Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (241)

Weltraum – Kernpunkte:

  • Raumfahrtprogramme verschiedener Staaten und auch internationale Projekte (z.B. ISS)
  • Erforschung von Himmelskörpern (Planeten, Sterne, extrasolare Planeten)
  • Kosmologie
Der Wettlauf zum Mond wird schneller
Wie SpaceX sein Starship im Verbrauchsverfahren testet.
Ariane 6 tritt in den kommerziellen Markt ein (ist teuer, kann aber mehr als SpaceX)
Worauf sich die USA nun konzentrieren will: Menschen zum Mond und zum Mars bringen
Deutschland baut eine eigene Raketenindustrie auf mit der Spectrum
Das Euclid-Teleskop hat 26 Millionen neue Galaxien aufgespürt, die nun klassifiziert werden sollen
Zum Aufbau einer europäischen Alternative für Starlink
Der Klimawandel erhöht das Crash-Risiko im All, weil Satelliten länger im Orbit bleiben
Ein Nachruf auf die Weltraum-Vermessungs-Sonde Gaia
Wie China die Dominanz von Starlink im Weltraum brechen will
Wie SpaceX für neue Impulse in der Raumfahrt sorgt.
Riesenraketen führen bei Explsionen zu Schädigungen der oberen Atmosphäre
Forschung zu einer Art Winterschlaf für Astronauten, damit diese lange Reisen machen können.
Trotz erfolgreichem Start von Ariane 6: die europäische Raumfahrt ist zu teuer.
Porträt von Ariane 6, die allerdings kommerziell mit SpaceX nicht mithalten kann.
China feiert den Abschluss der Chang.e 6 Mission: Gestein von der Rückseite des Mondes auf die Erde geholt.
Musk will mit seiner Rakete den Transport von Material in den Orbit kostengünstig machen.
Es ist zu befürchten, dass der Weltraumschrott nun auch zwischen Erde und Mond zunimmt.
Wie man mit Simulationen von Welten nach Orten für Leben im Weltraum sucht.
Es setzt ein neuer Wettlauf auf den Mond ein - diesmal wegen ökonomischen Gründen.
Deutschland baut eine Weltraumindustrie auf.
Ein neues, interessantes Planetensystem wurde entdeckt (dürfte die Regel sein - unser System ist die Ausnahme).
Das massenhafte Verglühenlassen von Weltraumschrott belastet die Atmosphäre
Deutschland will einen mobilden Weltraumbahnhof auf See für Kleinsatelliten
Point Nemo ist der abgelegenste Ort der Welt - da werden Satelliten versenkt.
Zur russischen Mondmission (die dann gescheitert ist).
Zur privatenWeltraumindustrie - nur Space-X hat auch genügend Raketen-Kapazitäten.
Die Sonne ist aktiver als erwartet, was auch Risiken für die Erde (Sonnenstürme) bedeutet.
Wie die neue Super-Rakete von spaceX funktioniert.
Neue Verfahren zur Abwehr kleiner Asteroiden.
Die neuen Gesetze, die für Drohnen gelten.
Wie die NASA einen Asteroiden abwehren will - ein erster Test.
Die neue Nasa-Mondmission, die wieder Menschen auf den Mond bringen soll.
Wie die Sonne immer heisser wird und wann die Erde definitiv unbewohnbar wird (dauert noch eine Milliarde Jahre).
Und nun das erste Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxis
Der Panter T-72 wurde so gebaut, dass er wendig ist, aber die Besatzung in Gefahr bringt.
China entwickelt die Fähigkeit, fremde Satelliten zu entführen.
Wie sich der Ukraine-Krieg auf die Zusammenarbeit im Weltraum auswirkt (ISS).
Neue Spekulationen über den Ursprung der dunklen Materie
Porträt des neuen James-Webb-Teleskops, das ins All geschossen wird.
Zum Stand der militärischen Satellitenbekämpfung.
Die Nasa probt die Abwehr eines Asteroiden.
Ein vermeintlich ausserirdisches Signal entpuppt sich als menschengemacht - die SETI-Forscher sind dem Medien-Hype aber nicht erlegen.
Wie China zu einer führenden Weltraummacht werden will.
Schwärme abstürzender Kleinsatelliten könnten die Ozonschicht zerstören (katalytisch durch das verdampfende Aluminium).
Russland und China arbeiten in der Raumfahrt zunehmend zusammen.
Wie Superreiche den Weltraumtourismus starten.
Wir sollte nicht nach Signalen ausserirdischer Intelligenzen Ausschau halten, sondern nach Objekten.
China baut nun eine eigene Weltraumstation.
DEr Star-Astronome, der von der Existenz ausserirdischen Lebens überzeugt ist und das interstellare Objekt Oumuamua für ein künstliches Objekt hält.
Porträt der neuen Mars-Mission Perseverance
Die SETI Forschung will seriöser werden.
Übersicht über die drei geplanten Mars-Missionen - eine davon von den Vereinigten Arabischen Emiraten
Zum ersten Mal bringt ein privates Unternehmen Astronauten in den Orbit.
Die Kommerzialisierung des Weltraums untergräbt den in den 1960ern geschaffene Rechtsrahmen für den Weltraum.
Stand der Sonnen-Forschung
Immer mehr Staaten denken über Weltraumwaffen nach. Das würde die Trümmerfelder weiter vergrössern und letztlich die Satelliten aller Staaten zerstören.
Die ESA muss im Weltraum Prioritäten setzen.
Erklärender Text zum Nobelpreis für die Planetenfinder
Übersicht über die im erdnahen Raum sich befindenden Satelliten.
Ein extrasolarer Planet mit Wasser wurde entdeckt.
Warum eine Reise zum und ein Leben auf dem Mars bis auf Weiteres kaum möglich ist: wegen der kosmischen Strahlung.
Ein ganzes Dossier zur Mondlandung.
Wie SpaceX den Amerikanern wieder eine bemannte Raumfahrt beschert.
Interview über die nächsten Schritte betreffend Ausbeutung des Weltraums.
Übersicht über die private Raumfahrt.
Wie die NASA wieder auf den Mond zurückkehren will.
Bericht über zwei Missionen, die Material von Asteroiden zur Erde zurück bringen sollen.
Beschreibung der neuen Mars-Mission, mit der Bodenproben zur Erde gebracht werden sollen.
Eine Beurteilung der privaten Raumfahrt nach Falcon Heavy.
Zum Start der Falcon Heavy Rakete von SpaceX.
Welche Auswirkungen ein grosser Sonnensturm auf der Erde hätte.
Stand der Dinge bei der Suche nach extraterrestrischen Lebewesen.
Es wird zu wenig Geld in die Abwehr von Asteroiden gesteckt.
Wie private Unternehmer die Raumfahrt aufmischen: ihre Raketen-Typen.
Wie der einstige Produktionsstandort der russischen Interkontinentalraketen in der Ukraine, Dnipro, sich auf den zivilen Markt ausrichtet.
Ein Update zum Problem des Weltraumschrotts
So teuer wie immer behauptet wird ist Raumfahrt nicht.
Bericht zu den Nano-Satelliten der ETH Zürich.
Zur Entdeckung der sieben Planeten im System Trappist-1
Zum Experiment, dass menschen ein Jahr lang auf Hawaii eine Mars-Mission simulierten.
Warum es sich wohl nicht lohnt, den Mars zu besiedeln.
Die privaten US-Raumfahrtfirmen führen zu einer deutlichen Verbilligung von Raketenstarts.
Eine Übersicht über die fünf russischen Kosmodrome. Das problem Russlands: die Technologie wird nicht weiterentwickelt.
Europa bereitet eine unbemannte Marsmission vor.
Wie man Kleinsatelliten zu Schwärmen bündeln will.
Wie man mittels Sonnensegel längere Raumreisen machen kann.
Interessante Hintergründe zu den diversen Entdeckungen extrasolarer Planeten.
In der russischen Raumfahrt häufen sich die Pannen.
Stratosphärenballone spielen immer noch eine Rolle als Alternative für Satelliten.
Zur Gefahr, dass der Weltraum wieder Operationsgebiet von bewaffneten Systemen wird (z.B. zur Zerstörung von Satelliten).
Interview mit der Chefwissenschaftlerin der Nasa. Der Mars bleibt das Ziel.
Billige Kleinsatelliten vermehren das Problem des Weltraumschrotts. Derzeit sollte man 5 grössere Objekte pro Jahr aus dem Orbit bringen, damit das Risiko einer Kettenreaktion sich vermindert.
In Meteoriten herrschen Bedingungen, die zur Bildung von Quasi-Kristallen führen können.
Debatte zur Frage, wie viele Planeten es in unserer Galaxis geben dürfte.
Überblick über die Beiträge der Universität Bern zur Weltraumforschung.
Zum Stand des Wissens betr. Wasser auf dem Mars.
SETI verliert das Allen Telescope Array.
Zur Debatte, ob es wirklich Hubble, war, der erstmals die Expansion des Universums postuliert hat (er war es nicht, die Frage ist, ob er das vertuscht hat).
Bericht anlässlich des Endes des Shuttle-Programms in den USA.
Beurteilung der Frage, inwieweit suborbitale Raumflüge für die Weltraumforschung wichtig werden könnten.
Die ISS soll einen grossen neuen teilchendedektor erhalten (Suche nach dunkler Materie).
Zur zunehmenden Bedeutung so genannter "Cube-Satelliten" für die Forschung.
Rückblick auf den ersten Weltraumflug vor 40 Jahren durch Juri Gagarin.
Blick auf die neue Generation von Detektoren, um der "dunklen Materie" auf den Grund zu gehen.
Eine Übersicht der neuen geplanten NASA-Missionen
Blick auf die Geschichte der (Spiegel-)Teleskope.
Eine Beurteilung der Bedeutung der Suche nach ausserirdischem Leben angesichts der zahlreichen neu entdeckten Sonnensysteme mit Planeten, von denen einige auch erdähnlich sein dürften.
Wie man derzeit daran ist, die Risiken des Einschlags eines Asteroiden besser zu erkennen (inkl. Daten zur Zahl der bislang entdeckten erdnahen Objekte).
Eine Übersicht über 400 Jahre Erforschung von Planeten seit Galilei und Kepler.
Zum SOFIA-Teleskop - und eine Übersicht über andere grosse Teleskop-Projekte und deren Kosten.
Auch im Asteroidengürtel finden sich wohl einige vorab aus Eis bestehende Körper. Die Unterscheidung zwischen Asteroid und Komet kommt ins wanken.
Die Re-Analyse des Mondgesteins der Apollo-Missionen zeigt, dass deutlich mehr Wasser auf dem Mond vorhanden ist, als man bislang dachte - dies stellt auch die Frage, ob die bisherigen Theorien…
Auch die Franzosen haben beim Aufbau ihres Raumfahrtprogramms entscheidend auf deutsche Ingenieure zurückgegriffen (V2-Programm).
Eine Beurteilung der US-Raumfahrt nach dem Entscheid von Obama, die bemannte Raumfahrt deutlich weniger stark finanziell zu dotieren.
Ein wirtschaftsethisches Problem: Staaten setzen Anreize zum Verrat - und das Problem verkompliziert sich, da die meisten Banken die ITC (und damit auch die Daten ihre Kunden) ausgelagert haben.
Zur Fortsetzung der Erforschung des Mars, nachdem in dessen Atmosphäre Methan entdeckt wurde.
Ein neuer entdeckter Planet (2.7 Erdmassen) dürfte reichlich Wasser haben.
Zu den Ursprüngen des SETI-Projektes: ein Nature-Paper, erschienen vor 50 Jahren.
Warum sich die NASA aller Voraussicht nach ein erneutes bemanntes Mondprogramm nicht leisten kann.
Hintergründe zu den diversen kursierenden Ufo-Geschichten und anderen Verschwörungen mitsamt eines umfassenden historischen Überblicks.
40 Jahre nach der Mondlandung wird in den USA diskutiert, wie (und warum) man wieder auf den Mond zurückkehren soll. In der gleichen Ausgabe thematisiert Wenzel die Auswirkungen der damaligen…
Ein Essay, warum es eine bemannte Raumfahrt geben soll: sie inspiriert die Menschheit.
Das Konzept des "Weltraum-Fahrstuls" wurde differenzierter untersucht: Höhen bis 200 km erscheinen realistisch.
Stand der Sonnenforschung - noch vieles ist unklar.
Zur Frage, wie man Satelliten sterilisieren kann, damit diese z.B. bei einer Marsmission den Planeten (bzw. die Messresultate) nicht kontaminieren.
Die Planck- und Herschel-Missionen der ESA.
Beschreibung der Planck-Mission: Ein Satellit mit hochempfindlichen Termometern soll indirekte Evidenz für Gravitationswellen finden.
Übersicht über den Weltraumschrott im erdnahen Raum. Es braucht eine aktive Müllentsorgung.
Fragen und Antworten zur schwarzen Materie und schwarzen Energie.
In Russland wollen sechs Personen 105 Tage in einer "Raumstation" (uunterirdisch) leben, um einen Marsflug zu simulieren.
Die Geschichte des Asteroiden-Fragments, das man dann in der Wüste des Sudan wiedergefunden hat.
Bericht zum neuen Weltraumteleskop Kepler, das unter anderem zur Suche nach Planeten eingesetzt werden soll.
Die Geschichte des Teleskops.
Die Trümmer des Zusammenstosses zweier Satelliten bedrohen das Hubble-Teleskop.
Einige Gedanken zur Frage, was ein "gerechter Lohn" sein soll. Ich denke, es gibt evt. nur "ungerechte Löhne" (nicht aber "gerechte", d.h. "un-" entspricht nicht dem logischen "nicht").
Zu den geplanten Missionen zu einem der grossen Monde von Jupiter oder Saturn: Titan und Europa sind die Favoriten.
Zur Entdeckung von Methan in der Marsatmosphäre, das biologischen ursprungs sein könnte.
Anlässlich des Astronomie-Jahres 2009 eine ganze Reihe von Artikeln: Die neuen Teleskop-Generationen, die wissenschaftliche Ausbeute des Hubble-Teleskops, warum man der Lichtverschmutzung Einhalt gebieten sollte (die Städte verlieren den Nachthimmel und…
Bericht über die Entdeckung von vier extrasolaren Planeten.
Zum Stand der Diskussion hinsichtlich des Umfangs der dunklen Materie im Kosmos aufgrund der neuen Daten des Pamela-Experiments.
Indien startet den ersten Mondsatelliten. Zum indischen Weltraumprogramm siehe auch Nature vom 16.10.08.
Die Erde war am 19. März 2008 opffenbar voll von einem Gammastrahlen-ausbruch einer Supernova getroffen worden (ein astronomisch sehr seltenes Ereignis).
Zur Geschichte der Nasa anlässlich ihres 50. Geburtstags.
Man kann auch mit einem Ballon nah an den Weltraum kommen (und das weit kostengünstiger).
Umfassendes Dossier zu den Gefahren eines grossen Meteoriteneinschlags auf der Erde: das Tunguska-Ereignis, Auswirkungen eines Grosseinschlags auf dem Mond, das Spaceguard-Programm.
Bericht zur bevorstehenden Landung der Phönix-Sonde auf dem Mars.
Ein Projekt zur Vereinheitlichung aller astronomischer Bilder in eine einzige Datenbank.
Wie das Standardmodell der Kosmologie unter Beschuss gerät (Streitpunkt: dunkle Energie).
Einige erdnahe Satelliten erfahren eine anormale Beschleunigung imi Schwerefeld der Erde (Fly-by-Anomalie - derzeit ungeklärt).
Wie die nächste Generation von Weltraumteleskopen aussehen soll.
Staatliche Weltraumbehörden erhalten zunehmend Konkurrenz von privaten Firmen.
Die Resultate der jüngsten Mars-Mission: Zur Frage, ob es Wasser auf dem Mars gegeben hat und ob es deshalb auch Leben gegeben haben könnte (letzteres wird sehr skeptisch beurteilt).
Wie man ein Schwarzes Loch im Labor simulieren könnte.
Zur Erforschung der Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf Zellen und Organismen.
Fragen und Antworten hinsichtlich der Suche nach extraterrestrischen Planeten.
Erste Resultate der Venus Express Mission.
Zur Erforschung der kosmischen strahlung.
Dossier anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums von Sputnik: Geschichte der Sputnik und seine Auswirkungen auf die Sowjetunion und USA, sowie die amerikanische und russische Raumfahrt heute.
Die neue Mars-Mission: Phoenix (Start voraussichtlich am 3. August 07).
Eine Überblick über die verschiedenen Theorien innerhalb der Kosmologie. Heute aktuell: das sich beschleunigende Universum.
Prototyp eines Plasma-Antriebs für Raketen getestet. Könnte eine allfällige Mars-Reise mehr als halbieren.
Bericht über einer der teuersten Satelliten: der Envisat, der zahlreiche Umweltdaten sammelt.
Gründe für die bemannte Raumfahrt in Richtung Mond.
Zur Erforschung des schwarzen Lochs, das sich im zentrum unserer Galaxie befinden soll.
Übersicht über die verschiedenen Waffensysteme, die im Weltall Einsatz finden könnten bzw. dort stationiert werden, um Erdziele zu vernichten.
Stand der Dinge in der US-amerikanischen bemannten Raumfahrt inklusive geschätzte Kostenübersicht der NASA bis 2020.
Wie Kosmologen nach Gravitationswellen suchen.
Warum 2007 das jahr werden könnte, in welchem der erste erdähnliche Planet bei einer anderen Sonne entdeckt werden könnte.
Zur Theorie der so genannten Multi-Universen und was das für die Stringtheorie bedeutet.
Was die kosmische Hintergrundstrahlung über die Anfänge des Universums verrät.
Bericht über ein europäisches Projekt der Mondlandung: am 03.09. soll die Mondsonde Smart-1 auf dem Mond landen.
Pluto soll nicht mehr als Planet gelten. Dagegen erhebt sich Widerstand. Siehe dazu auch Nature vom 31.08.06.
Wie die ISS dazu benutzt werden soll, Astronauten für eine Marsreise vorzubereiten.
Zur Debatte der Frage, wie der Begriff „Planet“ definiert werden soll. Hier wird ein neuer Vorschlag vorgestellt, der dann aber abgelehnt wurde.
Zur Funktionsweise des globalen Satelliten-Navigationssystems. Ein weiterer Artikel thematisiert den Weltraumschrott.
Zum Stand des Wissens über den Kuiper-Gürtel, der Aussenzone unseres Sonnensystems.
Zur Diskussion der Frage, ob Pluto als Planet gelten solle, zumal es ausserhalb Neptuns noch mindestens ein grösseres Objekt gibt.
Zu den verschiedenen Projekten einer bemannten Marsmission von Amerikanern, Europäern und Chinesen.
Zum Stand des Wissens betreffend der Frage, wie auf dem Mars Lebensformen entstehen können.
Die ESA bereitet eine Forschungsinitiative vor, welche die Abwehr von erdnahen Asteroiden untersuchen soll.
Wie man in Spanien nach Leben im Tiefengestein forscht - ein Verfahren, dass dann auch auf dem Mars Anwendung finden soll.
Hintergründe zur New Horizont Mission, welche 2015 den Pluto erreichen soll.
Resultate der amerikanischen Marsmission, welche per Roboterfahrzeug den Mars erkundete.
Ein Rückblick auf 50 Jahre Baikonur, dem Kosmodrom Russlands.
Zum Stand der Dinge bei der europäischen Raumfahrtbehörde und ihren Zielen.
Zu den technischen Möglichkeiten der Kriegsführung im Weltraum.
Überblick über verschiedene Modelle der Planetenentstehung.
Warum es sinnvoller ist, über interstellare Distanzen mittels Sonden statt mittels Radiowellen zu kommunizieren.
Zu den Methoden, die für die Untersuchung von Planeten Anwendung finden sollten: Astrophysik und Geologie.
Geschichte und Bedeutung der so genannten kosmologischen Konstante.
Zum Stand des Wissens über den Mars - vorab im Hinblick auf den Einfluss von Wasser uund Eis auf dessen Oberflächenstruktur.
Zur Erforschung der Ursprünge des Universums anhand astronomischer Aufnahmen.
Reportage über das europäische Raumfahrtzentrum in Französisch-Guayana.
Die Geschichte der Idee, dass es auf dem Mars Leben und gar eine Zivilisation geben könnte.
Blick auf die Geschichte des SETI-Projektes, die Suche nach Signalen ausserirdischer Zivilisationen.
Zum Stand der Reise von Voyager 1, welche nun in den interstellaren Raum eingetreten ist.
Bericht über den ersten Taikonauten, dem ersten bemannten Raumflug Chinas.
Blick auf die Kosmologie: wie die ersten Sterne nach dem Urknall entstanden sein könnten.
Zu den Bemühungen, die Kopplung der Weltzeit vom Sonnenstand zu entkoppeln.
Zum Stand der Ermittlungen zum Columbia-Unglück.
Zu den drei Raumfahrtprogrammen, die derzeit Richtung Mars gestartet werden. Siehe dazu auch Nature vom 29.05.03.
Zum Stand des Wissens betreffend der extrasolaren Planeten und ihrer möglichen Art der Entstehung.
Zum Weltbild des Konkordanz-Modells: Rund 90 Prozent der Einflüsse, welche auf das Universum wirken, sei unbekannt (z.B. die dunkle Energie).
Bericht über die Rosetta-Mission - einer Sonde, die im Jahr 2011 auf einem Kometen landen soll.
Ein bericht über das NASA Institut for Advanced Concepts, wo an der Raumfahrt von Morgen herumgedacht wird.
Russland will im nordrussischen Plesezk einen neuen Weltraumbahnhof einrichten.
Zur Technologie für die Entdeckung extrasolarer Planeten.
Wie man nach den so genannten Gravitationswellen suchen will.
Zur Hypothese, dass gefrorenes CO2 und nicht Wasser die Oberflächenstrukturen auf dem Mars geschaffen haben könnten.
Zu den verschiedenen Forschungsprojekten im Kontext einer bemannten Marsmission.
Reportage über eine der einst führenden Institute für Weltraumbiologie in Russland - das Institute for Biomedical Problems.
Eine ganze Sammlung von Review-Artikel, welche den Stand des Wissens über den Mars zusammenfassen.
Zur Frage, warum von der Sonne weniger Neutrinos als erwartet auf der Erde ankommen: Neutrinos haben eine Masse.
Blick auf aktuelle Debatten in der Kosmologie: Die Idee, dass das Universum in viele Dimensionen eingebettet ist.
Beispiel einer amerikanisch-europäisch-russischen Partnerschaft.
Wie man die Gravitation der Planeten ausnutzen kann, um Raumsonden herumzuschicken.
Zu den medizinischen Problemen langer Aufenthalte im Weltall: Knochen- und Muskelabbau.
Hintergrund zum russischen Weltraumbahnhof Baikonur, der nun auch zu einem Tourismusziel wird.
Zum Einfluss der Sonnenaktivität auf die Erde angesichts des derzeitigen Maximums der Sonnenaktivität.
Zur Debatte, ob es auf dem Mars Wasser geben soll oder nicht.
Zur Stringtheorie und wie man die dort postulierten Extra-Dimensionen nachweisen könnte.
Hintergrund zum Stand des Wissens zur Planetenbildung.
Europa plant ein eigenes Satelliten-Navigationssystem.
Eine Übersicht über den Stand des Wissens zu den Kleinkörpern (Asteroiden, Kometen) unseres Sonnensystems.
Rückblick auf zehn Jahre Weltraumforschung mit Hubble.
China will eine eigene bemannte Raumfahrt aufbauen.
Warum es sinnvoller ist, den Weltraum mittels Robotsonden zu erkunden.
Zur Diskussion um eine altbekannte Illusion: warum wirkt der Vollmond in horizontnähe derart gross?
Bericht über die mutmasslich erste Entdeckung eines extrasolaren Planeten.
Interview zum Stand der Mars-Missionen der Nasa, nachdem Mars Polar Lander gescheitert ist. Dazu ein Porträt des Hubble-Weltraumteleskops.
Eine Beurteilung der Frage, wie viele Planeten mit Lebensformen es geben könnte.
Einige kritische Überlegungen zur heutigen Kosmologie: deren Theorien beruhten auf extrem unwahrscheinlichen Annahmen.
Rückblick auf die Mondlandung vor dreissig Jahren.
Bericht über einen absonderlichen Stern mit grosser Energieabgabe, der eventuell in einer Hypernova enden könnte.
Die strategischen Ziele der ESA.
Zur Debatte, es könne Lebensformen auf dem Mars geben - basierend auf einer Analyse eines Marsmeteoriten.
Blick auf den Stand des Wissens in der Urknall-Theorie.
Zur Frage, wie man Asteroiden für den interplanetaren Bergbau nutzen könnte.
Startschuss zum Bau der ISS, der internationalen Weltraumstation. Siehe dazu auch die BZ vom 11.11.98 und die Weltwoche vom 19.11.98.
Ein Porträt von Asteroiden und deren Zerstörungspotential im Fall eines Aufschlags auf die Erde.