Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (340)

Energieträger – Kernpunkte:

  • Erneuerbare Energie-Technologien (Wasser, Solar, Wind, Biogas etc.) und deren Förderung
  • Energiespeicherstoffe wie Wasserstoff oder Biotreibstoff
  • Forschung und Beispiele zum Thema Energieeffizienz
In der Schweiz endet der Solarboom
Wie man mit Wasserverdunstung Energie erzeugen kann
Warum Wasserstoff als relevanter Energieträger in der Luftfahrt unrealistisch ist
Wasserstoff aus dem Erdinnern könnte zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Ein neuer Versuch, die Brennstoffzelle für den Verkehr zu nutzen - funktioniert wohl höchstens für Lastwagen.
In der Schweiz fehlt das Fachwissen für den Bau neuer Staudämme
Im Kongo soll das weltgrösste Wasserkraftwerk entstehen.
Welche Länder die klimafreundliche Stromerzeugung am meisten forcieren.
Wie man sehr grosse Wärmepumpen bauen kann.
Ein Problem, das immer grösser werden wird: Je mehr Solarenergie produziert wird, desto gravierender werden Fehlprognosen betüglich Produktion (und die wird es immer geben).
Deutschland will ein Pipeline-Netz für CO2 aufbauen zwecks Sammlung und Bindung des Gases in Gestein.
Die Ernüchterung zu Wasserstoff als Energieträger.
Wie KI eingesetzt wird, um Ersatz für Lithium zu finden für die Batterien, die es immer mehr brauchen wird.
Wie Bakterien helfen können, Wasserstoff in das besser nutzbare Methan zu verwandeln.
Ein Teil der chinesischen Solarindustrie beruht auf Zwangsarbeit.
Wie Norwegen in der Tiefsee Mineralien für die Energiewende abbauen will.
Bei den alpinen Solaranlagen zeigt sich die grosse Ernüchterung: die Verteilnetze fehlen und auch in vielen Fällen der Rückhalt der lokalen Bevölkerung.
Zur Ineffizienz und Risiken der immer grösseren Windräder.
Chinesische Bergbauunternehmen werden zu den weltgrössten Abbauern strategischer Rohstoffe für die Energiewende.
Wie sich die Energie von Solarkraftwerken im Orbit auf die Erde übertragen lässt.
Wenn Abfall klimaneutral verbrannt werden soll, müsste man das CO2 abscheiden (doch ist denn der gesamte Abfall wirklich eine Netto-CO2-Quelle?).
Im Oberrheingraben lassen sich signifikante Mengen an Lithium gewinnen.
Zu den Kleinminen im Kongo, in denen Kobalt gewonnen wird.
Spanien und Portugal sind europäisch führend bei der Nutzung erneuerbarer Energiequellen (Wasser, Wind, Sonne).
Das amerikanische Stromnetz ist auf den Klimawandel, die erneuerbaren Energiequellen und die Elektrifizierung kaum vorbereitet.
Die Windenergiebranche ist in einer Flaute, vorab in China wird gebaut.
In praktisch allen relevanten Produktionskapazitäten für Erneuerbare Energien dominiert China
China baut in seinen innermongolischen Wüsten grosse Solarkraftwerke.
Wie man stillgelegte Minen und Pumspeicherkraftwerke verwandeln kann.
Finnland macht vorwärts mit einem intelligenten Sromnetz
In der EU schwelt ein Streit, ob Holz ein nachhaltiger Energieträger sein soll - vorerst hat die Holzindustrie den Streit gewonnen.
Zu den theoretischen Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff in der Energieversorgung.
In Estland entsteht ein Cluster zur Rückgewinnung seltener Rohstoffe für Energieversorgung etc.
Wie man synthetisches Methan produzieren könnte.
Wie man Akkus von Elektroautos rezyklieren will.
Die unterschätzten Ressourcenkosten und Umweltauswirkungen der Energiewende.
Global besteht weiterhin ein riesiges Potenzial für Wasserkraft.
Zum harzigen Ausbau der Windkraft in der Schweiz
Übersicht zur Akzeptanz von alternativen Energie-Anlagen in der Schweiz: am positivsten in den dichtbesiedelten Gebieten (wi die Anlagen sicher nicht stehen werden).
Erstmals hat eine kontrollierte Kernfusion mehr Energie erzeugt als dass man in sie reingesteckt hat - es wird aber noch lange dauern, bis man das kommerziell nutzbar machen kann.
Warum es Wasserstoff brauchen wird, um die Energielücke im Winter zu schliessen, wenn man auf die Erneuerbaren setzen will.
Zur Bedeutung von Metallen für die Energiewende.
Eine Übersicht über die grossen Solarprojekte in den Alpen.
Rückblick auf eine Energiekrise des 18. Jahrhunderts: Holzknappheit.
Zur enormen Schwierigkeit, die Herkunft des Lithiums für Batterien nachzuverfolgen.
Warum man gemäss Bodenmann Solaranlagen in den Alpen und nicht im Flachland bauen sollte.
Frankreich beginnt (spät) mit der Förderung von Windenergie.
Die Windkraft-Industrie macht weiterhin kaum Gewinne, denn der Preiskampf ist hart und die Produktionskosten steigen.
Wie man Photovoltaik mit Solarthermie kombinieren kann.
Lithium wird zu einem kritischen Faktor in der Batterieproduktion - die Abhängigkeit von Autokratien ist hier noch höher als beim Erdöl.
E-Fuels ins im wesentlichen eine grosse Energieverschwendung; sie sollten nur gezielt eingesetzt werden.
Wie neue Tandem-Solarzellen die Energieausbeute steigern können.
Daten zu den Wasserkraftreserven der Schweiz.
Wie Saudiarabien zu einem Wasserstoffproduzenten werden will.
Wie sich die zentralen Rohstoffe der Energiewende auf wenige Stasaten verteilen.
Man arbeitet daran, die Elektromobilität als Stromspeicher zu verwenden.
Eine Pilotanlage zur Herstellung von E-Fuels.
Wie man aus CO2 und Hitze wieder Treibstoffe für Flugzeuge gewinnen will.
Zur Bedeutung des synthetischen Sprits für die Energiewende (grösser, als man denkt).
Wie der Landschaftsschutz in der Schweiz neue Speicherseen verhindert (wer behauptet eigentlich, dass Stauseen nicht schön sind?)
Wie das Problem des Batterie-Recycling angegangen wird.
Nun ist man technisch so weit, Solar-Grosskraftwerke im Orbit zu bauen.
Ein neuer mittels 3-D-Druck erzeugter Typ von Batterie erreicht eine bislang unerwartete Leistungsdichte.
Wie der Magreb zu einem Grosserzeuger von Energie (auch von Europa) werden kann.
Holzfeuerungen führen zu einer Belastung der Luft mit Feinstaub.
Porträt eines der grössten Pumpspeicher-Kraftwerke der Schweiz. Ironischerweise brauchen alle solche Speicherkapazitäten, aber es rechnet sich dennoch nicht, was die enorme Verzerrung der Energiemärkte durch staatliche Eingriffe verdeutlicht.
Wie man Solarzellen mit dem Anbau von Beeren und dergleichen kombinieren kann.
Wie man das eigene Haus in ein Wasserstoffkraftwerk verwandeln kann: ist aber aktuell noch viel zu teuer,
Finnland könnte ein wichtiger Produzent von Batteriemetallen werden.
In Afghanistan befinden sich viele Rohstoffe, die für die Energiewende wichtig sind.
In Nordeuropa will man nachhaltiges Flugkerosin erzeugen.
Eine Abschätzung der enormen Metallmengen, welche eine Elektrifizierung des Verkehrs brauchen wird (Kobalt und so weiter).
Zu den Renditemöglichkeiten von Wasserstoff als Energieträger.
Wie man Geothermie sicherer machen will (die Erdbebengefahr minimieren).
Wie in Brasilien Biogas gefördert wird (aus der Tierhaltung).
Wie man die Wärme der Seen zur Energiegewinnung brauchen will (führt zu noch mehr Stromverbrauch im Winter).
Zu den Forschungen, überschüssigen Strom in Wasserstoff zu verwandeln.
In Norwegen will man Windenergie fördern - doch an Land will niemand die Turbinen, so dass man auf die See ausweicht.
Holzheizungen tragen 10% zur Heizleistung aber 90% zur Feinstaubbelastung bei.
Es wird zunehmend erneuerbare Energie für die Produktion von Batterien verwendet, was deren Energiebilanz verbessert.
Wie man Sonnenenergie für industrielle Hochtemperaturprozesse nutzen kann.
2018 was der globale Energieverbrauch so hoch wie noch nie.
Der Flugverkehr wird bis auf weiteres auf kohlenstoffbasierte Treibstoffe angewiesen sein, d.h. es braucht synthetische Treibstoffe, will man die CO2-Bilanz verbessern.
Erklärungen zum Nobelpreis für die Lithium-Ionen-Batterie.
Man wird Gaskraftwerke umbauen müssen, damit sie flexibel Strom liefern können, wenn immer mehr Flatterstrom von den Erneuerbaren kommt.
Solarzellen habe eine schlechtere CO2-Bilanz in einem Setting, wo der meiste Strom von Wasser- und Atomkraftwerken kommt (wie in der Schweiz). Nur windkraft kann diesbezüglich einigermassen mithalten.
Wie in Schottland die Windenergie ausgebaut wird.
Warum eine Stromlücke im Winter absehbar ist und Importe das nicht lösen werden, denn die anderen Staaten werden zuerst für sich schauen.
Wie Batteriespeicher die Primärreserve der Kraftwerke (also die Fähigkeit, rasch auf Stromverbrauchts-Fluktuationen zu reagieren) ersetzen sollen.
Das Potenzial der Windkraft in der Schweiz wurde überschätzt.
Wie man Brennstoffzell-Heizungen effizienter machen will.
Warum es neue Klima-Anlagen braucht: die jetzigen benötigen zu viel Energie.
Forschung zur chemischen Nachbildung der Photosynthese
Grafit wird wegen dem Bau von Batterien zunehmend wichtig - wertmässig braucht es gleich viel Grafit wie Lithium.
Ein neues Verfahren, um den Wirkungsgrad von Solarzellen auf gegen 50% zu bringen: mit Linsen arbeiten.
Eine neue Kombination von Solarzellen mit einem theoretischen Wirkungsgrad von 43%.
Wie man mit grossen Druckluftspeichern Strom speichern kann (bis zu 70% Wirkungsgrad).
Eine Idee zur Nutzung alter Akkus: zur Stromspeicherung.
Auch Geothermie ist eine begrenzte Ressource, wie das Beispiel Island zeigt (Dampf geht zur Neige).
Archaebakterien kann man einsetzen, um aus Wasserstoff Methan zu machen.
Beispiel von Fassaden, welche Solarzellen praktisch unsichtbar integrieren.
Zu den Herausforderungen des Baus von offshore-Windkraftwerken
Übersicht zur Speicherungsmöglichkeiten von Solarenergie
Stand der Dinge in der Erforschung der künstlichen Photosynthese.
Forschung an der neuen Generation von Batterien.
Solarstrom erlebt eine Renaissance in den USA.
Zur wachsenden Bedeutung von Lithium
Strom aus Photovoltaik wird immer günstiger (also warum muss man ihn denn subventionieren?).
Übersicht über die sinkenden Gestehungskosten bei der erneuerbaren Energie.
Tesla will in Stromspeicher investieren und elektrisches Fahren ausbauen - schon nur 10% Markanteil bedeutet eine Erhöhung von 7% des Stromverbrauchs in den USA. die jetzigen Fahzeige entsprechen 6 Atomreaktoren…
In Israel wird nun die Photovoltaik stark gefördert.
Eine neue Materialklasse - Perowskit - erlaubt eine deutliche Effizienzverbesserung von Solarzellen (braucht allerdings Blei).
Fortschritte in der Luft-Lithium-Batterietechnologie - die langsam an die Energiedichte der fossilen Brennstoffe kommt.
Eine Übersicht zur Kreativitätsforschung.
Wie man Strom in Form von Wasserstoff speichern will - eine Übersicht.
Pilotanlage, die flexible Solarzellen herstellt.
Maroko setzt auf (teure) Solarenergie und (billigere) Windenergie.
Ein Vanadium-Borat-Glas könnte die Energiedichte von Batterieren verdoppeln.
Abschätzung der künftigen Bedeutung von Lithium (vor allem als Rohstoff für Batterien).
In Nevada entsteht eine riesige Batteriefabrik von Tesla, was die Stückkosten deutlich senken soll.
Viele der von organischen Solarzellen gemeldeten Effizienzwerte können nicht stimmen.
Ein neues Solarkonzept von IBM, das Strom und Wärme gleichzeitig liefern will.
Der geothermische Energiefluss ist langsam, so dass man nicht zu viele Wärmepumpen an einem Ort platzieren kann.
Wie man Holz in Zucker zerlegen und danach vergären kann - eine neuer Weg für Biotreibstoffe.
Die Wärmepumpen geraten an ein Limit, wenn sie den Untergrund dauerhaft auskühlen.
Die Geothermie in St. Gallen ist definitiv Geschichte (und damit wollte man 6% der Energie nach der "Energiewende" gewinnen).
Die Kdee der Meereswärme-Kraftwerke (man nutzt den Temperaturunterschied zwischen Oberflächenwasser und Tiefenwasser), die theoretisch den Weltenergiebedarf decken könnten.
Zu den Neuentwicklungen im Bereich Leuchtdioden, welche die unsäglichen Energiesparlampen dereinst ablösen sollen.
Sas St. Galler Geothermieprojekt liefert um den Faktor 5 zu wenig Heisswasser, um ein Heizkraftwerk wirtschaftlich betreiben zu können.
Zum Stand der Forschung, überschüssigen Strom in Wasserstoff und dann in Methan als Speicher zu verwandeln.
Interessante Übersicht, welche Elemente für die Stromproduktion gebraucht werden.
Eine Erinnerung, dass Fracking auch bei der Geotermie gebraucht wird.
Das Internet braucht in der Schweiz derzeit bereits gegen 8% des Stromverbrauchs. Hier Ideen, wie man diesen Verbrauch senken (wohl eher: den Anstieg vermindern) kann.
Stand der Forschung bei neuen Solarzellen (brauchen eine Reihe seltener Elemente).
Ein Bericht zur Gewinnung von Wellenenergie: Das Gesamtpotenzial soll gegen 29'500 TWh sein (wie sehen dann die Küsten aus?). Ein interessanterer Bericht zur Umwandlung von Pflanzenabfällen in Ethanol - eine…
Beispiel einer Effizienzsteigerung einer Farbstoff-Solarzelle.
Übersicht zum Potenzial der Wasserkraft in der Schweiz.
Ein Dossier zum Stand der Forschung im Bereich Biotreibstoffe: die nächste Generation (Algen etc.)
Städtische Elektrizitätswerke schliessen sich zusammen zur Planung von Tiefen-Erdwärmekraftwerken.
Ein möglicher Energiespeicher: Wasser mit überschüssigem Strom in O2 und H2 spalten und letzteres ins Erdgasnetz einbringen.
(Nicht ganz plausible) Behauptung, durch einen massiven Ausbau der Windenergie verändere man die Windströmungen und damit das Klima.
Zur Bedeutung der organischen Elektronik in der Solarzell-Entwicklung.
Stand der Dinge bei Dünnschickt-Solarzellen: Wirkungsgrad steigt, doch die Zellen sind immer noch sehr teuer.
Zum Stand der Lithium-Batterie-Technik.
Eine Erinnerung, dass auch Stauseen Treibhausgase produzieren (vorab Methan).
Ein "Digitalstrom-Chip" soll es erlauben, ein Netzwerk aller Stromverbraucher eines Haushaltes aufzubauen (doch für was?).
Das Beispiel der Grätzel-Solarzelle, die derzeit an der ETH Zürich entwickelt wird.
Rückblick auf das Glühbirnenverbot und den alternativen Technologien (LED etc.).
Die Idee des emissionsfreien Hauses (geerntete Wärme des Sommers soll u.a. im Boden gespeichert und im Winter genutzt werden).
Eine etwas vergessene alternative energiequielle: Biogas (mit deutlich höherem Wirkungsgrad wie Windenergie und erst recht Solarenergie).
Wie man sich das "Supergrid" (ein Netz von Offshore-Windanlagen in der Nordsee) vorstellt.
Wenn man richtig rechnet, ist das Vorzeige-Ökoenergiehaus auf dem Monte Rosa bei weitem nicht in der Lage, seinen Energiebedarf durch die Sonne zu decken. Ein simpler mechanismus: ist Öko erfolgreich…
Auch wenn man Herstellung und Entsorgung mit berücksichtigt, schneidet die Energiesparlampe energiemässig am besten ab (aber das Licht ist hässlich).
Kurzer Überblick über den stand der Dinge in der Batterie-Technologie (Lithium-Luft-Akku).
Stand der Forschung im Bereich Superkondensatoren (Energiespeicherung auf kurzen Zeitskalen).
Ein Szenario, wonach die Verbreitung von LED-Lampen keineswegs den Stromverbrauch senken werde: je billiger diese werden, desto mehr werde man sie einsetzen, was den geringeren Verbrauch überkompensiere.
Es werden immer mehr ausländische Gelder in die brasilianische Zucker/Ethanol-Industrie investiert.
Zur Kontroverse um das grosse brasilianische Kraftwerkprojekt in Belo Monte.
Im Rahmen einer Beilage mehrere interessante Artikel: Stärkunug der dezentralen Stromoproduktion, die zunehmende Bedeutung von "smart meter" (d.h. Strommessung, die umfassend Informationen über Art und zeitpunkt des Stromverbrauchs bestimmen). Sowie…
Zum neuen Buch von Margalit zur ethischen Bedeutung des Kompromisses.
Beispiel einer interessanten Forschung an der ETH: Mineralisierung von CO2.
Stand der Dinge in der Erforschung neuer Dünnschicht-Solarzellen an der Empa.
Toyota sichert sich Schürfrechte für Lithium zwecks Sicherung der materiellen Basis für Batterien(Hybridautos).
Wie man mittels Computertechnologie die Stromverteilung "intelligent" machen will.
Übersicht über aktuell diskutierte Möglichkeiten, Energie zu spreichern.
Wie man in Australien weiter die Tiefen-Geothermie erforscht (trotz Erdbebenrisiko).
Eine Warnung zu den seismischen Risiken der Geothermie.
Aus den Abwässer von Geothermalkraftwerken soll günstig Lithium gewonnen werden können (wiederum wichtig für Batterie-Technologie).
Eine Untersuchung, wie sich Energie-Technologien durchsetzen und was daraus für das Wachstum erneuerbarer Energien gelernt werden kann. Ein zweiter Essay plädiert für Förderung von neuen Technologien als Kernstrategie gegen den…
Überblick über den Stand der Dinge bei der Nutzung von Meeresenergie (Gezeiten, Wellen, Meeresströmungen, Salzgehalt).
Ein neuer Kraftwerks-Typ: Osmose-Kraftwerke an Flussmündungen. Das dürfte global etwa ein Energiepotenzial von knapp 1600 Terawatt haben (etwa die Hälfte der derzeit installierten Wasser- bzw. Atomkraft). Das erste Kraftwerk entsteht…
Zum Interesse der Ölfirmen, Treibstoff aus Algen zu gewinnen.
Übersicht zur Forschung, geschlossene CO2-Kreisläufe zu bilden (mit Methanol als Träger). Noch braucht das viel zu viel Energie.
Biotreibstoff aus Jatropha zu gewinnen ist schwieriger als man denkt. Entsprechend wird dafür vorgesehenes Investitionskapital in Milliardenhöhe derzeit zurückgehalten.
Die in Planung befindlichen Offshore-Windkraftwerke in Europa sollen offenbar etwa 10% des europäischen Strombedarfs decken können.
Einige interessante Artikel zum Thema alternative Energien: Neue Generation von Wärme-Kraft-Kopplung im Eigenheim, globale Gleichspannungs-Stromnetze mit weniger Verlust, und zur Preisentwicklung auf dem Solarmarkt (z.B. steigt der Preis für Sonnenkollektoren…
Was es bedeuten würde, Mühleberg oder andere Schweizer AKWs mit Windkraftwerken zu ersetzen. Beeindruckend ist vorab die Grafik mit der enorm hohen Varianz der Windenergieproduktion in Deutschland (viel Spass bei…
Eine mutmasslich wichtige Quelle für Biotreibstoffe: Algen, die direkt Treibstoffe produzieren.
Eine Siemens-Studie zeigt, dass LED-Lampen sowohl in der Produktion als auch im Betrieb deutlich energieeffizienter sind als Glühbirnen
Übersicht über Ideen, wie man die Energie von Höhenwinden nutzen könnte.
Beispiel eines Herstellungsverfahrens von Biotreibstoffen mittels Mikroorganismen (Joule Biotechnologies) - direkt aus Wasser und CO2.
Durch die Produktion von Biodiesel fallen enorme Mengen an Glyzerin an (pro Tonne 100 kg) - weit mehr als man derzeit brauchen kann.
Beschreibung des Grossprojektes, Solarstrom in der Sahara zu gewinnen (könnte 15% des europäischen Strombedarfs decken, kostet 400 Milliarden Euro, schafft natürlich erneut Abhängigkeit - eine Abhängigkeit ohne Reservepuffer).
Wie man in den Städten durch neue Technologien (Strom-basiert) den Ausstoss klimawirksamer Gase reduzieren will. Interessant ist vorab die idee der "aktiven Netze" (man meint wohl eher: sehr viele lokale…
Der Absatz von Biotreibstoffen hat in der Schweiz deutlich abgenommen (deren Anteil am Treibstoff insgesamt liegt übrigens im tiefen einstelligen Promillebereich).
Nordex meldet den erfogreichen Test von Windkraftwerken mit 50-Meter-Rotorblättern (d.h. Durchmesser 100m). Technisch ist noch mehr möglich, doch ab 140 m Rotordurchmesser dürfte es zu teuer werden.
Erste OLED-Lichtquellen, die eine höhere Energieeffizienz als Leuchtstoffröhren erreichen.
Der Hafen von Rotterdam wird Hauptumschlagplatz für Biotreibstoffe
Beispiel einer neuen LED-Glühbirne (derzeit 120 Dollar).
Royal Dutch Shell hört auf, in alternative Energiequellen zu investieren (inklusive Wind): das lohnt sich nicht, zu weit weg vom Kerngeschäft.
Wie man mit Abwärme aus Industrieprozessen sinnvoller umgehen kann (vorab die USA hat hier noch viel Potential).
Ein Artikel beleuchte das Windenergie-Potential Chinas (mit einer Übersicht über alle Projekte). Ein zweiter beschreibt, wie die Solarbranche deutlich zurückschrauben muss, weil sie zu viel Solarzellen produziert, die man derzeit…
Gemäss einem US-Ranking ist Windenergie die effizienteste und umweltverträglichste Alternativenergie (vor Solar, Geothermie, Gezeitenkraft, Wellenenergie, Wasserkraft). Die schlechte Platzierung von Wasserkraft erscheint unplausibel.
Deutsche Firma (Autev in Kooperation mit HarzOptics) will LED-Strassenlampen im Grossmassstab produzieren.
Hybridautos sollen künftig im grossen Massstab als Energiespeicher für die Regulierung des Stromnetzes dienen
Beurteilung der Jatropha-Pflanze als Grundstoff für Biotreibstoffe. Besser als andere, da die Pflanze auf kargen Böden wächst und damit die Nahrungsmittelproduktion weniger stark konkurrenziert.
Man kann den Prozess der Kohlebildung auch beschleunigen: Verkohlung von Biomasse.
Prognose des Biodiesel-Marktes bis 2012: Marktvolumen von 6 Mrd Dollar in den BRIC-Staaten
Wie kupferbasierte Farbstoffzellen die Effizienz von Solarzellen erhöhen können.
Übersicht über die Varianten, Strom ohne CO2 herzustellen (mal abgesehen vom grauen CO2).
Jene, die Windenergie fördern handeln sich auch eine Förderung von Gaskraftwerken ein (da diese nebst Speicherkraftwerken bisher als einzige Technologie rasch grossskalig Strom liefern können, wenn der Wind zusammenbricht).
Auch Biotreibstoffe der zweiten Generation sind ein Problem: sie entziehen dem Ackerboden organische Nährstoffe.
Dünnschicht-Solarzellen sind derzeit noch nicht so weit, wie sie propagiert werden.
Zu den zunehmenden Problemen, die kontinentalen Stromnetze zu kontrollieren.
Osram produziert eine effizientere LED-Lichtquelle.
US-Forscher finden einen Weg zur deutlichen Reduktion der Produktionskosten von LED-Licht.
Eine neue Form von Lichtquelle: Nanostrukturiertes Silizium (offenbar auch effizienter als LED).
Zu den Biotreibstoffen der zweiten Generation, die aber erst 2015 relevant werden dürften (und eben auch Anbaufläche brauchen!).
Abfall hat einen Energiewert wie Braunkohle (und warum soll man das nicht ebenso wie Braunkohle umhertransportieren?).
Zur Ethanolproduktion in Brasilien - einem der wenigen Orte, wo das Sinn macht. Der nun aufgeflammte Kampf gegen Biotreibstoffe ist auch ein Versuch, die Märkte des Westens gegen brasilianischen Biotreibstoff…
Neue Quelle für das Energie-Ernten: die Auspuff-Wärme in Strom verwandeln (für Bordelektronik)
Zu den Bemühungen zur Entwicklung eines Qualitätslabels für Biotreibstoffe.
Die Erfolge der deutschen Solarbranche kosten dem Steuerzahler 153'000 Euro pro Arbeitsplatz jährlich und eine Tonne eingespartes CO2 kostet 600 bis 1000 Euro. Nur 3.1% des Umsatzes der Solarbranche fliesst…
Umfassendes Dossier zur Kritik an den Biotreibstoffen.
Weiteres Beispiel für Biotreibstoff-Gewinnung: Rizinusöl aus Äthiopien.
Forschungen im Bereich "Energie ernten": aus noch so kleinen Bewegungen (z-B. laufen) nutzbare Energie gewinnen. Ist vorab für Kleinstgeräte wie medizinische Implantate von Bedeutung.
Die Zahl der Solarsilizium-Hersteller dürfte sich bald deutlich erhöhen.
Zum Nachschubproblem betreffend Solarsilizium und wie die deutsche Industrie darauf reagiert.
Neue Entwicklungen im Bereich Konvertierung von Sonnenenergie in Gebrauchsenergie: z.B. mit Silizium-Nanodrähten.
Kritik an der Verwendung der Purgier-Nuss für die Gewinnung von Biotreibstoff.
Ausblick, welche Formen von Biotreibstoff Sinn machen könnten.
Wie man mit Drachensegeln den Treibstoffbedarf von Frachtschiffen senken kann (auch Windenergie). Kostensenkungen im Bereich von 10-35%.
Stand der Entwicklung im Bau von Solarkraftwerken - und die Idee grosser Wüstenkraftwerke.
Übersicht über Solarthermik-Kraftwerke.
Neue Batterie-Technologie (Lithium-Ionen-Akkus mit Nanodraht-Silizium) soll Kapazität verzehnfachen.
Warum geothermische Kraftwerke nur eine Nischenrolle haben werden.
Beispiel von Solar-Wind-Kombikraftwerken.
Eine Beurteilung der Chancen der boomenden Solartechnik-Industrie in Kalifornien.
Chemieindustrie wird vermehrt nachwachsende Rohstoffe brauchen (nicht primär für Energie, sondern als Ausgangsstoff).
In Belgien plant man ein grosses offshore-Windkraftwerk (insgesamt 300 MW).
Übersicht über mögliche Windenergie-Standorte in der Schweiz.
Wie man aus Ozeanwellen Energie gewinnen kann.
Indien könnte Jatropha als mögliche Biotreibstoff-Pflanze anbauen.
Portrait von Good Energies - einer Investment-Firma im Bereich alternativer Energien.
Zur Förderung der Windenergie in Grossbritannien: es formiert sich Widerstand.
Stand der Dinge im Bereich Photovoltaik: Mittelfristig dürften die Preise konkurrenzfähig werden (aber auich, weil das generelle Niveau steigt).
Die OECD kritisiert die Umweltbilanz von Biotreibstoffen der ersten Generation deutlich.
Beispiel einer Pflanze mit Energiepotential: die Purgiernuss
Wie sich das politische Klima in den USA in Richtung Alternativenergie dreht.
Wie sich der Ausbau der Windenergie für die Stromkunden in Deutschland rechnet (oder ist das eine Umverteilung von Subventionen? - hier wird gesagt: nein).
Boom bei den Wärmepumpen: Lieferengpässe.
Immer mehr Unternehmen wollen Polysilizium herstellen: hier eine Übersicht.
Wie man mit Kunststoff Solarzellen bauen könnte. Ein zweiter Artikel beschreibt, wie man die Herstellungskosten von Solarsilizium verringern kann (abkoppeln von Halbleiterindustrie).
Zum Stand der Windeinergie in Spanien.
Neue Verfahren zur Herstellung von Biotreibstoffen kombinieren biologische und chemische Methoden.
Wie alternative Energietechnologien im Silicon Valley überhand nehmen.
Wacker baut Kapazitäten zur Herstellung von Polysilizium deutlich auf.
Beispiel einer neuen Brennstoffzelle, die Strom aus Alkohol gewinnt.
Man könnte Biotreibstoffe auch aus Algen gewinnen.
Eine (erneute) klare Einschätzung der ökologischen Bedenklichkeit der meisten Biokrafftstoffe. Siehe dazu auch Umwelt 02/07 und chemische Rundschau 06.07.
Zum Boom der Wärme-Kraft-Kopplung im ausland und wie man diese Technologie auch in der Schweiz wieder vermehrt fördern könnte.
Wie man mittels gentechnisch veränderter Pflanzen Wasserstoff gewinnen könnte.
Nanosolar will Solarzellen "drucken" (eine neue Form von Dünnschicht-Solarzellen, sie brauchen Indium, Gallium, Arsen, Kupfer).
Wie Brasilien auf den Biotreibstoff-Boom setzen will. Das Land soll die kapazität haben zehn Prozent des weltweiten Treibstoffverbrauchs decken zu können.
Eine neue Idee: Solarzellen drucken (Nanosolar).
Neue Studien die zeigen, wie problematisch Bio-Kraftstoffe sind.
Die Biokraftstoffe der zweiten Generation werden nicht mehr aus lebensmitteln, sondern aus Pflanzenabfällen gewonnen.
Der Schweizer Biodiesel-Hersteller Biopetrol liefert gute Zahlen - obwohl die Rohstoffe teurer werden.
Zu den neuen Lithium-Ionen-Batterien, welche man nun auch für Autos bauen will.
Eine Übersicht über die Nutzung von Gräsern und Bäumen zur Treibstoffgewinnung.
Warum erneuerbare Energieträger als Treibstoffe skeptisch zu betrachten sind.
Wie erneuerbare Treibstoffe in der Luftfahrt eingesetzt werden könnten.
Vorschlag zur Pufferung von Windenergiespitzen und downs: Grosse Kühlhäuser an- und abstellen (an sich eine Art Speicherkraftwerk auf der Konsumentenseite).
Übersicht über die Erforschung neuer Batterie-Technologien.
Warum der Biotreibstoff-Boom in den USA im wesentlichen eine Form von Förderung der Landwirtschaft ist.
Eine umfassende Beurteilung der Projekte, in Europa Offshore-Windparks zu bauen.
Grafik mit den grössten Herstellern von Windenergie-Anlagen.
Windenergie ist sehr volatil. Um Spitzen abzufedern, könnte man diese Energie mit Druckluft speichern.
In Deutschland bahnt sich eine Überkapazität für Biodiesel an.
Das künstliche Erdbeben in Basel könnte sich als grosser Rückschlag für die Geothermie erweisen. Der Bericht zum Ereignis erschien dann in der NZZ vom 26.01.07. Am 03.02.07 folgt in der…
Beurteilung der ganzen Biodiesel und Biotreibstoff-Diskussion inklusive aller möglicher Ausgangsstoffe (selbst Kohleverflüssigung).
Beispiel einer mobilen Brennstoffzelle für militärische Anwendungen. Und ein weiterer Artikel über eine neue Solarzelle, welche eine Energie-Effizienz von über 40% aufweisen soll.
Die deutsche Bundesregierung will grosse Offshore-Windkraftwerke bauen.
Zum Stand der Finanzierung der US-Solarwirtschaft: derzeit fliesst viel Geld in die Entwicklung neuer Solarzellen und der entsprechenden Technologie.
Der ganze Bio-Fuel-Hype ist unsinnig, da die weitaus ineffizienteste Nutzung biologischer Rohstoffe für die Energieerzeugung. Das Beste sind immer noch mittelgrosse Kraftwerke, die dann Strom beispielsweise für Elektroautos produzieren (das…
Zur Nutzung von Abfall für die Stromproduktion: In Japan wird eine alte Technologie neu entdeckt, eine Art Vergasung von Abfällen in einem elektrischen Lichtbogen.
Die Rand Corporation schätzt, dass die USA grossflächig auf erneuerbare Energieträger umsteigen wird (mit einem Anteil von 25% bis 2025) – siehe auch NZZ vom Folgetag.
Der Chipausrüster Applied Materials will gross in das Solargeschäft einsteigen. Man schätzt, dass die globale Solarindustrie 2010 jährlich rund 1 GW Leistung bereitstellen kann. Iin einem weiteren Artikel wird von…
Wie vermutet: die Hybridfahrzeuge werden leistungsfähige Batterien brauchen, wobei immer noch auf der Linie Lithium gedacht wird. Hier ein Forschungsprojekt dazu. In einem weiteren Artikel Hinweise auf Effizienzsteigerungen bei den…
Ericsson will in gewissen afrikanischen Staaten ein Mobiltelefonnetzwerk aufbauen, das die Energie aus Biotreibstoff gewinnen soll – an sich kein schlechter Gedanke.
Zu den wachsenden Investitionen in alternative Energien – vorab getrieben durch staatliche Programme. Siehe auch Pressetext vom 23.09.06. In den USA verläuft die Entwicklung aber langsamer (siehe Pressetext vom 21.09.06).
Zu den neuen Treibstoffen wie Biodiesel etc: Bald dürfte es eine „zweite Generation“ geben, die sich dadurch auszeichnet, dass die Eigenschaften der Treibstoffe besser kontrolliert werden können.
Beispiel einer Firma, die vom Solarzellen-Boom profitiert: Q-cells in Deutschland.
Ein interessanter Energieträger: Druckluft/Gas und eine Miniturbine: prinzipiell weit energiereicher als Batterien.
Die Dünnschicht-Technologie setzt sich durch, weil damit der Mangel an Silizium aufgefangen werden kann. Dazu ein Porträt des Silizium-Herstellers Solarvalue.
Zu den Gewinnern in den derzeitigen Ausbauten alternativer Energien in Europa: Nordex und SolarWorld (in Italien). SolarWorld in Asien (Pressetext vom 22.09.06) und in Spanien (Pressetext vom 28.08.06), REpower in…
Verschiedene Biodiesel-Firmen wollen an die Börse (doch der Zeitpunkt wird ungünstiger, denn das Öl wird wieder billiger).
Chiphersteller bauen Produktionskapazitäten im Solarzellenbereich auf. Siehe dazu auch Nature vom 07.09.06.
Ein Plädoyer für die Förderung der Solarindustrie in der Schweiz.
Im Silicon Valley setzten immer mehr Chiphersteller auf die Produktion von Solarzellen (siehe auch Pressetext vom 12.09.06). Dazu ein Artikel über die Entwicklung der Solarindustrie in Australien.
Etwas, das ich schon länger erwartet hatte. Auch die Holzvergasung wird wieder eine Option für die Nach-Öl-Zeit.
Zur Problematik des Speicherns von Wasserstoff, z.B. für Autos. Die EU finanziert offenbar Forschung für entsprechende Tanks. Halte ich für falsch, besser ist es wohl, den Wasserstoff derart chemisch zu…
Die Biotreibstoffwelle in der Schweiz. Hier wird jedoch prognostiziert, dass dies für die Bauern kein grosses Geschäft werden würde, zumal dann genau wieder jene Schutzmechanismen aufgebaut werden müssten, die man…
Die Amerikaner bauen wie verrückt Fabriken für Ethanolproduktion. Doch soll Autofahren wirklich in Konkurrenz zur Ernähung treten? Zudem ist die Energiebilanz wohl nicht so gut. Der Boom ist vorab politisch…
Mini-Brennstoffzellen dürften bald einmal Kleingeräte mit Strom beliefern.
Zum Stand der Windenergie-Märkte in China und Grossbritannien.
Wie die IBC Solar AG expandiert. Zudem drängen neue Solar-Firmen an die Börse (Meldung vom Folgetag).
Wafer-Recycling wird als mögliche Strategie gegen den Silizium-Mangel in der Solarindustrie genannt. Siehe dazu auch Pressetext vom 13.06.06.
Im Windenergiemarkt zeichnen sich Engpässe ab, die Produktionskapazitäten sind ausgelastet. Am gleichen Tag erschien eine Meldung darüber, wie man mit Keramik die Effizienz von Brennstoffzellen verbessern kann.
Man denkt wieder vermehrt an vertikale Windräder.
Die Schattenseite des Biotreibstoff-Booms: Monokulturen und Kahlschlag in den Regenwäldern. Dagegen könnten die betroffenen Länder einwenden, man nehme ihnen eine Einnahmequelle und eine Alternative zum steigenden Ölpreis weg. Man wird…
Blick auf die Aktienentwicklung der SolarWorld AG.
Solarboom für 2007 prognostiziert, weil Silizium dann wieder mehr verfügbar wird. Zudem soll vorab die Dünnschicht-Technologie zulegen.
Überblick zum Thema Biotreibstoffe.
Mikroorganismen als Brennstoffzellen? Offenbar gibt es Bakterien, die als Abfallprodukt Elektronen produzieren - also Strom erzeugen. Bis man das brauchen kann, wird’s wohl noch ne Weile dauern.
Kritische Bemerkung zum Wasserstoff als Energieträger: Herstellung ist ineffizient, Distribution gefährlich und braucht Anpassungen. Wasserstoff ist wohl kein ernstzunehmendes Substitut für Treibstoffe, aber wohl über das Gasnetz halbwegs vernünftig verteilbar.…
Hinweis auf Produktion von Ethanol: Brasilien, USA und Kanada sind führend. Vorab Brasilien produziert für den Export. Dort kann auch bereits jedes 5. Auto Benzin wie Ethanol brauchen. Schätzung Marktanteil…
Landwirtschaft als Energieproduzent. Varianten sind Holz, Pflanzenöl, Biogas. Potential: 10% der Primärenergieproduktion. Die notwendigen rechtlichen Anpassungen sind im Gang: Steuerbefreiung von Biotreibstoffen, Zonenänderung zwecks Errichtung von Biokraftwerken. Hinweis auf möglicher…
Ethanol und Biodiesel: EU will bis 2010 einen Anteil von 5.75% erreichen. Anteil von Ethanol im Benzin ohne Motoranpassung: 10%. Das ist wohl etwa das Potential dieses Substituts. In Brasilien…
Kritische Bemerkungen zur Idee, die Weltenergiewirtschaft auf Wasserstoffbasis umzubauen: Kernargument ist der Preis, der derzeit um ein bis zwei Grössenordnungen (Faktor 10-100) zu gross ist, um Konkurrenzfähig zu sein. Man…
Die Schotten setzen auf die Karte Meeresenergie. Sie waren einst in der Windenergie führend, haben diese Vormachtstellung nun aber an Dänemark verloren - das soll mit den Wellen- und Gezeitenkraftwerken…
Vergleich der Entwicklung von Stauseen in der Schweiz und China: In beiden Ländern ging es nicht nur um Strom, sondern auch um Hochwasserschutz. Die Schweizer Stauseen haben das Wallis in…
Idee, wie Windturbinen in Hochhäusern eingebaut werden könnten. Offenbar soll der Freedom Tower in New York eine solche Windfarm beherbergen. Aber man muss Gebäude wohl entsprechend konstruieren, sonst gibt es…
Varianten der Energiegewinnung aus Biomasse. Vielleicht sollte man sich überlegen, ob die Holzvergasung nicht plötzlich ein Comeback erlebt. In Indien gibt es hierzu Produktionskapazität.
Zum Stand der Solarenergie 2004: Wachstum ist irgendwo zwischen 25-35%. Einsparpotential besteht vorab in den Kosten der Installation, Montage etc, nicht aber bei den Solarzellen selbst. Nordmann ist sehr optimistisch…
Das Kostenproblem des Solarstroms: Shell Solar schätzt, dass weltweit derzeit zwei Gigawatt Solarstromanlagen installiert sind, rund 0.02% der globalen Stromproduktion. Die Steigerungsraten sind zwar erstaunlich, doch der Kostenunterschied beträgt unverändert…
Zum Programm der britischen Regierung, den Anteil von erneuerbarer Energie - vorab Windenergie - auf über 10% bis 2010 zu bringen. Das macht Sinn, den die Briten haben noch viel…
Zum Bioethanol - offenbar mischt nun auch Schweden mit. Dort hat es die grösste Ethanolautoflotte Europas.
Die Probleme der Windenergie, sobald eine gewisse Grössenordnung erreicht wird, d.h. sobald mehrere Prozent des Stroms vom Wind stammen: In Deutschland rund 4.7%, in Dänemark gar 20% (dort wurden die…
Einige Abschätzungen hinsichtlich Weltenergiebedarf: um 400 Gigawatt zu produzieren braucht es 130'000 km2 Land für Windenergie und 20'000 km2 für Solarzellen. Für Biomasse müsste der Staat Nevada vollständig bepflanzt werden.
Neue Varianten von Wellen- und Gezeitenkraftwerken. Meeresstromkraftwerke liefern Bandenergie. Abschätzung des weltweiten Wellenenergiepotentials: 2 Terawatt - etwa der Weltenergiebedarf.
Abfall als Energieträger: wie moderne Kerichtverbrennungsanlagen funktionieren.
Plädoyer für Grossdämme aus drei Gründen: Stromerzeugung, Hochwasserschutz und Grundlage für Bewässerungswirtschaft (dazu dient die Hälfte der weltweit 45'000 Dämme). Weiter wird behauptet, die Sache mit dem fruchtbaren Nilschlamm, der…
Generell zum Solarzellen-Markt: Wachstumsraten von 20% und mehr seit einigen Jahren. Problem, das sich abzeichnet: Siliziummangel. Lösungsvorschlag: Dünnschicht-Technologie, d.h. amorphes und nicht kristallines Silizium, braucht weniger Si, ist aber viel…
Windkraftwerke und Landschaftsschutz in der Schweiz: Die jetzige Zielvorgabe für 2010 bedeutet: 0.4% des Stroms und 0.08% des Energiebedarfs würden mit Wind gedeckt - also fast nichts. Da die Schweiz…
Bemerkung zur Idee der Wasserstoff-Wirtschaft. Neue Katalysatoren könnten helfen, H2 sauber zu produzieren - etwa indem man der Idee der Photosynthese folgt. Das löst aber die wirklichen Probleme der H2-Wirtschaft…
Ganzes Bündel von Artikeln zu Alternativenergie-Technologien, Brennstoffzellen, Wasserstoffspeicher, Lithiumbatterien.
Einige Zahlen: In Europa sind 2/3 der globalen Windkraft installiert: 14'000 von 20'000 Megawatt. Auch interessant betreffend Steigerungsraten: Per Ende Jahr rechnet man in Deutschland mit 3% Deckung des Gesamtstrombedarfs,…
Treibstoffgewinnung aus Biomasse. Grundproblem: Wirkungsgrad (relativ zur Sonneneinstrahlung) ist nur 2%. Doch gewisse Planktonarten schaffen bis 6%. Könnte man hier nur um ein, zwei Prozent erhöhen. wäre Biomasse Energieträger Nummer…
Zum Prinzip der Brennstoffzelle: An sich eine ausgereifte Technologie, doch das Problem hier ist der Wasserstoff. Besser ist, Treibstoff wie Methanol mitzuführen, aus dem dann der Wasserstoff gewonnen werden kann.…
Zur Bedeutung von Wasserstoff als Treibstoff: auch im Verbrennungsmotor brauchbar, nur: der isolierte Tank ist nach drei Tagen leer bei Wagenstillstand - das funktioniert so nicht.
Eine Idee: Silizium als Energieträger verwenden - an sich bestechend. Es gäbe sogar Ideen, Siliziumwasserstoffe als flüssige Treibstoffe anzuwenden. Aber noch viele Fragen sind offen. Grundproblem, man brauch viel Energie,…
Hinweis auf den Staudammreport der Weltkommission für Staudämme. Interessant: 22'000 der 45'000 Grossstaudämme befinden sich in China.
Übersicht zur Brennstoffzell-Technologie: Das Problem: was tankt man? Auch Methanol ist nicht unproblematisch, da giftig und korrosiv. Methanol bräuchte also auch eine Umrüstung des Distributionssystems und damit stellt sich die…
Bilanz des Aussan-Dammes: Ägypten hat Strom, weniger Dürren und weniger Überschwemmungen. Verluste durch Verdampfen sind um die Hälfte geringer als prognostiziert, Verschlammung ist nicht eingetreten, Probleme: Sardinenfischerei ging bachab, Bewässerung…
Übersicht zu Forschungsarbeiten, wie man aus Biomasse Strom und Treibstoff gewinnen kann. Verbrennen zur Stromerzeugung wird sicher den Hauptbereich bilden. Vergasen erreicht Wirkungsgrade von 20-25%, im Kombiprozess auch bis 45%.…
Zu den Offshore-Windanlagen. Windlage in Deutschland um 2000: 4500 Megawatt sind installiert und decken 2% des Strombedarfs. Würde man den gesamten europäischen Küstenbereich mit offshore-Windanlagen zupflastern, so deckt das den…
Aufruf, man solle die ökologischen Qualitäten der Wasserkraft besser verkaufen - vorab im Hinblick auf die Liberalisierung des Strommarktes.
Übersicht über das Potential der Meeresenergie, wird hier auf 290 Gigawatt geschätzt, wobei vor allem die Küsten Schottlands und Irlands Potential haben.
Eine Ernüchterung zur Solartechnik und zur Sonne insgesamt: Selbst bei jeder Kalorie Nahrung, die Sonnenenergie speichert, stecken heute acht Kalorien sonstige Energie (Transport, Veredelung etc.), vorab Öl und Strom. Deshalb:…