Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (84)

Aids – Kernpunkte:

  • Wechselspiel wissenschaftlicher und sozialer Aspekte bei Krankheitsbeschreibung und -bekämpfung
  • Wissenschaftliche Fortschritte beim Verständnis der Krankheit
  • Lage in Krankheitsgebieten, insbesondere im südlichen Afrika
Es gibt erstmals so was wie eine Impfung gegen Aids, was eine neue Prophylaxe in der Aidsprävention wäre.
Wie aus einer tödlichen Seuche eine beherrschbare Krankheit geworden ist. Das auch aufgezeigt an der Geschichte eines Betroffenen, der seit 1986 infisziert ist.
Ein erster Fall von Heilung von Aids.
Wie Südafrika die Zahl der HIV-Neuansteckungen vermindert hat.
Aktuelle Zahlen zu Aids: in Osteuropa und Russland ein zunehmendes Problem.
Ein profilierter Schweizer Arzt gegen Aids: Pietro Vernazza. Er wendete sich immer wieder (zu Recht) gegen Mehrheitsmeinungen.
Beispiel einer neuen Aids-Therapie in Südafrika: Billiger Test zu Hause und sofortiger Therapiebeginn.
Eine Erinnerung, dass die Zahl der Aidskranken zunimmt und damit auch die Kosten (sofern man eine gute Behandlung geben will).
In Russland nimmt die Aids-Epidemie zu und die Regierung macht nichts.
Wie man Aids in Afrika ausrotten will.
Der mutmassliche "Patient Zero" der Aidsepidemie ist entlastet: die Krankheit war schon früher im Westen, vermutlich via Haiti.
Am kommenden Welt-Aids-Tag geht es darum, allen den Zugang zu Prävention und Medikamenten zu gewährleisten.
Wie man die Vision, keine HIV-Übertragung von Mutter auf Kind, in die Praxis umsetzen will.
Wie man Aids-Waisen helfen soll
Zur Erforschung der Frage, wie man Frauen von der HIV-Infektionen schützen kann.
Eine weitere, eher wenig beachtete Präsentation an der aidskonferenz in Wien: therapeutische Impfstoffe (werden bei Infiszierten angewendet zur Stimulieren des Immunsystems).
Bericht zur Aids-Konferenz in Wien mit einer Grafik der weltweiten Neuansteckungen.
Eine Zusammenstellung von Review-Artikeln zum Stand der Aids-Forschung.
Zur Aidsbekämpfung in Indien, wo die Krankheit immer noch stark stigmatisiert ist.
Funktionierender Aids-Impfstoff bei Mäusen.
Stand der Dinge in der Erforschung eines Impfstoffes gegen Aids (sowie eine Karte mit HIV-Prävalenz weltweit).
Warum sich die Aids-Forschung in Südafrika vermehrt auf die lokalen Probleme fokussieren sollte.
Welche Folgen es in Südafrika hatte, dass HIV als Aidserreger verleugnet wurde und damit die Behandlung von Aids-Opfer verzögert wurde: 330'000 Opfer.
Ein Ansatz zur HIV-Impfung erwies sich als nicht erfolgreich. Doch es scheint unterschiedliche Virengruppen zu geben, was neue Ansätze für eine Impfung ermöglicht.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt weltweit. In absoluten Zahlen sind aber weltweit dennoch 33.4 Mio. Menschen mit HIV infisziert (die bislang höchste Zahl).
Die Schwezer Aids-Präbention richtet sich (aus Gründen der politischen Korrektheit?) zu wenig auf die Risikogruppen aus.
Stand der Aidsbekämpfung in Afrika - Infektionsraten stagnieren oder gehen zurück.
Warum gewisse Menschen einen Ausbruch von Aids trotz HIV-Infektion widerstehen können: sie haben zahlreiche unterschiedliche Antikörper im Blut. Daraus wird nun eine Strategie für eine Aids-Impfung entwickelt.
Zu den Plänen von Unaids. Derzeit sollen 34 Mio. Menschen mit HIV infisziert sein.
Ein Medikament, das gegen Aids weitgehend immun machen soll, wird in den USA erproblt (ist vom Konzept her aber keine Impfung).
Mehrere Artikel zur Aids-Forschung: Wie man die Impfstoff-Forschung voranbringen kann, zum Urspruch des HI-Virus und zur Aids-Epidemiologie in China.
Aufgrund der Anwendung neuer statistischer Verfahren steigt die Schätzung der neu HIV-Infiszierten in den USA deutlich (von 40'000 auf 56'000 in 2006).
Zu den Bemühungen, einen Aids-Impfstoff zu finden.
Ein Essay zu den 25 Jahre dauernden Versuchen, einen Impfstoff gegen Aids zu entwickeln.
Werden Aidskranke konsequenz medikamentös therapiert, so können diese andere kaum mehr anstecken (könnte Auswirkungen auf Rechtssprechung haben).
Unaids muss weltweite Aidszahlen deutlich nach unten korrigieren (Korrektur u.a. des Anreizes, hohe Zahlen zu publizieren, damit mehr Hilfsgelder fliessen).
Zum Stand der Forschung, mittels Antikörper den Aidsvirus zu bekämpfen.
In den islamischen Staaten ist Aids weiterhin ein Tabu.
Zur systematischen Übertreibung der Aids-Statistiken (auch in der Schweiz).
Besprechung zweier Bücher, wobnach die Aids-Prognosen in Afrika übertrieben werden, weil die entsprechenden leute nichts von Epidemiologie verstehen.
Bericht über zwei institute in Südakrika, die sich der Aidsbekämpfung widmen.
Eine gute Übersicht über den derzeitigen Stand des Wissens hinsichtlich der medikamentösen Bekämpfung von Aids und den Angreifpunkten künftiger Medikamente.
Warum sich die Beschneidung als mögliches Mittel gegen Aids im südlichen Afrika anwenden lässt.
Der von der Regierung in Zimbabwe behauptete markante Rückgang der Aids-Quote ist höchstwahrscheinlich eine Fälschung und zudem der Effekt der Tatsache, dass man die Leute einfach sterben liess.
Bericht über einen globalen Fond zur Aidsbekämpfung, der gegen sechs Milliarden Dollar gesammelt hat, davon stammt das meiste von staatlicher Seite.
Zu den unterschiedlichen Herangehensweisen an die Therapie von Aids in Südafrika: westliche Medizin und traditionelle Heiler – erstere wird immer noch von vielen skeptisch betrachtet.
Bericht über den Aids-Kongress in Toronto: Prävention wird zentral, d.h. die Entwicklung von Medikamenten zum Schutz vor Ansteckung.
Die Resultate des 16. internationalen Aids-Kongresses: es gibt mehr Therapien gegen Aids.
Zur Initiative von Bill Gates zur Entwicklung eines Aids-Impfstoffes. Dazu ein Artikel zum Problem, ob die Abgabe von Aids-Medikamenten in der Dritten Welt ohne medizinische Betreuung dazu führt, dass der…
Afro-Amerikaner misstrauen der Aids-Prävention in den USA und glauben lieber Verschwörungstheorien.
Zur Aids-Situation in China: Offiziell soll es nur eine Million Infizierte geben, doch diese Zahlen gelten als massiv geschönt.
Neue Therapiestrategien gegen Aids – Resultate des XV internationalen Aids-Kongresses.
Stand der Dinge in der globalen Bekämpfung von Aids inkl. detaillierte Zahlen.
Auch Brasilien beginnt mit der kostenlosen Medikamentenabgabe an Aids-Kranke und drückt die Preise der Pharmaindustrie.
Positive Nebenfolgen der Aids-Pandemie im südlichen Afrika: mehr Selbstbestimmung, mehr Wissen, neue soziale Netze entstehen.
Stand der Dinge in der Suche nach einem Aids-Impfstoff.
Eine These zur Erklärung der raschen Aids-Ausbreitung in Afrika: Nicht primär Geschlechtsverkehr, sondern verunreinigte Spritzen und Kanülen in den Spitälern sind Schuld.
Stand der Dinge in der Aids-Forschung.
Bericht über die Aids-Lage in Afrika (über 40 Millionen Infizierte, Zahlen von 2004 sind aber tiefer!).
Zur Diskussion um den Patentschutz bei den Aids-Medikamenten, weil Kenia ein Gesetz eingeführt hat, das den Import von Aids-Generika erlaubt.
Zahlen über die Finanzierung des weltweiten Aids Fonds und eine „Richterskala“ von Virus-Epidemien.
In Südafrika finanzieren Firmen die Aids-Therapie ihrer Angestellten, weil ihnen die Mitarbeiter wegsterben.
Bericht aus Botswana, wo ein Drittel der Bevölkerung infiziert ist.
Stand der Aids-Pandemie in der Dritten Welt: Derzeit soll es 15'000 Neuinfizierte pro Tag geben. Dazu ein Artikel über Aids in Indien, wo man den grossen Ausbruch der Epidemie in…
Stand der Dinge der (mühsamen) Aids-Bekämpfung in Afrika.
Zur Theorie, dass Aids aus einem Polio-Impfstoff stammt – bzw. deren Zurückweisung. Vgl. dazu auch den Tages-Anzeiger vom 26.04.01.
Sammlung von Review-Artikeln zum Thema Aids: Forschung, Epidemiologie (umfangreiche Zahlen) Krankheitsdynamik, Immunantwort gegen Aids
Im südlichen Afrika soll jeder fünfte mit HIV infiziert sein. Zudem ein Artikel über Aids und Armut.
Zahlen zur globalen Aids-Pandemie.
Stand der Forschung im Bereich Aids-Impfstoff.
Bericht über einen erfolgreiche Aids-Impfung bei Affen.
Präsentation der Ergebnisse der Überprüfung der These, wonach Aids von einem Polio-Impfstoff resultiert: das stimme nicht.
Zum Aids-Problem in Südafrika: das Sexualverhalten ändert nicht.
Zur Durban-Deklaration gegen Aids.
Zum Aids-Problem in Afrika.
Hier wird die These diskutiert, Aids sei ein Resultat von Zwangsimpfungen in Afrika, wobei ein Polioserum verwendet wurde, das von einem HIV-infiszierten Affen stamme.
Warum es so schwierig ist, Aids-Prävention in Afrika zu machen: Geisterglaube und Promiskuität.
In gewissen Personen widerstehen die Aids-Viren selbst den stärksten Medikamenten. Warum das so ist, wird untersucht.
Stand der Dinge in der Erforschung von Aids-Impfstoffen.
Zur Diskussion, ob Aids aus einem Polio-Impfstoff stammt.
Die Mutationsrate von HIV ist bei Frauen höher als bei Männer.
Bericht über den Ursprung des Aids-Virus (Schimpansen).
Bericht über die Ursprünge des Aids-Virus bei Primaten.
Zusammenfassender Bericht über die Aids-Forschung in der Schweiz.