supraleitung).
Neues zum pseudo-gap in der Festkörperphysik (Hochtemperatur-Supraleitung).
Wie Quanteneffekte in biologischen Systemen wirken können (u.a. beim Riechen und beim Magnetsinn von Vögeln).
Wie Quanteneffekte in biologischen Systemen wirken können (u.a. beim Riechen und beim Magnetsinn von Vögeln).
Die Geschichte von 50 Jahren Laserphysik.
Die Geschichte von 50 Jahren Laserphysik.
Wie man garantierte Zufallszahlen erzeugen kann unter Nutzung der Bell-Ungleichung.
Wie man garantierte Zufallszahlen erzeugen kann unter Nutzung der Bell-Ungleichung.
Zu den ersten Experimenten mit dem neuen Cern-Beschleuniger.
Zu den ersten Experimenten mit dem neuen Cern-Beschleuniger.
Ein mathematisches Modell (via sparce coding) soll Originale grosser Meister (am Beispiel Pieter Bruegel der Ältere) von Fälschungen unterscheiden können.
Ein mathematisches Modell (via sparce coding) soll Originale grosser Meister (am Beispiel Pieter Bruegel der Ältere) von Fälschungen unterscheiden können.
Stand der Dinge beimi Bau des Myon-Beschleunigers am Fermilab.
Stand der Dinge beimi Bau des Myon-Beschleunigers am Fermilab.
Beschreibung des "Polymath project" - einer Grosskollaboration von Mathematikern, um schwierige Probleme zu lösen. Beispiel einer open source science.
Beschreibung des "Polymath project" - einer Grosskollaboration von Mathematikern, um schwierige Probleme zu lösen. Beispiel einer open source science.
Das Paul-Scherrer-Institut will eine Röntgen-Lichtquelle für ultrakurze Pulse bauen, damit Prozesse im Femtosekundenbereich gemessen werden können (das zeigt wieder einmal der enorme messtechnische Aufwand, um so was wie eine "molekulare…
Das Paul-Scherrer-Institut will eine Röntgen-Lichtquelle für ultrakurze Pulse bauen, damit Prozesse im Femtosekundenbereich gemessen werden können (das zeigt wieder einmal der enorme messtechnische Aufwand, um so was wie eine "molekulare Fotografie" bzw. "Film" zu machen).
Wie man mit Theorie und Simulation Packungsprobleme aus der Mathematik lösen kann.
Wie man mit Theorie und Simulation Packungsprobleme aus der Mathematik lösen kann.
Ein neues experimentelles Beispiel für die Seltsamkeit der Quantenwelt (das Konzept der Nicht-Kontextualität).
Ein neues experimentelles Beispiel für die Seltsamkeit der Quantenwelt (das Konzept der Nicht-Kontextualität).
Wie Computer eingesetzt werden, um mathematische Theoreme zu kreieren (nicht nur um sie zu beweisen).
Wie Computer eingesetzt werden, um mathematische Theoreme zu kreieren (nicht nur um sie zu beweisen).
Die immer noch andauernde Suche nach metallischem Wasserstoff.
Die immer noch andauernde Suche nach metallischem Wasserstoff.
Genaue Nachrechnungen zeigen die Voraussgekraft der QCD
Genaue Nachrechnungen zeigen die Voraussgekraft der QCD
Artikel zum neuen Cern-Beschleuniger.
Artikel zum neuen Cern-Beschleuniger.
Wolpert hat das Gödel-Theorem ausgweitet hinsichtlich der (begrenzten) Aussagegraft der Theorie für Alles.
Wolpert hat das Gödel-Theorem ausgweitet hinsichtlich der (begrenzten) Aussagegraft der Theorie für Alles.
Bericht über die erfolgreiche Inbetriebnahme des Cern-Teilchenbeschleunigers.
Bericht über die erfolgreiche Inbetriebnahme des Cern-Teilchenbeschleunigers.
Genfer Forscher zeigen, dass die Wechselwirkung verschränkter Photonen eben der Nichtlokalität unterliegt.
Genfer Forscher zeigen, dass die Wechselwirkung verschränkter Photonen eben der Nichtlokalität unterliegt.
Zur Forschung an einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern (enthalten Arsen, Samarium, Eisen, Sauerstoff).
Zur Forschung an einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern (enthalten Arsen, Samarium, Eisen, Sauerstoff).
Ein ganzes Dossier zum neuen Large Hadron Collider am Cern (inklusive eine Beurteilung der Geschichte, man würde dort Schwarze Löcher produzieren). Auch Interessantes zur wissenschaftlichen Kollaboration in einem solchen Grossunternehmen.
Ein ganzes Dossier zum neuen Large Hadron Collider am Cern (inklusive eine Beurteilung der Geschichte, man würde dort Schwarze Löcher produzieren). Auch Interessantes zur wissenschaftlichen Kollaboration in einem solchen Grossunternehmen.
Worüber sich Theoretiker und Experimentalisten im Bereich Quantentheorie derzeit streiten. Ein zweiter Artikel geht vertieft auf eine "puristische" Interpretation der Wellenfunktion ein.
Worüber sich Theoretiker und Experimentalisten im Bereich Quantentheorie derzeit streiten. Ein zweiter Artikel geht vertieft auf eine "puristische" Interpretation der Wellenfunktion ein.
Ein Gitter ultrakalter Atome als Modellsystem zur Untersuchung von Quantenprozessen.
Ein Gitter ultrakalter Atome als Modellsystem zur Untersuchung von Quantenprozessen.
Zur Forschung an und mit Gravitationswellen.
Zur Forschung an und mit Gravitationswellen.
Wenn sich granuläre Stoffe und Gasphase mischen: Sandstürme und ähnliches.
Wenn sich granuläre Stoffe und Gasphase mischen: Sandstürme und ähnliches.
Prominentes Beispiel der granulären Physik: Sandhaufen und Sanddünen.
Prominentes Beispiel der granulären Physik: Sandhaufen und Sanddünen.
Wie man mit metallischen Nanostrukturen Licht beherrschen will (wichtig für optische Eletronik).
Wie man mit metallischen Nanostrukturen Licht beherrschen will (wichtig für optische Eletronik).
Bericht über den Kongress der angewandten Mathematiker in Zürich: Gute Übersicht über die Anwendungsfelder der modernen Mathematik.
Bericht über den Kongress der angewandten Mathematiker in Zürich: Gute Übersicht über die Anwendungsfelder der modernen Mathematik.
Zu den philosophischen Seiten von Wolfgang Pauli.
Zu den philosophischen Seiten von Wolfgang Pauli.
Zeilinger hat nun auch herausgefunden, dass Quantenobjekte zuweilen nicht einmal festgelegte Eigenschaften haben.
Zeilinger hat nun auch herausgefunden, dass Quantenobjekte zuweilen nicht einmal festgelegte Eigenschaften haben.
Hintergründe zu Leonard Euler anlässlich seines 300. Geburtstags.
Hintergründe zu Leonard Euler anlässlich seines 300. Geburtstags.
Zwei Artikel zu eher chmischen Themen: Wie chemische Reaktionen als Folge von mechanischem Stress ausgelöst werden können. Und ein zweiter Artikel über die Aktivierung der C-H-Verbindung.
Zwei Artikel zu eher chmischen Themen: Wie chemische Reaktionen als Folge von mechanischem Stress ausgelöst werden können. Und ein zweiter Artikel über die Aktivierung der C-H-Verbindung.
Wie mit ultrakurzen Röntgenpulsen die atomare Dynamik untersucht werden kann.
Wie mit ultrakurzen Röntgenpulsen die atomare Dynamik untersucht werden kann.
Zum einem Projekt am Lawrence Livermore National Laboratory: eine Gruppe von Hochenergielaser, die enorme Energien in einen engen Raumbereich pumpen können (unter anderem auch für die Erzeugung neuer Elementarteilchen).
Zum einem Projekt am Lawrence Livermore National Laboratory: eine Gruppe von Hochenergielaser, die enorme Energien in einen engen Raumbereich pumpen können (unter anderem auch für die Erzeugung neuer Elementarteilchen).
Metallische Gläser werden nach vierzig Jahren Forschung langsam zu einem wichtigen neuen Material.
Metallische Gläser werden nach vierzig Jahren Forschung langsam zu einem wichtigen neuen Material.
Beurteilung der Frage, ob es eigentlich noch genuin chemische Fragestellungen gibt.
Beurteilung der Frage, ob es eigentlich noch genuin chemische Fragestellungen gibt.
Zur Bedeutung der „lab on a chip“ für die Chemie.
Zur Bedeutung der „lab on a chip“ für die Chemie.
Blick auf die kalten Quantengase, welche eine neue Sicht auf die Festkörperphysik erlauben.
Blick auf die kalten Quantengase, welche eine neue Sicht auf die Festkörperphysik erlauben.
Perelman, der die Poincaré-Vermutung gelöst hat, will die Fields-Medaille nicht.
Perelman, der die Poincaré-Vermutung gelöst hat, will die Fields-Medaille nicht.
Zur Rolle des Computers bei der Beweisführung in der Mathematik: er ist mehr und mehr akzeptiert.
Zur Rolle des Computers bei der Beweisführung in der Mathematik: er ist mehr und mehr akzeptiert.
Ein Blick auf die Möglichkeiten der kombinatorischen Chemie.
Ein Blick auf die Möglichkeiten der kombinatorischen Chemie.
Bei verschiedenen Naturkonstanten sind Zweifel aufgetaucht hinsichtlich der Frage, ob sie über alle Zeiten konstant sind – nun auch die Protonenmasse.
Bei verschiedenen Naturkonstanten sind Zweifel aufgetaucht hinsichtlich der Frage, ob sie über alle Zeiten konstant sind – nun auch die Protonenmasse.
Rückblick auf die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter vor 20 Jahren durch Bednorz und Müller.
Rückblick auf die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter vor 20 Jahren durch Bednorz und Müller.
Zu den statistischen Gesetzmässigkeiten der Entdeckung neuer Substanzen in der organischen Chemie.
Zu den statistischen Gesetzmässigkeiten der Entdeckung neuer Substanzen in der organischen Chemie.
Zeilingers Essay zur aktuellen Interpretation der Quantentheorie als eine Theorie der Information.
Zeilingers Essay zur aktuellen Interpretation der Quantentheorie als eine Theorie der Information.
Blick auf den Stand des Wissens über die unkonventionellen Supraleiter.
Blick auf den Stand des Wissens über die unkonventionellen Supraleiter.
Über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten unkonventioneller Supraleiter.
Über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten unkonventioneller Supraleiter.
Zu den Konsequenzen des Auswahlaxioms, das durchaus auch in (halbwegs) praktischen Problemen zum tragen kommen kann.
Zu den Konsequenzen des Auswahlaxioms, das durchaus auch in (halbwegs) praktischen Problemen zum tragen kommen kann.
Anlässlich des Jahres der Physik finden sich hier eine Reihe von Artikeln zu den Beiträgen Einsteins, der Brown’schen Bewegung, der Quantentheorie, der Symmetriebrechung, der Kosmologie und der Theorie für Alles.
Anlässlich des Jahres der Physik finden sich hier eine Reihe von Artikeln zu den Beiträgen Einsteins, der Brown’schen Bewegung, der Quantentheorie, der Symmetriebrechung, der Kosmologie und der Theorie für Alles.
Ein Blick auf die Bedeutung des Auswahlaxioms von Zermelos für die Mathematik. Zudem ein Artikel anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Cern. Für letzteres siehe auch Nature vom 19.08.04. In der…
Ein Blick auf die Bedeutung des Auswahlaxioms von Zermelos für die Mathematik. Zudem ein Artikel anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Cern. Für letzteres siehe auch Nature vom 19.08.04. In der NZZ vom 08.10.04 werden auch die Beiträge die Beiträge des Cern für die Information (u.a. Internet bzw. www) aufgeführt.
Zur Erforschung der so genannten Pentaquarks – einem der vielen exotischen Teilchen der Teilchenphysik.
Zur Erforschung der so genannten Pentaquarks – einem der vielen exotischen Teilchen der Teilchenphysik.
Zur Rolle von Computern in der mathematischen Beweisführung.
Zur Rolle von Computern in der mathematischen Beweisführung.
Zu den verschiedenen Experimenten, welche die Konstanz der Feinstrukturkonstanten bezweifeln.
Zu den verschiedenen Experimenten, welche die Konstanz der Feinstrukturkonstanten bezweifeln.
Zur Bedeutung der Leuchtdioden, welche eine neue Revolution in der Technologie der Beleuchtung einläuten werden.
Zur Bedeutung der Leuchtdioden, welche eine neue Revolution in der Technologie der Beleuchtung einläuten werden.
Zwei neue Elemente wurden erzeugt: Nummer 113 und Nummer 115.
Zwei neue Elemente wurden erzeugt: Nummer 113 und Nummer 115.
Eine mathematische Affäre: der fehlerhafte Beweis des 16. Problems von Hilbert.
Eine mathematische Affäre: der fehlerhafte Beweis des 16. Problems von Hilbert.
Ein Blick auf die Teilchenphysik und die Bedeutung der CP-Symmetrie (Materie und Antimaterie).
Ein Blick auf die Teilchenphysik und die Bedeutung der CP-Symmetrie (Materie und Antimaterie).
Zu den Bemühungen, ein so genanntes Fermi-Gas nahe des absoluten Nullpunkts zu erzeugen.
Zu den Bemühungen, ein so genanntes Fermi-Gas nahe des absoluten Nullpunkts zu erzeugen.
Warum Laserimpulse, die schneller sind als Licht, nicht gegen die Theorie von Einstein verstossen: die Information kann sich nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen.
Warum Laserimpulse, die schneller sind als Licht, nicht gegen die Theorie von Einstein verstossen: die Information kann sich nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen.
Zur Bedeutung der Antimaterie in den heutigen Theorien der Physik.
Zur Bedeutung der Antimaterie in den heutigen Theorien der Physik.
Zu den Problemen, den Beweis der Keplerschen Vermutung zu prüfen.
Zu den Problemen, den Beweis der Keplerschen Vermutung zu prüfen.
Ein Porträt des Cern, das durch den Bau des Large Hadron Colliders ein neues Gesicht erhält. Ein zweiter Artikel thematisiert Anwendungen der Festkörperphysik: so genannte intelligente Materialien, welche sich den…
Ein Porträt des Cern, das durch den Bau des Large Hadron Colliders ein neues Gesicht erhält. Ein zweiter Artikel thematisiert Anwendungen der Festkörperphysik: so genannte intelligente Materialien, welche sich den Umweltbedingungen anpassen können (z.B. Piezofolien).
Der russische Mathematiker Perelman präsentiert einen Beweis für die Poincaré-Vermutung.
Der russische Mathematiker Perelman präsentiert einen Beweis für die Poincaré-Vermutung.
Hintergründe zur Theorie, eine Art Kernreaktor im Erdkern sorge für das Erdmagnetfeld.
Hintergründe zur Theorie, eine Art Kernreaktor im Erdkern sorge für das Erdmagnetfeld.
Zur Erforschung der Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse im Attosekunden-Bereich.
Zur Erforschung der Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse im Attosekunden-Bereich.
Die Geschichte des Beweises der Keplerschen Vermutung.
Die Geschichte des Beweises der Keplerschen Vermutung.
Zur Mathematik des Spiels Tetris, die offenbar sehr komplex ist und die Verbindung zum P=NP-Problem.
Zur Mathematik des Spiels Tetris, die offenbar sehr komplex ist und die Verbindung zum P=NP-Problem.
Die Physik der Knoten mit idealisierten und realen Schnüren.
Die Physik der Knoten mit idealisierten und realen Schnüren.
Zum aktuellen Stand in der Theorie der Gravitation.
Zum aktuellen Stand in der Theorie der Gravitation.
Eine Sammlung von Reviews über ultrakalte Materie: Bose-Einstein-Kondensate, Quantenoptik nahe des absoluten Nullpunkts und Quantencomputing.
Eine Sammlung von Reviews über ultrakalte Materie: Bose-Einstein-Kondensate, Quantenoptik nahe des absoluten Nullpunkts und Quantencomputing.
Zur Geschichte der Zahl Null.
Zur Geschichte der Zahl Null.
wie man mit Laserpulsen Schnappschüsse im Atto-Sekundenbereich machen kann.
wie man mit Laserpulsen Schnappschüsse im Atto-Sekundenbereich machen kann.
Zur Einweihung des neuen Synchrotrons des Paul-Scherrer-Instituts.
Zur Einweihung des neuen Synchrotrons des Paul-Scherrer-Instituts.
Zu den neuen Techniken, chemische Reaktionen quasi direkt beobachten zu können.
Zu den neuen Techniken, chemische Reaktionen quasi direkt beobachten zu können.
Zu den verschiedenen Versuchen, die Masse des Neutrinos zu bestimmen und die daraus folgenden Konsequenzen für das Standardmodell.
Zu den verschiedenen Versuchen, die Masse des Neutrinos zu bestimmen und die daraus folgenden Konsequenzen für das Standardmodell.
Zum Stellenwert der kombinatorischen Chemie in der heutigen Produktion.
Zum Stellenwert der kombinatorischen Chemie in der heutigen Produktion.
Lässt sich mittels Quantenchaos die Riemann’sche Vermutung beweisen?
Lässt sich mittels Quantenchaos die Riemann’sche Vermutung beweisen?
Interview mit Zeilinger, der Philosoph unter den Quantenphysikern.
Interview mit Zeilinger, der Philosoph unter den Quantenphysikern.
Zum Design des kompakten Linearbeschleunigers, einem neuen Instrument der Teilchenphysik.
Zum Design des kompakten Linearbeschleunigers, einem neuen Instrument der Teilchenphysik.
Zum so genannten pseudo-gap, einem wichtigen Konzept (tritt auf bei den Phasendiagrammen), um die Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen.
Zum so genannten pseudo-gap, einem wichtigen Konzept (tritt auf bei den Phasendiagrammen), um die Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen.
Blick auf hundert Jahre Quantentheorie in gleich zwei Artikeln.
Blick auf hundert Jahre Quantentheorie in gleich zwei Artikeln.
Wie man im Experiment die Lichtgeschwindigkeit überschreitet.
Wie man im Experiment die Lichtgeschwindigkeit überschreitet.
Wie man die Verschränkung der Quantentheorie für Quantencomputer benutzen kann.
Wie man die Verschränkung der Quantentheorie für Quantencomputer benutzen kann.
Ein Blick auf das Leben des ungarischen Mathematikers Erdös.
Ein Blick auf das Leben des ungarischen Mathematikers Erdös.
Zur Theorie der singulären Wellen.
Zur Theorie der singulären Wellen.
Zu den verschiedenen Definitionen einer „Welle“.
Zu den verschiedenen Definitionen einer „Welle“.
Zur Vermutung, es gebe eine „Insel der Stabilität“ bei den immer schwerer werdenden Elementen.
Zur Vermutung, es gebe eine „Insel der Stabilität“ bei den immer schwerer werdenden Elementen.
Zur erneuten Prüfung der Bellschen Ungleichung mit neuen Experimenten.
Zur erneuten Prüfung der Bellschen Ungleichung mit neuen Experimenten.
Zu den Versuchen zur Schaffung einer Theorie für alles aus der Perspektive von Wheeler.
Zu den Versuchen zur Schaffung einer Theorie für alles aus der Perspektive von Wheeler.
Gequetschte Systeme bilden offenbar eine neue Klasse von Festkörpern.
Gequetschte Systeme bilden offenbar eine neue Klasse von Festkörpern.
Zum Beweis der Keplerschen Vermutung. Das pyramidenförmige Stapeln von Kugeln ist jene, die den Raum am dichtesten ausfüllt.
Zum Beweis der Keplerschen Vermutung. Das pyramidenförmige Stapeln von Kugeln ist jene, die den Raum am dichtesten ausfüllt.
Ein Blick auf die so genannte kombinatorische Chemie.
Ein Blick auf die so genannte kombinatorische Chemie.