Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (254)

Fossile Energieträger – Kernpunkte:

  • Förderung von Öl. Kohle, Gas und Schätzungen der vorhandenen Reserven, auch unkonventionelle Reserven
  • Politische Aspekte vorab der Ölförderung
  • Umwelt- und Klimaaspekte finden sich nicht hier, sondern bei Energiepolitik

 

Zur neuen Erdgas-Pipeline zwischen Russland und China
Ein enormer Erdölfund vor der Küste Brasiliens stellt Fragen zu den Klimaschutzzielen des Landes.
Hintergründe zur russischen Tanker-Schattenflotte.
Der schwierige Entzug vom russischen Gas am Beispiel Österreich - und weitere Widerlegung des Mythos, dass diese Lieferungen "sicher" waren.
Wie Indiens Raffinerien Putins Krieg finanzieren.
Aufgrund der Sanktionen werden die russischen Ausbaupläne der Erdgasförderung gebremst.
Wie Indien russisches Erdöl wäscht.
Die Ukraine will kein russisches Gas mehr durch ihre Pipelines leiten lassen.
Guyana tappt wegen dem Ölreichtum in die Rohstoff-Falle.
Kohle bleibt weiterhin ein wichtiger Energieträger - nicht mehr in den G7-Staaten aber anderswo.
Statistik über die Flüssiggas-Exporte weltweit.
Wie das Ende des fossilen Zeitalters beschleunigt werden soll.
Wie man den Ausstoss von Methan in die Atmosphäre messen will.
Südamerika wird als Erdölexporteur immer wichtiger - auch wegen neuen Funden in Brasilien und Argentinien.
Übersicht, wer die seltenen Elemente liefert, die man für die Energiewende braucht.
Wie es zur Bildung einer Referenz-Ölsorte kommt, an der sich dann der Markt orientiert.
Wie die grösste Raffinerie der Welt in Venezuela zum Schritthaufen wurde (und alle illegalen Ölgeschäfte darum herum).
Die Erdgasprese sind wieder auf dem Niveau vom Februar 2022 - aber die Lage bleibt instabil.
Wie das russische Erdöl durch undurchsichtigen Export "gewaschen" wird.
Blick auf die drei Schwergewichte im Ölgeschäft: Saudi-Arabien, Russland und USA.
Wie Russland zunehmend Einnahmen aus dem Gas- und Ölgeschäft verliert.
Warum Fracking in Deutschland kein Thema ist, obwohl diese Technik einen erheblichen Anteil des Erdgasbedarfs decken könnte.
Das Problem, dass immer noch das meiste Öl aus autokratischen Staaten kommt.
Übersicht über die norwegischen Erdölfelder - rund die Hälfte aller fossilen Reserven sind schon verkauft.
Wie russisches Erdgas als Flüssigerdgas dennoch den europäischen Markt erreicht.
Wie Deutschland süchtig wurde nach russischem Gas.
Zu den Sabotageakten gegen die russischen Ostsee-Pipelines
Die griechischen Reeder machen mit russischem Öl grosse Geschäfte.
Die Niederlande überlegen sich, das Erdgasfeld Groningen trotz Erdbebengefahr wieder zu reaktivieren.
Flüssiggas-Tanker werden immer teurer aus offensichtlichen Gründen.
Kohle erlebt ein Comeback und wird wieder teuer.
Wie Russland sein Erdöl weiterhin trotz Sanktionen verkaufen kann.
Die Nutzung von Flüssiggas setzt mehr Methan frei und ist damit Klimaschädlicher.
Norwegen will seine Fossilenergiebranche durch CO2-Abscheidung retten.
Wie das Gazprom-Imperium in Europa zerfällt.
Übersicht der Länder mit den grössten Erdgas-Reserven.
Nun beginnt der sequenzielle Stop der russischen Erdgas-Lieferungen.
Wie sich das Baltikum rasant von der Abhängigkeit von russischem Erdgas befreit hat.
Wie Russland sich in die deutsche Energieversorgung eingenistet hat.
Wie US-Flüssiggas-Anbieter vom Krieg in der Ukraine profitieren.
Würde russisches Gas völlig ausfallen, gäbe es auch in der Schweiz Rationierungen.
Wie Fracking in den USA wieder an Boden gewinnt.
Warum es nicht so einfach ist, dass Russland sein Öl plötzlich an ganz andere Kunden verkaufen will.
Wie Schieferöl wieder salonfähig geworden ist.
Wie Gazprom zum Financier des Putin-Regimes geworden ist.
Wie Europa vom russischen Gas abhängig ist.
Wie Europa von den russischen Erdgaslieferungen abhängig ist.
Wie Russland den Erdgaspreis bestimmt.
Zur Erdgasknappheit in Europa.
Russland lässt weniger Erdgas nach Europa und die Speicher leeren sich - als Druckmittel für Nord Stream 2.
Die Energieagentur tritt dafür ein, nicht mehr in Fossilenergie zu investieren
Die staatlichen Erdölkonzerne in Saudi-Arabien und Russland werden die letzten sein, welche noch Erdöl liefern werden.
Wie ein Ausstieg aus Nord Stream 2 aussehen könnte.
Warum das streng regulierte Fracking in Kanada deutlich weniger umweltschädlich ist (die Förderungsmethode ist nicht das Problem, sondern das geförderte Material...)
Belgien beherbergt den weltweit zweitgrössten Petrochemie-Cluster um Antwerpen (nicht mehr lange).
Einst waren die Erdölkonzerne die grössten der Welt: das ist nun vorbei, doch das Erdölzeitalter wird dennoch nicht so rasch zuende gehen.
Zur Bedeutung der Kohle für Südafrika.
In Japan werden die Atomkraftwerke durch Kohlekraftwerke ersetzt.
Der Fluch des Erdöls am Beispiel Malaysia.
Trotz Ausfall grosser Produktionsmengen lässt das den Erdölpreis kalt. Es zeigt sich langsam die Preisdynamik einer Welt, die weniger Öl braucht.
Zum strategischen Fehler der Nord-Stream-2-Pipeline.
Wenn Deutschland nun auch noch die Braunkohle dämonisiert, verliert sie weitere zuverlässige Bandenergie.
Wie Norwegen seine Ölgewinnung CO2-freundlicher gestalten will.
Wie die USA den Ölpreis manipulieren.
Die grossen Ölfirmen sitzen wegen Korruption in Nigeria vor dem Richter.
Der Raffineriekonzern Neste will den Dieses nicht einfaach abschreiben, weil Biodiesel ein Potenzial hat.
Zur Bedeutung von Sachalin für die russische Öl- und Gasindustrie.
Blick auf die Abhängigkeit der europäischen Staaten von russischem Erdgas
Wie und wo Norwegens Ölindustrie expandieren will.
Der Niedergang der Ölindustrie in Venezuela.
Warum nicht zu erwarten ist, dass die Mobilität bald auf Fossilenergie verzichten kann.
Überblick zur Nutzung von Kohle als Energieträger.
Die von Norwegen angestrebte Decarbonisierung des Erdölsektors ist zu teuer.
Zu den unmenschlichen Bedingungen, wie im Nordosten Indiens Kohle geschürft wird.
Wie der Eintritt der USA in den globalen Gasmarkt die Karten neu mischen kann.
In den USA wurde ein riesiges Ergasfeld entdeckt, mehr Erdgas als in der Nordsee.
Die positiven und negativen wirtschaftlichen Folgen des tiefen Ölpreises.
Übersicht über die "Pipeline-Lage" in Europa bezüglich Gas.
Übersicht über die Projekte, die aufgrund des tiefen Ölpreises nicht mehr finanziert werden können.
Überblick über das Ausmass der zurückgestellten projekte in der Ölförderung aufgrund des Zerfalls des Erdölpreises.
Die Ereignisse auf dem Erdölmarkt erinnern an ein Feiglingspiel.
Wie Riad durch Preisdumping den Eintritt Irans in den Erdölmarkt bremsen will - und eine Übersicht über die wichtigsten Produzentenländer (USA, Saudi-Arabien, Russland).
Spekulationen zur Entwicklung des Erdölpreises und Preisdaten ab 1950.
Interessante Grafik, welche die Abhängigkeit der Entwicklungs- und Schwellenländer von Rohstoffexporten zeigt.
Die USA verbieten den Export von Rohöl, was sich aber bald ändern kann.
Wie man mittels Nanotechnologie Benzin und Diesel kostengünstiger herstellen kann.
Hintergründe zur Carbon Bubble, d.h. wenn Reserven an Fossilenergie an Wert verlieren.
Wie Kohle unter Druck gerät aufgrund der Ansage des G7-Gipfels, zunehmend auf Fossilenergie zu verzichten.
Warum Polen weiterhin auf Kohle setzen will.
Der staatliche mexikanische Erdölkonzern Pemex wird für private Investitionen geöffnet.
Wie Norwegen mit dem gesunkenen Ölpreis umgeht.
Derzeit werden grosse Mengen an Erdöl auf Tankern gehortet, bis der Preis wieder steigt.
Der fallende Erdölpreis hat in Afrika negative und positive Effekte.
In Venezuela droht der Staatsbankrott nach dem Zerfall des Erdölpreises und vielleicht damit das Ende der Chavistas.
Vorschau auf die Opec-Sitzung, die dann beschliessen wird, nichts gegen den Zerfall des Erdölpreises zu tun - eine schlechte Nachricht für die Diktatoren dieser Welt.
Deutschland lässt Fracking nur sehr begrenzt zu, obgleich dies ein Beitrag zur Energieversorgung leisten kann.
Die Gasverflüssigungs-Technologie verändert den Energiemarkt weltweit.
Überlegungen zum Zerfall des Erdölpreises - an sich eine positive Entwicklung, weil das viele autoritäre Regimes in Bedrängnis bringen wird.
Wie Holz die fossilen Energieträger als Grundstoff in vielen Bereichen ablösen kann.
Ein Ölpreis von 100 Dollar wird dauerhaft sein - das ist das neue Stabilitätsniveau, das nötig ist, dmait die jetzigen und künftigen Fördergebiete überhaupt rentabel betrieben werden können.
Die Gas-Seen (zuweilen Gas-Ausbrüche, die das Leben an den ufern ersticken lassen) in Ruanda werden nun für die Stromversorgung genutzt.
Man will in der Schweiz Fracking generell verbieten - was schlicht Unsinn ist, nicht alle Varianten sind gleich schädlich.
Zum enormen, aber nicht ausgeschöpften Erdölpotenzial des Irak.
Obwohl man mit Kohle weniger Geld verdienen kann, nimmt die Nachfrage zu.
Wie das Fracking die Kosten in der Erdölbranche verändert.
Übersicht über Gasverflüssigungsanlage in Europa (ein wichtiger Weg, um von der Abhängigkeit von Russland loszukommen).
Es wird immer weniger Öl von der Sorte Brent gefördert, die den Referenzpreis bestimmt. Man wird wohl einen neuen Referenzwert brauchen.
Warum Fracking kein kurzfristiger Trend ist.
Zur Suche nach Erdöl in der Tiefsee und der Arktis.
Übersicht über das Potential des Fracking (und Geothermie) in der Schweiz.
Die Beimischung von Ethanol ins Benzin verkürzt die Lebensdauer des Katalysators.
Die Geschichte der Nutzung der Fossilenergie in der Sowjetunion (als Träger der Machtbasis für die Kommunisten)
Nun wird offengelegt, welche Chemikalien für das Fracking eingesetzt werden.
Übersicht über die Chemikalien, die beim Fracking (bei Gas) gebraucht werden.
Argumente pro und contra fracking.
Zur Bedeutung des Erdöls für den US-Gliedstaat Alaska.
DArstellung des Oxyfuel-Verfahrens: Verbrennung von Kohle in reinem Sauerstoff (und CO2), so dass deutlich mehr CO2 in den Rauchgasen ist, was man effizienter abtrennen kann.
Übersicht über die Schiefergas-Vorkommen in den USA, die das Land die nächsten 100 Jahre diesbezüglich autark machen dürften.
Das Erdöl Saudi Arabiens ist sauer und deshalb vergleichsweise qualitativ schlecht. Lybisches Öl ist besser (und deshalb können die derzeitigen Produktionsausfälle qualitativ nicht kompensiert werden).
Rückblick auf die Ölpest verursacht durch Deepwater Horizon vor einem Jahr. Sie blieb politisch praktisch folgenlos. Verbrauch und Weltpolitik bestimmen den Ölpreis.
Beurteilung der Schäden der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko vor einem Jahr.
Eine kleine Geschichte des libyschen Öls (das offenbar qualitativ hervorragend sein soll).
Die bisherigen Erfahrungen weisen darauf hin, dass Peak Oil ein beherrschbares problem ist, man also damit ohne grosse Konflikte umgehen kann.
Zur Abhängigkeit von Saudi-Arabien vom Erdöl.
Zur Nutzung von CO2 für die Verbesserung der Ölförderung: das Gas bleibt offenbar nicht im Boden (ein Hinweis, dass Carbon Capture schwierig sein dürfte).
Russland ist zum weltweit grössten Förderland für Erdöl geworden (was aber kein nachhaltiger Spitzenplatz sein dürfte, weil die REserven deutlich kleiner sind als jene anderer Förderstaaten).
Auch das östliche Mittelmeer hat grosse fossile Energiereserven - doch die bisherige politische Lage (Nahost, Zypern) verunmöglicht deren Nutzung bis auf weiteres weitgehend.
Die Halbinsel Jamal wird zum neuen grossen Erdgas-Fördergebiet Russlands.
Zu den Umwelt-Auswirkungen des Ölsand-Abbaus in Kanada.
Es wird mehr Kohle gebraucht als gedacht, so dass bald auch die Kohle teurer werden wird. Und eine Übersicht mit den Welt-Kohle-Reserven.
Die CO2-Rückgewinnung und Speicherung würde den Aufbau einer enormen Infrastruktur benötigen. Ein möglicher Weg, die Dynamik für den Aufbau dieser Infrastruktur einzuleiten ist ironischerweise die enhanced oil recovery Technologie (CO2…
Wie sich Ghana auf den massiven Ausbau der Erdölförderung vorbereitet.
Eine kritische Beurteilung des so genannt "unkonventionellen Erdgases".
Auflistung der Kennzahlen der wichtigsten russischen Öklonzerne: Rosneft, Lukoil, TNK-BP, Gazpromneft.
Die derzeit am schnellsten wachsenden Länder werden ihren Energiebedarf primär mit Kohle decken.
Zur Notwendigkeit der Offshore-Ölsuche und was das derzeit grösste Problem dabei sind: es fehlt an qualifizierten Ingenieuren.
Erfahrungsbericht eines Forschers, der als einer der ersten die Auswirkungen des Ölpest im Golf von Mexiko untersucht hat.
Wie sich das Ökosystem nach der Ölkatastrophe von 1971 im Golf von Mexiko erholt hat.
Wie man künftige Ölkatastrophen vermeiden kann - und eine Übersicht über alle grossen Öl-Unglücke seit 1970.
Im zeitverlauf ist die Menge an Öl, das durch Unglücke ins Meer geflossen ist, deutlich rückläufig (interessante Grafik, sie ist summierend im Vergleich zur Nature-Grafik vom Juli und umfasst nur…
Zur Frage, ob das Öldesaster im Golf fon Mexiko die grossen Offshore-Pläne der Ölindustrie (und der Staaten) abblocken wird (wird es nicht).
Beurteilung der Risiken für mit dem Golf von Mexiko vergleichbare Katastrophen in der Nordsee.
Wie Ruanda mit dem "Abbau" von Methangas (gelöst im Kivusee) im grossen Massstab Strom produzieren will.
Zum Baubeginn von "Nordstream", der Ostsee-Erdgaspipeline zwischen Russland und Deutschland.
Die zunehmend besseren Möglichkeiten, unkonventionelle Erdgasvorkommen auszubeuten, wecken das Interesse der Investoren.
Wie Brasilien sich darauf vorbereitet, riesige Ölvorräte vor der Küste (in der Tiefsee) auszubeuten.
Die chemische Industrie (organische Chemie) wird auf absehbare Zeit auf Rohöl und Naphta als Rohstoff nicht verzichten können (derzeit 80% der Rohstoffbasis).
Stand der Dinge im Kampf um den Zugriff auf das Öl in Aserbaidschan.
In Irak wurde die Ausbeutung der Hälte der Erdölvorkommen (teuer) and ausländische Firmen lizenziert.
Wie man unkonventionelle Erdgas-Lagerstätten z.B. Schiefergas) vermehrt nutzen kann.
Wie China sich mehr und mehr Zentralasien als Quelle für den eigenen Erdgasverbrauch erschliesst (Beispiel Turkmenistan).
Gazprom verliert seine starke Marktposition und erhält innerrussische Konkurrenz.
Wie Kasachstan seine ökonomische Abhängigkeit vom Erdöl mindern will.
Wie man CO2 langfristig speichern kann: das Beispiel Sleipner in Norwegen (CO2-Abtrennung von Erdgas - finanzierbar, weil Norwegen bereits 1991 eine CO2-Abgabe eingeführt hat).
Vor der Küste Brasiliens gibt es grosse Erdölvorkommen (Förderung ist rentabel ab einem Ölpreis von 80 US$/Fass). Hier die Erörterung, ob das dem Land schadet oder nützt.
Polen deckt 60% des Primärenergiebedarfs mit Kohle - und das dürfte eine ganze Weile so bleiben (d.h. Polen dürfte auf clean coal setzen).
Wie sich die nahöstlichen Ölstaaten langsam von ihrer Geldquelle ablösen müssen. Und ein zweiter Artikel zum Nabucco-Projekt, das realistischerweise nur mit iranischem Gas betrieben werden kann.
Russland will eine Erdgas-Pipeline durch die Sahara bauen (für das nigerianische Erdgas). Doch warum braucht man diese Energie nicht in Westafrika selbst? Mittelfristig wird sie dort benötigt.
Stand der Dinge im Streit um die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen bei Sachalin.
Augrund der Wirtschaftskrise gibt es einen Investitions-Stopp in der Ölsuche und deshalb bald wieder einen deutlichen Anstieg des Ölpreises.
Im iran denkt man darüber nach, die massiven Subventionen von Erdölprodukten abzubauen.
In Ostafrika geht die Suche nach Erdöl erst richtig los. Uganda wird Förderland.
Auch 2030 werden fossile Energieträger noch vier Fünftel des Weltenergiebedarfs decken, so die IEA.
Die Raffinerien müssen von der Benzinproduktion auf die Produktion chemischer Grundstoffe umsteigen, weil weniger Treibstoff verbraucht wird.
Aufgrund des hohen Ölpreises werden nachwachsende Kohlenstoffquellen vorab für Produktionsprozesse wieder bedeutsam.
Beispiel eines Einmann-Ölunternehmens, von denen es früher noch einige gab.
Zu den Auswirkungen des hohen Ölpreises auf die in den USA abgesetzten Fahrzeugtypen (Zahlen).
Wie der Ölpreis mit dem Preis für Nahrungsmittel zusammenhängt: Es geht nicht nur um Transport, sondern auch um die Herstellung von Düngemittel (dafür wird Öl gebraucht).
Die SATW fordert, dass sich die Schweiz auf peak oil einstellen soll.
Warum peak oil eine Herausforderung ist: Im Verkehrsbereich gibt es derzeit kaum ein Substitut für Öl.
Aufgrund der Versechsfachung des Preises für Schiffsdiesel (hochwertiger Treibstoff, Frachtschiffe fahren mit Schweröl) seit 2001müssen einige Forschungsvorhaben wohl aufgegeben werden (Polarforschung etc.).
Portrait von Gazprom, das eines der grössten (Börsenkapitalisierung) Unternehmen der Welt werden wird.
Die staatlichen Subventionen auf Fossilenergie in China etc. sind ein weit gewichtigerer Faktor für Erdölpreissteigerung als Spekulation (denn so funktioniert das Preissignal nicht).
Iran und andere Staaten wollen den Ölhandel vom Dollarkurs abkoppeln.
Dadurch, dass das Erdöl knapp wird, geht man wieder in die Geschichtsbücher der Chemie und sucht nach Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen.
Der neue Energiebericht von BP mit Zahlen zum Energieverbrauch: Kohle bleibt Wachstums-Träger Nummer 1.
Übersicht über das nabucco-Gaspipeline-Projekt, dem aber das Gas fehlt.
Die Kritik am Abbau der Ölsande in Alberta wächst (sicher ein ähnlich hoher Impact wie die Braunkohlegewinnung).
Hellsichtige Gedanken, warum der Ölpreis nicht wegen Spekulanten hoch ist (sondern weil eben immer mehr verbraucht wird und immer weniger gefördert - jetzt passiert der Phasenübergang hin zum Preisintervall 100-200…
Wie in Australien die Clean-Coal-Technologie serienreif werden soll.
Zur Peak-Oil-These und eine Preisgrafik für Erdöl ab 1940.
Einschätzungen zur Frage, wie immun der Erdölsektor vor den Turbulenzen in den Finanzmärkten ist.
Abschätzung, wie viel es kostet, bei Kohlekraftwerken das CO2 abzutrennen. Und ein zweiter Artikel über die Geschichte von Gazprom.
Diskussion der Frage, wie lange es noch für einen vernünftigen Preis Erdöl gibt (inkl. preisentwicklung im Jahr 2007). Ein zweiter Hintergrundsartikel zu den Ölsandvorkommen und -abbau in Kanada. Derzeit werden…
Technik um alte Ölfelder noch besser auszubeuten: Schwere Öle mittels Bakterien aufbrechen, so dass man diese auch noch raufpumpen kann.
Zur Geschichte des Erdölbooms in Galizien (hier begann Mitte des 19. Jahrhunderts der europäische Erdölboom - um die Jahrundertwende war der Höhepunkt).
einschätzungen von John Deutch zum steigenden Ölpreis und der Klimadiskussion.
Zu den Geldflüssen aufgrund der hohen Erdölpreise: die Produzentenländer könnten ihre Gewinne in Dienstleistungen und Güter anlegen, die mehrheitlich aus Europa kommen könnten.
Hohe Ölpreise allein sind noch keine Garantie dafür, dass sich Kohleverflüssigung rechnet.
Einige Daten zur Frage, wie viel Erdöl in der Arktis zu finden ist: vorab in den Küstengebieten ist die Datenlage halbwegs sicher.
Zur wachsenden Abhängigkeit Chinas von Ölimporten Einige Zahlen). Doch auch in China selbst gibt es noch Reserven.
Reportage über die Ölplattformen im Golf von Mexiko, welche durch Hurrikane bedroht werden.
Zur steigenden Abhängigkeit Europas von Erdgas: 30 Prozent mehr wird bis 2020 gebraucht und die Eigenförderung geht stark zurück.
Ein weiteres Beispiel des Fluchs der Ressourcen: Aserbeidschan.
Die US-Kohle-Lobby macht sich für die Kohle-Verflüssigungstechnologien stark. Sinnvoller als Biotreibstoff wäre das allemal.
Die Geschichte des Kohlebergbaus im Ruhrgebiet.
Eine kurze geschichte des russischen Ölkonzerns Rosneft.
Genf hat sich offenbar als ein wichtiges Zentrum des weltweiten Erdölhandels etabliert.
Wie die Indianer in Equador unter der Erdölförderung leiden.
Der langsame Abschied von der Steinkohle in Deutschland, während Frankreich und Grossbritannien alte Zechen wieder neu betreiben will.
Beurteilung der neuen EU-energiepolitik mit Fokus auf die Idee, Kohlekraft in Kombination mit CO2-Fixierung auszubauen.
Der venezuelanische Erdölkonzern finanziert den Sozialismus von Chavez und geht dabei selbst zu Grunde (Entlassung der fähigen Mitarbeiter, fehlende Instandsetzungsinvestitionen etc.).
Wie im australischen Nordwesten neue Flüssiggasfelder erschlossen werden.
Eine umfassende Beurteilung der peak Oil These inklusive Grafiken (u.a. betreffend den unkonventionellen Ölreserven).
Übersicht über die zwei hauptrouten für die Erdgasversorgung Westeuropas und den Versuchen von Gazprom, ihr Netz zu fördern.
In Norwegen entsteht ein neuer Energieriese (Öl und Gas). Interessant ist zudem die Übersicht über Energiereserven und Marktkapitalisierung der weltweit grössten Unternehmen. Auffallend ist die hohe Kapitalisierung von Gazprom im…
Zu den Auswirkungen des Erölbooms in Kolumbien: Der Lebensraum der Uwa-Indianer gerät unter Druck.
Zur Geschichte der Opec – einer Organisation, die sich meist nicht als sehr schlagkräftig erwiesen hat. Doch längerfristig werden die Öl-Reserven vorab in Opec-Staaten liegen, was die Bedeutung der Organisation…
Ein Investment-Banker wettet, dass der Ölpreis 2010 auf 200 Dollar pro Fass liegen werde.
Wie man Kohlekraftwerke hinsichtlich Luftreinhaltung und Klimaschutz verbessern kann.
Venezuela scheint sich zu einem Paradebeispiel hinsichtlich politischer Auswirkungen hoher Ölpreise zu entwickeln: Das Geld fliesst in den Konsum und den Aufbau einer den staatlichen Institutionen parallelen Unterstützungsstruktur zwecks Machtsicherung…
Prognosen über die Investitionen in die Gewinnung fossiler Energieträger bis ins Jahr 2030: Gegen 4.3 Trillionen Dollar sollen aufsummiert investiert werden (man sollte das aber in Relation zu den bisherigen…
Längerer Bericht über das Ende des Steinkohlebergbaus in Deutschland, welcher offenbar selbst bei den ansteigenden Preisen für Kohle nicht überlebensfähig ist (Faktor drei über dem Weltmarktspreis).
Zum Ausbau der Öl-Infrastruktur auf Sachalin – einem der diesbezüglich grössten Projekte der Welt. Doch die russische Regierung will bestehende Verträge anfechten, um auch diese Ressourcen direkt vermarkten zu können.
Porträt von Sasol (Südafrika) – jenem Unternehmen, das Führend in der Herstellung von Treibstoffen aus Kohle und Gas ist.
Nun geht es um die afrikanischen Ölfelder, wobei China ein wichtiger Player wird (aber nebst den USA nicht der einzige).
BP muss sich vor dem US-Kongress rechtfertigen für die Pannen in Alaska. Offenbar war man nicht bereit, die Modellannahmen hinsichtlich der Korrosionsanfälligkeit des Pipeline-Systems auch zu überprüfen.
Übersicht über die verschiedenen Versuchen, das CO2, dass aus der Nutzung fossiler Energieträger entsteht, zu binden. Man sollte einmal prüfen, welche Firmen die dafür notwendige Technologie herstellen.
Übersicht über die bekannte Problematik, dass der hohe Ölpreis in den Exportländern meist sehr schlechte Strukturen zementiert: Staat kauft sich soziale Ruhe (das bricht dann aber zusammen, wenn die Preise…
Hinweis auf ein wichtiges Problem: der hohe Ölpreis stützt Unrechtsregimes. Zudem eine interessante Beobachtung: Hauptgrund des Zusammenbruchs der Sowjetunion waren nicht die finanziellen Folgen des Rüstungswettkampfs mit den USA, sondern…
Russland hat offenbar ein grosses Potential, mehr Öl rein durch die Verbesserung der Transportinfrastruktur und durch Effizienzgewinne in der eigenen Industrie zu gewinnen. Wenn ein Emissionsmarkt also in Russland nicht…
Gegenthese zum peak oil: Diese Theorie basiert nur auf retrospektiven Daten und berücksichtig dynamische Effekte zu wenig – also der Aufschluss nichtkonventioneller Ölquellen. Letztlich sei der zentrale Inhalt der peak…
Übersicht über den globalen Erdgasmarkt inklusive Grafik zu den Gasverflüssigungskapazitäten in den wichtigsten Produzentenländern.
Erdgas wird vermehrt von Kohle und Atomkraft bedrängt.
Um die Energieproduktion in Osteuropa effizienter zu machen, werden mehr Gasturbinen gesucht.
Zur Tatsache, dass es wohl nie mehr wirklich billiges Öl geben wird und eine kurze Geschichte der Opec.
Öl aus Ölsanden braucht viel Energie und schädigt die Umwelt. Deshalb werden Technologien gesucht, so dass das Öl ohne Heisswasser ausgewaschen werden kann. Hier besteht sicher ein gewisses Potential, doch…
Eine Studie, welche den Einfluss hoher Ölpreise relativiert. Die Delays sind recht lang: Effekt auf Wirtschaftswachstum 2 Jahre später, auf Preise und Inflation vier Jahre später – das gibt auch…
Siemens ist aktiv in der Entwicklung neuer Technologien für die Nutzung ungewöhnlicher Ölreserven.
Wie der hohe Ölpreis viele Länder reich macht (mit noch unabsehbaren Folgen, da die meisten Ölproduzenten ja nicht gerade demokratische Staaten sind). Zudem einen Artikel darüber, wie die immer schwierigere…
Kurve mit Verbrauch von Ölprodukten in der Schweiz: Noch sind es die sinkenden Verbrauche in der Heizung, welche den Gesamtverbrauch stabil halten (d.h. den Anstieg der Treibstoffe kompensieren).
Bericht aus den kanadischen Ölsand-Boomtowns. Nach den Umweltauswirkungen dürfte dort derzeit kaum jemand fragen – zu stark wirkt der Boom.
Wie Shell seine Ölreserven überbewertet hat – ein erstes Indiz des Peak Oil.
Zu den Alternativen zu Erdöl.
Zur Eingliederung von Rosneft (russisches Öl) in Gazprom – offenbar eine schwierige Sache, doch wenn die Ölförderung effizienter geworden ist, dürfte Gazprom um einiges attraktiver und wertvoller sein.
Zum schwindenden norwegischen Öl – die Reserven sind aber noch recht gross (Faktor 2). Wenn der Ölpreis dauerhaft hoch bleibt, wird es sich lohnen, diese zu fördern.
Überblick über die Aktivitäten von Gazprom – hier wird ein globaler Energiekonzern zusammengezimmert.
Die Öl-Gewinne der südamerikanischen Staaten Mexiko, Ecuador und Venezuela werden kaum langfristig angelegt.
Wofür man Öl sonst noch braucht: Waschmittel, Kunststoff, Medikamente - weltweit etwa 15% für solche chemische Anwendungen. Jedes Erdöl ist chemisch anders - aber fast alle Substanzen, die aus Erdöl…
Hier eine kurze politische Geschichte des Erdöls und das richtige Problem erkannt: wie werden die künftigen neuen Ölländer der Dritten Welt mit ihrem Reichtum umgehen?
Zur Geschichte des Oil Peak: Campbell schätzt, dass dies 2010 erreicht ist, andere Grafiken sehen das aber schon früher (aufpassen: diese beziehen sich auf die Zahl der neuentdeckten Quellen, doch…
Der weltweit wichtigste Energieträger ist und bleibt Kohle - und das noch eine ganze Zeit lang. Kohle kann auch auf dem Meeresgrund gefunden werden - offenbar hat es in der…
Histogramm mit Öl-Entdeckungen. Über Ideen, das restliche Öl zu fördern: z.B. zünde es unterirdisch an, die Wärme macht es viskoser und leichter zu fördern. Oder es gibt Mikroben, welche an…
Hier wird behauptet, der Ölpreis sei zu teuer und werde wohl wieder sinken, da die Preise aus politischen Gründen zu hoch seien. Analysten behaupten, der realistische Preis sei um die…
Zu Gashydraten als Energieversorgung. Hinweis darauf, dass die Erwärmung der Meere zu einer vermehrten Freisetzung des in den Hydraten gebundenen Methans führen wird (positive Rückkopplungsdynamik) – man müsste das Zeugs…
Übersicht über die wichtigsten Kohlenwasserstoff-Reservoire auf der Welt: Erdöl, Gashydrate. Eine Reihe wichtige Quellen und Artikel.
Wie man fossile Kraftwerke ohne CO2-Emissionen bauen kann: das Treibhausgas wird ins Erdinnere gepumpt.
Die Ölreserven Sibiriens sind für China und Japan von strategischer Bedeutung – dies zeigt sich im Streit um die Linienführung einer Pipeline.
Bericht über den Boom im Fort McMurray – inmitten der kanadischen Ölsande – mit der Grund warum die Provinzregierung von Alberta mit Kyoto nichts am Hut hat.
Gashydrate sind eine schwierig zu bergende Quelle. Zudem ein Phasendiagram zur Gashydratbildung.
Bericht über Metanhydrate als alternative Gasquelle – dürfte noch eine Weile dauern, bis diese förderbar sind. Waren eigentlich solche Hydratlager so was wie der Ursprung der Gaslager?
Übersicht über die verschiedenen Strategien der Ölkonzerne, um mit dem Problem des Klimawandels umzugehen.
Wie eine Nordsee-Erdgasplattform das CO2 wieder in die Erde zurückpumpt - eine der verschiedenen Strategien um den CO2-Ausstoss zu verringern. Siehe dazu auch Pressetext vom 11.09.02.
Zu den inflationsbereinigten Ölpreisen bis zur Jahrtausendwende: In den 1990ern waren Benzin, Gas und Heizöl so billig wie seit vielen Jahren nicht mehr. Zudem findet sich eine inflationsbereinigte Rohölpreiskurve bis…