Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (215)

Drogen – Kernpunkte:

  • Produktion, Markt, Wirkung, sowie positive und negative Effekte legaler und illegaler Drogen
  • Politischer Umgang mit Drogen im Laufe der Zeit (Drogenpolitik, „Krieg gegen Drogen“)
  • Kulturgeschichte von Drogen
Die Schweiz stolpert (wieder einmal) in eine Crack-Krise
Crack bereitet sich in der Schweiz rasant aus
Die Cannabis-Legalisierung in Thailand ist gescheitert
Die langfristigen Auswirkungen der tatsache, dass Assad Syrien in einen Drogenstaat verwandelt hat (Captagon)
Klare Belege, dass Cannabis die Zahl der Psychosen erhöht.
Ketamin ist die neue Partydroge
Syrien war ein Narco-Staat, der sich durch die produktion von Captagon finanzierte - nun finden sich im land enorme Lagerbestände.
Wie Belgien zu einem Narco-Staat wird.
Trotz Anbauverbot bleibt Afghanistan ein Grossproduzent von Heroin, weil die Opiumlager voll sind und man Opium lange lagern kann.
Die deutsche Cannabis-Freigabe widerlegt erneut die Theorie, dass Drogen-Legalisierung die Kriminalität senken würde - sie fördert sie auch hier (wie in den USA).
Oregon hat als erster US-Gliedstaat alle Drogen legalisiert - mit katastrophalen Folgen.
Hamburg wird das neue Einfallstor für Kokain in Europa.
Wie das britische Empire aus kolonialpolitischen Gründen zum Drogenhändler wurde - mit verheerenden Auswirkungen für Ostasien.
Die Marihuana-Legalisierung in Kalifornien hat die Kriminalität im Geschäft deutlich erhöht, nicht vermindert.
Wie die Drogenmafia den Amazonas bedroht.
Die USA bleiben in der Vorstellung gefangen, Drogensucht sei eine moralische Verfehlung und können so die Drogenepidemie nicht bekämpfen.
Wie die europäischen Kolonialmächte, insbesondere die Briten, systematisch Drogenabhängige in Asien zu Profitzwecken herangezüchtet haben und Widerstand dagegen bekämpft haben.
Wie Drogen (Kokain) Ecuador zerstören (massgebliche Schuldige: die europäischen Konsumenten).
Alkohol ist immer schlecht für die Gesundheit - egal in welcher Dosierung.
Chinesische Labore liefern die Grundstoffe für die weltweite Produktion von Fentanyl in den Mafia-Drogenlabors.
Warum Kokain abgegeben werden sollte.
Wie Mexiko zu einem Fentanly-Grossproduzienten wird durch die Kartelle
Zur schwach gestützten These, dass LSD kreativer machen soll.
Beschreibung von Crack
Kiffen führt - insbesondere in der Jugend - zu einer langfristigen Schädigung des Gehirns.
Die Taliban machen ernst mit der Bekämpfung des Opiumanbaus mit grossen ökonomischen Folgen für das Land und auch für Europa, denn synthetische Opiate, die viel schlimmer sind, treten an die…
Eine neue (alte) pharmakologische Droge wird wichtiger: Captagon
Kokain wird immer verbreiteter in der Schweiz - doch Legalisierung ist hier keine gute Idee.
Rückblick auf die Erfindung des LSD vor 80 Jahren.
Eine Einschätzung der Gefahr, dass Fentanyl auch in Europa zu einer Drogenepidemie führen könnte.
Zum wachsenden Kokainkonsum und der dadurch verursachten Verelendung und Kriminalität - die Konsumenten tragen einen bedeutenden Teil der Schuld.
Wie eigeninitiative und persönliche Forschung die Problematik der genauigkeit Alkoholtests mittels Haaranalysen zeigen.
Wie Uruguay sich zu einem Umschlagplatz für Drogen entwickelt hat.
In den USA werden Süssigkeiten mit THC verkauft, und die Kinder vergiften sich.
In den USA verschärft sich die Opioid-Krise - der Stoff kommt nun nicht mehr von der Pharmaindustrie sondern von der Mafia.
Cannabis ist in New York offenbar weit verbreitet in allen schichten - es gibt sogar THC-Gummibärchen.
Wie Kokain via Rotterdam nach Europa kommt.
Wie die Opium-Konferenz von 1909 die Drogenprohibition einläutete.
Wie Uruguay den Anbau von Cannabis gänzlich legalisiert hat.
In Thailand hat sich die Drogenpolitik gegen Cannabis radikal gewandelt: Nun fördert der Staat den legalen Konsum.
Die Sahara wird zur neuen Transitroute für die Einfuhr illegaler Drogen.
Wie die Tabak-Konzerne auf Afrika setzen, was sich dort schon gesundheitlich auswirkt.
Die Geschichte des Tabak-Gebrauchs und -Werbung in der Schweiz.
Wie Syrien zu einem Narco-Staat verkommen ist: Produzent von Amphetaminen und das Regime verdient mit.
Zur wachsenden Drogenkriminalität in den Niederlanden.
In Mexiko entsteht ein neues, besonders brutales Drogenkartell.
Die Niederlande entwickeln sich zu einem Narco-Staat.
Porträt der aktuellen europäischen Drogenhölle: Glasgow.
Zur Bedeutung des Drogengeschäfts für die Finanzierung der Taliban - aktuell weniger gross als gedacht (und nicht mehr primär Opium, sondern Metamphetamin).
Die Niederlande verwandelt sich in einen Narco-Staat.
Was man von der Marihuana-Legalisierung in Kanada und den USA lernen kann.
Wie Zürich mit Kokain versorgt wird
Wie man Ecstasy zur Behandlung posttraumatischer Störungen einsetzen kann.
Tabak-Aktien gehören seit Jahrzehnten zu den lukrativsten Investitionen überhaupt trotz aller Massnahmen gegen das Rauchen.
Ein Porträt des Halluzinogen-Forschers Franz Vollenweider.
Zur Situation in Uruguay, das Ende 2013 als erstes land Marihuana vollständig legalisiert hat. Der Schwarzmarkt existiert weiterhin - aber vorab deshalb, weil der Staat die Nachfrage nicht befriedigen kann.
Über das Drogenelend im pakistanische Grenzland, wo Heroin billiger ist als essen.
Über den riskanten Job der Body-Packer.
Forschungen zur Frage, wie Drogen auf das Gehirn und die Nervenzellen einwirken.
Wie die Entstehung des Silicon Valley durch LSD getriggert wurde.
Wie es der Film Platzspitzbaby verpasst, die Probleme des damaligen Drogenelends darzustellen.
Zur Geschichte des Fehlschlags der Prohibition in den USA.
Ein Blick auf Kanada, wo Marihuana entkriminalisiert, der Vertrieb aber reguliert wird.
Die Opioid-Flut in den USA nimmt nicht ab und es sterben weiterhin Zehntausende pro Jahr.
Bauern in Libanon, dem weltweit grössten Haschischproduzenten, hoffen auf eine Legalisierung des Cannabis.
Wie Nikotin wieder auf dem Vormarsch ist wegen den E-Zigaretten
Schweden hat erstaunlicherweise eine äusserst repressive Drogenpolitik.
Bericht zu einer neuen Mode-Droge: Ayahuasca
Warum die Trunkenheit Teil der menschlichen Kultur ist.
Warum man endlich den Cannabishandel in der Schweiz legalisieren sollte.
Langer Bericht zur erfolgreichsten Droge der Welt: Alkohol.
Stand des Drogenkonsums in der Schweiz. Kokain bleibt der lukrativste Markt.
Stand der Dinge beim Missbrauch von Benzodiazepinen.
Wie das rezeptpflichtige Medikament Oxycontin in den USA den Weg in die Opiat-Epidemie ebnete.
Afrikanische Djihadisten übernehmen zunehmend den Drogenhandel, um damit eine Geldquelle zu haben - und sie selbst brauchen auch Opiate für ihre Kämpfer.
Eine Übersicht über die zahl der Drogentoten in Deutschland und die dort bevorzugten Drogen.
Warum die Kokain-Liberalisierung in die Irre führt: im Gegensatz zum Marihuana muss man sich immer noch auf illegale Produzenten abstützen und man stützt damit das Elend.
Zur Flucht von LSD-Prediger Timothy Leary in die Schweiz, Asyl bekam er dann doch nicht.
Khat wird eine verstärkt geschmuggelte Droge in der Schweiz - allerdings nur in ganz bestimmten Migranten-Millieus, un wohl auch eher aus sozialen Gründen (die Wirkstoffe sind meist weg, wenn das…
Übersicht über die wichtigsten Drogen und ihre Schädlichkeit angesichts der neuen Legalisierungs-Debatten.
Wie die mexikanischen Drogenkartelle die Macht im US-Markt übernommen haben.
Zur Problematik der synthetischen Opiate, die enorm potent sein können (heute insbesondere in den USA, z.B. Fentanyl).
Es war offenbar ein eingewanderter Berner, der den Krieg gegen Cannabis in den USA begann.
Das "goldene Dreieck" wechselt vom Opium zum Crystal Meth
Nachdem die kolumbianische Farc Guerillia sich aus der Produktion und dem Handel von Kokain verabschiedet hat, übernehmen nun brasilianische Banden in einem blutigen Krieg.
Albanien wird zu einem Hauptproduktionsort für Cannabis.
Zur Bedeutung des Kokains auf dem Drogenmarkt Zürich.
Rückblick auf die Schliessung des Platzspitz in Zürich vor 25 Jahren.
Die liberale Cannabis-Politik in den Niederlanden stösst an ihre Grenzen: der Handel ist weiterhin in der Hand der Drogenmafia.
Wie die Drogenmafia in Kolumbien immer noch grosse Gebiete beherrscht
Zur Opiumsucht in Afghanistan, dem weltweit grössten Produzenten.
Eine neue Droge sucht Südafrika heim: Nyaope, eine Art Heroin-Verschnitt.
Zur wiederkommenden Heroin-Epidemie in den USA.
Südamerika wird nicht nur zu einem hauptproduktionsland für Drogen, sondern auch zu einem Hauptkonsumenten.
Porträt des wohl mächtigsten Drogenkriminellen El Chapo Guzmán.
Wie Drogenhandel eine weitere lateinamerikanische Gesellschaft unterminiert - das Beispiel der argentinischen stadt Rosario.
Zum Prozess gegen den silk road Gründer Ross Ulbricht. dem ersten grossen virtuellen Marktplatz für Drogen
Interessante Reportage über einen ehemaligen Drogenabhängigen, der eine abstinenzorientierte Drogenpolitik vermisst.
Angaben zur Tabakproduktion in der Schweiz und zum stagnierenden Tabakabsatz in Europa.
Zur Geschichte der Etablierung von Ecstasy und Amphetaminen in der Schweiz.
Methamphetamin (Crystal Meth) findet in Europa zunehmend Verbreitung.
Zu den Schwierigkeiten der Regierung Boliviens, die illegale Produktion von Koka-Blättern in den Griff zu bekommen.
Hintergründe zum sozialistischen Kampf gegen Alkohol.
Zum Anstieg der Zigarettenproduktion ausserhalb Europas und den USA.
Hintergründe zur Geschichte des Sinaola-Kartells in Mexiko anlässlich der Verhaftung von El Chapo.
Wie sich in Mexiko die Selbstverteidigungs-Milizen ausbreiten und gegen die Drogenkartelle kämpfen.
Die Drogenmafia breitet sich in Argentinien aus.
Der mexikanische Drogenkrieg infisziert nun auch noch die Nachbarländer (Guatemala).
Die Drogenmafia wird in Bolivien zunehmend zu einem Problem.
Hintergründe zur (gescheiterte) Hanf-Legalisierung in Kalifornien: eine solche wird es früher oder später sicher geben.
Die niederländischen Coffeeshops werden zunehmend kriminell unterwandert.
Rezension eines Buches zur Geschichte der Drogen.
Die Opiumproduktion in Afghanistan hat sich halbiert, trotz gleicher Anbaufläche - wegen einer Krankheit (wäre das nicht auch eine biologische Waffe gegen Drogenanbau?).
Zur weltweiten Kokainproduktion: Peru dürfte Kolumbien als Produktionsland bald überholen.
Die Geschichte des Rauchverbots in den USA (und der Stand der Dinge in anderen Ländern: China wehrt sich bislang mit Erfolg).
Die Alternativen zum Koka-Anbau in Peru werden wieder weniger genutzt (da letzteres einfach lukrativer ist).
Wie man die "Raucherepidemie" in der Drittel Welt abschwächen soll.
Wie LSD und Ecstasy wieder vermehrt für therapeutische Zwecke eingesetzt werden sollen (Psychotherapie - Übersicht zur entsprechenden Forschung).
Zur rasant wachsenden Drogenszene in Afghanistan (und Gründe dafür, z.B. die Einsamkeit afghanischer Flüchtlinge im Iran).
Eine der derzeit wichtigsten Schmuggelwege von Kokain führt über Westafrika durch die Sahara über Ägypten nach Osteuropa.
Überlegungen zur Frage, inwieweit Bildschirmkonsum (TV, Internet) Suchtcharakter hat.
Zur Geschichte und Kultur des Khat-Konsums, zu Forschung über Extasy und wie man den "chemischen Fingerabdruck" von Drogen wie Kokain und Heroin bestimmen kann und damit die Transportwege ermittelt.
Wie der Drogenkrieg in Mexiko ganz Mittelamerika destabilisiert.
Über die Mechanismen der Nikotinsucht.
Neues zu neurobiologischen Aspekten des Alkoholismus.
Tadschikistan als Beispiel, wie Zentralasien im Drogensumpf versinkt.
Überblick zum Diskussionsstand in der Drogenpolitik (die Positionen bleiben hier über Jahre stabil). Dazu zwei vertiefende Artikel zu Cannabis und Heroin.
Zwei Positionen zur Revision des Betäubungsmittelgesetzes: Gutzwiller versus Waber.
Warum man den Opiumanbau in Afghanistan nicht eliminieren kann: es gibt keine ökonomische Alternative (und das ist der Grund für die Korruption, nicht umgekehrt).
15-Jährige missbrauchen primär einmal Medikamente (gegen 8%) vor allen anderen illegalen Drogen (Alkohol allein wurde nicht gefragt).
Einiges über die Geschichte von Speed (Amphetamin).
Ein weiterer Krieg gegen Drogen, der verloren geht: Schauplatz Mexiko..
Zu den Auswirkungen des Drogenhandels in Mexiko: Quasi-Kriegszustand in mehreren Städten.
Zu den logistischen Problemen der Verteilung von Betäubungsmitteln (die legal gebraucht werden).
Gemessen an ihrem Wert sind die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte illegal (Cannabis, Opium und Kokain erreichten 2003 einen Verkaufswert von 278 Milliarden Dollar - doch auch der Erlös für die Exportländer…
Wo in Afghanistan wie viel Mohn angepflanzt wird.
Stand der Dinge im Bereich Kokainsucht (eine Boomdroge).
Zur Opiatproduktion in Afghanistan: warum nicht dort die medizinisch benötigten Opiate der Welt produzieren?
Zur Rolle der Kokapflanze in Bolivien: soll zu einem Industriezweig ausgebaut werden.
Eine Metaanalyse behauptet, dass Cannabiskonsum die Gefahren von Psychosen erhöht (die absoluten Wahrscheinlichkeiten sind aber weiterhin klein: 3%).
Afghanistan entwickelt sich zum weltweit grössten Produzenten für Opium - und auch der "Krieg gegen Kokain" verschiebt einfach die Anbauflächen (derzeit aktuell: Peru und Bolivien).
Zum Stand der forschung hinsichtlich der Schädlichkeit des Passivrauchens (die Resultate sind sehr umstritten).
Warum in Bolivien die Koka-Pflanze Teil der Kultur des Landes ist.
Zum Stand des Kampfes gegen Drogen in Afghanistan: das wird noch Jahrzehnte dauern, zumal sich für die Bauern auch angesichts der zunehmenden Trockenheit kaum eine Alternative abzeichnet.
Zum Stand des Kriegs gegen die Drogen in Kolumbien: Im Wesentlichen längst gescheitert, die Bevölkerung leidet und die Mafia wird technisch immer ausgefeilter – der einzige Effekt ist demnach die…
Wie sozio-ökonomische Zwänge die Alkoholsucht fördern - hier am Beispiel der Animierdamen und Cabaret-Tänzerinnen in Erotik-Clubs.
Ein soziologischer Blick auf die Schweizer Suchtprävention mit einem umfassenden historischen Rückblick.
Eine andere „Sucht“ - die Arbeitssucht. Es stellt sich aber schon die Frage, wie stark man die Semantik des Suchtbegriffs ausweiten soll.
Bericht vom Basler LSD-Symposium zu Ehren von Albert Hofmann, wo auch Esoterik und Bewusstseinsforscher ihren Platz fanden.
Zu den Bemühungen, Cannabis bald einmal als Heilmittel zuzulassen.
Zur Renaissance des Einsatzes von Drogen in der Psychotherapie. Nebst den Klassikern LSD und Ecstasy könnten bald auch weitere Drogen dafür Einsatz finden.
Historisch-moralische Überlegungen zur Drogenprävention als Ausdruck eines unmoralischen Regulierungszwang, der die Freiheiten des Einzelnen beschneidet.
Eine Debatte über das Recht zur Selbstschädigung am Beispiel des Rauchens. Es gibt grundrechtliche Grenzen des Schutzes der Passivraucher.
Zum Kokain-Boom in der Schweiz (und anderswo) und den Bemühungen, eine Behandlung gegen Kokainsucht zu finden.
Zu den positiven Aspekten des Nikotins, das unter anderem die Kognition verbessert. Wichtig dafür scheint ein Nikotin-Rezeptor zu sein, der nur in einer Hirnregion vorkommt.
Bericht über ein Forschungsprojekt über den Substanzkonsum junger Eltern in der Schweiz. In den meisten Fällen wird der Konsum von Drogen (auch Alkohol, Nikotin) reduziert oder fast ganz aufgegeben, wenn…
Idee einer Impfung gegen Kokainsucht: Antikörper sollen das Kokain vor dem Überwinden der Blut-Hirn-Schranke abfangen.
Afghanistan wird wieder zu einem Grossproduzenten von Rohopium - ein Geschäftszweig, der zwei Drittel des Bruttoinlandproduktes ausmachen soll (UNO-Schätzung).
Eine Übersicht über die so genannte Spielsucht mit diversen statistischen Zahlen zur Zahl der Spieler, Casinos, Slotmachines etc.
Bericht von einem internationalen Suchtkongress, der auf die grossen kulturellen Unterschiede hinsichtlich des Drogenkonsums hinweist.
Reportage aus dem National Institute of Drug Abuse, einem wichtigen Player in der US-Drogendebatte. Hier wurde auch die umstrittene (weil fehlerhafte) Ecstasy-Studie durchgeführt.
Übersicht über die Suchtforschung. Heute wird Abhängigkeit als eine Abweichung normaler Lern- und Motivationsprozesse bezeichnet.
Zur Erforschung von Ecstasy angesichts der Möglichkeit, diese Substanz für die Behandlung von Angststörungen und posttraumatischem Stress zu verwenden.
Zur Frage, wie die public health die Botschaft rüberbringen soll, dass nur ein massvoller Alkoholkonsum gesundheitsfördernd sein kann.
Kritischer Blick auf die Schweizer Drogenpolitik, die kaum messbare Erfolge zeigen soll. Zudem zeigt sich das Problem der Drogenabhängigkeit wieder vermehrt in der Öffentlichkeit.
Rückblick auf zehn Jahre Schweizer Modell einer Drogenpolitik, welche auch die Abgabe harter Drogen bzw. die Medizinalisierung der Sucht beinhaltet.
Die Pharmabranche beginnt sich für Cannabis zu interessieren.
Bericht über die Cannabis-Produktion in Marokko, wo derzeit Haschisch von einem Marktwert von jährlich zwölf Milliarden Dollar produziert werden soll (auf 134'000 Hektar).
Habe Auszüge des Suchtforschungs-Berichts des BAG 2002-03.
Endlich einmal sinnvolle Forschung: Wie entsteht ein Kater nach dem Rausch?
Zur Frage, ob auch Tiere „Drogen“ nehmen. Das dürfte ziemlich sicher sein - also nicht nur das Lernen des Konsums von Substanzen mit therapeutischen Wirkungen, sondern auch solche, welche den…
In Thailand wird ebenfalls ein Krieg gegen Drogen geführt, der von der Bevölkerung gestützt wird, obgleich bereits in den ersten 3 Monaten über 2000 Menschen starben (d.h. mehrheitlich von der…
Die Anbaufläche von Koka wurde in Kolumbien zwar reduziert - steigt derzeit aber in Bolivien und Peru.
Zum Gebrauch von Drogen im Kriegsfall - vorab, um Soldaten kampffähig zu erhalten und je nach Kriegsziel auch moralisch zu enthemmen.
Die Entwickluungsproblematik des Drogenanbaus: Bauern in Bolivien und Peru haben oft keine Alternative zum Anbau von Koka. Aktuelle Substitutionsversuche laufen über Palmöl und Kaffee.
Zu den schädlichen Auswirkungen des Cannabiskonsums - erwartungsgemäss vorab für die Lunge.
Absinth wird wieder zugelassen. Hier einige kulturgeschichtliche Bemerkungen zu dieser Droge.
Zum Stand der Erforschung der neurobiologischen Grundlagen des Suchtverhaltens.
Zur Hirnforschung der Sucht unter dem Stichwort Impulskontrolle. Hierunter fallen auch Spielsucht und Kleptomanie.
Ein historischer Rückblick auf den schon immer attraktiven Drogenkonsum.
Das Anbauverbot der Taliban senkte den Opiumanbau in Afghanistan um rund 90 Prozent - doch nun, nach dem Krieg beginnt die Sache von vorn.
Zum Stand des Kriegs gegen Kokain in Kolumbien. Der Einsatz von aus der Luft versprühten Insektiziden stösst mehr und mehr auf Kritik.
Zu den Auswirkungen des Kriegs in Afghanistan auf die Bemühungen der Taliban, den Drogenanbau zu minimieren.
Kritischer Bericht zum medizinischen Nutzen von Cannabis - dieser werde oft überschätzt.
Zum Stand des Kriegs gegen Kokain in Bolivien: Viele Bauern verlieren ihre Existenzgrundlage.
Zum Stand der weltweiten Drogenproduktion. Diese steigt mangels lukrativer Alternativen für die Bauern weltweit an.
Eine Reportage über Sascha Shulgin, dem Erfinder des Ecstasy und einer Vielzahl anderer Drogen.
Es soll in der Schweiz 30'000 unauffällig lebende Drogenkonsumenten geben (harte Drogen) - weilt mehr als die verelendeten Gestalten, die man so auf den Strassen sieht.
Blick auf den aktuellen Cannabis-Markt: vorab ein peer-to-peer Markt.
Ein zusammenfassender und kritischer Bericht zum amerikanischen Krieg gegen Drogen.
Zur Kontroverse, ob Cannabis in der Medizin wieder eingesetzt werden soll.
Zur Bedeutung des Rohopiums für die Wirtschaft Afghanistans inkl. aktuellen Zahlen zum Umfang der Produktion.
Zu den medizinisch positiven Auswirkungen des Alkoholkonsums - einige davon sind statistisch gesichert (positiv für das Herz-Kreislaufsystem).
Zum therapeutisch sinnvollen Einsatz von Cannabis bzw. künstlichem THC - etwa in der Onkologie.
Hier wird dafür argumentiert, dass in der künftigen Gesellschaft psychoaktive Substanzen als Instrumente der sozialen Steuerung unabdingbar werden (quasi das Soma-Modell von Huxley).
Offenbar kooperieren Kuba und die USA für die Bekämpfung des Kokainschmuggels - auch weil die Kubaner gemerkt haben, dass sie selbst ein Drogenproblem haben.
Zur Drogendebatte in Grossbritannien, wo eine Liberalisierung durch die Regierung Blair abgelehnt wird.
Eine neue Droge wird populär: GHB (Gamma-Hydroxybutyrat). Ein Verbot wird diskutiert.
Neue Konzepte gegen die Sucht, basierend auf den Erkenntnissen über die neurobiologischen Mechanismen der Sucht: Impfungen und Pillen.
Historische Bemerkungen zum medizinischen Gebrauch von Drogen: Cannabis, Heroin und das Aufkommen der Drogenprohibition.
Killias wendet sich gegen die kritischen Schlussfolgerungen des WHO-Berichts zu den Schweizer Heroinabgabe-Programme. Diese seien im wesentlichen politisch motiviert.
Bericht über die Neurobiologie der Sucht, die an Ratten erforscht wird.
Statistische Zahlen über Medikamentenmissbrauch und die Frage der Medikamentenabhängigkeit (an sich ein seltsamer Begriff, denn wenn das Medikament wirkt, ist man in einem gewissen Sinn ja davon abhängig).
Zum Aufbau des dritten Weges in der Schweizer Drogenpolitik. Hierzulande haben die Politiker mehr pragmatischen Spielraum als in vielen ideologisch verseuchten (hinsichtlich Drogenpolitik) anderen Staaten. Dazu ein weiterer Artikel über…
Ein integrativer Blick auf den Suchtmechanismus aus der Perspektive des Gehirns: Phänomenologisch unterschiedliche Suchtverhalten nutzen dasselbe neuronale System und können sich dadurch verstärken.
Bericht über ein Forschungssymposium zu so genannt heroingestützten Therapien.
Hintergrundbericht zum Alkoholismus und zur Abgrenzungsproblematik (d.h. ab wann ist man Alkoholiker?).
Zu den sozialpsychologischen Aspekten des Drogenkonsums: auch das rebellische Image, das der Konsum illegaler Drogen verleiht, ist eine Komponente der Sucht.
Zu den Auswirkungen des Alkohols auf die Leber.
Das legendäre Weltwoche-Experiment anlässlich der Droleg-Initiative: Die bekanntesten Drogen werden von Journalisten konsumiert, die dann in einem Gespräch aufeinander losgelassen werden.
Standpunkte zur bevorstehenden Droleg-Abstimmung. Der Schwarzmarkt bzw. dessen Bekämpfung ist eines der Hauptstreitpunkte.
Reportage aus dem Labor für Verhaltensbiologie, welche die neurobiologischen Mechanismen der Sucht erforscht.
Erste Erfahrungen mit der Heroinabgabe sind von ärztlicher Seite positiv.
Zu den Erfahrungen mit der kontrollierten Heroinabgabe in Zürich - ein Erfahrungsbericht.
Zu einem Bericht einer Expertenkommission, welche eine Revision des Betäubungsmittelgesetzes vorschlägt.