Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (224)

Waffen – Kernpunkte:

  • Massenvernichtungswaffen (Atomwaffen, biologische und chemische Kampfstoffe)
  • Kontrolle von Massenvernichtungswaffen und deren Abrüstung bzw. Bemühungen von Staaten und anderen Gruppen zur entsprechenden Aufrüstung
  • Ausgewählte Waffensysteme (Laser, nicht-tödliche Waffen, Unterstützungssysteme für Soldaten, Drohnen)
Warum sich Europa nicht gegen einen Atomangriff wehren kann - es fehlen die Abwehrwaffen
Wie man Drohnen mit Mikrowellen bekämpfen kann
Wie der Bau von Drohnen in Russland funktioniert
Zu den Gefahren eines atomaren Wettrüstens in Asien
Die Schweiz könnte sich gegen Drohnangriffe kaum wehren
Taiwan baut eine Drohnenindustrie auf
Zur Bedrohung durch Russlands Drohnen - Europa ist nicht vorbereitet.
Porträt des deutschen Waffen-Startups Helsing
Hintergründe zum israelischen Atomwaffenprogramm
Porträt des deutschen Rüstungsunternehmens MBDA, das unter anderem den Taurus herstellt
Beschreibung des US-Bunkerbrechers
Wie die ukrainische Rüstungsindustrie an Gewicht gewinnt.
Eine atomwaffenfreie Welt bleibt eine Illusion - das Gegenteil wird passieren.
Übersicht über den Aufwand, den es braucht, um eine nukleare Kapazität aufzubauen - mit der Bombe allein ist es nicht getan.
Der Ukrainekrieg zeigt die Grenzen deutscher Rüstungsgüter.
Es gibt Indizien, dass Russland Atomwaffen im All stationiert. Beschreibung der Folgen von Atomexplosionen im All.
Die USA modernisieren wieder ihr Atomwaffenarsenal.
Südkorea denkt daran, Atomwaffen zu besitzen.
Bewaffnete Drohnen werden neu über Glasfaserkabel gesteuert, um sie vor Störeinflüssen zu schützen
Immer mehr Mittelmächte denken über Atomwaffen nach
Zu den Möglichkeiten einer europäischen nuklearen Abschreckung
Umsatz im Waffenbereich 2023 und die beginnende europäische Nachrüstung
Warum Europa mehr Atomwaffen braucht.
Die Waffengattung U-Boot wird wieder wichtig
Warum Drohnen Waffen nicht ersetzen können
Von der Verletzlichkeit der Lieferketten der westlichen Waffenindustrie
Drohnen für den Kriegseinsatz werden zunehmend autonomer.
Forschung und Entwicklung zum Thema Drohnenabwehr.
Der WoZ Rüstungsreport mit den grössten Schweizer Herstellern.
Wie Israel Drohnen bekämpfen will.
Wie die Schweizer Drohnenindustrie ins Waffengeschäft einsteigen will.
Zur Geschichte des Messers als Waffe
Die Ukraine macht vorwärts bei der Entwicklung autonomer Kamikaze-Drohnen
Übersicht über die neuen weitreichenden Waffen, welche in Westeuropa im Gegenzu zur russischen Aufrüstung stationiert werden sollen.
Schützenpanzer sind wichtiger als der Leopard in der Ukraine
Von der Schwierigkeit, die Produktion von Patriot-Rakten hochzufahren.
Die Geschichte des Schweizer Waffenunternehmens SIG
First-Person-View Kamikaze-Drohnen werden zu einer Waffe der Wahl im Ukraine-Krieg.
Der Leopard-Panzer ist kein Game Changer in der Ukraine - Luftabwehrsysteme sind viel wichtiger.
Die Herstellung von Munition ist wieder profitaleb geworden.
Warum eine Erhöhung der Zahl von Atomwaffenstaaten droht und damit auch das Risiko des Einsatzes dieser Waffen droht.
Südkorea liefert schnell und billig Nato-kompatible Waffen.
Der Laser könnte die neue Abwehrwaffe gegen Drohnenschwärme sein.
Übersicht über die weltweite Aufrüstung.
Warum es unrealistisch ist, dass die EU zu einer starken Atommacht werden kann.
Wie die Atacms-Rakete funktioniert
Deutschland ist nicht fähig, die Waffenproduktion zu erhöhen.
Über die Fortschritte der russischen Drohnenindustrie.
Überblick über die Grösse der Rüstungsindustrie weltweit (bezüglich Export, was natürlich nicht die korrekte Grösse abbildet).
Die Schweiz ist weltweit top in der Drohnentechnologie, kann aber keine entsprechenden Waffen bauen - das muss ändern.
Russland füllt seine Arsenale mit Beständen aus Nordkorea auf - dem Waffenlieferanten für alle Terror-Regimes (wann verkaufen sie Nuklearwaffen?).
Grossbritannien, Italien und Japan wollen zusammen einen neuen Kampfjet bauen.
Warum die Gefahr der Atomwaffen nicht unterschätzt werdend darf.
Der Einsatz von Marinedrohnen im Schwarzen Meer.
Wie Russland Kamikaze-Drohnen im grossen Stil bauen will.
Bulgarien hat eine beachtliche Kapazität zur (billigen) Munitionsproduktion.
Überblick über die Staaten mit Atom-U-Booten.
Südkora und Japan denken über eine nukleare Bewaffnung nach.
Wie chinesische Waffen und Munition Russland helfen könnten.
Zum Niedergang der russischen Waffenexportindustrie.
Übersicht über die grössten Waffenexporteure: Russlands Exporte brechen ein.
Eine Beschreibung des Panzers Leopard 2
Eine etwas vergessen gegangene Waffengattung wird (von australien) wieder entdeckt: Seeminen.
Übersicht über die Verfügbarkeit von Panzern in Europa (das wird nicht reichen).
Zur mangelnden Produktionskapazität der westlichen üstungsindustrie und eine Liste der grössten Unternehmen.
Übersicht über die ukrainischen Luftabwehrmöglichkeiten - und zur Schwierigkeit zu definieren, was ein Panzer ist.
In der Ukraine werden mehr Granaten verschossen als dass der Westen produzieren kann.
Was von der Atomwaffendrohung Putins zu halten ist: nichts.
Vor hundert Jahren haben die USA ihren ersten Flugzeugträger in Dienst gesetzt.
Zahlen zum Raketenverbrauch und -produktion in Russland. Russland hat bereits gegen 3800 Raketen abgefeuert, kann aber pro Jahr nur 2-300 produzieren.
Russland setzt mit fadenscheinigen Argumenten die Atomwaffenkontrolle aus. Zudem Daten zur Zahl der Sprengköpfe seit den 1950er Jahren von Russland und USA.
Waffen der elektronischen kriegsführung erlauben die Ermittlung des Standortes von Handy, die danach bombardiert werden können.
Eine realistische, mythenfreie Übersicht über die Wirkung heutiger Atomwaffen
Ein Überblick über die aktuell verfügbaren Atomsprengköpfe der (bekannten) Atomwaffenstaaten.
Eine Einschätzung der Bedeutung von Drohnen bei Waffengängen: sind dann entscheidend, wenn der Gegner auch sonst technologisch unterlegen ist.
China entwickelt Waffen gegen Flugzeugträger, was aber die Nachbarstaaten nicht davon abhält mehr solche zu kaufen.
China baut nun auch Hyperschallwaffen, was zu einem neuen Wettrüsten führen wird.
Warum autonome Waffensysteme immer wichtiger werden.
Kurze Beschreibung von Hyperschallwaffen.
Warum U-Boote in Südostasien ein wichtiger Teil der Marine der jeweiligen Staaten sind.
Ein neues Abkommen gegen Atomwaffen ist in Kraft getreten, an dem kein Atomwaffenstaat beteiligt ist.
Hintergründe zum iranischen Atomwaffenprogramm
Warum Drohnen Kampfflugzeuge nicht ersetzen können.
Zum Stand der nuklearen Abrüstungsverträge USA-Russland: warum man an den verbliebenen trotz Kritik festhalten soll.
Die Türkei hat sich heimlich zur Drohnen-Grossmacht entwickelt - zwar nicht so technologisch hochgerüstet aber durchaus brauchbar.
China dürfte nun weltweit die zweitgrösste Rüstungsindustrie haben (produziert vorab für das eigene Land).
Israel und Teile Europas sind nun in der Reichweite iranischer Raketen.
Wie Drohnen zu einer Allzweckwaffe für nichtstaatliche Akteure werden.
Wie man in der Schweiz zu Schusswaffen kommt.
Die russische Waffenschmiede Kalaschnikow lanciert eine Kamikaze-Drohne, welche selbständig Ziele innerhalb von 60 km angreift.
Warum die Aufgabe des INF-Vertrags richtig ist: weil sich Russland sowieso nicht mehr daran gehalten hat.
Eine Liste mit den grössten Waffenfirmen.
Einige Fakten zur Kündigung des atomaren Mittelstreckenraketen-Vertrags durch die USA.
Die Gefahr, dass der Wille zur Atom-Abrüstung schwindet. Tacktische Waffen dürften über kurz oder lang eingesetzt werden.
Warum ein Ausstieg aus dem Mittelstreckenraketen-Vertrag der USA durchaus Sinn macht: Russland hält sich sowieso nicht dran und China ist gar nicht erst dabei.
Taiwan baute Ende der 1980er Jahre beinahe eine Atombombe, liess davon aber nach Druck der USA ab.
Die Hinweise auf die Existenz einer Mikrowellen-Waffen zur akustischen Schädigung von Menschen nehmen zu.
Wie Rüstungsstrategen mit dem Phänomen der autonomen Waffen umgehen wollen.
Die russische Behauptung, ein westlicher Kampfstoff sei in den Blutproben gefunden worden, ist durchsichtig. Es handelt sich um das Standard-Prüfverfahren, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu prüfen. Russland weiss um…
Hintergründe zum verwendeten Kampfstoff des Giftanschlags in Grossbritannien.
Stand der Dinge im Bereich autonome Waffen.
Hintergründe zum russischen Nervengift Nowitschok.
Russlands neue Waffen, die aber teilweise noch gar nicht existieren.
Russland hat seine letzten chemischen Waffen zerstört, die USA arbeiten noch daran.
Nordkoreas Waffen sind zwar veraltet, doch sie haben Artillerie und Chemiewaffen und das Regime könnte mit einem Massaker abtreten - oder aber die Waffen dann an Terrorristen verkaufen, wenn die…
Warum die Rede von Infraschall-Waffen unsinnig ist.
Zur beachtlich grossen Waffenindustrie in Schweden.
Übersicht über das nordkoreanische Nuklearwaffen- und Raketenprogramm.
Zur Räumung von Minen in Kolumbien, das weltweit am zweitstärksten von Minen befallene Land. Auch ein Hinweis darauf, wie einfach man Minen bauen kann.
Moskau baut das nukleare Arsenal weiter auf - Russland hat derzeit knapp 1800 strategische Sprengköpfe, die USA rund 1370.
Wie die russische Waffenschmiede Kalaschnikow wieder gross werden will.
Zur 100jährigen Geschichte des Panzers.
Anlässlich des neuen Atomwaffentests von Nordkorea hier eine Zusammenstellung der wichtigsten Tests.
Chemiewaffen werden im syrischen Krieg immer wieder mal eingesetzt - ohne Strafe.
Hintergrunde zur Forschung an und über Waffen an Schweizer Hochschulen.
Der von Obama angekündigte Kampf gegen die Waffenlobby lässt die Aktienkurse der Waffenindustrie steigen.
Eine Beurteilung des iranischen Atomwaffenprogramms.
Man muss sich darauf einstellen, dass biolgische und chemische Waffen immer leichter herzustellen sind.
Zum Bau des britischen Flugzeugträgers Queen Elisabeth, dem grössten Flugzeugträger Europas.
Ein Modell, das den Zusammenhang zwischen Verbreitung von Feuerwaffen und Todesopfern durch Schusswaffengebrauch untersucht.
Bericht zur 3. Review-Konferenz des Chemiewaffenübereinkommens.
Zum Stand der Dinge im iranischen Atmomwaffenprogramm.
Zum bescheidenen Nutzen der US-Biodefense Forschung in den letzten 10 Jahren.
Auch ein begrenzter Atomkrieg birgt beträchtliche Klimarisiken (nuklearer Winter), wie Modellrechnungen zeigen.
Eine Beurteilung der Bedeutung militärischer U-Boote in der heutigen Zeit.
China arbeitet an einer Rakete, die auf Distanz einen Flugzeugträger eliminieren kann - wenn diese Waffe vorhanden ist, hat dies einen entscheidenden Einfluss auf die Abschreckungswirkung amerikanischer Trägergruppen.
Welche Basis an wissenschaftlicher Arbeit und Labs es braucht, wenn man den Atomwaffensperrvertrag umsetzen will. Interessant ist die Beobachtung, dass selbst in der heissen Phase des kalten Kriegs immer diesbezügliche…
Beurteilung des Risikos, dass die pakistanischen Atomwaffen in falsche Hände geraten.
Zu den Widerständen gegen die Pläne Obamas zum weltweiten Abbau der Zahl der Atomwaffen.
Liest man eine NF-Studie zu Familiendramen mittels Armeewaffen genauer, so findet man faktisch heraus, dass nur sehr wenige Tote auf Armeewaffen zurückzuführen sind und das angesichts ihrer enormen verbreitung.
Beunruhigender Bericht über die moderne Nutzung von Drohnen (Predator, Reaper) im Afghanistan-Krieg und wie man diese Bilder liest ("Predator-Porn").
Vorab die USA, Russland und China wollen der Konvention gegen antipersonenminen nicht beitreten. Doch die USA macht weltweit am meisten zur faktischen Eliminierung dieser Waffen. Das zeigt beispielhaft ein Problem…
Die Abrüstungspläne der Atomgrossmächte führen paradoxerweise zu einer Ausweitung von Atomwaffen. Länder, die sich unter dem Schutz der US-Atomwaffen wähnten, glauben diesem nicht mehr und bauen sich einen eigenen auf.
Warnung vor der Erzeugung einer neuer Generation chemischer Waffen, die direkt das Nervensystem angreifen.
Der waffentechnische Hintergrund der nordkoreanischen Raketenversuche: dürfte auch eine Bewerbung der waffenindustrie sein - eine der wenigen Einnahmequellen des Regimes.
Die Hintergründe einer israelischen Bombardier-Aktion in Syrien vor zwei Jahren: Syrien hatte mit iranischem Geld und norkoreanischer Technologie ein Atomwaffenprogramm unterhalten.
Eine renommierte Schweizer Waffenschmiede tritt unter neuem Namen auf: aus Oerlikon-Contraves wird Rheinmetall Air Defence.
Das iranische Atomwaffenprogramm dürfte nach Ansicht der US-Geheimdienste das erste grosse aussenpolitische Problem der Obama-Präsidentschaft werden.
Warum die Bush-Administration dabei versagt habe, die Ausbreitung von Atomwaffen zu verhindern.
Zur Geschichte des Schweizer Atomwaffenprogramms.
Warum es unsinnig sei, auf die Abschaffuung von Atomowaffen hinzuarbeiten.
Eine detaillierte Übersicht zum Atomwaffenprogramm von Nordkorea.
Zu Streumunition und Minen angesichts der Bemühungen, Streumunition zu verbieten.
Zur Geschichte eines der erfolgreichsten Kampfflugzeuge: die Phantom.
Im Zug der drohenden Atombewaffnung Irans wird nukleare Abschreckung wieder ein Thema.
Derzeit ist erst ein Drittel des weltweit auf 71'000 Tonnen geschätzten Chemiewaffen zerstört.
Zur Geschichte der geplanten aber nie realisierten Schweizer Atomwaffe.
Warum es sinnvoll sein kann, bestimmte Atomwaffentechnologien zu teilen (im Sinn eines Gleichgewichts des Schreckens).
Das Risiko eines Atomkriegs ist weit grösser als man derzeit meint.
Einschätzung des iranischen Atomwaffenprogramms: das Ziel ist bald erreicht.
Zu den so genannten nichttödlichen Pharma-Kampfstoffen und wie man Ergebnisse der Neurowissenschaft in diese Richtung hin benutzen könnte.
In den USA bahnt sich eine Revision der Nuklearwaffenpolitik an (doch keine neue Generation von Atomwaffen soll gebaut werden).
Interessanter Bericht zum derzeit wohl modernsten konventionellen U-Boot der Welt (ein deutsches).
Zur Diskussion um die neue amerikanische Raketenabwehr, welche in Europa stationiert werden soll. Die meisten Diskussionspartner denken noch gleich wie in den 1980ern - Doppelbeschluss -,was hier kritisiert wird. Siehe…
Bericht zur neuen Generation atomarer Sprengköpfe in den USA.
Zu den Bemühungen von Terroristen, in den Besitz von Nuklearwaffen zu gelangen.
Hintergründe zum iranischen Atomwaffenprogramm.
Wie die EU-Kommission die Gefahr der Entwicklung biologischer Waffen für terroristische Zwecke verringern will.
Zum Problem, das immer mehr Staaten Atomwaffen anstreben.
Die US-Regierung wünscht eine Erneuerung des Kernwaffenarsenals, obgleich die jetzigen Sprengköpfe für die nächsten neunzig Jahre reichen sollen.
Man sollte sich darauf vorbereiten, das Atomwaffen terroristisch eingesetzt werden, um den Tag danach so gut wie möglich zu managen.
Beurteilung des Atomtests von Nordkorea in wissenschaftlicher wie politischer Hinsicht.
Beurteilung der Frage, warum Iran ein Atomwaffenprogramm anstreben könnte. Siehe dazu auch die Weltwoche 35/06.
Hintergrund zur Frage, wie neue Atomwaffen ohne Tests entwickelt werden können - angesichts der Alterungsproblematik von Atomsprengköpfen ein Problem für eine Atommacht.
Hier wird darüber spekuliert, wie eine Welt mit gescheiterter Nichtverbreitungspolitik von Atomwaffen aussehen wird.
Zur Bedeutung der Drohnen als Waffen und Aufklärungsinstrumente im modernen Krieg.
Rezension eines Buches, dass die Geschichte der Biowaffen-Programme seit 1945 zeigt.
Grundsatzartikel zur militärischen Bedeutung von Kernwaffen im 21. Jahrhundert.
Beispiel einer nichttödlichen Waffe: ein Lasergewehr, das den Angreifer kurzfristig blind machen soll.
Artikel anlässlich des Einsatzes von Atomwaffen in Hisoshima und Nagasaki vor 60 Jahren. Siehe dazu auch die NZZ am Sonntag vom 31.07.05.
Zu den nötigen Anpassungen des Atomsperrvertrags anlässlich der zunehmenden Gefahr der Proliferation dieser Waffen.
Ein Historiker behauptet, das Dritte Reich sei einer Atombombe weit näher gestanden als vermutet und es sei mindestens so etwas wie eine schmutzige Bombe zu Testzwecken gezündet worden.
Wie eine realistische Strategie gegen die Verbreitung von Atomwaffen aussehen kann. Dazu ein Hintergrundartikel zu diesem Problem mit einer globalen Übersicht der (mutmasslichen) Atommächte inklusive früherer Programme (z.B. Südafrika und…
Rezension eines Buches über Biowaffen und Bioterrorismus.
Zu den Plänen des Pentagons, neue Atomwaffen für Tiefbunker-Zerstörung zu entwicklen.
Derzeit werden von den USA offenbar hunderte Millionen von Dollars für die Erforschung der Abwehr von Bioterrorismus gesteckt.
Zur Frage, ob der Irak vor dem zweiten Golfkrieg Massenvernichtungswaffen besass das nicht, aber die Kapazität für deren Herstellung.
Die Idee der Entwicklung einer Mini-Atombombe wird offenbar vom Pentagon wieder erwogen.
Die französische Nukleardoktrin wird geändert und fokussiert so genannte Schurkenstaaten „Dissusasion du fort au fou“.
Die Geschichte eines Anthrax-Ausbruchs in Rhodesien in den 1970er Jahren: Dies war möglicherweise ein Biowaffen-Einsatz der damalige Regierung gegen auständische Schwarze.
Neue Techniken zur Minenräumung mittels Laser.
Wie man Grippeviren als Biowaffen einsetzen kann.
Zur Debatte um die mutmasslichen irakischen Massenvernichtungswaffen, die bislang (und auch später) nicht gefunden wurden - was aber die Interpretation, es sei ein Potential für deren Herstellung vorhanden gewesen, noch…
Zur Frage, ob Südkorea und Japan angesichts einer möglichen nordkoreanischen Atombombe selbst solche Waffen entwickeln wollen.
Zum Stand der Zerstörung chemischer Waffen in Russland: Nach Verzögerungen kommt das Programm nun in Schwung.
Die Geschichte eines amerikanischen Biowaffen-Versuchs im Jahr 1955.
Argumente für die Notwendigkeit einer internationalen Zusammenarbeit für die Bekämpfung eines Terrorismus mit biologischen Waffen.
Wie sich die Schweiz gegen Biowaffen-Angriffe vorbereitet. Ein weiterer Artikel thematisiert die Möglichkeit, Pocken als Biowaffen einusetzen.
Eine andere Form der biologischen Kriegsführung: Epidemien bei Nutztieren oder Nutzpflanzen auslösen.
Zur Arbeit der UNO-Waffeninspektoren im Irak, die bislang bewiesenermassen getäuscht wurden und nun einen neuen Krieg abwenden sollen.
Ein Porträt der Epidemiologie des Milzbrand-Erregers Anthrax anlässlich der Anschläge vor einem Jahr.
Kann die zunehmende Antibiotika-Resistenz für die Entwicklung von Biowaffen genutzt werden?
Ein Porträt des Botulinum-Toxins, das heute ja auch in der Schönheitschirurgie Anwendung findet.
Die Behauptung, die USA würden erwägen Atomwaffen für begrenze militärische Zwecke einsetzen wollen ist so nicht korrekt.
Zur Erforschung von Kernsprengköpfen und deren Einsatztauglichkeit am Beispiel des britischen Atomwaffenpotentials.
Wie man das Ebola-Virus als B-Waffe nutzen kann - dies war ein Teil des sowjetischen B-Waffenprogramms, und auch die Iraker interessierten sich dafür.
Wie man das Botulinum-Toxin als Biowaffe nutzen kann. Offenbar arbeiteten sowjetische Wissenschaftler daran, ein Bakterium gentechnisch mit der Produktionskapazität dieses Toxins aufzurüsten - eine wahrhaft schreckliche B-Waffe.
Wie man Pesterreger als Biowaffen nutzen kann - ein eher unwahrscheinliches Szenario.
Zur Bedeutung von Biowaffen-Programmen in den Streitkräften verschiedener Staaten.
Hinweis auf den finanziellen und logistischen Aufwand für den terroristischen Einsatz von Biowaffen - so einfach ist auch das nicht.
Zur Debatte über die biologische Kriegsführung nach den Milzbrand-Anschlägen in den USA im Nachgang des 11. Septembers.
Die USA haben Mühe damit, wie vereinbart ihr C-Waffenpotential abzubauen - vorab wegen technischen Schwierigkeiten.
Wie die Biowaffenforschung von der Gentechnik profitieren kann.
Bericht über eine Sonderausstellung des Atomprogramms des Dritten Reiches. Die Frage, ob die beteiligten Wissenschaftler das Programm bewusst verzögert hätten, ist weiterhin offen.
Hintergrund zur Frage, ob man mittels Gentechnologie neue Biowaffen herstellen kann.
Der ABM-Vertrag - das Verbot einer Raketenabwehr gegen Atomwaffen - ist heute wohl überholt. Hier die Argumente für diese Behauptung.
Hintergrund zur Angst, mittels Gentechnik könnten neue Biowaffen entwickelt werden.
Gentechniker haben unbeabsichtigt ein für Mäuse tödliches Virus entwickelt - ein möglicher Weg für die Entwicklung einer neuen Biowaffe. Siehe dazu auch die NZZ vom 07.02.01 und Pressetext vom 13.01.01.
Hintergründe über Uranmunition und die wissenschaftliche Schwierigkeit nachzuweisen, dass dadurch Krebs verursacht werden soll - bisher gelang dieser Nachweis nicht.
Die US-Armee will ein so genannte Exoskeleton für Soldaten entwickeln: ein externer Stützapparat, der die Leistungsfähigkeit von Soldaten erhöhen soll.
Porträt des nationalen Labors in Spiez, in der ABC-Waffen erforscht werden (nicht Entwicklung, sondern Erkennung und Abwehr).
Blick eines Wissenschaftlers auf die Gefahr des Bioterrorismus.
Im Korea-Krieg wurden offenbar auch biologische Waffen eingesetzt - und zwar von den USA. Siehe dazu auch die Weltwoche vom 10.02.00.
Zum Problem des Exports von Technologie, das für die Herstellung von Biowaffen genutzt werden kann.
Blick auf die Erkenntnisse der UNO-Inspektoren betreffend das irakische Biowaffen-Programm.
Die Abrüstungspolitik Russlands in Atomfragen ist unklar.
Derzeit wird der Vertrag für den Stopp von Atomversuchen von einer Reihe von Staaten nicht unterschrieben - auch nicht von den USA.
Umfassender Blick auf die Arbeit der UNO-Waffeninspektoren im Irak. Vorab im Bereich B-Waffen fehlen noch viele Antworten.
Zum israelischen Atomwaffenpotential, das nie offiziell bestätigt wurde aber ein offenes Geheimnis ist.
Mögliche Strategien gegen den Einsatz von Biowaffen.
Reportage aus den amerikanischen Abschussbunkern des strategischen Atomwaffen-Potentials.
Zu den Bemühungen verschiedener Länder, eigene Massenvernichtungswaffen zu entwickeln - vorab biologische und chemische.
Gründe für die indischen Atomtests: vorab ein Zeichen gegen China, und nicht gegen Pakistan.
Blick auf die sowjetische Biowaffen-Forschung, in der auch gentechnische Methoden Anwendung fanden. Russland arbeitet weiter daran - angeblich um Impfstoffe gegen Anthrax zu verbessern.