Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (147)

Wasser – Kernpunkte:

  • Problem der globalen Wasserverteilung, Wassermangel für Bewässerung (Dürre), Trinkwasserversorgung
  • Nutzung von Wasserkraft und der damit verbundenen ökologischen Probleme (auch Bewässerung, z.B. Aralsee)
  • Verschmutzung von Wasser, Schutz maritimer Ökosysteme, Überfischung
Zu den sich anbahnenden Wasserkriegen
Immer mehr Städte sind im Wasser-Stress - entweder fällt der Grundwasserspiegel oder aber das Risiko von Überflutungen steigt an den Küsten
Malaysia setzt auf den Ausbau von grossen Rechenzentren, was die dortige Wasserknappheit massiv verschärft.
Wie der Bau von Datenzentren in Grossbritannien das dortige Wasserproblem verschärft.
Die Taliban bauen einen Kanal durch die Wüste und graben den Nachbarn das Wasser ab.
Übersicht über das Wasser-Problem in Kalifornien
Wie schwindendes Grundwasser in China Ballungsräume an den Küsten gefährdet
Zur Verseuchung des Wassers im Nildelta
Ein Dossier zu Forschung zu Wassermangel
Im Alpenraum werden immer mehr freie Quellen gefasst wegen dem Vieh - Ziegen würden deutlich weniger Wasser brauchen (doch da ist ja noch der Wolf...)
Wie man Städte in Schwämme verwandeln kann, die Wasser speichern
Das WoZ-Magazin legt die Wasserprobleme der Grossstädte im globalen süden dar.
Eine Reportage zum Schicksal des Aralsees
Wie im Südwesten der USA der Colorado River immer mehr austrocknet.
Warum man einen neuen Umgang mit Regenwasser finden muss: weniger Versiegelung, dass in den Starkregenfällen das Wasser nicht zu schnell weggeht und die Grundwasserreserven erhöht werden können.
Warum der Gelbe Fluss immer wieder zu Überschwemmungen führt: es ist bei weitem der geschiebereichste Fluss der Welt.
Das Wasserproblem der spanischen Erdbeer-Region Huelva
Wie Streumunition funktioniert.
Übersicht über die weltweiten Wasserkonflikte
Trotz Wasserknappheit sollen in Südspanien weiterhin wasserintensive Plantagen entstehen.
Wie Israel gegen Wasserknappheit vorgeht.
Wie der türkische Ilisu-Staudamm am Tigris als strategisches Instrument eingesetzt wird (Vertreibung von Kurden, Wasser-Kontrolle)
Da das Wasser knapper wird, steigt auch die Nitratbelastung im Grundwasser.
Wie Äthiopien durch einen Staudamm Kontrolle über den Nil gewinnt.
Im Südwesten der USA herrscht nun schon seit Jahren Dürre; die grossen Stauseen trocknen aus.
Der Irak trocknet langsam aus.
Wie Ägypten das Wasserproblem lösen will (es sitzt auf enormen Mengen fossilem Wasser).
Zur dramatischen Wasserkrise im Südwesten Irans - nicht nur Klimawandel, sondern auch Übernutzung
Ein Dossier über Wasser in der Schweiz - aufgrund des Klimawandels kann es Phasen von Wasserknappheit geben.
Der neue Nil-Stausee in Äthiopien führt zu einem Konflikt mit Ägypten.
Wie der Baumwoll-Anbau in Australien das grösste Fluss-System des Landes bedroht.
Ägypten bangt um das Nilwasser, nachdem nun auch Äthiopien einen weiteren grossen Staudamm baut.
China greift massiv in den Wasserhaushalt des Himalaja ein.
Iran hat ein zunehmendes Wasserproblem.
Zur Wasserknappheit und der sich daraus entwickelnden Wassermafia in der Millionenstadt Karachi
Länder, die um den Zugang zu Wasser kooperieren, führen keinen Krieg miteinander.
Satellitendaten weisen auf ein Schwinden der globalen Grundwasserreserven hin.
Die wichtigsten Meilensteine des Gewässerschutzes in der Schweiz.
Zu den zunehmenden Wasserproblemen in Jordanien.
Indien erlebt eine grosse Dürre, doch die Regierung macht keine Vorkehrungen (ein Grundproblem, wenn man die Probleme globalisiert: man fühlt sich nicht mehr verantwortlich).
In Äthiopien herrscht erneut eine grosse Dürre.
Wie man in Santa Cruz rigoros gegen Verschwendung von Wasser vorgeht nach der enormen Trockenheit in Kalifornien.
Eine längerfristige Beurteilung der Dürre in Kalifornien und dem dortogen Potenzial, mit weniger Wasser umgehen zu können.
Beispiel eines "Wasserernte-Verfahrens" in den Anden in Peru, das aufgrund des Klimawandels an Niederschläge verliert.
Durch die Abholzung der Regenwälder werden die Niederschläge im Süden immer geringer, was insbesondere für Sao Paulo katastrophal ist.
Ein weiterer See verschwindet langsam aufgrund von Übernutzung der Zuflüsse: der Urmia See in Iran.
Das Wasser enthält in der Schweiz aufgrund der Abwasserreinigung so wenig Phosphat, dass nicht mehr genügend Plankton für die Fische wächst (zumindest nach Ansicht der Berufsfischer).
Seit jeher gibt es "Wasserstand-Kontrolleure" von Ägypten in Uganda, um den Nilabfluss zu messen.
Überblick zum globalen Thunfisch-Fang. die pazifischen Inselstaaten wollen mehr von Gewinn der ausländischen Fangflotten.
Übersicht über Techniken der Trinkwassergewinnung aus Meerwasser.
Rund 20 Mio Chinesen trinken arsenbelastetes Trinkwasser.
Abschätzung des enormen Aufwandes, die 100'000 Kilometer Abwasserkanäle in der Schweiz instand zu halten.
Blick auf 75 Jahre Eawag.
Wie aus dem Aralsee die Aralwüste wurde.
Eine Karte, die die Weltweite Bedrohung der Biodiversität in den Flüssen zeigen soll.
Fakten zur Idee einer dezentralen Wasseraufbereitung.
Blick auf die Wassersituation am Jordan. Nur noch 10% der ursprünglichen Wassermenge erreicht das Tote Meer, das 2050 ausgetrocknet sein wird.
Bericht über ein grosses Bewässerungsprojekt im Nordosten Brasiliens.
Bis zu einem Viertel des derzeitigen Anstiegs des Meeresspiegels könnte eine Folge von Grundwasserverlusten sein.
Wie Stau- und Hochwasserschutzdämme in der Welt die Artenvielfalt vermindern.
Zur Bedeutung der Meerwasserentsalzung bei der Trinkwasserentsorgung.
China steht in vielen Regionen vor einer Grundwasserkrise.
Jemen hat nicht nur bald kein Öl mehr, sondern auch immer weniger Wasser, weil das für die Kat-Produktion gebraucht wird. Man will nun dafür sorgen, dass weniger Kat angebaut wird…
Die verheerende Dürre in der chinesischen Provinz Yunnan ist Folge der Abholzung und von schlechtem Wasser-Management.
Zur Idee, Wasser dezentral aufzubereiten (u.a. zur Düngerproduktion: der Urindünger Struvit).
Wie man in Südaustralien so genanntes "Wasser-Recycling" betreibt.
In Irak droht zunehmend Wassermangel. Euphrat und Tigris liefern zuwenig Wasser.
Die Energie der Bewegungen von Quallen und anderen Meerestieren erreicht offenbar die gleiche Grössenordnung wie die durch den Wind via Wellen eingebrachte Energie und ist demnach für die Durchmischung der…
Könnte der Wassermangel in Nahost Gründe für die Kooperation zwischen Israelis und Palästinensern liefern?
Die Seepegel in Schweizer Seen werden zunehmend reguliert, was Folgen für die Ufer-Lebensräume hat (weniger Überschwemmungen).
Der historische Weltatlas zur Biodiversität in den Meeren (www.tcd.ie) schätzt ab, wie stark die Meere bereits in früheren Jahrhunderten ausgebeutet wurden.
Zur Frage, ob Néstlé zu selbstkostenpreis Mineralwasser den Armen verkaufen darf (das sei "Privatisierung" des Wassers - gewiss zu einfach gedacht).
Die Behauptung, es gebe immer mehr Wasserkriege, ist empirisch nicht haltbar. Faktisch führt Wasserknappheit in weit mehr fällen zu kooperativem Verhalten (nicht so bei anderen Rohstoffen).
Eine Übersicht über neue Technologien zur Wasserentsalzung.
Die Weltkarte des Wassermangels 2007 mit der Unterscheidung physischem vs. ökonomischem Wassermangel.
Zu den Auswirkungen der Trockenheit in Nordchina.
Man sollte den Zugang zu Wasser als wichtige Komponente zur Erklärung historischer Entwicklungen nehmen, meint Tvedt (norwegischer Politologe).
Ein Artikel mit einer globalen Übersicht der geogenen Trinkwasserverunreinigungen. Ein zweiter Artikel beleuchtet das Problem der Trinkwasserqualität generell.
Die zunhemende Wasserknappheit um Peking (Expertenbericht): man sollte dem Wasser einen Preis geben, damit es effizienter genutzt wird.
Die (Nicht-)Verfügbarkeit von Wasser ist ein Hautpgrund für Armut: sowohl hinsichtlich Trinkwasser als auch Abwasser (Ursache und Wirkung sind aber auch verschränkt).
Im Zug der Klimaerwärmung befürchtet das IPCC eine zunehmende Knappheit von Trink- und Landwirtschaftswasser.
Kalifornien kämpft zunehmend mit Wasserknappheit (und das in einem Staat mit einer starken Landwirtschaft).
Ein ganzes Dossier zum Thema Wasser: Wasserentsalzung in Kalifornien und anderswo, Zahlen zur weltweiten Wasserversorgung inklusive Prognosen, Bewässerung, Wasser in Indien, Zusammenhang Wasser und Energieversorgung. Dazu ein Artikel zur Forschung…
Man muss Wasser bepreisen, damit es nicht verschwendet wird (vorab in der Landwirtschaft).
Wie sich das niederländische Deichsystem auf die kommenden Herausforderungen (steigende Meeresspiegel,. stärkere Stürme) vorbereiten muss.
Warum Wasserentsalzung nach Ansicht des WWF das Trinkwasserproblem nicht lösen könne.
Zum Stand der Dinge betreffend Wasserverschmutzung in China.
In der Sahara wurde ein ehemaliger, riesiger See entdeck, der wohl die heutigen Grundwasservorkommen gespiesen hat.
Bericht über das grösste grundwasserreservoir Südamerikas (Brasilien, Argentinien, Paraguay, Uruguay)
Wie Wasser zu einem Anlagethema geworden ist.
Zur Privatisierung der Wasserversorgung am Beispiel El Salvadors (und auch generell).
Der Bau des Merowe-Staudamms im Sudan (Nil) führt zur Umsiedlung der Manasir, die auf keine nachhaltige Weise geschieht. die Leute erhalten einmal Geld und leben dann auf Land, das sie…
Zur Geschichte des Hochwasserschutzes in der Schweiz - unter anderem mit einem Blick auf die Juragewässerkorrektion.
Ein Rückblick auf 50 Jahre Gewässerschutz in der Schweiz. Ein weiterer Artikel thematisiert die abnehmenden Wasserreserven in den Alpen. Und ein dritter Artikel thematisiert die Leistung der rund 900 Abwasserreinigungsanlagen…
Eine kurze Geschichte der Versorgung von Städten mit Trinkwasser.
Gemäss einem Bericht des WWF müssen auch die Industrienationen mit Wasserknappheit rechnen.
Wie man mittels Entsalzung Süsswasser aus dem Meer gewinnen kann.
In Afrika werden derzeit mit chinesischer Hilfe eine Reihe von Staudämmen gebaut. Hier werden die negativen Konsequenzen dieser Projekte aufgezeigt.
Zum Problem der hormonaktiven Substanzen in den Gewässern.
Ein historischer Blick auf den Ausbau der Bewässerungssysteme in Zentralasien.
Blick auf den Umgang mit Wasser in China: die Verschmutzung der Gewässer ist ein grosses Problem.
Zur Komplexität des Problems, den Einfluss hormonaktiver Substanzen im Wasser abzuschätzen.
Wie das Meer immer mehr von England abträgt: das Beispiel Cornwall. Mehrere Dörfer müssen bereits aufgegeben werden.
Zum Verschmutzungsproblem am Jangtse, Chinas grösster Fluss.
Der Streit um die Privatisierung der Wasserversorgung in Bolivien intensiviert sich.
Zur Wasserknappheit in Spanien und den Massnahmen, die dagegen getroffen werden.
Zur Erforschung der chemischen Struktur des Wassers - auch im Hinblick auf die Frage, wie lange sich Struktureigenschaften von gelösten Substanzen erhalten (wichtig für die Homöopathie).
Wie das Wassermanagement in der Nahrungsmittelproduktion optimiert werden kann.
Übersicht über die verschiedenen Projekte zur Einrichtung maritimer Schutzzonen.
Bericht über die ökologischen Probleme von Fischfarmen an den Küsten.
Dem Balchalsee droht ein ähnliches Schicksal wie dem Aralsee. Kasachstan und China sollten ein Abkommen über die Wassernutzung treffen.
Beispiel einer erfolgreichen Modellierung des Wasserhaushalts des Okoavangos (Wasserentnahme und dessen Auswirkung auf das Okavango-Delta in Botswana).
Zum Wasserhaushalt in Indien: Überschwemmungen und Dürren.
Wie das Konzept des virtuellen Wassers eingesetzt wird: die Produktion von Nahrungsmitteln braucht Wasser, d.h. der Transport von Wasser in trockene Gebiete ist de Fakto auch ein Transport von Wasser.
Wie die Anrainerstaaten des Nils über die Verteilung des Wassers streiten.
Bericht über die Wasserarmut in verschiedenen Staaten der Dritten Welt. Eine Ursache ist die Tatsache, dass für das Wasser nichts bezahlt werden muss und man deshalb verschwenderisch damit umgeht. Ein…
Übersicht über die Problematik der Besitzverhältnisse von Wasser - unter anderem am Beispiel von Bolivien.
Satellitenbilder zeigen die massive Austrocknung des Aralsees.
Bericht über die Situation am Aralsee. Das in Usbekistan knappe Wasser wird weiter verschwendet.
Über die Bewirtschaftung der Weltmeere (Fischerei). Die Zahl der grossen Raubfische ist stark zurückgegangen.
Das Problem der Arsenbelastung im Trinkwasser.
Hinweis auf das Problem, dass eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.
In Indien wollen die Politiker die grossen Flüsse des Landes vernetzen um damit Wasser nach Südindien leiten zu können.
Bericht über die Versuche, durch künstliche Fluten das Bett des Colorado Rivers neu zu gestalten.
Bericht über die seit nunmehr zehn Jahre andauernde Dürre in Australien.
Die Beobachtung, dass Wasser zunehmend zu einem interessanten Handelsgut geworden ist.
Gemäss einer Prognose wird in China im Jahr 2030 eine veritable Wasserkrise herrschen.
Bericht über eine Konferenz über Risikofaktoren im Wasser: OSPAR, Arsen, Klärschlamm, Benzinzusätze, hormonaktive Substanzen, Antibiotika.
Übersicht über das Grundwasser in der Schweiz.
Wie man durch separate Sammlung von Urin die Siedlungswasserwirtschaft nachhaltiger machen könnte.
Zur Debatte über den Export von Wasser aus einzelnen kanadischen Provinzen.
Blick auf die weltweit zunehmende Wasserknappheit vorab iin Afrika und Teilen Asiens.
Ein Blick auf den Konflikt rund um das Wasser im Nahen Osten.
Wie sich die Theiss nach der Zyanid-Katastrophe erstaunlich rasch erholt hat.
Die zunehmende Verschmutzung des Wassers führt zu einer entsprechenden Verknappung in China.
Rückblick auf den Gewässerschutz in der Schweiz – eine Schweizer Pionierleistung.
Zu den Problemen der Wasserversorgung in China.
Blick auf die Auswirkungen des Minenunglücks in Rumänien und dessen Auswirkungen auf die Gewässer.
Übersicht über die Wasserknappheit im Nahen Osten und die damit verbundene Kriegsgefahr.
Ein Blick auf die Zukunft des Wasserhaushaltes der Erde.
Ein aktueller Blick auf die Politik rund um das Wasser.
Bericht über das grosse Fischsterben in Theiss (Rumänien).
Übersicht über den Wassermangel in den Mittelmeer-Staaten.
Ein Porträt des Mono Lakes in Kalifornien.
Zur aktuellen Situation am Aralsee, der für Jahrzehnte Geschädigt ist.
Pressekonferenz zum Thema Hormone im Wasser inklusive Begleitmaterial.
Ein umfassender Blick auf das weltweite Wasserproblem anlässlich einer UNO-Konferenz über Wasser.