Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (143)

Kommunikationstechnologie – Kernpunkte:

  • Primärer Fokus auf technische Aspekte des Internets (Hardware und Software, also auch Browser) und Firmen, die dazu beitragen
  • Zuweilen auch zu anderen Kommunikationstechnologien (Handys etc.), wobei natürlich die Konvergenz der Medien zu beachten ist
  • IT-Security und soziale Aspekte des Internets sind anderswo angesiedelt
Ein Porträt der Chat-App Signal
Zur wachsenden Bedeutung chenesischer Technologie im Kommunikationsbereich
Die Massnahmen gegen das Kommunikationsunternehmen Huawei haben dieses gestärkt.
Die Schweiz plant ein sicheres Mobilfunknetz für Blaulichtorganisationen für drei Milliarden.
Das BAKOM will bei den G5-Grenzwerten "flexibel" sein, obgleich die Risikobeurteilungen noch nicht verlässlich sind.
Zu den schlecht geschützen europäischen Unterseekabel.
Es ist eine Illusion anzunehmen, man könne im Bereich der Kommunikation "digital souverän" sein.
Eine Lösung im Glasfaser-Streit in der Schweiz.
Der G5-Mobilfunkstandard bedroht Sensoren von Flugzeugen.
Weltweit hat ein neuer Krieg um technische Standards begonnen: China will eine eigene Welt und beteiligt technischer und Unternehmen aus dem Westen nicht daran (was umgekehrt passiert).
Porträt eines der wenigen Forscher, der zu den Umwelt- und Gesundheitsauswirkungen von G5 forscht (und kaum was findet).
Zur Kommunikationsgeschichte in der Schweiz.
Zur Entstehung des chinesischen Technologiekonzerns Huawei.
Die Abhängigkeit des Internets von den grossen Unterwasserkabeln.
Der Mobilfunk der zweiten Generation hatte eine schwache Verschlüsselung und Hintertüren.
Der etwas spät begonnene Kampf gegen die Abschaltung der UKW-Sender.
Sendemasten für Mobilfunkanlagen sollen mit Notstromaggregaten ausgerüstet werden (man fragt sich, warum das nicht schon längst passiert ist...)
Status des G5-Ausbau in der Schweiz - es hapert.
Zu den konkreten Prozessen, wenn Swisscom in die Netzwerk-Technologie eingreifen muss, um sie zu aktualisieren.
Zu den Problemen, die Huawei bezüglich Abhängigkeit bringen kann: wichtiger ist Vielfalt (mehr als ein Anbieter).
G5 erlaubt mehr Datenübertragung bei weniger Strahlung - so gesehen sollte man aus Strahlenschutzgründen für G5 sein.
In der Westschweiz ist eine Mehrheit der Bevölkerung gegen G5.
Einige Antworten zum neuen G5 Mobilstandard.
China ist führend beim neuen Mobilfunkstandard G5 und die USA wollen deshalb Huawei bremsen.
In Finnland wird mit dem neuen 5G Mobiltelefonie-Standard grossflächig experimentiert.
Mittels G5-Netzwerken soll die umfassende Vernetzung und Automatisierung von Produktionsabläufen möglich werden.
Warum es immer mehr Textnachrichtendienste sind, welche die Kommunikation beherrschen.
Zu den Phantasien, dass Kommunikationstechnologie den Frieden befördert.
Australien setzt seinen Kurzwellendienst aus - eine einfache Technologie, um über tausende von Kilometern Nachrichten übermitteln zu können.
Wie eine neue Elektronikkomponente - eine Art eingebaute SIM Card, die mobile kommunikation revolutionieren kann.
Übersicht über die Auswirkungen der Teilrevision des Fernmeldegesetzes.
Die Frequenzbänder für die Breitbandkommunikation werden langsam knapp.
Zur Rolle internationaler Konferenzen bei der weltweiten Verbreitung der Telekommunikation: nicht zu unterschätzen.
Zur Geschichte der Telefonverzeichnisse in der Schweiz.
Überblick über sichere Kommunikationslösungen (Krypto-Handys und dergleichen).
Eine Übersicht über die wichtigsten Anbieter im IT-Outsourcing und eine schöne Überblicksgrafik zum Telekom-Markt.
Porträt des chinesischen Telekomausrüsters Huawei - ein sehr modernes Unternehmen.
Im Funkspektrum gibt es noch diverse derzeit nicht genutzte Lücken (die wohl bald genutzt werden).
Was die Geschichte der Kommunikationstechnologie über die Wirkung von Monopolen lehrt.
Wie man die mehr als eine Million Kilometer verlegten Unterwasserkabel für Forschung nutzen kann (dazu eine Karte).
Übersicht über die enormen Umwälzungen (Verbesserungen), die das Handy in Afrika bewirkt.
Die Schweiz baut ein weltweit einzigartiges Vier-Fasern-Netz auf, um damit den Marktzugang für unterschiedliche Anbieter zu verbessern (dürfte auch Redundanzen schaffen).
Stand der Dinge betreffend der Kommunikationstechnologie in der Schweiz - einige interessante Zahlen (unterschied Festnetz, Mobil; Arten der Internetanschlüsse etc.).
Übersicht über die afrikanischen Glasfaserleitungen für den Anschluss des Kontinenten an das Internet.
Zur neuen Suchmaschine von Microsoft (Bing).
Artikel über den schrumpfenden IPv4-Adressraum. Derzeit soll es 625.2 Mio Internet-Hosts geben (Zählung vom Januar 2009).
Google führt semantische Technologien in seiner Suchmaschine ein.
Warum am 16. Februar das Internet global spürbar langsamer wurde: Ein kleiner Prorgammierfehler im IOS von Cisco, einige wenige Router der littauischen Kleinfirma Mikronik und ein unachtsamer tschechischer Programmierer...
DeepPeep: eine neur Suchmaschine, die auch öffentliche Web-Datenbanken durchforsten kann.
Das exponentielle Wachstum des Internets folgt derzeit einer Verdoppelungsrate von 5.32 Jahren (aber der Messzeitraum war offenbar nur 2001 bis 2006).
Neue Zahlen zur (geringen) Reichweite der Suchmaschinen wie Google und der Grösse des deep net. Die Schätzungen erreichen die Grössenordnung von einer Billion Webseiten.
Entwicklung eines neuen Systems zur Erfassung von Netzwerkproblemen im Internet basierend auf der Erfassung des P2P-Verkehrs.
Eine neue Suchmaschine, Zoetrope, soll es erlauben, in früheren Varianten dynamischer Websites nach Informationen zu suchen.
In China soll es in 800 Tagen keine IP-Adressen mehr geben. Lösung: IPv6
Kritik am neuen Google-Browser Chrome: alle Suchabfragen würden zentral gespeichert.
Zu den unterschiedlichen technischen Möglichkeiten der individualisierten Werbung via Internet.
Google startet eine Alternative zu Second Life.
OECD will den Umstieg auf IPv6, weil der Adressraum ca. 2011 erschöpft sein soll.
Kurze Geschichte des Internets anlässlich des WWW-Jubiläums vor 15 Jahren.
Rückblick auf 10 Jahre Google.
In der Internet-Infrastruktur "verschwinden" zuweilen Pakete. Ein Programm soll diese schwarzen Löcher finden.
Aufbau von 3-D-Chats ähnlich wie Second Life.
Forscher prophezeit deutlich verbesserte virtuelle Realitäten, die sich optisch dann von Filmaufnahmen der realen Welt nicht mehr unterscheiden lassen.
Yahoo will eine semantische Suche einrichten (wirklich "semantisch"?).
Die Geschichte des Barcodes.
Sechs von 13 Rootservern sind nun für IPv& ausgerüstet.
Vier Unterseekabel wurden beschädigt, welche für die Anbindung des arabischen Raums an das Internet bvedeutsam sind (Verschwörungstheorie: das sei Teil eines US-Angriffs auf den Iran).
Warnung vor dem zunehmenden Datenfluss, der im Internet fliesst.
Zum zunehmenden Aufbau von Internet-Telefoniediensten.
Prognose von Arpanet-Mitbegründer Roberts betreffend eines Zusammenbruchs des Internets (kein Datum, aber mögliche Gründe).
Atavare sollen Emotionen erkennen (Sprachfärbung) und darauf (via gesichtsausdruck) reagieren können. die Forschung dazu.
Neuer Google-Dienst: Google Portrait, der nach Gesichtern sucht.
Übersicht über die Entwicklung im Bereich Internet-Fernsehen.
Neuer Google-Dienst: Web-History (Protokollieren der eigenen Suchanfragen).
Neuer Versuch einer Internet-Topologie mit drei Klassen von Knoten.
Wie Schweizer Firmen im Bereich Internet-TV aktiv werden.
Beispiel einer neuen Antispam-Technologie (DKIM).
Zur zunehmenden Bedeutung der wireless-Netze.
Offenbar sind so genannte Femtocells bald einmal ein wichtiger teil moderner Kommunikationsnetze (private Mini-Funkzellen).
Um Urheberrechte von Videos zu schützen, sollen diese mit einem digitalen Wasserzeichen versehen werden.
Wie man mit den Tools von Netvibes sein eigenes Informationsportal aufbaut.
Skype will das Internet-Fernsehen gross rausbringen. Siehe dazu auch Weltwoche 03/07.
Bericht über das neue iPhone von Apple. Siehe dazu auch Pressetext vom 10.01.07.
Die Telekommunikationsunternehmen investieren vermehrt im Bereich Medien und Internet-Technologie, was ins Auge gehen kann.
Die schwedische Firma Polar Rose entwickelt eine Suchmaschine für Gesichter.
Mathematische Hintergründe zum Ranking von Webseiten durch Google.
Porträt des BT-Forschungszentrums Ipswitch: Hier entstehen die konvergenten Netze (Internet, Telefonie, Fernsehen).
Die Breitband-Technologie führt dazu, dass wieder die Idee einer zentralen Speicherung von Daten und Programmen verfolgt wird, von wo aus man überall zugreifen könne.
Amazon verkauft Rechenkraft via Internet – ein durchaus interessantes Geschäftsmodell.
Bericht über Network Appliance, eine Netzwerk-Technologiefirma mit einem starken Gewinnsprung.
Zu den Arbeiten am so genannten Web 3.0. das dann auch semantische Aspekte berücksichtigen soll – im wesentlichen eine neue Art von Suchmaschine.
Bericht über eine Technologie von Gracenote zur Erkennung der Signatur individueller Musikstücke, was für Copyright-Fragen bei Portalen wie MySpace wichtig ist..
Digitales TV ist derzeit das Geld, das man dafür bezahlt, nicht wert.
Wie sich Breitband-Internet auf die Kurse einzelner Firmen auswirken.
Porträt der Firma Akamai, welche den grossen Traffic im Internet verteilt, so dass es zu keinen Überlastungen einzelner Knoten kommt. Eine der profitablesten Hightechfirmen ünerhaupt.
Überblick über das sich anbahnende Internet-TV.
Porträt eines interessanten Mannes: Bill Gross, der das von Google benutzte Verfahren im wesentlichen erfand und weitere Ideen betreffend neuen Suchmaschinen hat (z.B. soziale Netzwerke im Sinn gegenseitiger Empfehlungen nutzt).
Google will ein Nachrichtenarchiv aufbauen, das die vergangenen 200 Jahre abdeckt - vorab US-Zeitungen sind am Anfang dabei.
Übersicht über die aktuell wichtigsten Suchmaschinen. Interessant sind die deep-web-Suchmaschinen, welche Datenbanken abdecken.
Eine Konzeption des „Wissens-Zeitalters“ basierend auf der technologischen Idee, das es überall Zugang gibt zu Datenbanken etc. und dass Wissen „automatisch“ prozessiert wird.
Bericht über Startups, die intelligente Sensor-Netzwerke bauen wollen (vorab für Überwachungsaufgaben).
Entlang der ostafrikanischen Küste soll ein Glasfaserkabel gelegt werden, das für schnellere Internet-Verbindungen sorgen soll.
Forschung im Bereich Glasfasertechnologie: wie Licht abgebremst werden kann, um damit die Kommunikation im Glasfasernetz schneller zu machen.
Übersicht über die Idee Web 2.0, dessen Konturen offenbar noch recht unscharf sind. Und eine Übersicht über die verschiedenen Anbietern von Geodaten und Luftbildern.
Luhmanns Zettelkasten-System gibt es nun als eine Software.
Überblick über VoIP – Telefonie über das Internet.
Wie das NCCR in Lausanne über sich selbst organisierende Netze aus Mobiltelefonen etc. forscht.
Wie Google jene Websites entfernt, welche quasi durch Betrug ein hohes Ranking erreichen.
Ein Blick auf den Aktuellen Mobiltelefonie-Martt der Schweiz.
Zum Browserkrieg: Hier wird das Ende von Netscape besungen.
Interview mit einem „Wissensmanager“, der neue Suchmaschinen entwickelt.
Was ist eigentlich das kulturelle Erbe der Informationsgesellschaft? Hier zur Problematik der Bewahrung im digitalen Zeitalter.
Beispiel einer Firma, die drahtlos kommunizierende Sensorennetze bauen will – eine Art „Internet der kleinen Dinge“.
Eine Neuauflage des Browserkriegs: Modzilla.
Eine Suchmaschine, welche Web-Communities identifiziert.
Bericht über ein Forschungsvorhaben, das eine Wissenschafts-Suchmaschine anstrebt.
Das Handy wird immer mehr zu einem digitalen Allround-Gerät – hier der stand der Dinge.
Zur Frage der Sicherheit der Kommunikationsnetze am Beispiel des Zusammenbruchs des Swisscom-Mobiltelefonie-Netzes.
Ein altertümliches Netzwerk: die Röhrenpost, auch heute noch im Einsatz.
Stand der Dinge bei den Versuchen, den ASCII-Code für Domainnamen zu erweitern.
Zum GNU-pedia-Projekt (was ist daraus geworden?)
Zu den Versuchen, einen Silizium-Laser zu bauen – was die Telekommunikation revolutionieren würde.
Die Geschichte von Google.
Wie e-commerce neue technologische Motivationen gibt: die Suche nach Standards für universal description.
Zum Stand der Diskussion betreffend Napster.
Zur Netzwerkstruktur des Internets (das powerlaw-Argument).
Zur Problematik, dass viele Internetseiten von den Suchmaschinen nicht erfasst werden.
Wie man das Handy an das Internet anbinden will (WAP etc.) – insgesamt gleich drei Artikel zu diesem Thema. Siehe dazu auch die BZ vom 23.05.00.
Eine Studie über die Topologie des World Wide Web.
Übersicht über die aktuellen Suchmaschinen (2006 taucht mehr als die Hälfte nicht mehr auf den höheren Rängen auf).
Übersicht über die aktuelle Suchmaschinen-Technologie.
Ein Artikel über einen der Router, Standort: Virginia.
Stand der Dinge in der groupware-Technologie. Den Anspruch, die E-Mail abzulösen, konnte aber nicht eingelöst werden.
Die Geschichte von Napster - ein Schritt um die client-server-Unterteilung aufzuheben.
Wie man mit Opto-Elektronik die Bandbreite der netze erweitern will.
Übersicht über die aktuellen und künftigen Protokolle für das Internet. Sowie ein Rückblick auf XML. Ein weiterer Artikel beurteilt die Konvergenz von Mobiltelefonie und Internet.
Eine Reportage über Suchroboter im Internet mit historischen Hinweisen.
Übersicht über die Agenten-Technologie, welche die Suche nach Informationen im Internet erleichtern sollen, indem sie etwa die Präferenzen der User besser erkennen (und damit seine Scheuklappen verstärken - falscher Ansatz).
Die Geschichte des Telefons (Alexander Graham Bell).
Zum Stand der Dinge in der Suchmaschinen-Technologie.
Das Websome-Projekt: Selbstorganisierende Karten als Instrument für die Strukturierung von Daten. Das sollte ich genauer ansehen. Dazu ein Artikel über die Idee eines Internet 2 (diese Debatte erstreckte sich dann…
Wie man das Internet für die Weltraumtechnologie nutzen kann (eine an sich spekulative Angelegenheit, die mit dem Internet nicht viel zu tun hat).
Wie das Internet in der Schweiz in den 1990ern aufgebaut wurde.