Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (67)

Gentherapie – Kernpunkte:

  • Forschung im Bereich somatische Gentherapie
  • Keimbahntherapie (sobald Eugenik im Zentrum steht: siehe auch Fortpflanzungsmedizin)
  • Ethische und rechtliche Fragen der Gentherapie
Was ist aus den chinesischen Designerbabys geworden? Bis heute fehlt dazu eine wissenschaftliche Publikation.
Welche genetischen Anpassungen der Mensch braucht um im Weltraum zu überleben.
Eine neue Gentherapie für die Behandlung eines speziellen Gendefekts, der zu Gehörlosigkeit führt.
Wie man mit einer Gentherapie Alkoholismus therapieren kann
Die heutigen Gentherapien funktionieren zwar (nicht immer), aber sind unbezahlbar, sobald sie in grösserem Massstab eingesetzt werden.
Es zeigt sich zunehmend, wie schwer eine Gentherapie ist.
Die Genschere Crispr/Cas wird nun auch in Patienten für Gentherapien gebraucht.
Warum es in den wenigsten Fällen eine Keimbahntherapie bei genetischen Krankheiten braucht.
Beispiel einer Gentherapie, die funktioniert hat: Mittels Genschre einen Gendefekt bei menschlichen Embryonen repariert.
Chinesische Forscher sollen erstmals einen Keimbahn-Genveränderungen beim Menschen vorgenommen haben.
Zur Problematik der angeborenen Immunschwäche und wie eine Gentherapie hier helfen kann.
Erfolg einer Gentherapie in einem Patienten mit beta-Thalassamemie (eine Blutkrankheit).
Neue Variante einer Gentherapie, die das Erbgut dreier Menschen braucht (im Fall von Mitochondrienpathien).
Stand der Dinge im Bereich Gendoping und Erkennen von Gendoping.
Beispiel einer gelungenen Gentherapie beim Nervenleiden ALD
Zwanzig Jahre nach der Entdeckung des Gens für zystische Fibrose, das den Anstoss zur experimentellen Untersuchung von Gentherapien gab.
Ein Gentherapie-Paper von 2000 wird von Nature zurückgezigen: Resultate sind nicht reproduzierbar.
Beispiel eines möglicherweise funktionierenden Gentherapie-Versuchs gegen Aids.
Übersicht zu den heutigen Anwendungen der Gentherapie: eine ultima ratio für wenige Krankheiten.
Neues Beispiel einer Gentherapie - diesmal für Parkinson.
Ein neuer Vektor für die Gentherapie: die Minicircles.
Eine Darstellung der Möglichkeiten des Gendoping im Sport.
Zu den erfolgreichen Gentherapieversuchen am Kinderspital und in Deutschland (bei einer Immunschwächekrankheit, siehe dazu auch die Zeit vom 03.04.06 und die NZZ vom 05.04.06) - was sich dann aber bald…
Erster Bericht über die Gentherapie-Versuche am Kinderspital Zürich (Immunschwächekrankheit).
Übersicht über den Stand der Forschung bei der Genrherapie. Die Vektoren machen immer noch die grössten Probleme.
Neuer gentherapeutischer Ansatz beim schweren kombinierten Immundefekt.
Neue Methoden lassen die Gentherapie-Forscher wieder hoffen - vorab die Resultate bei der schweren kombinierten Immunschwäche lassen hoffen (erzielt in Paris).
Eine umfassende Übersicht über die diversen Versuche zur Gentherapie weltweit.
Bericht über die verschiedenen Viren, die in der Gentherapie als Vektoren eingesetzt werden können.
In der Angiogenese zeigt die Gentherapie (Injektion nackter DNA) offenbar Erfolge.
Ein Rückschlag der Gentherapie in Frankreich (beim schweren kombinierten Immundefekt): Der Patient entwickelte Krebs.
Zu den ethischen Problemen der Gentherapie - eine Übersicht.
Übersicht über die Behandlungsmöglichkeiten bei zystischer Fibrose unter Einbezug der Gentherapie.
Ein neuer Vektor für die Gentherapie: Lentiviren (RNA-Viren). Transgene Mäuse lassen sich so offenbar einfach herstellen.
Zu den technischen und ethischen Problemen der Gentherapie - auch unter Einbezug der Keimbahntherapie.
Ein Paradigmenwechsel in der Gentherapie: Fokus auf transiente Genexpression bei Krebs und anderen komplexen Krankheiten.
Zu den Fortschritten in der Gentherapie trotz Rückschlägen.
Eine Forderung der US-Kontrollbehörde an die Forscher im Gereich Gentherapie: negative Versuchsresultate müssen veröffentlicht werden.
Bericht über die Ursache des Todes von Geisinger bei einem Gentherapie-Versuch: offenbar Probleme mit dem Vektor.
Eine schöne Übersicht über die verschiedenen Vektoren, die in der Gentherapie Anwendung finden.
Mediziner warnen an einem WHO-Kongress vor zu grossen Erwartungen in die Gentherapie.
Eine eher positive Einschätzung der Gentherapie an einem Kongress.
Eine als erfolgreich bezeichnete Gentherapie bei Kindern durch französische Forscher (Krankheit: severe combined immunodeficiency). Siehe dazu auch den Tages Anzeiger vom 27.12.00.
Bericht über die Herstellung künstlicher Chromosomen, die dereinst auch in der Gentherapie Anwendung finden sollen.
Merck blockiert Gentherapie-Versuche mit Adenoviren.
Ein weiterer Fehlschlag der Gentherapie bei der Behandlung von Hirntumoren (die Studie wurde allerdings nicht veröffentlicht).
Kritische Fragen zur Verwendung von Adeno-Viren als Vektoren in der Gentherapie.
Ein gentherapeutischer Ansatz für die Behandlung der Multiplen Sklerose (bisher nur Tierversuche).
Bericht über den Stopp aller Gentherapie-Versuche (USA und Schweiz) nach einem Todesfall in den USA (Jesse Geisinger). Siehe auch DPA vom 22.01.00. Siehe auch den Tages Anzeiger vom 18.11.99.
Bericht über ein Konzept für den Einsatz der Gentherapie in utero.
Gentherapie gegen Schlaganfall? Hier ein Konzept aus den USA, das die Apoptose von Nervenzellen nach einem Schlaganfall unterbinden soll.
Der Klassiker der Gentherapie: zystische Fibrose. Hier ein Bericht über den Stand der Forschung.
Ein skeptischer Bericht über das Potential der Gentherapie.
Das für und wider zur Zulassung der Keimbahntherapie.
Eine Übersicht über die ethischen und rechtlichen Fragen zur Keimbahntherapie.
Ein Gentherapie-Ansatz gegen Gefässverschluss (beim Herzinfarkt).
Zur Gentherapie-Forschung in der Schweiz und einem entsprechenden TA-Bericht.
Ein Gentherapie-Ansatz für die Behandlung der Leberzirrhose (im Tierversuch getestet).
Editorial zur Frage der Keimbahnintervention bei der gentherapie.
Ein gentherapeutischer Ansatz bei Epilepsie: Verkapselte Zellen sollen Adenosin (ein Hemmstoff) absondern.
Beurteilung der Frage, inwieweit eine „genetische Optimierung“ des Menschen mittels Gentherapie erlaubt sein soll.
Eine Untersuchung der Etablierung der somatischen Gentherapie aufgrund einer Analyse von Fachzeitschriften.
Bericht über erste klinische Gentherapie-Versuche in der Schweiz.
Die NIH beginnen eine Diskussion über die Möglichkeit einer in utero Gentherapie.
Kritischer Bericht über die verschiedenen Ideen der Anwendung der Gentechnologie in der Medizin.
Eine skeptisch-positive Einschätzung der Gentherapie mit einem Rückblick auf den ersten Versuch von 1990.
Eine Übersicht zur Idee der genetischen Optimierung des Menschen und die daraus folgenden ethischen und rechtlichen Konsequenzen.