Beispiel einer Studie, die nicht unter das Humanforschungsgesetz fällt, aber dennoch ethische Fragen stellt (Fake-Profile auf Reddit).
Beispiel einer Studie, die nicht unter das Humanforschungsgesetz fällt, aber dennoch ethische Fragen stellt (Fake-Profile auf Reddit).
Warum die Tech-Firmen die Ethik von KI nur oberflächlich behandeln.
Warum die Tech-Firmen die Ethik von KI nur oberflächlich behandeln.
Wie die Remolarisierung der Politik die Polarisierung fördert.
Wie die Remolarisierung der Politik die Polarisierung fördert.
Inhaltlich hat die Ethik zur KI-entwicklung kaum was zu sagen, sie warnt einfach und bringt Gemeinplätze. Hier am Beispiel der Deepfakes.
Inhaltlich hat die Ethik zur KI-entwicklung kaum was zu sagen, sie warnt einfach und bringt Gemeinplätze. Hier am Beispiel der Deepfakes.
Das Moralproblem der KI: sie kann eben nicht Diversität - entweder ist sie uniform oder man programmiert lokale Ethiken, die wiederum uniform sind.
Das Moralproblem der KI: sie kann eben nicht Diversität - entweder ist sie uniform oder man programmiert lokale Ethiken, die wiederum uniform sind.
Ein neuer Weg, Ethik in selbstfahrende Autos einzubauen.
Ein neuer Weg, Ethik in selbstfahrende Autos einzubauen.
Zur Frage des Verhältnisses von Moral und Staatsräson.
Zur Frage des Verhältnisses von Moral und Staatsräson.
Zur Wichtigkeit der Heuchelei als Element einer humanen Ethik.
Zur Wichtigkeit der Heuchelei als Element einer humanen Ethik.
Zur Nutzlosigkeit des Werte-Begriffs in politischen Debatten: im wesentlichen eine rethorische Strategie, die eigenen Interessen moralisch zu überhöhen.
Zur Nutzlosigkeit des Werte-Begriffs in politischen Debatten: im wesentlichen eine rethorische Strategie, die eigenen Interessen moralisch zu überhöhen.
Eine neue KI soll ethische Urteile fällen.
Eine neue KI soll ethische Urteile fällen.
Die seltsame Ethik der Super-Utilitaristen, welche das reale leiden der Menschen weitgehend ignoriert mit Blick auf künftiges hypothetisches Leiden.
Die seltsame Ethik der Super-Utilitaristen, welche das reale leiden der Menschen weitgehend ignoriert mit Blick auf künftiges hypothetisches Leiden.
Blick auf die alte ethische Debatte rund um die Abtreibung
Blick auf die alte ethische Debatte rund um die Abtreibung
Wie der Krieg eine einfache Schwarz-Weiss-Ethik befeuert.
Wie der Krieg eine einfache Schwarz-Weiss-Ethik befeuert.
Eine Sammlung von ethischen Gesichtspunkten rund um die Umwelt.
Eine Sammlung von ethischen Gesichtspunkten rund um die Umwelt.
Der Moral-Furor der Aktivisten schlägt nun zunehmend in der Kunst zu.
Der Moral-Furor der Aktivisten schlägt nun zunehmend in der Kunst zu.
Eine Erinnerung an die Rolle der Menschenwürde in der Pandemie-Bekämpfung.
Eine Erinnerung an die Rolle der Menschenwürde in der Pandemie-Bekämpfung.
Was Chancengleichheit im Sport bedeutet - und was nicht.
Was Chancengleichheit im Sport bedeutet - und was nicht.
Ein Plädoyer gegen die Moralisten
Ein Plädoyer gegen die Moralisten
Soll es erlaubt sein, eine verstorbene Person in einen künstlichen avatar zu verwandeln basierend auf den Sprach/Textdaten der Person?
Soll es erlaubt sein, eine verstorbene Person in einen künstlichen avatar zu verwandeln basierend auf den Sprach/Textdaten der Person?
Warum auch Tiere einen Platz in der Ethik haben sollten.
Warum auch Tiere einen Platz in der Ethik haben sollten.
Warum der ständige Verweis auf Moral in politischen Debatten Ausdruck von Denkfaulheit ist.
Warum der ständige Verweis auf Moral in politischen Debatten Ausdruck von Denkfaulheit ist.
Fast die Hälfte der Menschheit (Befragten) glaubt nicht daran, dass Ethik ohne Religion möglich ist.
Fast die Hälfte der Menschheit (Befragten) glaubt nicht daran, dass Ethik ohne Religion möglich ist.
Überlegungen zur Unterminierung der Moral durch eine "allwissende" KI, so dass man gar keine Fehler mehr machen kann (was aber Blödsinn ist).
Überlegungen zur Unterminierung der Moral durch eine "allwissende" KI, so dass man gar keine Fehler mehr machen kann (was aber Blödsinn ist).
Das Gerede über den fundamentalen Wandel der eine neue Ethik brauche zusammengefasst.
Das Gerede über den fundamentalen Wandel der eine neue Ethik brauche zusammengefasst.
Zum subtilen Totalitarismus der Sprachreinigung.
Zum subtilen Totalitarismus der Sprachreinigung.
Einige interessante Ausführungen zum Begriff der Würde im Angesicht der Corona-Pandemie.
Einige interessante Ausführungen zum Begriff der Würde im Angesicht der Corona-Pandemie.
Warum das Gerede um einen "Senidzid" im Fall von Corona verfehll ist.
Warum das Gerede um einen "Senidzid" im Fall von Corona verfehll ist.
Knappheit in Zeiten von Corona wird die Nützlichkeitslogik wieder in den Vordergrund rücken. In solchen Zeiten gilt nunmal survival of the fittest.
Knappheit in Zeiten von Corona wird die Nützlichkeitslogik wieder in den Vordergrund rücken. In solchen Zeiten gilt nunmal survival of the fittest.
Das Trolley-Dilemma liefert falsche Antworten, weil es die Frage zu einfach stellt.
Das Trolley-Dilemma liefert falsche Antworten, weil es die Frage zu einfach stellt.
Eine Kritik am moralischen Selbstdarsteller, der zum Tugend-Terroristen verkommt.
Eine Kritik am moralischen Selbstdarsteller, der zum Tugend-Terroristen verkommt.
Plädoyer für den Einbau von Ethik in Maschinen.
Plädoyer für den Einbau von Ethik in Maschinen.
Wie die künstliche Intelligenz zum Ende der Verantwortungsethik führen soll.
Wie die künstliche Intelligenz zum Ende der Verantwortungsethik führen soll.
Warum die Rede von einer moralisch handelnden KI bis auf weiteres Unsinn ist.
Warum die Rede von einer moralisch handelnden KI bis auf weiteres Unsinn ist.
Interessanter Artikel zur These der "moralischen Epidemie", die es bereits im 18. Jahrhundert gegeben hat.
Interessanter Artikel zur These der "moralischen Epidemie", die es bereits im 18. Jahrhundert gegeben hat.
Warum es falsch ist, alles den Algorithmen zu überlassen, selbst wenn sie rationaler wären.
Warum es falsch ist, alles den Algorithmen zu überlassen, selbst wenn sie rationaler wären.
Polemik gegen die Fortschreitende Moralisierung der Lebenswelt.
Polemik gegen die Fortschreitende Moralisierung der Lebenswelt.
Im Sillicon Valley wenden sich nun Techniker gegen die ethischen Auswüchse ihrer Technologien (Center for Human Technology).
Im Sillicon Valley wenden sich nun Techniker gegen die ethischen Auswüchse ihrer Technologien (Center for Human Technology).
Warum nudging unethisch ist: es hat was fieses.
Warum nudging unethisch ist: es hat was fieses.
Ein Kommentar gegen den Fokus auf Killer-Roboter in der Debatte um die Ethik autonomer Systeme.
Ein Kommentar gegen den Fokus auf Killer-Roboter in der Debatte um die Ethik autonomer Systeme.
Warum es auch in der Literatur wieder mehr um Moral gehen sollte.
Warum es auch in der Literatur wieder mehr um Moral gehen sollte.
Die Fokussierung des ethischen Diskurses auf Werte ist ein Diskurs der Eliten, die sich Werte leisten können.
Die Fokussierung des ethischen Diskurses auf Werte ist ein Diskurs der Eliten, die sich Werte leisten können.
Ein Plädoyer gegen die "Unbedenklichkeitserklärungen" von Ethik.Kommissionen im Bereich Forschung.
Ein Plädoyer gegen die "Unbedenklichkeitserklärungen" von Ethik.Kommissionen im Bereich Forschung.
Wie die neuen Massenmedien den moralischen Terrorismus befördern (die Instant-Empörung gegenüber Verletzungen der political correctness).
Wie die neuen Massenmedien den moralischen Terrorismus befördern (die Instant-Empörung gegenüber Verletzungen der political correctness).
Warum das gerede um die Ethik-Algorithmen für Dilemmas beim autonomen Fahren am wahren Problem vorbeizielen. Solche Fragen sind minimal relevant, wichtig ist die Senkung der generellen unfallrate (sofern dies denn…
Warum das gerede um die Ethik-Algorithmen für Dilemmas beim autonomen Fahren am wahren Problem vorbeizielen. Solche Fragen sind minimal relevant, wichtig ist die Senkung der generellen unfallrate (sofern dies denn der Fall ist).
Essay zum Serious Moral Game, das wir machen.
Essay zum Serious Moral Game, das wir machen.
Ein Thema im Fokus zu Zivilcourage.
Ein Thema im Fokus zu Zivilcourage.
Warum es falsch ist, Moralvorstellungen zu verrechtlichen - Werte werden nicht durch Zwang vermittelt.
Warum es falsch ist, Moralvorstellungen zu verrechtlichen - Werte werden nicht durch Zwang vermittelt.
Zu den Hintergründen der Altersfreigabe bei Kinofilmen in den USA: Gewalt verkauft sich, deshalb sind Kinderfilme immer gewalttätiger und werden dennoch freigegeben.
Zu den Hintergründen der Altersfreigabe bei Kinofilmen in den USA: Gewalt verkauft sich, deshalb sind Kinderfilme immer gewalttätiger und werden dennoch freigegeben.
Zusammenstellung der Fragen, ob man in Algorithmen ethische Entscheidungsfindung einbauen soll.
Zusammenstellung der Fragen, ob man in Algorithmen ethische Entscheidungsfindung einbauen soll.
Scharfsinnige Überlegungen zum Begriff des Gutmenschen.
Scharfsinnige Überlegungen zum Begriff des Gutmenschen.
Warum es falsch ist, moralische Entscheidungen in Algorithmen zu packen, die den Wert des Lebens quantifizieren.
Warum es falsch ist, moralische Entscheidungen in Algorithmen zu packen, die den Wert des Lebens quantifizieren.
Zu den mannigfaltigen ethischen Fragen, welche Autonome Fahrzeuge stellen - nicht nur klassische Trolley-Dilemmas.
Zu den mannigfaltigen ethischen Fragen, welche Autonome Fahrzeuge stellen - nicht nur klassische Trolley-Dilemmas.
Die Digitalisierung der Ethik führt in einen kruden Utilitarismus mit Mehrheitsentscheidungen.
Die Digitalisierung der Ethik führt in einen kruden Utilitarismus mit Mehrheitsentscheidungen.
Warum der Kampf gegen Doping aussichtslos ist, den letztlich entspricht Doping der Natur des Sports.
Warum der Kampf gegen Doping aussichtslos ist, den letztlich entspricht Doping der Natur des Sports.
Einige Überlegungen zur Frage, inwieweit Toleranz einen ethischen Wert darstellt.
Einige Überlegungen zur Frage, inwieweit Toleranz einen ethischen Wert darstellt.
Bericht über eine Science-Studie, wie Leute Dilemmas bei selbstfahrenden Autos lösen würden.
Bericht über eine Science-Studie, wie Leute Dilemmas bei selbstfahrenden Autos lösen würden.
Ein Interview mit der neuen NEK-Präsidentin Andrea Büchler.
Ein Interview mit der neuen NEK-Präsidentin Andrea Büchler.
Zum Wertebegriff und warum die inhaltliche Offenheit von vielen Werten positiv ist.
Zum Wertebegriff und warum die inhaltliche Offenheit von vielen Werten positiv ist.
Überlegungen zur Automatisierung ethischer Entscheidungen anhand des autonomen Fahrens.
Überlegungen zur Automatisierung ethischer Entscheidungen anhand des autonomen Fahrens.
Eine Einschätzung des Empathie-Booms - Modewort und Allheilmittel.
Eine Einschätzung des Empathie-Booms - Modewort und Allheilmittel.
Bericht anlässlich des Rücktritts von Höffe als NEK-Präsident. Eher wenig aufsehenerregende Stellungnahmen, abgesehen von jender zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung.
Bericht anlässlich des Rücktritts von Höffe als NEK-Präsident. Eher wenig aufsehenerregende Stellungnahmen, abgesehen von jender zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung.
Ein Thema im Fokus zur Rolle der Intuition in der Ethik.
Ein Thema im Fokus zur Rolle der Intuition in der Ethik.
Hintergründe zur Dekadenz des Weltsports, der von grund auf erneuert werden muss.
Hintergründe zur Dekadenz des Weltsports, der von grund auf erneuert werden muss.
Wie die Flüchtlingskrise die Grundfrage nach der Reichweiter von Solidarität neu stellt: sie ist natürlich hierarchisch abgestuft - bezüglich jener, die in den Kreis von Solidarität fallen oder/und bezüglich der…
Wie die Flüchtlingskrise die Grundfrage nach der Reichweiter von Solidarität neu stellt: sie ist natürlich hierarchisch abgestuft - bezüglich jener, die in den Kreis von Solidarität fallen oder/und bezüglich der Massnahmen, die Solidarität fordert.
Ein TiF zum Thema Langsamkeit.
Ein TiF zum Thema Langsamkeit.
Interview über die Ethik des Drohnenkriegs und der Veränderung der Moral durch Digitalisierung.
Interview über die Ethik des Drohnenkriegs und der Veränderung der Moral durch Digitalisierung.
Liessmann diskutiert die Begriffe Verantwortung und Schuld.
Liessmann diskutiert die Begriffe Verantwortung und Schuld.
Zu den 13 Regeln von Hans Küng für sein Weltethos.
Zu den 13 Regeln von Hans Küng für sein Weltethos.
Einige grundlegende Überlegungen zur Verschleierungs-Debatte.
Einige grundlegende Überlegungen zur Verschleierungs-Debatte.
Einige grundlegende Gedanken zum Begriff der Gerechtigkeit (und natürlich geht es nicht nur um Verteilung).
Einige grundlegende Gedanken zum Begriff der Gerechtigkeit (und natürlich geht es nicht nur um Verteilung).
Zur Frage, was Ethik-Kommissionen nach der möglichen Annahme des Verfassungsartikels zur Forschung am Menschen neu zu tun haben.
Zur Frage, was Ethik-Kommissionen nach der möglichen Annahme des Verfassungsartikels zur Forschung am Menschen neu zu tun haben.
Zu den Positionen von Höffe, dem neuen NEK-Präsidenten.
Zu den Positionen von Höffe, dem neuen NEK-Präsidenten.
Höffe wird neuer NEK-Präsident. Siehe dazu auch den NZZ-Artikel des gleichen Tags.
Höffe wird neuer NEK-Präsident. Siehe dazu auch den NZZ-Artikel des gleichen Tags.
Die Reaktion der südkoreanischen Bevölkerung auf die Verfehlungen des früheren Präsidenten Hyon zeigen: Man will dort nicht zwischen Moral und Recht trennen.
Die Reaktion der südkoreanischen Bevölkerung auf die Verfehlungen des früheren Präsidenten Hyon zeigen: Man will dort nicht zwischen Moral und Recht trennen.
Warum Ethikkommissionen keine alleinige moralische Autorität beanspruchen können (behauptet das jemand?).
Warum Ethikkommissionen keine alleinige moralische Autorität beanspruchen können (behauptet das jemand?).
Gedanken, inwieweit man die Funktionsweise des geistes (der Kognition) evolutionsbiologisch erklären kann.
Gedanken, inwieweit man die Funktionsweise des geistes (der Kognition) evolutionsbiologisch erklären kann.
Einige grundlegende Gedanken zur Rolle von Wahrheit und Skeptizismus in der Wissenschaft mit durchaus auch ethischen Implikationen.
Einige grundlegende Gedanken zur Rolle von Wahrheit und Skeptizismus in der Wissenschaft mit durchaus auch ethischen Implikationen.
Interview mit Rehmann-Sutter anlässlich seines Abschieds als Präsident der NEK.
Interview mit Rehmann-Sutter anlässlich seines Abschieds als Präsident der NEK.
Zu den ethischen Folgen der Verwischung der Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: man ist wieder vermehrt mit "Unmoral" konfrontiert. Das dürfte ein wichtiger grund sein, warum Liberalismus Privatheit braucht: Anstössiges…
Zu den ethischen Folgen der Verwischung der Grenzen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit: man ist wieder vermehrt mit "Unmoral" konfrontiert. Das dürfte ein wichtiger grund sein, warum Liberalismus Privatheit braucht: Anstössiges darf es geben, sollte aber nicht öffentlich passieren.
In Österreich ist eine Agentur für wissenschaftliche Integrität gegründet worden.
In Österreich ist eine Agentur für wissenschaftliche Integrität gegründet worden.
Bericht über ein Symposium in München zur Bedeutung des Begriffs Menschenwürde in der heutigen Zeit.
Bericht über ein Symposium in München zur Bedeutung des Begriffs Menschenwürde in der heutigen Zeit.
Ein Buch über die Ethik des Risikos, aufgehängt an unterschiedlichen Entscheidungsmodellen.
Ein Buch über die Ethik des Risikos, aufgehängt an unterschiedlichen Entscheidungsmodellen.
Wenzel über die Würde der Pflanzen (und die Würde der Kreatur generell).
Wenzel über die Würde der Pflanzen (und die Würde der Kreatur generell).
Schaber über die Verwendung (und den Missbrauch) des Würdebegriffs. Dazu ein Artikel über die Würde der Kreatur.
Schaber über die Verwendung (und den Missbrauch) des Würdebegriffs. Dazu ein Artikel über die Würde der Kreatur.
Interview mit Peter Singer (geschichtliches und sein aktuelles Thema Weltarmut).
Interview mit Peter Singer (geschichtliches und sein aktuelles Thema Weltarmut).
Ein Theologe schreibt ein Buch über Militärethik (musste ja kommen).
Ein Theologe schreibt ein Buch über Militärethik (musste ja kommen).
Nature fragt sich, dass die EKAH-Thesen hinsichtlich Würde der Pflanzen für Auswirkungen auf die Pflanzenforscher in der Schweiz haben.
Nature fragt sich, dass die EKAH-Thesen hinsichtlich Würde der Pflanzen für Auswirkungen auf die Pflanzenforscher in der Schweiz haben.
Florianne Koechlins Überlegungen zur Würde der Pflanzen.
Florianne Koechlins Überlegungen zur Würde der Pflanzen.
Eine soziologische Betrachtung darüber, wie der deutsche Ethikrat mit dem Thema Menschenwürde umgeht.
Eine soziologische Betrachtung darüber, wie der deutsche Ethikrat mit dem Thema Menschenwürde umgeht.
Die EKAH will einen Schutz der Pflanzen um ihrer selbst willen (Würde der Pflanzen).
Die EKAH will einen Schutz der Pflanzen um ihrer selbst willen (Würde der Pflanzen).
Thema im Fokus zum Thema Menschenwürde.
Thema im Fokus zum Thema Menschenwürde.
Ein neues Anwendungsfeld für eine Bereichsethik: ageism, Diskriminierung aufgrund von Alter.
Ein neues Anwendungsfeld für eine Bereichsethik: ageism, Diskriminierung aufgrund von Alter.
Zur (ethischen) Rolle von Stiftungen: Ziele und Motive (ein Interview).
Zur (ethischen) Rolle von Stiftungen: Ziele und Motive (ein Interview).
Artikel zu Singers Thesen hinsichtlich globaler Verteilungsgerechtigkeit.
Artikel zu Singers Thesen hinsichtlich globaler Verteilungsgerechtigkeit.
Grundsätzliche Überlegungen von Warnock zur Frage, welche ethischen Probleme die Naturwissenschaften stellen.
Grundsätzliche Überlegungen von Warnock zur Frage, welche ethischen Probleme die Naturwissenschaften stellen.
Hinweis darauf, dass sich die Nationale Ethikkommission in ausserhumanen Bereich mit der Würde der Pflanze beschäftigen wird.
Hinweis darauf, dass sich die Nationale Ethikkommission in ausserhumanen Bereich mit der Würde der Pflanze beschäftigen wird.
Zum Verhältnis von Recht und Ethik anhand des Problems der Rechtssprechung.
Zum Verhältnis von Recht und Ethik anhand des Problems der Rechtssprechung.
Wie das BAFU Risiken erkennen will.
Wie das BAFU Risiken erkennen will.
In der Schweiz gibt es bereits über 200 Ethikkommissionen. Hier wird darüber berichtet, das die Leute in diesen Kommissionen verdienen.
In der Schweiz gibt es bereits über 200 Ethikkommissionen. Hier wird darüber berichtet, das die Leute in diesen Kommissionen verdienen.
Eine Ausgabe zu Ehren von Alberto Bondolfi mit Artikeln zu Palliativmedizin, der Bioethik in der Schweiz, der Natur des Menschen im Recht und des universitären Status der Bioethik.
Eine Ausgabe zu Ehren von Alberto Bondolfi mit Artikeln zu Palliativmedizin, der Bioethik in der Schweiz, der Natur des Menschen im Recht und des universitären Status der Bioethik.
Zur Arbeit von Ethikkommissionen in amerikanischen Universitäten, welche immer mehr als „Problemlöser“ aufgefasst werden.
Zur Arbeit von Ethikkommissionen in amerikanischen Universitäten, welche immer mehr als „Problemlöser“ aufgefasst werden.
Kurzfassungen von Vorträgen einer TA-Swiss-Tagung über die soziokulturelle Einbindung der Erforschung von Technikfolgen (den Bericht habe ich). Siehe dazu auch die NZZ vom 24.04.06, wo auch die politische Debatte betreffend…
Kurzfassungen von Vorträgen einer TA-Swiss-Tagung über die soziokulturelle Einbindung der Erforschung von Technikfolgen (den Bericht habe ich). Siehe dazu auch die NZZ vom 24.04.06, wo auch die politische Debatte betreffend einer möglichen Abschaffung der TA diskutiert wird.
Ein Essay über den Begriff des Gewissens.
Ein Essay über den Begriff des Gewissens.
Zum Verhältnis von Ethik und Kunst am Beispiel der umstrittenen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, wo eine Tier-Mensch-Chimäre gezeigt wurde.
Zum Verhältnis von Ethik und Kunst am Beispiel der umstrittenen Ausstellung im Kunstmuseum Bern, wo eine Tier-Mensch-Chimäre gezeigt wurde.
Rezension zweier Bücher, welche die Frage nach der Verbindlichkeit der Moral stellen (Fehige, Bayertz).
Rezension zweier Bücher, welche die Frage nach der Verbindlichkeit der Moral stellen (Fehige, Bayertz).
Bericht über die Arbeit der zentralen Ethikkommission der SAMW.
Bericht über die Arbeit der zentralen Ethikkommission der SAMW.
Risiko in der Praxis: Kommunikation bei Hochrisiko-Arbeitsplätzen wie einem Cockpit.
Risiko in der Praxis: Kommunikation bei Hochrisiko-Arbeitsplätzen wie einem Cockpit.
Risiko in der Praxis: Wie sich für Unternehmen die Risikolandschaft geändert hat (Langzeitfolgen von Asbest, Silikon etc.).
Risiko in der Praxis: Wie sich für Unternehmen die Risikolandschaft geändert hat (Langzeitfolgen von Asbest, Silikon etc.).
Risiko in der Praxis: Versicherungen und risikogerechte Prämien – hier auch im Zusammenhang der Prozessfreudigkeit in den USA.
Risiko in der Praxis: Versicherungen und risikogerechte Prämien – hier auch im Zusammenhang der Prozessfreudigkeit in den USA.
Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Ethikern, die im Auftrag der Pharmaindustrie arbeiten - was in den USA schon recht verbreitet ist.
Beurteilung der Glaubwürdigkeit von Ethikern, die im Auftrag der Pharmaindustrie arbeiten - was in den USA schon recht verbreitet ist.
Böhme über den Zusammenhang zwischen Ethik und Ästhetik am Beispiel der Architektur.
Böhme über den Zusammenhang zwischen Ethik und Ästhetik am Beispiel der Architektur.
Arz de Falco tritt als Präsidentin der EKAH zurück und wechselt zum BAG.
Arz de Falco tritt als Präsidentin der EKAH zurück und wechselt zum BAG.
Die Ansichten verschiedener zeitgenössischer Philosophen zum Begriff Menschenwürde.
Die Ansichten verschiedener zeitgenössischer Philosophen zum Begriff Menschenwürde.
Ein Artikel über das Verhältnis von Recht und Moral. Und ein weiterer Artikel von Bondolfi, der diese Problematik am Beispiel der Fristenregelung angeht.
Ein Artikel über das Verhältnis von Recht und Moral. Und ein weiterer Artikel von Bondolfi, der diese Problematik am Beispiel der Fristenregelung angeht.
Grundlegende Gedanken zum Zusammenhang Genomforschung und Ethik unter Einbezug des Begriffs der Person.
Grundlegende Gedanken zum Zusammenhang Genomforschung und Ethik unter Einbezug des Begriffs der Person.
Rehmann-Sutter sinniert über den Einfluss von Ethikkommissionen im politischen Diskurs.
Rehmann-Sutter sinniert über den Einfluss von Ethikkommissionen im politischen Diskurs.
Kurzer Essay zum Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit von Krebs. Siehe dazu auch die NZZ vom 28.05.02. Und ein weiteres Artikel, der das neue Institut für angewandte Ethik an der…
Kurzer Essay zum Verhältnis von Liebe und Gerechtigkeit von Krebs. Siehe dazu auch die NZZ vom 28.05.02. Und ein weiteres Artikel, der das neue Institut für angewandte Ethik an der Universität Basel vorstellt.
Porträt von Volker Gerhard - einem Philosophen, der die Gentechnik befürwortet (wird hier geschrieben, was aber nicht das trifft, was Gerhard interessant macht).
Porträt von Volker Gerhard - einem Philosophen, der die Gentechnik befürwortet (wird hier geschrieben, was aber nicht das trifft, was Gerhard interessant macht).
Jüngel über die grundlegenden ethisch-theologischen Argumente in der Bioethik-Debatte.
Jüngel über die grundlegenden ethisch-theologischen Argumente in der Bioethik-Debatte.
Eine kritische Betrachtung des Trends, ethische Fragen immer mehr in dafür spezifizierten Kommissionen und Gruppen zu untersuchen. Dies sei einer liberalen Gesellschaft unwürdig. Und ein weiterer Artikel über die Rolle…
Eine kritische Betrachtung des Trends, ethische Fragen immer mehr in dafür spezifizierten Kommissionen und Gruppen zu untersuchen. Dies sei einer liberalen Gesellschaft unwürdig. Und ein weiterer Artikel über die Rolle der beiden grossen Schweizer Ethikkommissionen (NEK und EKAH).
Der Begriff der Verwundbarkeit im Risikomanagement am Beispiel der Anschläge vom 11. September.
Der Begriff der Verwundbarkeit im Risikomanagement am Beispiel der Anschläge vom 11. September.
Erläuterung des Vorsorgeprinzips.
Erläuterung des Vorsorgeprinzips.
Porträt über Spaemann, der über Ethik und ihre Grenzen philosophiert.
Porträt über Spaemann, der über Ethik und ihre Grenzen philosophiert.
Ein Interview mit Charfaff über grundlegende ethische Fragen der Entwicklung der menschlichen Zivilisation.
Ein Interview mit Charfaff über grundlegende ethische Fragen der Entwicklung der menschlichen Zivilisation.
Eine Metareflexion über die Bioethik-Debatte in Deutschland und ihre Verbindung zu einem eigentlichen Kulturkampf.
Eine Metareflexion über die Bioethik-Debatte in Deutschland und ihre Verbindung zu einem eigentlichen Kulturkampf.
Arz de Falco nimmt zum Vorwurf Stellung, die EKAH nehme politische Entscheide vorweg - eine Debatte im Kontext der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.
Arz de Falco nimmt zum Vorwurf Stellung, die EKAH nehme politische Entscheide vorweg - eine Debatte im Kontext der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen.
Bericht über eine europäische Studie, welche TA-Ansätze in verschiedenen europäischen Ländern vergleicht.
Bericht über eine europäische Studie, welche TA-Ansätze in verschiedenen europäischen Ländern vergleicht.
In Deutschland entsteht ein Nationaler Ethikrat.
In Deutschland entsteht ein Nationaler Ethikrat.
Zum Zusammenhang zwischen Recht und Ethik am Beispiel des Begriffs Menschenbild.
Zum Zusammenhang zwischen Recht und Ethik am Beispiel des Begriffs Menschenbild.
Rückblick auf zehn Jahre TA-Swiss und die Abkehr von der Idee, als Frühwarnsystem dienen zu können.
Rückblick auf zehn Jahre TA-Swiss und die Abkehr von der Idee, als Frühwarnsystem dienen zu können.
Ein historischer Blick auf den Widerstand gegen technische Fortschritte (Maschinenstürmer, Atomkraftwerkgegner etc.).
Ein historischer Blick auf den Widerstand gegen technische Fortschritte (Maschinenstürmer, Atomkraftwerkgegner etc.).
Zu den Entwicklungen im Bereich Ethikkommissionen in der Schweiz und der baldigen Einsetzung der NEK.
Zu den Entwicklungen im Bereich Ethikkommissionen in der Schweiz und der baldigen Einsetzung der NEK.
Porträt des österreichischen Philosophen und Ethikers Rudolf Burger.
Porträt des österreichischen Philosophen und Ethikers Rudolf Burger.
Porträt des RiskLab der ETH Zürich.
Porträt des RiskLab der ETH Zürich.
Zur Rollte so genannter Bürgerformen bei der Technikfolgenabschätzung und Politikberatung. Die Teilnehmer überschätzen oft die Wirksamkeit solcher Verfahren. Ein zweiter Artikel thematisiert direkt die Publiforen in der Schweiz.
Zur Rollte so genannter Bürgerformen bei der Technikfolgenabschätzung und Politikberatung. Die Teilnehmer überschätzen oft die Wirksamkeit solcher Verfahren. Ein zweiter Artikel thematisiert direkt die Publiforen in der Schweiz.
Rehmann-Sutter zur Frage, ob Ethikkommissionen den Gang der Forschung beeinflussen können.
Rehmann-Sutter zur Frage, ob Ethikkommissionen den Gang der Forschung beeinflussen können.
Bericht über verschiedene Modelle der ethischen Entscheidungsfindung.
Bericht über verschiedene Modelle der ethischen Entscheidungsfindung.
Wie man Nachhaltigkeit beim Bau und bei Infrastrukturprojekten implementieren kann.
Wie man Nachhaltigkeit beim Bau und bei Infrastrukturprojekten implementieren kann.
Betrachtungen zur Frage, ob es eine globale Moral geben kann.
Betrachtungen zur Frage, ob es eine globale Moral geben kann.
Zu den überzogenen Erwartungen an die Ethiker - hier am Beispiel der Gentechnologie.
Zu den überzogenen Erwartungen an die Ethiker - hier am Beispiel der Gentechnologie.
Zu den Grundthemen der Risikowissenschaft, der Risikoanalytik und des Risikomanagements. Weitere Artikel thematisieren den optimalen Umgang mit langfristigen Risiken, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der mathematischen Risikokontrolle.
Zu den Grundthemen der Risikowissenschaft, der Risikoanalytik und des Risikomanagements. Weitere Artikel thematisieren den optimalen Umgang mit langfristigen Risiken, sowie die Möglichkeiten und Grenzen der mathematischen Risikokontrolle.
Warum der Verweis auf Moral in umweltpolitischen Fragen nutzlos sei.
Warum der Verweis auf Moral in umweltpolitischen Fragen nutzlos sei.
Zur Geschichte der „Menschenzoos“ um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Zur Geschichte der „Menschenzoos“ um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.
Skizze eines risikobezogenen Rechts und dem damit verbundenen Begriff der Sicherheit.
Skizze eines risikobezogenen Rechts und dem damit verbundenen Begriff der Sicherheit.
Bericht über Flüchtlinge aus Nordkorea, welche sehr schön die Ridigität der Moralsysteme in totalitären Gesellschaften zeigt. Wo gut und böse klar verteilt sind, lebt es sich schlecht.
Bericht über Flüchtlinge aus Nordkorea, welche sehr schön die Ridigität der Moralsysteme in totalitären Gesellschaften zeigt. Wo gut und böse klar verteilt sind, lebt es sich schlecht.
Junge amerikanische Autoren schreiben vermehrt ethische Abhandlungen über grosse gesellschaftliche Probleme - und werden gelesen.
Junge amerikanische Autoren schreiben vermehrt ethische Abhandlungen über grosse gesellschaftliche Probleme - und werden gelesen.
Hier wird am Beispiel der Diskussion um Houellebecq die Rückkehr der Moral in der Literatur postuliert.
Hier wird am Beispiel der Diskussion um Houellebecq die Rückkehr der Moral in der Literatur postuliert.
Die Risikobeurteilung technischer Systeme muss auch soziale und psychische Faktoren beinhalten - entsprechende Überlegungen ausformuliert am Beispiel der Tunnelkatastrophen am Montblanc und Tauern.
Die Risikobeurteilung technischer Systeme muss auch soziale und psychische Faktoren beinhalten - entsprechende Überlegungen ausformuliert am Beispiel der Tunnelkatastrophen am Montblanc und Tauern.
Wie soll man Gefahrenpotentiale von Technologie in einer Gesellschaft beurteilen? Hier einige kritische Gedanken zum Konzept, dies durch Experten tun zu wollen sowie partizipative Verfahren als Alternative.
Wie soll man Gefahrenpotentiale von Technologie in einer Gesellschaft beurteilen? Hier einige kritische Gedanken zum Konzept, dies durch Experten tun zu wollen sowie partizipative Verfahren als Alternative.
Zur Entwicklung einer Reglementierung der Bioethik im Rahmen der WHO - der offenbar ersten internationalen Vereinbarung in diesem Bereich (wird hier behauptet, stimmt so wohl nicht).
Zur Entwicklung einer Reglementierung der Bioethik im Rahmen der WHO - der offenbar ersten internationalen Vereinbarung in diesem Bereich (wird hier behauptet, stimmt so wohl nicht).
Koechlin nimmt als letztes Mitglied Einsitz in die Eidgenössische Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.
Koechlin nimmt als letztes Mitglied Einsitz in die Eidgenössische Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.
Bemerkung zur ständig wachsenden Zahl von Ethikkommissionen, welche zu einer unübersichtlichen Ethik-Bürokratie geführt haben.
Bemerkung zur ständig wachsenden Zahl von Ethikkommissionen, welche zu einer unübersichtlichen Ethik-Bürokratie geführt haben.
Kohler über eines der zentralen Werke der zeitgenössischen Ethik: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit.
Kohler über eines der zentralen Werke der zeitgenössischen Ethik: John Rawls Theorie der Gerechtigkeit.
Zum Risikobegriff der modernen Gesellschaft (Beck).
Zum Risikobegriff der modernen Gesellschaft (Beck).
Einige Ausführungen zum Begriff der Toleranz.
Einige Ausführungen zum Begriff der Toleranz.
Zur Problematik des ethischen Grundbegriffs Menschenwürde.
Zur Problematik des ethischen Grundbegriffs Menschenwürde.
Fischer über die aktuelle Diskussion um evolutionäre Ethik.
Fischer über die aktuelle Diskussion um evolutionäre Ethik.
Bericht über das Publiforum Strom und Gesellschaft als Beispiel eines TA-Gefässes.
Bericht über das Publiforum Strom und Gesellschaft als Beispiel eines TA-Gefässes.
Arz de Falco kritisiert die späte Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich, zu deren Präsidentin sie gewählt worden ist. Siehe dazu auch SDA und AP vom Vortag.
Arz de Falco kritisiert die späte Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich, zu deren Präsidentin sie gewählt worden ist. Siehe dazu auch SDA und AP vom Vortag.
Streit um die Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.
Streit um die Einsetzung der Ethikkommission für Gentechnik im ausserhumanen Bereich.
Kontroverse zur Frage, ob Ethik überhaupt den Gang der Forschung (am Beispiel Gentechnologie) beeinflussen kann (Mauron und Rippe).
Kontroverse zur Frage, ob Ethik überhaupt den Gang der Forschung (am Beispiel Gentechnologie) beeinflussen kann (Mauron und Rippe).
Porträt von Schreiber, dem Ethiker der ETH.
Porträt von Schreiber, dem Ethiker der ETH.
Hintergründe zu einer Computerethik - ein Begriff, der Mitte der 1970er Jahre geprägt wurde.
Hintergründe zu einer Computerethik - ein Begriff, der Mitte der 1970er Jahre geprägt wurde.