Was man vom Fadenwurm über die Erforschung des Bewusstseins lernen kann
Was man vom Fadenwurm über die Erforschung des Bewusstseins lernen kann
Ein Dossier zum Thema Intelligenz
Ein Dossier zum Thema Intelligenz
Neue Theorien, welche Bewusstsein mit Quantenphysik verbinden wollen.
Neue Theorien, welche Bewusstsein mit Quantenphysik verbinden wollen.
Das Rätsel Bewusstlosigkeit im Schlaf.
Das Rätsel Bewusstlosigkeit im Schlaf.
Forschungen zur Frage, ob Insekten fühlen können.
Forschungen zur Frage, ob Insekten fühlen können.
Spekulationen darüber, ob sogar Insekten so was wie Bewusstsein haben sollen.
Spekulationen darüber, ob sogar Insekten so was wie Bewusstsein haben sollen.
Wie man KI zur Bewusstseins- und Erinnerungsforschung einsetzt.
Wie man KI zur Bewusstseins- und Erinnerungsforschung einsetzt.
Wie die breite Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche zu einer dramatischen psychischen Krise geführt hat.
Wie die breite Nutzung sozialer Medien durch Kinder und Jugendliche zu einer dramatischen psychischen Krise geführt hat.
Zur Diskussion der fühlenden Maschine.
Zur Diskussion der fühlenden Maschine.
Stand der Dinge in der Bewusstseinsforschung
Stand der Dinge in der Bewusstseinsforschung
Gesprächsprotokolle mit einer künstliche Intelligenz, die "Bewusstsein" haben soll.
Gesprächsprotokolle mit einer künstliche Intelligenz, die "Bewusstsein" haben soll.
Über den skurrilen Fall einer Künstlichen Intelligenz bei Google, die Bewusstsein erreicht haben soll (was zeigt, ohne klare Vorstelllungen über die ontologischen Vorassetzungen bewusstseinsgenerierender Materie kommt die DEbatte nicht weiter…
Über den skurrilen Fall einer Künstlichen Intelligenz bei Google, die Bewusstsein erreicht haben soll (was zeigt, ohne klare Vorstelllungen über die ontologischen Vorassetzungen bewusstseinsgenerierender Materie kommt die DEbatte nicht weiter - Sätze alleine genügen nicht, Turing Test ist sinnlos)
Die dunklen Seiten der Lithium-Produktion am Beispiel Chiles.
Die dunklen Seiten der Lithium-Produktion am Beispiel Chiles.
Menschen mit ADHS leiden an einem überaktiven Gehirn; Meditation ist dann ein Lösungsansatz.
Menschen mit ADHS leiden an einem überaktiven Gehirn; Meditation ist dann ein Lösungsansatz.
Wie digitale Technologie und Soziale Netzwerke menschliche Aufmerksamkeit frisst und das Gehirn nachhaltig verändert (schädigt).
Wie digitale Technologie und Soziale Netzwerke menschliche Aufmerksamkeit frisst und das Gehirn nachhaltig verändert (schädigt).
Das Phänomen der Gedächtnis-Savants.
Das Phänomen der Gedächtnis-Savants.
Hintergründe zur Störung, dass man keine Gesichter wahrnehmen kann.
Hintergründe zur Störung, dass man keine Gesichter wahrnehmen kann.
Zur Erforschung des Gedächtnisses.
Zur Erforschung des Gedächtnisses.
Porträt einer seltsamen Krankheit: vollständiger temporärer Gedächtnisverlust.
Porträt einer seltsamen Krankheit: vollständiger temporärer Gedächtnisverlust.
Der Traum ist eine Art emotionale Selbsthilfe.
Der Traum ist eine Art emotionale Selbsthilfe.
Warum das Gehirn (bzw. natürlich der Mensch) Tagträume braucht, damit es auf neue Ideen kommt.
Warum das Gehirn (bzw. natürlich der Mensch) Tagträume braucht, damit es auf neue Ideen kommt.
Interessante Gedanken, warum wir oft wie Zombies agieren.
Interessante Gedanken, warum wir oft wie Zombies agieren.
Die Psychologie der Angst der vom Wohlstand verwöhnten.
Die Psychologie der Angst der vom Wohlstand verwöhnten.
Studien zeigen, dass der Körper mitliest und die physische Präsenz des geschriebenen auf Papier und die Haltung beim Lesen beeinflusst, wie gut man versteht, was man liest (Bildschirm schneidet schlecht…
Studien zeigen, dass der Körper mitliest und die physische Präsenz des geschriebenen auf Papier und die Haltung beim Lesen beeinflusst, wie gut man versteht, was man liest (Bildschirm schneidet schlecht ab).
Zur Erforschung der Manipulation des Gedächtnisses.
Zur Erforschung der Manipulation des Gedächtnisses.
Stand der Dinge in der Bewusstseinsforschung.
Stand der Dinge in der Bewusstseinsforschung.
Zur Achtsamkeits-Forschung und die entsprechenden bezüge zu den Neurowissenschaften.
Zur Achtsamkeits-Forschung und die entsprechenden bezüge zu den Neurowissenschaften.
Philosophisches und naturwissenschaftliches zur Erforschung von Farben und zur Frage, ob es Farben überhaupt gibt.
Philosophisches und naturwissenschaftliches zur Erforschung von Farben und zur Frage, ob es Farben überhaupt gibt.
Interessanter Punkt: Das Problem ist nicht, das Computer Bewusstsein erlangen könnten, sondern dass immer mehr "bewusstlose" Systeme wirken.
Interessanter Punkt: Das Problem ist nicht, das Computer Bewusstsein erlangen könnten, sondern dass immer mehr "bewusstlose" Systeme wirken.
Die Verflachung der Literatursprache verweist auf eine Verflachung des Bewusstseins.
Die Verflachung der Literatursprache verweist auf eine Verflachung des Bewusstseins.
Wie die Nutzung von Smartphone & Co via Dopamin unsere Bewusstseinsspanne verringert.
Wie die Nutzung von Smartphone & Co via Dopamin unsere Bewusstseinsspanne verringert.
Einige Beträge zur Emotion des Hasses
Einige Beträge zur Emotion des Hasses
Zur Erforschung des Bewusstseins in der frühen Kindheit
Zur Erforschung des Bewusstseins in der frühen Kindheit
Eine an sich plausible Theorie: Das Gehirn generiert ein Weltmodell und reagiert nur bei Abweichungen vom eigenen Modell.
Eine an sich plausible Theorie: Das Gehirn generiert ein Weltmodell und reagiert nur bei Abweichungen vom eigenen Modell.
Eine Warnung, dass die zunehmende Nutzung von Apps die Denkfähigkeit des Menschen vermindern wird.
Eine Warnung, dass die zunehmende Nutzung von Apps die Denkfähigkeit des Menschen vermindern wird.
Eine längere Abhandlung zur Frage, was Geist ist und sich der biologischen Informationsverarbeitung bemächtigt.
Eine längere Abhandlung zur Frage, was Geist ist und sich der biologischen Informationsverarbeitung bemächtigt.
Warum es nötig ist, dass man die Sprache der Gefühle besser erforscht und sich dabei nicht auf die Hirnforschung abstützen soll. Die Suche nach "Grundgefühlen" ist falsch.
Warum es nötig ist, dass man die Sprache der Gefühle besser erforscht und sich dabei nicht auf die Hirnforschung abstützen soll. Die Suche nach "Grundgefühlen" ist falsch.
Zur Frage, ob Maschinen ein Bewusstsein entwickeln können.
Zur Frage, ob Maschinen ein Bewusstsein entwickeln können.
Zur Bedeutung der Emojis für die Schriftsprache.
Zur Bedeutung der Emojis für die Schriftsprache.
Vier Vorstellungen über die Seele detailliert erklärt.
Vier Vorstellungen über die Seele detailliert erklärt.
Diverse interessante Artikel zur Erinnerungsforschung: die Problematik des autobiografischen Gedächtnisses, das Problem des digitalen Gedächtnisses (d.h. kein "digitales Vergessen") und die Bedeutung unbewusster Erinnerungen.
Diverse interessante Artikel zur Erinnerungsforschung: die Problematik des autobiografischen Gedächtnisses, das Problem des digitalen Gedächtnisses (d.h. kein "digitales Vergessen") und die Bedeutung unbewusster Erinnerungen.
Bericht zu denm out-of-body-Forschern um Blanke in Lausanne.
Bericht zu denm out-of-body-Forschern um Blanke in Lausanne.
Ein simples Verfahren - transcranial direct current stimulation- soll Lernen fördern.
Ein simples Verfahren - transcranial direct current stimulation- soll Lernen fördern.
Bericht, wie Berner Gedächtnisforscher das unbewusste Lernen untersuchen.
Bericht, wie Berner Gedächtnisforscher das unbewusste Lernen untersuchen.
Porträt des Polen Wozniak, der ein "perfektes" Computerprogramm zum Lernen geschaffen hat (der Preis: Abschied von allen sozialen Konventionen).
Porträt des Polen Wozniak, der ein "perfektes" Computerprogramm zum Lernen geschaffen hat (der Preis: Abschied von allen sozialen Konventionen).
Eine neue Gedächtnistheorie nimmt nicht den Grad des Bewusstseins beim Lernen als Unterscheidungskriterium verschiedener Gedächtnisformen, sondern die Anforderungen an die Lernsituation.
Eine neue Gedächtnistheorie nimmt nicht den Grad des Bewusstseins beim Lernen als Unterscheidungskriterium verschiedener Gedächtnisformen, sondern die Anforderungen an die Lernsituation.
Stand der Dinge in der Gedächtnisforschung: Erinnerungen dürften zu chemischen Veränderungen im Erbgut führen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Medikamente.
Stand der Dinge in der Gedächtnisforschung: Erinnerungen dürften zu chemischen Veränderungen im Erbgut führen. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Medikamente.
Wenzels kritische Gedanken zum neuen Buch von Metzinger über das "Selbst".
Wenzels kritische Gedanken zum neuen Buch von Metzinger über das "Selbst".
Zur aktuellen Forschung, Gedächtnisinhalte "löschen" zu können.
Zur aktuellen Forschung, Gedächtnisinhalte "löschen" zu können.
Wie das E-Book (und generell der Umgang mit Texten im Zeitalter des Internet) das Leseverhalten (und letztlich auch das Gehirn) beeinflusst.
Wie das E-Book (und generell der Umgang mit Texten im Zeitalter des Internet) das Leseverhalten (und letztlich auch das Gehirn) beeinflusst.
Zum Aussterben von Sprachen. Inwiefern sterben dadurch eigentlich auch bestimmte "Bewusstseins-Typen" aus?
Zum Aussterben von Sprachen. Inwiefern sterben dadurch eigentlich auch bestimmte "Bewusstseins-Typen" aus?
Bericht über Forschungen in Berlin, in der die "Gefühlswelten" vergangener Zeiten untersucht werden, d.h. es geht um die Geschichte von Gefühlen.
Bericht über Forschungen in Berlin, in der die "Gefühlswelten" vergangener Zeiten untersucht werden, d.h. es geht um die Geschichte von Gefühlen.
Zur Bedeutung der Erforschung von Bewusstsein bei Tieren und Menschen und zur Frage, wie man vom einen auf das andere schliessen kann (von Frans de Waal).
Zur Bedeutung der Erforschung von Bewusstsein bei Tieren und Menschen und zur Frage, wie man vom einen auf das andere schliessen kann (von Frans de Waal).
Wenig überraschendes Resultat der Emotionsforschung: ältere Menschen lassen sich durch "starke Emotionen" bei Gedächtnistests weniger irritieren als junge.
Wenig überraschendes Resultat der Emotionsforschung: ältere Menschen lassen sich durch "starke Emotionen" bei Gedächtnistests weniger irritieren als junge.
Neues zu den neuronalen Grundlagen von visueller Aufmerksamkeit.
Neues zu den neuronalen Grundlagen von visueller Aufmerksamkeit.
Bildgebung, um mehr über den Vorgang des Lesenlernens zu erfahren: Mit bestimmten Sinneserfahrungen verbundene Begriffe erzeugen auch Aktivität in den entsprechenden Regionen des Gehirns.
Bildgebung, um mehr über den Vorgang des Lesenlernens zu erfahren: Mit bestimmten Sinneserfahrungen verbundene Begriffe erzeugen auch Aktivität in den entsprechenden Regionen des Gehirns.
Neues zur Erforschung der Entstehung der Sprache und wie das mit der Hirnentwicklung zusammenhängt.
Neues zur Erforschung der Entstehung der Sprache und wie das mit der Hirnentwicklung zusammenhängt.
Zur Erforschung der Entstehung von Halluzinationen im Gehirn.
Zur Erforschung der Entstehung von Halluzinationen im Gehirn.
Zur Geschichte der Intelligenzforschung.
Zur Geschichte der Intelligenzforschung.
Zur Verarbeitung von Musik im Gehör und Gehirn.
Zur Verarbeitung von Musik im Gehör und Gehirn.
Übersicht zur Forschung, was Gewaltbilder im Gehirn auslösen.
Übersicht zur Forschung, was Gewaltbilder im Gehirn auslösen.
Wie Menschen unterbewusst auf emotionale Reize reagieren (d.h. man ruft gewisse Emotionen hervor, ohne dass die Versuchspersonen wisse, was deren Ursachen sind).
Wie Menschen unterbewusst auf emotionale Reize reagieren (d.h. man ruft gewisse Emotionen hervor, ohne dass die Versuchspersonen wisse, was deren Ursachen sind).
Bericht eines sonderbaren Einzelfalls: Nach einem Koma sieht eine Frau die Welt spiegelverkehrt.
Bericht eines sonderbaren Einzelfalls: Nach einem Koma sieht eine Frau die Welt spiegelverkehrt.
Wie man in hirnverletzten Patienten nach Spuren von Bewusstsein sucht.
Wie man in hirnverletzten Patienten nach Spuren von Bewusstsein sucht.
Iden von Buzsaki zur Frage, wie Bewusstsein entstehen könnte.
Iden von Buzsaki zur Frage, wie Bewusstsein entstehen könnte.
Die Idee des constructive memory: Das Gedächtnis rekonstruiert vergangenes Geschehen aus Fragmenten und "speichert" nicht die Sequenz.
Die Idee des constructive memory: Das Gedächtnis rekonstruiert vergangenes Geschehen aus Fragmenten und "speichert" nicht die Sequenz.
Beispiel einer interessanten neurologischen Erkrankung: die Unfähigkeit, sich Gesichter merken zu können - und was man daraus über das Bewusstsein lernen kann.
Beispiel einer interessanten neurologischen Erkrankung: die Unfähigkeit, sich Gesichter merken zu können - und was man daraus über das Bewusstsein lernen kann.
Pauen über das Problem der Willensfreiheit und den Argumentationsfehlern, welche von Seiten der Hirnforscher hier gemacht werden.
Pauen über das Problem der Willensfreiheit und den Argumentationsfehlern, welche von Seiten der Hirnforscher hier gemacht werden.
Zur Bedeutung synchroner Gehirnaktivität für das Lernen während des Schlafs.
Zur Bedeutung synchroner Gehirnaktivität für das Lernen während des Schlafs.
Enzensberger zur Geschichte der Intelligenzmessung und deren Schwierigkeiten.
Enzensberger zur Geschichte der Intelligenzmessung und deren Schwierigkeiten.
Zur Bedeutung des Schlafs für das lernen: nun wurde offenbar erstmals ein Experiment gemacht, wo man zielgerichtet auf das Gehirn einwirkt (slow oscillations – wie genau machte man das?) um…
Zur Bedeutung des Schlafs für das lernen: nun wurde offenbar erstmals ein Experiment gemacht, wo man zielgerichtet auf das Gehirn einwirkt (slow oscillations – wie genau machte man das?) um eine Hypothese zu testen.
Bericht über Forschungen zur Neurobiologie der Empathie, welche zum Verständnis von entsprechenden Defiziten beitragen soll.
Bericht über Forschungen zur Neurobiologie der Empathie, welche zum Verständnis von entsprechenden Defiziten beitragen soll.
Forschung an Spiegelneuronen in Affen und Menschen (hat man die wirklich schon schlüssig festgestellt?) zwecks Verknüpfung von deren Aktivität mit Empathie.
Forschung an Spiegelneuronen in Affen und Menschen (hat man die wirklich schon schlüssig festgestellt?) zwecks Verknüpfung von deren Aktivität mit Empathie.
Zur Hirnaktivität in vegetativen Patienten – es stellt sich die Frage nach dem Grad des Bewusstseins (und wie man das herausfinden will).
Zur Hirnaktivität in vegetativen Patienten – es stellt sich die Frage nach dem Grad des Bewusstseins (und wie man das herausfinden will).
Zur Erforschung der Sprachentwicklung mittels Bildgebung im Babyhirn. Es stellt sich (wohl ein Grundproblem) die Frage nach Ursache und Wirkung betreffend der untersuchten Aktivitätsmuster.
Zur Erforschung der Sprachentwicklung mittels Bildgebung im Babyhirn. Es stellt sich (wohl ein Grundproblem) die Frage nach Ursache und Wirkung betreffend der untersuchten Aktivitätsmuster.
Hier wieder einmal ein Imaging-Experiment betreffend Religion. Diesmal waren Nonnen die Opfer.
Hier wieder einmal ein Imaging-Experiment betreffend Religion. Diesmal waren Nonnen die Opfer.
Offenbar erstmals ein Nachweis von LTP im Zusammenhang mit der Gedächtnisbildung in vivo bei Ratten (bei Menschen steht ein solcher Nachweis noch aus).
Offenbar erstmals ein Nachweis von LTP im Zusammenhang mit der Gedächtnisbildung in vivo bei Ratten (bei Menschen steht ein solcher Nachweis noch aus).
Hier einige Beispiele notorischer Lügner und eine Untersuchung der Frage, inwieweit das eigentlich pathologisch ist. Ich denke, die Fähigkeit des Lügens könnte ein Hinweis auf Bewusstsein sein.
Hier einige Beispiele notorischer Lügner und eine Untersuchung der Frage, inwieweit das eigentlich pathologisch ist. Ich denke, die Fähigkeit des Lügens könnte ein Hinweis auf Bewusstsein sein.
Wie verschiedene Arten von Bildern (Filme, Comics etc.) unterschiedlich auf den visuellen Kortex wirken (doch was will man damit herausfinden?).
Wie verschiedene Arten von Bildern (Filme, Comics etc.) unterschiedlich auf den visuellen Kortex wirken (doch was will man damit herausfinden?).
Hirnscans sollen zeigen, dass Menschen im Alter heiterer werden (unsinniger Ansatz, Heiterkeit ist ein nur von der Innenperspektive zugänglicher Zustand).
Hirnscans sollen zeigen, dass Menschen im Alter heiterer werden (unsinniger Ansatz, Heiterkeit ist ein nur von der Innenperspektive zugänglicher Zustand).
Man kann auch lernen, ohne zu sehen (für all die, welche im visuellen Kortex nach dem Bewusstsein suchen).
Man kann auch lernen, ohne zu sehen (für all die, welche im visuellen Kortex nach dem Bewusstsein suchen).
Erforschung des Zusammentreffens von top down und bottom up Prozessen bei der Wahrnehmung. Offenbar soll es Neuronen geben, welche top down Signale gezielt unterdrücken können.
Erforschung des Zusammentreffens von top down und bottom up Prozessen bei der Wahrnehmung. Offenbar soll es Neuronen geben, welche top down Signale gezielt unterdrücken können.
Wie Stress das Ich ausschaltet - beobachtet anhand der Aktivität des präfrontalen Kortex (dürfte aber ein schwieriges fMRI-Experiment sein - da müsste man genau schauen, was da gemessen wurde).
Wie Stress das Ich ausschaltet - beobachtet anhand der Aktivität des präfrontalen Kortex (dürfte aber ein schwieriges fMRI-Experiment sein - da müsste man genau schauen, was da gemessen wurde).
Zur Erforschung der Lüge: die neue, Imaging-basierende Lügendetektoren
Zur Erforschung der Lüge: die neue, Imaging-basierende Lügendetektoren
Behauptung eines Zusammenhangs zwischen dem IQ und messbarer Hirnstrukturen während der Adoleszenz. Dazu ein weiterer Artikel, wonach man nicht die Quantentheorie brauche, um das Gehirn zu verstehen.
Behauptung eines Zusammenhangs zwischen dem IQ und messbarer Hirnstrukturen während der Adoleszenz. Dazu ein weiterer Artikel, wonach man nicht die Quantentheorie brauche, um das Gehirn zu verstehen.
Übersicht über den Stand der Gedächtnisforschung.
Übersicht über den Stand der Gedächtnisforschung.
Rechnen etwas genauer untersucht: Rechenschwache Kinder aktivieren beim Rechnen dieselben Hirnregionen - aber beim Schätzen von Zahlen ist das anders. Das wird in Zusammenhang mit der Fähigkeit gesehen, sich einen…
Rechnen etwas genauer untersucht: Rechenschwache Kinder aktivieren beim Rechnen dieselben Hirnregionen - aber beim Schätzen von Zahlen ist das anders. Das wird in Zusammenhang mit der Fähigkeit gesehen, sich einen abstrakten Raum vorzustellen.
Sexuelle Präferenz soll Gesichtswahrnehmung beeinflussen (eine seltsame Studie).
Sexuelle Präferenz soll Gesichtswahrnehmung beeinflussen (eine seltsame Studie).
Eine Übersicht über die Erforschung der Gefühle durch Philosophen, Psychologen und Soziologen.
Eine Übersicht über die Erforschung der Gefühle durch Philosophen, Psychologen und Soziologen.
Hinweise darauf, dass die Veränderbarkeit der neuronalen Konnektivität nach der Geburt geringer ist als vermutet wurde.
Hinweise darauf, dass die Veränderbarkeit der neuronalen Konnektivität nach der Geburt geringer ist als vermutet wurde.
Wie man mit Oxytocin die Angst bei Menschen reduzieren kann: Forschungen in Giessen und Bethesda.
Wie man mit Oxytocin die Angst bei Menschen reduzieren kann: Forschungen in Giessen und Bethesda.
Zur Geschichte der Intelligenzforschung - hat auch sozialdarwinistische Ursprünge.
Zur Geschichte der Intelligenzforschung - hat auch sozialdarwinistische Ursprünge.
Wie funktioniert ein Geistesblitz? Offenbar gehen solche von der rechten Hemisphäre aus.
Wie funktioniert ein Geistesblitz? Offenbar gehen solche von der rechten Hemisphäre aus.
Imaging im auditorischen Kortex: Offenbar findet bereits im primären auditorischen Kortex ein sensory fusion zwischen gehörter und taktiler Information statt - irgendwie nicht ganz überraschend angesichts der zahlreichen Prozesse, die…
Imaging im auditorischen Kortex: Offenbar findet bereits im primären auditorischen Kortex ein sensory fusion zwischen gehörter und taktiler Information statt - irgendwie nicht ganz überraschend angesichts der zahlreichen Prozesse, die bereits im auditiven Hirnstamm stattfinden.
Zur Erforschung von Meditation mittels Bildgebung - wohl vorab ein Modethema.
Zur Erforschung von Meditation mittels Bildgebung - wohl vorab ein Modethema.
Zur Oxytoxinforschung der Fehr-Gruppe. Siehe dazu auch Pressetext vom 02.06.05.
Zur Oxytoxinforschung der Fehr-Gruppe. Siehe dazu auch Pressetext vom 02.06.05.
Musikmachen hat einen rech dramatischen Effekt auf das Gehirn: die dafür notwendigen Gehirnareale sind doppelt so gross wie bei Nichtmusikern.
Musikmachen hat einen rech dramatischen Effekt auf das Gehirn: die dafür notwendigen Gehirnareale sind doppelt so gross wie bei Nichtmusikern.
Essay über die Funktionsweise des Gedächtnisses bzw. der Vermutung, dass bestimmte Hirnregionen eher Prognosen machen statt Gedächtnis haben. Wie ähnlich sind sich eigentlich diese beiden Fähigkeiten?
Essay über die Funktionsweise des Gedächtnisses bzw. der Vermutung, dass bestimmte Hirnregionen eher Prognosen machen statt Gedächtnis haben. Wie ähnlich sind sich eigentlich diese beiden Fähigkeiten?
Zur Bedeutung der Gestik bei der Kommunikation - ist bei Kleinkindern eine zentrale Vorstufe vor dem Sprechen.
Zur Bedeutung der Gestik bei der Kommunikation - ist bei Kleinkindern eine zentrale Vorstufe vor dem Sprechen.
Hinweis auf kulturelle Unterschiede der Raumauffassung: offenbar gibt es Kulturen, die kein relatives Koordinatensystem haben - d.h. die Anordnung von Gegenständen im Raum im Bezug auf einen Beobachter. Dies ist…
Hinweis auf kulturelle Unterschiede der Raumauffassung: offenbar gibt es Kulturen, die kein relatives Koordinatensystem haben - d.h. die Anordnung von Gegenständen im Raum im Bezug auf einen Beobachter. Dies ist eine Funktion der Sprache.
Biografischer Artikel über Francis Crick von Koch - vorab über seine Bewusstseinstheorie.
Biografischer Artikel über Francis Crick von Koch - vorab über seine Bewusstseinstheorie.
Sich rächen macht Freude – zur Forschung der Fehr-Leute.
Sich rächen macht Freude – zur Forschung der Fehr-Leute.
Bericht über Experimente zur Bedeutung des Vorwissens bei sensory fusion - der Bericht selbst ist aber nicht sehr aussagekräftig (müsste man direkt beim MPI für biologische Kybernetik in Tübingen nachfragen).
Bericht über Experimente zur Bedeutung des Vorwissens bei sensory fusion - der Bericht selbst ist aber nicht sehr aussagekräftig (müsste man direkt beim MPI für biologische Kybernetik in Tübingen nachfragen).
Sozialstatus verändert Hirnstruktur (quasi eine Anleitung, ein Führerhirn zu identifizieren…).
Sozialstatus verändert Hirnstruktur (quasi eine Anleitung, ein Führerhirn zu identifizieren…).
Die Erforschung der Schreckreaktion gibt Hinweise auf das Erkennen von Phobien.
Die Erforschung der Schreckreaktion gibt Hinweise auf das Erkennen von Phobien.
Zum Stand der Lügendetektor-Forschung.
Zum Stand der Lügendetektor-Forschung.
Zum Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - so eng ist er nicht, wie man dachte.
Zum Zusammenhang zwischen Sprache und Denken - so eng ist er nicht, wie man dachte.
Geschichte des berühmten Experimentes, wo man mittels Umkehrbrille die Welt auf den Kopf stellte und das Gehirn sich daran anpassen konnte.
Geschichte des berühmten Experimentes, wo man mittels Umkehrbrille die Welt auf den Kopf stellte und das Gehirn sich daran anpassen konnte.
Oliver Sacks über das Bewusstsein - vorab auch Hinweise auf seine Patienten, bei denen beispielsweise das Bewusstsein angehalten werden kann.
Oliver Sacks über das Bewusstsein - vorab auch Hinweise auf seine Patienten, bei denen beispielsweise das Bewusstsein angehalten werden kann.
Musik hat einen engen Zusammenhang mit der Evolution der Sprache - was durchaus plausibel ist.
Musik hat einen engen Zusammenhang mit der Evolution der Sprache - was durchaus plausibel ist.
Das Gehirn soll den Schatten des eigenen Körpers als Erweiterung des Körpers wahrnehmen (eine seltsame Studie).
Das Gehirn soll den Schatten des eigenen Körpers als Erweiterung des Körpers wahrnehmen (eine seltsame Studie).
Wie das Lernen die Informationsübertragung an den Synapsen ändert - recht gute Übersicht.
Wie das Lernen die Informationsübertragung an den Synapsen ändert - recht gute Übersicht.
Bericht über die Erforschung der Mechanismen des Gedächtnisses.
Bericht über die Erforschung der Mechanismen des Gedächtnisses.
Die sensorischen Isolationsversuche von Lilly - interessant!
Die sensorischen Isolationsversuche von Lilly - interessant!
Ein Essay über die Flexibilität des Erinnerns und den Traum, dereinst gezielt Gedächtnisinhalte löschen zu können. Und eine andere Idee: der Prozess des Erinnerns gefährdet den Inhalt des Erinnerns.
Ein Essay über die Flexibilität des Erinnerns und den Traum, dereinst gezielt Gedächtnisinhalte löschen zu können. Und eine andere Idee: der Prozess des Erinnerns gefährdet den Inhalt des Erinnerns.
Dyslexie als Thema der Neurowissenschaft. Doch das Wissen, welche Hirnregionen weniger aktiv sind, wird noch nicht viel bringen.
Dyslexie als Thema der Neurowissenschaft. Doch das Wissen, welche Hirnregionen weniger aktiv sind, wird noch nicht viel bringen.
Kulturprägungen des Gehirns am Beispiel einer Reihe von Studien über Wahrnehmungsexperimente.
Kulturprägungen des Gehirns am Beispiel einer Reihe von Studien über Wahrnehmungsexperimente.
Wie kommt es zum Furchtgedächtnis? Ein Erklärungsansatz für die Schreckstarre.
Wie kommt es zum Furchtgedächtnis? Ein Erklärungsansatz für die Schreckstarre.
Zu den frühen Experimenten von Harlow an Affen, denen er die Mutter entzog, um die Mutterliebe zu untersuchen.
Zu den frühen Experimenten von Harlow an Affen, denen er die Mutter entzog, um die Mutterliebe zu untersuchen.
Übersicht über den Stand des Wissens in der Emotionsforschung.
Übersicht über den Stand des Wissens in der Emotionsforschung.
Zum Stand der Forschung im Bereich Lügendetektoren – sicher sind diese auch jetzt noch nicht.
Zum Stand der Forschung im Bereich Lügendetektoren – sicher sind diese auch jetzt noch nicht.
Intelligenz hat viel mit Aufmerksamkeit zu tun - kann aber mit fMRI nur rudimentär untersucht werden.
Intelligenz hat viel mit Aufmerksamkeit zu tun - kann aber mit fMRI nur rudimentär untersucht werden.
Bericht über die Suche nach einer Neurobiologie der Schönheit. Habe dazu anlässlich der Philotage eine Reihe weiterer Artikel gesammelt und dazugeheftet.
Bericht über die Suche nach einer Neurobiologie der Schönheit. Habe dazu anlässlich der Philotage eine Reihe weiterer Artikel gesammelt und dazugeheftet.
Neurofeedback verbessert das Gedächtnis und könnte demnach auch therapeutisch eingesetzt werden.
Neurofeedback verbessert das Gedächtnis und könnte demnach auch therapeutisch eingesetzt werden.
Die berühmte Behauptung, die Eskimos hätten Dutzende Begriffe von Schnee - ein moderner Mythos. Und wie Rosch 1969 versuchte, mehr über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken herauszufinden.
Die berühmte Behauptung, die Eskimos hätten Dutzende Begriffe von Schnee - ein moderner Mythos. Und wie Rosch 1969 versuchte, mehr über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken herauszufinden.
Historische Wurzeln der Intelligenzforschung um 1900 - eine Antwort auf Degenerationsängste, die damals weit verbreitet waren.
Historische Wurzeln der Intelligenzforschung um 1900 - eine Antwort auf Degenerationsängste, die damals weit verbreitet waren.
Bericht über eine Theorie, wonach Schizophrenie als Nebenwirkung der Sprachentwicklung aufzufassen ist.
Bericht über eine Theorie, wonach Schizophrenie als Nebenwirkung der Sprachentwicklung aufzufassen ist.
Hinweis darauf, dass die Stimmung die Aktivität im präfrontalen Kortex beeinflusst - was wohl kaum erstaunt.
Hinweis darauf, dass die Stimmung die Aktivität im präfrontalen Kortex beeinflusst - was wohl kaum erstaunt.
Kurze übersicht über die Erforschung der Musikwahrnehmung. Vieles ist noch unklar, doch via Musik dürfte man wichtige Erkenntnisse über das Hörsystem gewinnen (eher als Sprache, da unmittelbarer).
Kurze übersicht über die Erforschung der Musikwahrnehmung. Vieles ist noch unklar, doch via Musik dürfte man wichtige Erkenntnisse über das Hörsystem gewinnen (eher als Sprache, da unmittelbarer).
Die Erforschung der sexuellen Erregung und die Suche nach Substanzen, welche entsprechend auf das Gehirn wirken sollen.
Die Erforschung der sexuellen Erregung und die Suche nach Substanzen, welche entsprechend auf das Gehirn wirken sollen.
Wie das Gehirn mit dem Phänomen des Zufalls umgeht: Skeptiker sollen ein anderes Hirn haben als solche, die an paranormale Phänomene glauben (solche Aussagen haben kaum Erkenntniswert).
Wie das Gehirn mit dem Phänomen des Zufalls umgeht: Skeptiker sollen ein anderes Hirn haben als solche, die an paranormale Phänomene glauben (solche Aussagen haben kaum Erkenntniswert).
Erinnerungen lassen sich weit einfacher manipulieren als man denkt. Aus diesem Grund soll man Aussagen von Verbrechensopfern misstrauen. Dazu noch ein Artikel über historische Vorstellungen des Gedächtnis.
Erinnerungen lassen sich weit einfacher manipulieren als man denkt. Aus diesem Grund soll man Aussagen von Verbrechensopfern misstrauen. Dazu noch ein Artikel über historische Vorstellungen des Gedächtnis.
Hier ein Hinweis darauf, dass ein auf fMRI basierender Lügendetektor funktionieren könnte.
Hier ein Hinweis darauf, dass ein auf fMRI basierender Lügendetektor funktionieren könnte.
Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der Menge der grauen Substanz und genetischen Faktoren. Interessant ist aber vielmehr das Projekt, eine genetische Landkarte des Gehirns zu erstellen (ein finnisches Projekt).
Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der Menge der grauen Substanz und genetischen Faktoren. Interessant ist aber vielmehr das Projekt, eine genetische Landkarte des Gehirns zu erstellen (ein finnisches Projekt).
Essay über die Idee, künstliches Bewusstsein zu schaffen - was man derzeit weder tun sollte noch erkennen würde.
Essay über die Idee, künstliches Bewusstsein zu schaffen - was man derzeit weder tun sollte noch erkennen würde.
Suche nach jenen Hirnregionen, die bei Mathematik wichtig sein sollen - offenbar linkshemisphärisch. Wäre da aber skeptisch.
Suche nach jenen Hirnregionen, die bei Mathematik wichtig sein sollen - offenbar linkshemisphärisch. Wäre da aber skeptisch.
Gesprochene und geschriebene Sprache wird unterschiedlich verstanden im Sinn das dies unterschiedliche Aktivierungen des Gehirns verursachen soll (erstaunt so ja gar nicht) - ihr Untersuchungsansatz scheint mir falsch zu sein.
Gesprochene und geschriebene Sprache wird unterschiedlich verstanden im Sinn das dies unterschiedliche Aktivierungen des Gehirns verursachen soll (erstaunt so ja gar nicht) - ihr Untersuchungsansatz scheint mir falsch zu sein.
Überblicksartikel zu den Spiegelneuronen.
Überblicksartikel zu den Spiegelneuronen.
Sehen und Vorstellen von Objekten aktiviert die gleichen Hirnregionen (siehe auch Pressetext vom 16.11.00).
Sehen und Vorstellen von Objekten aktiviert die gleichen Hirnregionen (siehe auch Pressetext vom 16.11.00).
Über kognitive Leistungen bei Tieren von Gerhard Roth. Auch einige Hinweise zur Evolution des Gehirns.
Über kognitive Leistungen bei Tieren von Gerhard Roth. Auch einige Hinweise zur Evolution des Gehirns.
Beispiel eines visuellen Filtereffektes: Die Auflösungsfähigkeit von V1 ist grösser, als einem bewusst ist (ist plausibel).
Beispiel eines visuellen Filtereffektes: Die Auflösungsfähigkeit von V1 ist grösser, als einem bewusst ist (ist plausibel).
Ein Beispiel von „Neuroreligion“, d.h. die Suche nach Hirnregionen, die bei religiösen Empfindungen aktiv sein sollen.
Ein Beispiel von „Neuroreligion“, d.h. die Suche nach Hirnregionen, die bei religiösen Empfindungen aktiv sein sollen.
Übersicht über die beginnende Neurobiologie des Entscheidens und die Suche eines zentralen Entscheidungsorts im Gehirn.
Übersicht über die beginnende Neurobiologie des Entscheidens und die Suche eines zentralen Entscheidungsorts im Gehirn.
Der rechte Frontallappen soll für die Selbstwahrnehmung wichtig sein (doch Selbstwahrnehmung kann vieles heissen, oder?).
Der rechte Frontallappen soll für die Selbstwahrnehmung wichtig sein (doch Selbstwahrnehmung kann vieles heissen, oder?).
Lernforschung mit C Elegans: zweifellos ein vernünftiges Modell.
Lernforschung mit C Elegans: zweifellos ein vernünftiges Modell.
Interview mit Damasio. Bewusstsein ist für ihn biologisch deshalb wichtig, weil man damit seine Emotionen erkennen kann.
Interview mit Damasio. Bewusstsein ist für ihn biologisch deshalb wichtig, weil man damit seine Emotionen erkennen kann.
Buchbesprechung von Wenzel über McGinn, der ja bekanntlich nicht daran glaubt, dass man eine naturwissenschaftliche Theorie des Bewusstseins machen könne.
Buchbesprechung von Wenzel über McGinn, der ja bekanntlich nicht daran glaubt, dass man eine naturwissenschaftliche Theorie des Bewusstseins machen könne.
Der junge Schweizer Forscher, der Verliebte in den Scanner steckt.
Der junge Schweizer Forscher, der Verliebte in den Scanner steckt.
Zur Renaissance der Erforschung von Gefühlen und Emotionen.
Zur Renaissance der Erforschung von Gefühlen und Emotionen.
Kurze Übersicht zu sensory fusion, die bei bestimmten neurologischen Krankheiten gestört ist.
Kurze Übersicht zu sensory fusion, die bei bestimmten neurologischen Krankheiten gestört ist.
Unangenehme Emotionen sollen in der rechten Hemisphäre verarbeitet werden.
Unangenehme Emotionen sollen in der rechten Hemisphäre verarbeitet werden.
Werden zwei gleiche Töne nacheinander abgespielt, so erscheint einer höher als der andere. Welcher höher ist, hängt von der Muttersprache ab.
Werden zwei gleiche Töne nacheinander abgespielt, so erscheint einer höher als der andere. Welcher höher ist, hängt von der Muttersprache ab.
Bereits Babies im achten Monat erkennen komplexe Gegenstände (im sechsten noch nicht).
Bereits Babies im achten Monat erkennen komplexe Gegenstände (im sechsten noch nicht).
Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Lernen und Schlaf bzw. die Lernfähigkeit nimmt ab, wenn man nicht schlafen darf (was ja wirklich nicht erstaunt).
Es gibt einen klaren Zusammenhang zwischen Lernen und Schlaf bzw. die Lernfähigkeit nimmt ab, wenn man nicht schlafen darf (was ja wirklich nicht erstaunt).
Die kolumnare Struktur des Kortex bei Frettchen ist bereits bei der Geburt vorhanden. Der Schluss des Journalisten, dass sich die Konnektivität des Gehirns nach der Geburt nicht mehr ändern soll,…
Die kolumnare Struktur des Kortex bei Frettchen ist bereits bei der Geburt vorhanden. Der Schluss des Journalisten, dass sich die Konnektivität des Gehirns nach der Geburt nicht mehr ändern soll, ist aber zu stark.
Zur möglichen Rolle des Schlafs für das Erinnern bzw. das Langzeitgedächtnis.
Zur möglichen Rolle des Schlafs für das Erinnern bzw. das Langzeitgedächtnis.
Ein Mechanismus des Langzeitgedächtnisses: Ein Wiederholungs- und Verstärkungsmechanismus auf zellulärer Ebene.
Ein Mechanismus des Langzeitgedächtnisses: Ein Wiederholungs- und Verstärkungsmechanismus auf zellulärer Ebene.
Hinweis darauf, wie auditive Reize die visuelle Aufmerksamkeit fördern (ist wohl nichts neues).
Hinweis darauf, wie auditive Reize die visuelle Aufmerksamkeit fördern (ist wohl nichts neues).
Interview mit Damasio über sein Buch „ich fühle, also bin ich“. Das neuroethische Problem der Identifizierung kriminalitätsrelevanter Hirnläsionen stellte er auch schon.
Interview mit Damasio über sein Buch „ich fühle, also bin ich“. Das neuroethische Problem der Identifizierung kriminalitätsrelevanter Hirnläsionen stellte er auch schon.
Kurze Übersicht über den Stand der Gedächtnisforschung.
Kurze Übersicht über den Stand der Gedächtnisforschung.
Bei einem Neglekt vermag man Reize aus dem linken Gesichtsfeld bewusst nicht wahrnehmen, unbewusst aber schon (sie haben auch eine Auswirkung auf das Verhalten).
Bei einem Neglekt vermag man Reize aus dem linken Gesichtsfeld bewusst nicht wahrnehmen, unbewusst aber schon (sie haben auch eine Auswirkung auf das Verhalten).
Forscher finden einen Zusammenhang zwischen Aggression und Hirnschädigung.
Forscher finden einen Zusammenhang zwischen Aggression und Hirnschädigung.
Übersicht der Forscheransichten zur Frage, ob der menschliche Geist berechenbar ist. Interessant ist der Hinweis auf Andreas Herz (Berlin), der Neuronen als gekoppelte Oszillatoren sieht.
Übersicht der Forscheransichten zur Frage, ob der menschliche Geist berechenbar ist. Interessant ist der Hinweis auf Andreas Herz (Berlin), der Neuronen als gekoppelte Oszillatoren sieht.
Übersicht über die verschiedenen Ansätze zur Untersuchung der Leib-Seele-Problematik und Hinweis auf das biopsychosoziale Modell.
Übersicht über die verschiedenen Ansätze zur Untersuchung der Leib-Seele-Problematik und Hinweis auf das biopsychosoziale Modell.
Wie mittels Training das Gedächtnis im Alter verbessert werden kann.
Wie mittels Training das Gedächtnis im Alter verbessert werden kann.
Zur Erforschung der Farbkonstanz und wie das Gehirn das macht.
Zur Erforschung der Farbkonstanz und wie das Gehirn das macht.
Übersicht über die neurobiologische Erforschung der Kognition. Dazu noch ein zweiter Artikel über genetische Komponenten von Kognition und Intelligenz.
Übersicht über die neurobiologische Erforschung der Kognition. Dazu noch ein zweiter Artikel über genetische Komponenten von Kognition und Intelligenz.
Erinnern und Vergessen haben eine wichtige Rolle für das autobiografische Gedächtnis und damit auch für das Individuum. Wohlbefinden heisst auch, das Richtige zu vergessen.
Erinnern und Vergessen haben eine wichtige Rolle für das autobiografische Gedächtnis und damit auch für das Individuum. Wohlbefinden heisst auch, das Richtige zu vergessen.
Buchhinweis wonach es ein Mythos sei, dass man vorab in den ersten drei Jahren lernen würde.
Buchhinweis wonach es ein Mythos sei, dass man vorab in den ersten drei Jahren lernen würde.
Zur Clocktime des Bewusstseins: Drei Sekunden nach Pöppel.
Zur Clocktime des Bewusstseins: Drei Sekunden nach Pöppel.
Singer kommentiert eine Studie in favour seiner Synchronisation-für-Binding-These.
Singer kommentiert eine Studie in favour seiner Synchronisation-für-Binding-These.
Untersuchung des Bewusstseins mittels Bildgebung zeigt eine wechselnde Vielzahl aktiver Hirnregionen - wie wohl nicht anders zu erwarten war.
Untersuchung des Bewusstseins mittels Bildgebung zeigt eine wechselnde Vielzahl aktiver Hirnregionen - wie wohl nicht anders zu erwarten war.
Ein Überblick über die Erforschung der Neurobiologie der Psyche.
Ein Überblick über die Erforschung der Neurobiologie der Psyche.
Hinweis auf die Funktionsweise des visuellen Scannens, das ohne Gedächtnis funktionieren kann.
Hinweis auf die Funktionsweise des visuellen Scannens, das ohne Gedächtnis funktionieren kann.
Interview mit Penrose über seine Bewusstseinstheorie
Interview mit Penrose über seine Bewusstseinstheorie