Ein Blick auf die immer noch laufende Diskussion, inwieweit Stammzellforschung in den USA durch den Staat gefördert werden darf.
Ein Blick auf die immer noch laufende Diskussion, inwieweit Stammzellforschung in den USA durch den Staat gefördert werden darf.
Eim amerikanisches Gericht verbietet die staatliche Unterstützung der Stammzellforschung wieder.
Eim amerikanisches Gericht verbietet die staatliche Unterstützung der Stammzellforschung wieder.
Stammzelltherapien in China werden rechtlich stärker geregelt, weil es zu viele seltsame Experimente in diesem Bereich gebe, die den Ruf der Stammzellforschung schädigen.
Stammzelltherapien in China werden rechtlich stärker geregelt, weil es zu viele seltsame Experimente in diesem Bereich gebe, die den Ruf der Stammzellforschung schädigen.
Update der ethischen Diskussion rund um embryonale Stammzellen.
Update der ethischen Diskussion rund um embryonale Stammzellen.
Die Rücknahme von Stammzellpatenten in den USA: Untersuchung der Auswirkungen.
Die Rücknahme von Stammzellpatenten in den USA: Untersuchung der Auswirkungen.
Drei Stammzell-Patente wurden gekippt, weil sie zu umfassend waren.
Drei Stammzell-Patente wurden gekippt, weil sie zu umfassend waren.
Beispiel einer Firma im Bereich Blut-Stammzellen, die an die Börse will.
Beispiel einer Firma im Bereich Blut-Stammzellen, die an die Börse will.
Kommentar zu den Versuchen, Chimäre Zellen zu züchten.
Kommentar zu den Versuchen, Chimäre Zellen zu züchten.
In Australien wird therapeutisches Klonen künftig erlaubt.
In Australien wird therapeutisches Klonen künftig erlaubt.
In Deutschland wächst der Widerstand der Forscher gegen die geltende Gesetzgebung im Bereich Stammzellen.
In Deutschland wächst der Widerstand der Forscher gegen die geltende Gesetzgebung im Bereich Stammzellen.
Wie die Debatte um die Regulierung der Stammzellforschung in den USA den dortigen Wahlkampf beeinflusst.
Wie die Debatte um die Regulierung der Stammzellforschung in den USA den dortigen Wahlkampf beeinflusst.
Zu Bush’s Entscheid, weiterhin die öffentliche Stammzellforschung in den USA nicht unterstützen zu wollen. Interessant ist die Übersicht über die derzeit existierenden Stammzelllinien weltweit, die auch deutlich machen, dass die…
Zu Bush’s Entscheid, weiterhin die öffentliche Stammzellforschung in den USA nicht unterstützen zu wollen. Interessant ist die Übersicht über die derzeit existierenden Stammzelllinien weltweit, die auch deutlich machen, dass die öffentlichen Restriktionen diese Forschungen in den USA kaum beeinträchtigen – zumindest nicht hinsichtlich der Zahl der erzeugten Linien.
Wie sich die unterschiedlichen ethischen Ansichten über Stammzellethik auf die europäische Forschungsregulierung auswirken. Die heiklen Projekte sollen nur jene Staaten finanzieren, die in diesen Projekten keine Probleme sehen, so der…
Wie sich die unterschiedlichen ethischen Ansichten über Stammzellethik auf die europäische Forschungsregulierung auswirken. Die heiklen Projekte sollen nur jene Staaten finanzieren, die in diesen Projekten keine Probleme sehen, so der Vorschlag.
Zu den verschiedenen – nicht nur ethischen – Problemen, die eine Stammzellmedizin mit sich bringen kann (rechtlich, ökonomisch), mit diversen internationalen Zahlen.
Zu den verschiedenen – nicht nur ethischen – Problemen, die eine Stammzellmedizin mit sich bringen kann (rechtlich, ökonomisch), mit diversen internationalen Zahlen.
Gemäss einer EU-Umfrage befürwortet die Mehrheit streng kontrollierte Forschung an embryonalen Stammzellen – die Varianz ist aber mit 73 Prozent (Belgien) und 31 Prozent (Slowenen) Zustimmung recht gross.
Gemäss einer EU-Umfrage befürwortet die Mehrheit streng kontrollierte Forschung an embryonalen Stammzellen – die Varianz ist aber mit 73 Prozent (Belgien) und 31 Prozent (Slowenen) Zustimmung recht gross.
Ein Versuch, die deutschen Embryoschutzvorstellungen auf EU-Ebene zu implementieren, scheiterte.
Ein Versuch, die deutschen Embryoschutzvorstellungen auf EU-Ebene zu implementieren, scheiterte.
Kommentar zum Klonskandal in Südkorea. Man sollte hier aber auch einmal die Rolle der Journals thematisieren.
Kommentar zum Klonskandal in Südkorea. Man sollte hier aber auch einmal die Rolle der Journals thematisieren.
Vorstellen der Embryoforschungs-Stellungnahme der NEK (an der ich mitgearbeitet habe). Siehe dazu auch NZZ vom Folgetag.
Vorstellen der Embryoforschungs-Stellungnahme der NEK (an der ich mitgearbeitet habe). Siehe dazu auch NZZ vom Folgetag.
Erste Etappe im Klonskandal von Südkorea: Hwang gibt zu, Eizellen von Mitarbeiterinnen verwendet zu haben. Man wusste ja zuvor über die Arbeitsbedingungen dort – die Leute arbeiteten sich (freiwillig) halb…
Erste Etappe im Klonskandal von Südkorea: Hwang gibt zu, Eizellen von Mitarbeiterinnen verwendet zu haben. Man wusste ja zuvor über die Arbeitsbedingungen dort – die Leute arbeiteten sich (freiwillig) halb tot und so erstaunt dieser Fall nicht. Hier läge die Verantwortung der Universitäten für eine humanere Forschung zu sorgen.
Zur ethischen Problematik der Versuche, den Embryo so zu verändern, dass er sich nicht mehr weiter entwickeln kann und dadurch die daraus gewonnenen Stammzellen ethisch unproblematisch werden sollen. Das ist…
Zur ethischen Problematik der Versuche, den Embryo so zu verändern, dass er sich nicht mehr weiter entwickeln kann und dadurch die daraus gewonnenen Stammzellen ethisch unproblematisch werden sollen. Das ist in der Tat ein fauler Trick.
Zur ethischen Bewertung des therapeutischen Klonens: Vorab unter der Perspektive, ob eine kerntransferbehandelte Eizelle nun als Artefakt gelten soll oder nicht. Wohl eher nicht (z.B sind gepfropfte Pflanzen ja auch…
Zur ethischen Bewertung des therapeutischen Klonens: Vorab unter der Perspektive, ob eine kerntransferbehandelte Eizelle nun als Artefakt gelten soll oder nicht. Wohl eher nicht (z.B sind gepfropfte Pflanzen ja auch keine Artefakte). Man geht von keinem Konstruktionsplan aus.
Japanische Forscher beklagen sich über die Langsamkeit der „ethical reviews“ ihrer Forschung.
Japanische Forscher beklagen sich über die Langsamkeit der „ethical reviews“ ihrer Forschung.
Diskussion in Grossbritannien: Die Schaffung einer Kerntransfer-Eizelle mit genetischem Material von drei Spendern: Mutter, Vater, und Spende-Eizelle (Mitochondrien). Das soll wohl vorab die Effizienz der in vitro Fertilisation verbessern -…
Diskussion in Grossbritannien: Die Schaffung einer Kerntransfer-Eizelle mit genetischem Material von drei Spendern: Mutter, Vater, und Spende-Eizelle (Mitochondrien). Das soll wohl vorab die Effizienz der in vitro Fertilisation verbessern - ein heikles Unterfangen.
Porträt eines Stammzellforschers.
Porträt eines Stammzellforschers.
Zur wiederaufgeflammten Stammzelldebatte in den USA als Folge der südkoreanischen Erfolge. Was passierte eigentlich, als sich Südkorea als Flop erwies?
Zur wiederaufgeflammten Stammzelldebatte in den USA als Folge der südkoreanischen Erfolge. Was passierte eigentlich, als sich Südkorea als Flop erwies?
Eine private Initiative zur Förderung der Stammzellforschung in den USA, getragen durch drei Universitäten.
Eine private Initiative zur Förderung der Stammzellforschung in den USA, getragen durch drei Universitäten.
In Kalifornien haben die Wähler beschlossen, drei Milliarden Dollar in den nächsten zehn Jahren in die öffentliche Stammzellforschung zu investieren – was wohl auch Gesetzesanpassungen brauchen dürfte. Dazu eine Karte…
In Kalifornien haben die Wähler beschlossen, drei Milliarden Dollar in den nächsten zehn Jahren in die öffentliche Stammzellforschung zu investieren – was wohl auch Gesetzesanpassungen brauchen dürfte. Dazu eine Karte zu den gesetzlichen Regelungen in den einzelnen US-Bundesstaaten.
Neue Richtlinien für die US-Stammzellforschung von der National Academy of Sciences (was ja nötig ist, da die meiste Forschung hier privat finanziert wird.
Neue Richtlinien für die US-Stammzellforschung von der National Academy of Sciences (was ja nötig ist, da die meiste Forschung hier privat finanziert wird.
Zur Problematik, die unterschiedliche Gesetzeslage in Europa betreffend Stammzellforschung im Rahmen der einheitlichen Forschungsplanung (Framework-Programme) zu berücksichtigen.
Zur Problematik, die unterschiedliche Gesetzeslage in Europa betreffend Stammzellforschung im Rahmen der einheitlichen Forschungsplanung (Framework-Programme) zu berücksichtigen.
Beispiel einer ineffektiven Regelung der Stammzellforschung in Indien: die Kliniken halten sich einfach nicht daran, Restriktionen folgen daraus nicht.
Beispiel einer ineffektiven Regelung der Stammzellforschung in Indien: die Kliniken halten sich einfach nicht daran, Restriktionen folgen daraus nicht.
Übersicht zu den Ansichten verschiedener Religionen zu embryonalen Stammzellen.
Übersicht zu den Ansichten verschiedener Religionen zu embryonalen Stammzellen.
Zur Stammzell-Abstimmung vom 28.11.: Wie die Angelegenheit in Grossbritannien geregelt wird (liberal).
Zur Stammzell-Abstimmung vom 28.11.: Wie die Angelegenheit in Grossbritannien geregelt wird (liberal).
Zur Verfassungs-Vereinbarkeit des Schweizer Stammzellgesetzes: diese sei offenbar gegeben, das Menschenwürde-Argument sei nicht anwendbar.
Zur Verfassungs-Vereinbarkeit des Schweizer Stammzellgesetzes: diese sei offenbar gegeben, das Menschenwürde-Argument sei nicht anwendbar.
Übersicht zu den verschiedenen Stammzell-Regulierungen in Grossbritannien, Österreich, Irland, Deutschland, Belgien.
Übersicht zu den verschiedenen Stammzell-Regulierungen in Grossbritannien, Österreich, Irland, Deutschland, Belgien.
Zwei Ethiker (Fischer und Rhonheimer) kontrovers zur Stammzellforschung.
Zwei Ethiker (Fischer und Rhonheimer) kontrovers zur Stammzellforschung.
Zur ethisch-rechtlichen Debatte über Chimäre.
Zur ethisch-rechtlichen Debatte über Chimäre.
Wie man für Abtreibung aber gegen Embryoforschung sein kann. Gewiss gibt es hier Unterschiede in der Sachlage, doch die ethischen Unterschiede scheinen mir geringer zu sein.
Wie man für Abtreibung aber gegen Embryoforschung sein kann. Gewiss gibt es hier Unterschiede in der Sachlage, doch die ethischen Unterschiede scheinen mir geringer zu sein.
Übersicht zur Stammzelldebatte in den USA.
Übersicht zur Stammzelldebatte in den USA.
Der deutsche Nationale Ethikrat ist nicht grundsätzlich gegen das therapeutische Klonen.
Der deutsche Nationale Ethikrat ist nicht grundsätzlich gegen das therapeutische Klonen.
Zur Bioethik-Diskussion in den USA, welche sich derzeit an den Embryonen für die Stammzellforschung entzündet.
Zur Bioethik-Diskussion in den USA, welche sich derzeit an den Embryonen für die Stammzellforschung entzündet.
Eiine Reportage aus Hwangs Klonlabor. Interessant ist der Hinweis auf die „magischen Hände“, die sich ja dann als Fälscherhände erwiesen haben. Vielleicht sollte man aufpassen, wenn Wissenschaftler von „magisch“ sprechen.
Eiine Reportage aus Hwangs Klonlabor. Interessant ist der Hinweis auf die „magischen Hände“, die sich ja dann als Fälscherhände erwiesen haben. Vielleicht sollte man aufpassen, wenn Wissenschaftler von „magisch“ sprechen.
Wie wird in Südkorea über Stammzellethik debattiert? Offenbar recht ähnlich wie hier, auch die Gesetzeslage ist vergleichbar - aber viel rascher umgesetzt worden. Hwang hat zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als…
Wie wird in Südkorea über Stammzellethik debattiert? Offenbar recht ähnlich wie hier, auch die Gesetzeslage ist vergleichbar - aber viel rascher umgesetzt worden. Hwang hat zu einem Zeitpunkt veröffentlicht, als die Frage des therapeutischen Klonens noch offen war, aber bald erste Regulierungen zu erwarten waren. Hat er hier bewusst vorgegriffen (und deshalb auch gefälscht) um Fakten zu schaffen?
Wie sehen es die Muslims mit der Stammzellforschung - vorab zum Klonen? Die Meinungen sind vielfältiger als angenommen. Wichtig ist auch, dass Ethik und Recht weit weniger getrennt werden als…
Wie sehen es die Muslims mit der Stammzellforschung - vorab zum Klonen? Die Meinungen sind vielfältiger als angenommen. Wichtig ist auch, dass Ethik und Recht weit weniger getrennt werden als im Westen.
Zu den kulturellen Unterschieden hinsichtlich der ethischen Beurteilung der Stammzellforschung - vorab der Ost-West-Unterschied.
Zu den kulturellen Unterschieden hinsichtlich der ethischen Beurteilung der Stammzellforschung - vorab der Ost-West-Unterschied.
Wie die Gesetzeslage in den USA dafür sorgt, dass die Top-Forscher in diesem Bereich auswandern.
Wie die Gesetzeslage in den USA dafür sorgt, dass die Top-Forscher in diesem Bereich auswandern.
Gerhards langes Argument, warum die befruchtete Eizelle noch keine Würde hat (obwohl er dazu nicht wirklich explizit argumentiert).
Gerhards langes Argument, warum die befruchtete Eizelle noch keine Würde hat (obwohl er dazu nicht wirklich explizit argumentiert).
In China beginnt eine Debatte über strengere Richtlinien im Bereich Embryonenforschung.
In China beginnt eine Debatte über strengere Richtlinien im Bereich Embryonenforschung.
Ein ethischer Kommentar zu Nabelschnurblut. Umfassende Übersicht.
Ein ethischer Kommentar zu Nabelschnurblut. Umfassende Übersicht.
Der Personenbegriff von Kant braucht nicht die Handlungsfähigkeit, sondern die Zurechnungsfähigkeit von Handlungen als zentrales Kriterium. Demnach seien auch Embryonen Personen, wenn man Kant richtig brauchen wolle (was man aber…
Der Personenbegriff von Kant braucht nicht die Handlungsfähigkeit, sondern die Zurechnungsfähigkeit von Handlungen als zentrales Kriterium. Demnach seien auch Embryonen Personen, wenn man Kant richtig brauchen wolle (was man aber nicht muss).
Plädoyer für das therapeutische Klonen.
Plädoyer für das therapeutische Klonen.
Bundesrat verabschiedet Stammzell-Gesetz: Stammzellforschung soll zugelassen werden.
Bundesrat verabschiedet Stammzell-Gesetz: Stammzellforschung soll zugelassen werden.
Zur ethischen Debatte der Stammzellforschung in Asien.
Zur ethischen Debatte der Stammzellforschung in Asien.
Vernehmlassung des Embryonenforschungsgesetzes in der Schweiz: die Standpunkte folgen den Erwartungen. Liberale/FDP pro, SVP/EVP nur sehr restriktiv, CVP/SP/Grüne dagegen. Dazu habe ich auch die Vernehmlassungsantwort der NEK.
Vernehmlassung des Embryonenforschungsgesetzes in der Schweiz: die Standpunkte folgen den Erwartungen. Liberale/FDP pro, SVP/EVP nur sehr restriktiv, CVP/SP/Grüne dagegen. Dazu habe ich auch die Vernehmlassungsantwort der NEK.
Zur Frage, wie eine rechtliche Perspektive in der Stammzelldebatte differenzieren kann: So ist z.B. im Recht die Unterscheidung zwischen Abtreibung und Stammzellforschung klar gegeben, man sieht dies unter dem Gesichtspunkt…
Zur Frage, wie eine rechtliche Perspektive in der Stammzelldebatte differenzieren kann: So ist z.B. im Recht die Unterscheidung zwischen Abtreibung und Stammzellforschung klar gegeben, man sieht dies unter dem Gesichtspunkt einer Pflichtendifferenzierung und kann klar trennen, wo gewisse Ethiker primär Gemeinsamkeiten sehen.
Fischer zur Problematik des Potentialitätsargument. Man solltre berücksichtigen, ob bei einem Embryo die Absicht besteht, dass sich dieser zu einem Mensch entwickeln soll oder nicht.
Fischer zur Problematik des Potentialitätsargument. Man solltre berücksichtigen, ob bei einem Embryo die Absicht besteht, dass sich dieser zu einem Mensch entwickeln soll oder nicht.
Eine Warnung: die Diskussion um Stammzellen sollte nicht gleich verlaufen wie bei der Genschutzinitiative, die Diskussion sollte differenzierter verlaufen. Nur, politische Abstimmungen gewinnt man so nicht.
Eine Warnung: die Diskussion um Stammzellen sollte nicht gleich verlaufen wie bei der Genschutzinitiative, die Diskussion sollte differenzierter verlaufen. Nur, politische Abstimmungen gewinnt man so nicht.
Die NEK-Stellungnahme zur Stammzellforschung (an der ich mitgearbeitet habe).
Die NEK-Stellungnahme zur Stammzellforschung (an der ich mitgearbeitet habe).
Zu den unterschiedlichen Regulierungen zur Stammzellforschung und zum Klonen in Ost und West.
Zu den unterschiedlichen Regulierungen zur Stammzellforschung und zum Klonen in Ost und West.
Zur Gesetzespraxis in Deutschland: Ein Forscher dürfte einen Kollegen im Ausland nicht zur Schaffung embryonaler Stammzellen auffordern - das wäre Anstiftung zu einer Straftat.
Zur Gesetzespraxis in Deutschland: Ein Forscher dürfte einen Kollegen im Ausland nicht zur Schaffung embryonaler Stammzellen auffordern - das wäre Anstiftung zu einer Straftat.
Bundesrat stellt Stammzellgesetz vor: Forschung an überzähligen Embryonen soll erlaubt werden.- Klonen bleibt verboten.
Bundesrat stellt Stammzellgesetz vor: Forschung an überzähligen Embryonen soll erlaubt werden.- Klonen bleibt verboten.
Rehmann-Sutter für den Einbezug einer Makro-Perspektive bei der Stammzelldebatte: welche regenerative Medizin wollen wir?
Rehmann-Sutter für den Einbezug einer Makro-Perspektive bei der Stammzelldebatte: welche regenerative Medizin wollen wir?
Übersicht zur rechtlichen Diskussion der Stammzellforschung in der Schweiz, Deutschland und in Österreich.
Übersicht zur rechtlichen Diskussion der Stammzellforschung in der Schweiz, Deutschland und in Österreich.
Novartis gibt sich einen Ethik-Rat für Stammzellforschung (siehe auch NZZ vom gleichen Tag).
Novartis gibt sich einen Ethik-Rat für Stammzellforschung (siehe auch NZZ vom gleichen Tag).
Bush plant ein Gesetz gegen therapeutisches Klonen in de USA.
Bush plant ein Gesetz gegen therapeutisches Klonen in de USA.
Baumann-Hölzle zur Widersprüchlichkeit, den Import von Stammzellen, nicht aber die Herstellung zuzulassen.
Baumann-Hölzle zur Widersprüchlichkeit, den Import von Stammzellen, nicht aber die Herstellung zuzulassen.
Stammzellforschung aus sicht der jüdischen Medizinethik: Personenstatus erhält man erst nach der Geburt, vorher operiert man mit der Begrifflichkeit des Respekts.
Stammzellforschung aus sicht der jüdischen Medizinethik: Personenstatus erhält man erst nach der Geburt, vorher operiert man mit der Begrifflichkeit des Respekts.
Australien will überzählige Embryonen für die Forschung freigeben. So sieht es ein Entwurf der Regierung vor.
Australien will überzählige Embryonen für die Forschung freigeben. So sieht es ein Entwurf der Regierung vor.
Die japanische Regierung hat die Erlaubnis für die Gewinnung und Erforschung embryonaler Stammzellen gegeben.
Die japanische Regierung hat die Erlaubnis für die Gewinnung und Erforschung embryonaler Stammzellen gegeben.
Interview mit Holderegger, der gegen Embryoforschung ist.
Interview mit Holderegger, der gegen Embryoforschung ist.
Eine Reportage aus dem Labor: die unspektakuläre Praxis der Stammzellforschung. Das macht durchaus etwas aus hinsichtlich der Frage, ob die Praktiker ein ethisches Problem mit ihrem Tun haben.
Eine Reportage aus dem Labor: die unspektakuläre Praxis der Stammzellforschung. Das macht durchaus etwas aus hinsichtlich der Frage, ob die Praktiker ein ethisches Problem mit ihrem Tun haben.
Zum Stand der ethischen Debatte um Stammzellforschung in Deutschland.
Zum Stand der ethischen Debatte um Stammzellforschung in Deutschland.
Positionspapier der Ethikkommission der SAMW über Forschung an embryonalen Stammzellen: das therapeutische Klonen wird kontrovers beurteilt.
Positionspapier der Ethikkommission der SAMW über Forschung an embryonalen Stammzellen: das therapeutische Klonen wird kontrovers beurteilt.
Zum Umgang mit Wertkonflikten in einer liberalen Gesellschaft. Man dürfe das therapeutische Argument nicht unterschätzen, denn Therapien ermöglichen die Lebensführung bestimmter Personen. Von einem liberalen Standpunkt aus ist das ein…
Zum Umgang mit Wertkonflikten in einer liberalen Gesellschaft. Man dürfe das therapeutische Argument nicht unterschätzen, denn Therapien ermöglichen die Lebensführung bestimmter Personen. Von einem liberalen Standpunkt aus ist das ein hoher Wert.
Vasella sieht keine prinzipiellen Gründe gegen Stammzellforschung, will hier aber nur vorsichtig vorangehen. Deshalb forscht Novartis derzeit nicht an menschlichen embryonalen Stammzellen.
Vasella sieht keine prinzipiellen Gründe gegen Stammzellforschung, will hier aber nur vorsichtig vorangehen. Deshalb forscht Novartis derzeit nicht an menschlichen embryonalen Stammzellen.
Eine buddhistische Sicht der Stammzellforschung: Interessant ist der Hinweis auf Japan, wo die Transplantationsmedizin im Kontext des Kannibalismus diskutiert wird.
Eine buddhistische Sicht der Stammzellforschung: Interessant ist der Hinweis auf Japan, wo die Transplantationsmedizin im Kontext des Kannibalismus diskutiert wird.
Der nationale schwedische Wissenschaftsrat befürwortet die Schaffung von Embryonen zu Forschungszwecken und die Erforschung menschlicher embryonaler Stammzellen.
Der nationale schwedische Wissenschaftsrat befürwortet die Schaffung von Embryonen zu Forschungszwecken und die Erforschung menschlicher embryonaler Stammzellen.
Das englische Oberhaus stimmt dem therapeutischen Klonen zu.
Das englische Oberhaus stimmt dem therapeutischen Klonen zu.
Der Bericht der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages zur Forschung an importierten menschlichen Stammzellen: Keine Entscheidung, sondern die Argumentationslinien pro und contra werden aufgelistet.
Der Bericht der Enquete-Kommission des deutschen Bundestages zur Forschung an importierten menschlichen Stammzellen: Keine Entscheidung, sondern die Argumentationslinien pro und contra werden aufgelistet.
Der Nationalfonds befürwortet erwartungsgemäss die Forschung an embryonalen Stammzellen. Siehe dazu auch die NZZ vom 29.09.01. Zwei Tage früher hat die NEK vor der Schaffung von Fakten durch die Importerlaubnis…
Der Nationalfonds befürwortet erwartungsgemäss die Forschung an embryonalen Stammzellen. Siehe dazu auch die NZZ vom 29.09.01. Zwei Tage früher hat die NEK vor der Schaffung von Fakten durch die Importerlaubnis für das Genfer Stammzell-Projekt gewarnt. Siehe dazu auch die NZZ vom 27.09.01. Dazu gibt es auch eine ausführlichere Stellungnahme in der Schweizerischen Ärztezeitung 82(48), sowie eine Pro-Stellungnahme der SAMW vom 28.08.01.
Zu den Auswirkungen der restriktiven Gesetze in den USA auf die Embryonenforschung. Dazu gibt es auch einen Bericht über die Geschichte der Stammzellforschung.
Zu den Auswirkungen der restriktiven Gesetze in den USA auf die Embryonenforschung. Dazu gibt es auch einen Bericht über die Geschichte der Stammzellforschung.
Vossenkuhl plädiert dafür, den moralischen Status des Embryos mit der Entwicklung des Embryos zu koppeln. Vor der Zeit der Einnistung wäre eine befruchtete Eizelle moralisch einem Spendeorgan gleichgestellt.
Vossenkuhl plädiert dafür, den moralischen Status des Embryos mit der Entwicklung des Embryos zu koppeln. Vor der Zeit der Einnistung wäre eine befruchtete Eizelle moralisch einem Spendeorgan gleichgestellt.
Fischer will primär die Menschen und nicht das Leben schützen. Demnach ist vorab wichtig, ob ein Embryo dafür bestimmt ist, ein Mensch zu werden, was forschung an überzähligen Embryonen erlauben…
Fischer will primär die Menschen und nicht das Leben schützen. Demnach ist vorab wichtig, ob ein Embryo dafür bestimmt ist, ein Mensch zu werden, was forschung an überzähligen Embryonen erlauben würde.
Baumann-Hölzle klar gegen Forschung mit embryonalen Stammzellen mit dem Grundargument, diese Forschung sei Ausdruck von Autonomiewahn und unterminiere gleichzeitig das Fundament des Autonomiegedanken – die Menschenwürde.
Baumann-Hölzle klar gegen Forschung mit embryonalen Stammzellen mit dem Grundargument, diese Forschung sei Ausdruck von Autonomiewahn und unterminiere gleichzeitig das Fundament des Autonomiegedanken – die Menschenwürde.
Schaber zur Würde des Embryos: einen absoluten Lebensschutz lehnt er ab.
Schaber zur Würde des Embryos: einen absoluten Lebensschutz lehnt er ab.
Zu den rechtlichen Schranken der Stammzellforschung, welche in der Schweiz aber die Forschung an embryonalen Stammzellen derzeit nicht ausschliessen würde.
Zu den rechtlichen Schranken der Stammzellforschung, welche in der Schweiz aber die Forschung an embryonalen Stammzellen derzeit nicht ausschliessen würde.
Kritischer Kommentar von Rehmann-Sutter gegen die Nutzung von überzähligen Embryonen. Ethisch würde er es letztlich zwar zulassen, doch die rechtliche Ebene spricht eher dagegen.
Kritischer Kommentar von Rehmann-Sutter gegen die Nutzung von überzähligen Embryonen. Ethisch würde er es letztlich zwar zulassen, doch die rechtliche Ebene spricht eher dagegen.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Standpunkten der Religionen zur Stammzellforschung.
Eine Übersicht zu den verschiedenen Standpunkten der Religionen zur Stammzellforschung.
Zur bioethischen Debatte in Japan: Interessanterweise spielen hier auch Aspekte wie „genetische Reinheit“ des Staatsvolkes eine Rolle. Tissue engineering mit nichtjapanischen Zellen währe hier vielleicht ein Problem.
Zur bioethischen Debatte in Japan: Interessanterweise spielen hier auch Aspekte wie „genetische Reinheit“ des Staatsvolkes eine Rolle. Tissue engineering mit nichtjapanischen Zellen währe hier vielleicht ein Problem.
Bush stoppt Forschungsgelder für Stammzellforschung in den USA. Zu dieser Debatte siehe auch NZZ vom 11.07.01.
Bush stoppt Forschungsgelder für Stammzellforschung in den USA. Zu dieser Debatte siehe auch NZZ vom 11.07.01.
Zur Rechtssetzungsdebatte in Deutschland: Die Überraschung der DFG gegenüber dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts betreffend Embryoforschung sei „verblüffend“. In Deutschland sei klar, dass die jetzige Rechtslage Stammzellforschung nicht erlaube.
Zur Rechtssetzungsdebatte in Deutschland: Die Überraschung der DFG gegenüber dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts betreffend Embryoforschung sei „verblüffend“. In Deutschland sei klar, dass die jetzige Rechtslage Stammzellforschung nicht erlaube.
Der Wortlaut der Empfehlung der DFG betreffend Zulässigkeit der Stammzellforschung. Dazu siehe auch den NZZ-Artikel vom 23.05.01.
Der Wortlaut der Empfehlung der DFG betreffend Zulässigkeit der Stammzellforschung. Dazu siehe auch den NZZ-Artikel vom 23.05.01.
Schockenhoff gegen die Instrumentalisierung des menschlichen Lebens durch Embryoforschung und PID – obgleich meines Erachtens der Begriff Instrumentalisierung bei PID nicht wirklich angebracht ist.
Schockenhoff gegen die Instrumentalisierung des menschlichen Lebens durch Embryoforschung und PID – obgleich meines Erachtens der Begriff Instrumentalisierung bei PID nicht wirklich angebracht ist.
Zum moralischen Status von Embryonen: gemäss Starck hat auch der Embryo Menschenwürde und jede Grenzziehung bzw. Festlegung des Würdebegriffs sei Selektion. Doch da stellt sich die Frage, ob jede Selektion…
Zum moralischen Status von Embryonen: gemäss Starck hat auch der Embryo Menschenwürde und jede Grenzziehung bzw. Festlegung des Würdebegriffs sei Selektion. Doch da stellt sich die Frage, ob jede Selektion ungerechtfertigt ist.
Zur Rechtssetzung in Italien: der Vatikan hat hier eine gewichtige Stimme.
Zur Rechtssetzung in Italien: der Vatikan hat hier eine gewichtige Stimme.
Rehmann-Sutter zur Frage, was ein Embryo ist. Dazu gibt es drei Erzählungen.
Rehmann-Sutter zur Frage, was ein Embryo ist. Dazu gibt es drei Erzählungen.
In Frankreich soll die Embryonenforschung liberaler gehandhabt werden - doch therapeutisches Klonen soll weiterhin verboten bleiben.
In Frankreich soll die Embryonenforschung liberaler gehandhabt werden - doch therapeutisches Klonen soll weiterhin verboten bleiben.
Eine EU-Ethikgruppe befürwortet Stammzellforschung im Rahmen der europäischen Forschungsprogramme.
Eine EU-Ethikgruppe befürwortet Stammzellforschung im Rahmen der europäischen Forschungsprogramme.
Vorschläge aus England zur Stammzell-Regulierung: Grundsätzlich soll Forschung an Embryonen in frühen Stadien wie auch deren Schaffung erlaubt werden.
Vorschläge aus England zur Stammzell-Regulierung: Grundsätzlich soll Forschung an Embryonen in frühen Stadien wie auch deren Schaffung erlaubt werden.
Eine britische Firma scheint sich schon lange mit dem therapeutischen Klonen zu beschäftigen: Geron BioMed.
Eine britische Firma scheint sich schon lange mit dem therapeutischen Klonen zu beschäftigen: Geron BioMed.