Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (373)

Kriege – Kernpunkte:

  • Generelles zur Theorie des Krieges, Dynamik von Kriegen, Rechtfertigung von Kriegen
  • Wandel von Kriegsformen, asymmetrische Kriege, Bürgerkriege (aber nicht Terrorismus: siehe politische Gewalt)
  • Kriege vorab des 20. und 21. Jahrhunderts mit Ausnahme des 2. Weltkriegs und des kalten Kriegs
Wie der Krieg im Sudan zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung in der Stadt al-Faschir geführt hat
Einige Anregungen, warum eine Niederlage Russlands im Ukraine-Krieg näher ist als man denkt.
Den Gazastreifen wieder aufzubauen ist eine enorme Herausforderung (Trümmer, Blindgänger, Verseuchung etc.)
Zum neuen ukrainischen Marschflugkörper und seinen Einfluss auf den Krieg
Warum Ukrainer und Russen weiterkämpfen
Warum der Cyberkrieg in der Ukraine bislang kaum Auswirkungen hatte.
Wie durch militärisches Eingreifen das Ende des Bosnienkriegs beschleunigt wurde.
Zur Traumatisierung israelischer Soldaten im Gaza-Krieg
Beschreibung des ukrainischen Festungsgürtels, den Putin gern dank "Friedensverhandlungen" einsacken will, damit er es danach leichter Hat, den Krieg fortzusetzen.
Was die "Geostrategen" gerne übersehen: die x-fach dokumentierte Folterung, Vergewaltigung und Gehirnwäsche der Menschen in den besetzten Gebieten.
Russland rekrutiert Frauen aus Afrika für die Kriegsproduktion mit falschen Versprechungen
Zu den Unmengen von Hass, die der Ukrainekrieg produziert
Europa muss sich auf eine koordinierte Kriegsführung Russlands und Chinas gegen den Westen einstellen.
Putin führt ein ideologischer Krieg - deshalb will und wird er nicht aufhören.
Abschätzung der geplanten russischen Offensive in der Ukraine
Zahlen zur Ausweitung des russischen Drohnenkriegs in der Ukraine
Israel zielt auf die Führung vom Iran - die nun aber umso mehr Anreize hat, Atomwaffen zu entwickeln.
Im Iran fragen sich die Leute, ob nach einem allfälligen Zusammenbruch des Regimes das Chaos folgt.
Wie Israel die militärischen Schlüsselfähigkeiten des Iran zerstören will.
Zu den Besonderheiten des ukrainischen Angriffs auf militärische Ziele tief im russischen Hinterland
Hintergründe zur jüngsten Eskalation um Kaschmir
Warum grosse Kriege meist am Ende am blutigsten sind - und warum die USA kein glaubhafter Vermittler ist im Ukraine-Krieg.
Die russische Gesellschaft ist auf Krieg umgebaut und die Führung würde nur Probleme haben, wenn das endet - deshalb hat der Kreml kein Interesse an einem Kriegsende.
In der Ukraine herrscht der Konsens, dass es keinen Frieden ohne Gerechtigkeit geben kann.
Ein Rückblick auf den Vietnamkrieg, der in Vietnam der "amerikanische Krieg" heisst.
Die offen zur Schau getragene Schizophrenie Putins betreffend Krieg und Frieden.
Der vergessene Bürgerkrieg von Myanmar.
Was es bedeutet, unter Kriegsbedingungen eine Wahl zu organisieren am Beispiel der Ukraine - und warum es richtig ist, das nicht zu tun; es eröffnet viele Möglichkeiten zur Untergrabung der…
Warum es Unsinn ist, den Ukrainekrieg als Resultat eines sprachlich gespaltenen Landes anzusehen.
Die Einschätzung von Gerasimow zur Lage im Ukrainekrieg
Der "Friede" in Afghanistan hat auch Trump verhandelt mit dem bekannten Ergebnis.
Zur Bedeutung der Drohnen in der heutigen Kriegsführung am Beispiel Ukraine
Der russische Raubmordkrieg zielt in der Tat auf den Raub der ukrainischen Ressourcen.
Wie europäische Sicherheitstruppen für die Ukraine aussehen müssten.
Die Leute interessieren sich immer weniger für den Krieg in der Ukraine und sie merken nicht, dass der Krieg in Richtung einer Welt führt, in der Diktatoren herrschen.
Der US-Verrat an der Ukraine reiht sich ein in ein Bild, dass die USA ihre Verbündeten immer wieder im Stich lässt (man wird daraus lernen)
Stand des Bürgerkrieges in Burma mit seinen über 2600 Rebellengruppen
Zwischenstand des Krieges in der Ukraine.
Eine Beurteilung der politischen Folgen des russischen Angriffskriegs.
Zu den verschiedenen Ideen eines Waffenstillstands in der Ukraine
Die Roboterisierung macht den Krieg in der Ukraine brutaler.
Zu den Wegen, die wer Krieg in der Ukraine enden kann - zu befürchten ist ein Abkommen, das den grossen Krieg vorbereitet.
Im Ukraine-Krieg zeigen sich immer deutlicher die Auswirkungen der Automatisierung des Krieges.
Wie sich die Ukraine darauf einstellt, den Donbass zu verlieren.
Zivile Schiffe als Saboteure im hybriden krieg - das mutmassliche Beispiel eines chinesischen Schiffs.
Warum Putin kenen Grund hat, den Ukrainekrieg zu beenden.
Eine ökonomische Formel für Frieden (und die drei grössten Irrtümer, was Frieden schaffen würde).
Das Problem des Trump-Friedensplans: was, wenn die gegenseite gar keinen Frieden will?
Zur Militärplattform Oryx, welche den Urkaine-Krieg (und andere) akribisch dokumentiert,
Eine ernüchternde Beschreibung des Ukraine-Kriegs, der zeigt, was einem blüht, wenn man Atomwaffen aufgibt.
Die Geschichte zeigt: faktisch gab es in Sachen Ukraine und Nato eine dauernde Hinhaltetaktik insbesondere der USA - das Gegenteil dessen, was von der russischen Propaganda behauptet wird ("aggressive" Ausdehnung…
Wir sind zurück im Zeitalter der Stellvertreterkriege.
Eine russische Perspektive auf den Ukrainekrieg und den (teilweise unklaren) Zielen.
Ein Dokumentarfilm darüber die die russischen Soldaten im Krieg leiden.
Einschätzung des ukrainischen Vorstosses nach Russland
Die ukrainische Offensive in der Region Kursk zeigt einmal mehr die Schwächen des russischen Militärregimes.
Wie der Krieg zunehmend zu einem privaten Geschäft wird - mit dem Unterschied, dass die Kriegs-Unternehmer nun vermehrt aus autoritären Staaten kommen
Desinformation, Mordpläne, Sabotage, Subvertion: wie Russland den hybriden Krieg intensiviert.
Die Bereitschaft in den krieg zu ziehen ist weltweit (wohl mit der Ausnahme des Nahen Ostens) gesunken.
Warum die These, es hätte beinahe eine Friedens-Vereinbarung kurz nach Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine gegeben, die vom "Westen" hintertrieben worden sei, nicht stimmt.
Zur Bedeutung der Bürgenstock-Konferenz für den Frieden in der Ukraine.
Warum Krieg denkbar sein muss, um ihn zu verhindern.
Ein vergessener Krieg mit Hunderttausenden Vertriebenen: Sudan
Die Junta in Myanmar steht vor dem Fall trotz (wegen) massivem Terror gegen die eigene Bevölkerung.
In der Dauerkriegsregion Ostkongo gibt es eine Insel des Friedens: Idjwi
Zur schwierigen Aufgabe der Ukraine, sich auf Verteidigung des Frontverlaufs einzustellen
Zum nun schon viele Jahre dauernden Krieg in Ostkongo.
Wie Israel und Verbündete den iranischen Raketenangriff abgewehrt haben.
Was Clausewitz nicht vorhergesehen hat: Gewisse Diktatoren brauchen den permanenten krieg, um an der Macht zu bleiben.
Genaue Rekonstruktion, ab wann Russland Kriegshandlungen gegen die Ukraine unternommen hat (ab dem 20. Februar 2014).
Daten zum Missbrauch von Frauen während und nach dem Hamas-Angriff auf Israel.
Israel gewinnt den Krieg in Gaza militärisch, verliert ihn aber auf der Ebene der Bilder.
Zu den wirtschaftlichen Folgen des Krieges für die Ukraine.
Im Gaza-Krieg gertät eine weitere Stadt in den Fokus der israelischen Armee - wo sollen die Leute hin?
Sieben Varianten, wie der russische Raubmordkrieg in der Ukraine enden kann - die meisten sind beängstigend.
Übersicht über die Funktionsweise der Propagandakriege heute.
Wie die Schweiz eine Friedenskonferenz zum Ukraine-Krieg organisieren will.
Das Beispiel Ukraine zeigt die zwei Seiten heutiger Grosskriege: Es braucht Technologie und Masse - nur auf eines von zwei setzen wird nicht reichen.
Ein weiterer vergessener Krieg mit Genozid-Potential: der Krieg im Ostkongo.
Ein weiterer vergessener Krieg, der in eine nächste Runde geht: Mali.
Das Problem, wie ein demokratischer Staat einen Existenzkampf führen kann und gleichzeitig Freiheitsrechte bis zu einem gewissen Grad bewahren kann.
Stand der Front im russischen Raubmordkrieg
Israel steuer im gazakrieg auf eine strategische Niederlage hin.
Der Ukraine-Krieg dürfte 2024 eher im Zeichen der Verteidigung gegen die russische Aggression stehen.
Über einen der letzten Fluchtwege der Ukrainer vom Terror der russischen Besatzung.
Der Gaza-Krieg zeigt: die israelische Armee nimmt mehr zivile Opfer als Kollateralschaden in Kauf, als jede andere westliche Armee hinnehmen würde.
Warum das nächste ukrainische Kriegsjahr hart werden wird.
Wie der Gaza-Krieg wieder mal von arabischen Regimes instrumentalisiert wird.
Wie man in urbanem Gebiet Krieg führt - das Beispiel der israelischen Armee.
Über das Dilemma, gegen jemanden (Hamas) Krieg zu führen, der den Gegner auslöschen will und das Völkerrecht ignoriert.
Vom Alltag des krieges in der Ukraine.
Sechs Lektionen für die kommenden Kriege: Abschrekung versagt, Sanktionen wirken nicht, auf Beschützer kann man sich nicht verlassen, Zivilschutz ist wichtig, Strategie des Gegners muss verstanden werden, Gewalt will den…
Wie es im neuen Nahost-Krieg um Tunnelkämpfe gehen wird.
Im Jon-Kippur-Krieg kam es beinahe zu einer Konfrontation der Grossmächte.
Wie Kleindrohnen das moderne Schlachtfeld bestimmen und Offensiven deutlich erschweren.
Der "Cyberkrieg" ist im wesentlichen ein Instrument zum Erzeugen von Angst, hat aber kaum physische Auswirkungen.
Rückblick, wie es im Korea-Krieg zu einem Waffenstillstand gekommen ist.
Neue Belege, wie im russischen Raubmordkrieg die russischen Streitkräfte gezielt medizinische Infrastruktur zerstören, um die Rettung von Soldaten zu verunmöglichen.
Der Korea-Krieg ist seit 70 Jahren "eingefroren".
Vor 40 Jahren begann mit dem "Black Friday" der Bürgerkrieg in Sri Lanka.
Bericht aus einem ukrainischen Gefangenenlager - aus den russischen Gefangenenlager kommt keine Information (jeder weiss, was das heisst).
Die Überporoduktion von Eliten in einem Land führt recht zuverlässig zu Kriegen.
Die Wagner-Gruppe zeigt die Folgen des Mafia-Prinzips für Afrika: Korrupte Staatsführer holen russische Schlägertruppen, die dann im Gegegnzug sich an der Ausbeutung der Bevölkerung beteiligen dürfen.
Rückblick auf die russische Niederlage in Afghanistan und die Frage, ob es in der Ukraine gleich enden wird.
Prigoschin und andere hat die Kreml-Kriegsgründe definitiv entlarvt und nennen die Gründe: Kriegslust der Führung.
Wie zivile Freiwillige in der Ukraine improvisierte Waffen bauen.
Warum Russland klar gemacht werden muss, dass es den Krieg verlieren wird (und dann auch verlieren muss), will man nicht ständig erneute Kriegsgefahr im Osten.
Warum die Ukraine in die Nato gehört, um künftige Kriege abzuschrecken.
Das Beispiel Irak zeigte: Anarchie ist am schlimmsten.
Warum ein Verbleib der Krim bei Russland das Problem aus geografischen Gründen nicht lösen würde: Es braucht das Hinterland
Zur enormen Bedeutung der Eisenbahn im russischen Angriffskrieg (und der russischen Kriegsführung generell).
Wie sich Aserbaidschan auf einen neuen Angriffskrieg gegen Armenien vorbereitet.
Zum verheerenden psychologischen Effekt von war porn - die durch Soziale Medien geförderte Verbreitung von Videos, die den Gegner entmenschlichen und das Töten des Feindes glorifizieren.
Wie der Ukraine-Krieg bei Ukrainern, die nie an einen Krieg glaubten, die Augen geöffnet hat.
Das Interview mit der ukrainischen Botschafterin zeigt, dass bereits seit 2014 in den (de fakto russisch kontrollierten) Separatistengebieten Lager für Folter und Unterdrückung gebaut und betrieben wurden.
Rückblick auf den Betrug an den russischen Soldaten, denen man zu Beginn gar nichts gesagt hatte, um was es ging.
Ein ukrainischer Blick auf ein Jahr krieg son Sergei Gerasimow
Das Beispiel der Zerstörungskraft des russischen Raubmordkriegs: Marjinka.
Zum Phänomen, dass sich im Westen immer wieder die Ukraine rechtfertigen muss, obwohl sie die angegriffene Partei sind.
Wie sich der russische Raubmordkrieg zunehmend zu einer Materialschlacht entwickelt.
Porträt des über viele Jahre gewachsenen Widerstandwillen der Ukraine gegen den russischen Faschismus.
Abschätzung der Kosten eines krieges um Japan, insbesondere für die USA. Sie wären für alle Seiten horrend.
Der Krieg in Tigray / Äthiopien hat wohl eine halbe Million Opfer gefordert - weitgehend unbemerkt.
Die sogenannte Verhandlungslösung von Russland sieht immer die Unterwerfung der Ukraine vor. Solange dieses Ziel sogar explizit genannt wird, darf mit Nazirussland nicht verhandelt werden.
Zur Logistik von Waffenlieferungen in ein Kriegsgebiet.
Zu den Umweltschäden des Ukraine-Kriegs, wohl eine weitere russische Terror-Taktik
Eine Übersicht der ökonomischen Folgen von Kriegen.
Die bislang wichtigsten Etappensiege der Urkaine gegen die russische Invasion.
Wie die urkainische Gegenoffensive gegen die russischen Invasions-Horden im Süden des Landes aussehen könnte.
Fabbbeispiel, wie eine Familie in der Ukraine unter Kriebsgedingungen lebt.
Warum Putins Drohung mit der Atombombe ein Bluff ist.
Porträt eines ukrainischen Soldaten, der auch Regisseur ist.
Run erleben auch russische Städte langsam den Krieg: Belgorad als Beispiel.
Zur verhaltenen Euphorie nach den ukrainischen Vorstössen gegen die russischen Okkupanten.
Langsam lichtet sich das Informationsloch in den ehemals russisch besetzen Gebieten der Ukraine und die dort begangenen Greuel werden sichtbar.
Eine pessimistische Einschätzung: der grosse Krieg steht noch bevor.
Die letzten Jahrzehnte zeigen, dass es praktisch nie gelingt, einem Land ein demokratisches System mit Waffengewalt aufzuzwingen ausser man (1) besiegt das Land vorher umfassend und (2) bleibt über Jahrzehnte…
Im Sahel wütet seit vielen Jahren ein vergessern Krieg, der immer schlimmer wird - Beispiel Burkina Faso
Zwischenstand nach einem halben Jahr russischem Angriffskrieg auf die Ukraine.
Ein Buch eines russischen Fallschirmjägers zeigt den desolaten Zustand der russischen Armee - materiell und moralisch.
Eine militärstrategische Einschätzung, inwieweit das Gebiet um Cherson zurückerobert werden könnte.
Russland führt über ins Zeitalter der Reduktionskriege: es rekrutiert die eigenen Strafgefangenen für die Armee - durchaus auch mit dem versteckten Ziel, dass sie getötet werden, denn sie werden ja…
Der militärische Nutzen von Atomwaffen ist eher gering - es sind mehr psychologische Waffen.
Was der Westen an Waffen zusagt und was er tatsächlich der Ukraine liefert (eine Diskrepanz).
Im Internel läuft ein "Krieg der Meme" (unklar, was das real für einen Einfluss haben soll).
In Westafrika gewinnt Russland den Informationskrieg dank Aktivisten, die auch aus Überzeugung gegen den "Westen" (vorab Frankreich) arbeiten.
Warum die europäischen Mächte iim Angesichts des Krieges wieder beginnen müssen, strategisch zu denken; sie können sich nicht mehr auf die USA als Schutzmacht verlassen.
Wie der Krieg in der Ukraine kriminelle Hackergruppen spaltet.
Der Propagandakrieg um die Ukraine zeigt, was Aufklärung heute leisten muss und wie das geht.
Die lose zusammengesetzte IT-Armee der Ukraine "attackiert" auch zivile Ziele, was sich gegen die Idee wendet, dass zivile Ziele im Cyberraum Tabu sind.
Eine Analyse über die russischen Desinformationskampagnen.
Die Vorstellung, man müsse gegenüber Putin "Brücken bauen" verkennt, dass die russische Diktatur die Fakten sowieso immer so zurechtbiegt, dass es innenpolitisch passt.
Die Geschichte des westliche Appeasements - hat gegen faschistische Staaten nie wirklich funktioniert.
Die Geschichte einer ukrainischen Flüchtlingshelferin in Deutschland.
Auf eine Art stimmt es schon: im Ukraine-Krieg steht ein (modernes) westliches Verständnis von staatlicher Souveränität auf dem Spiel.
Eine konzise Zusammenfassung aller bisheriger Ereignisse im Ukraine-Krieg.
Ist aus dem Radar verschwunden: der Krieg im Norden Äthiopiens.
Zum Ausmass der Zerstörung in den von der russischen Okkupation befreiten Gebieten.
Die Schwächen der russischen Armee werden immer deutlicher, nun auch im Donbass.
Eindrückliche Schilderungen der Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die dort lebenden Menschen.
Wie eine UN-Organisation versucht, akribisch die zivilen Opfer des Krieges in der Ukraine zu zählen (nur klar bestätigte Fälle).
Der Ukraine-Krieg verdeckt die dunklen Flecken der Selenski-Präsidentschaft.
Die Geschichte des Freiwilligen-Einsatzes in Kriegen am Beispiel des spanischen Bürgerkriegs.
Zur aktuellen Problematik, zu einem Frieden in der Ukraine zu kommen.
Interview mit Sergei Gerasimov, dem Autor der Kriegstagebücher aus Charkiw
Warum Mariupol zum Menetekel wird wie andere kriegsversehrte Städte.
Berichte aus der Hölle von Mariupol.
Zum unsäglichen Phänomen vieler deutscher Intellektuelle, dass sich die Ukraine dem Agressor gefälligst zu beugen hat.
Wie die Ukraine die russischen Truppen vor Kiew besiegt hat.
Zur Rolle ziviler Drohnen im Krieg - das Beispiel Ukraine.
Welche offensiven Kräfte der ukrainischen Armee fehlen.
Es wird langsam klar, dass Russland deutlich weniger und meist schlecht ausgebildete Soldaten hat.
Wie der Krieg Menschen verroht, ein Interview mit einem Historiker
Was Kant zu Krieg und Frieden sagt.
Erfahrungsberichte aus Charkiw im Krieg.
Russland hat die Schlacht um Kiew verloren und wendet sich nun nach Osten.
Warum die Verteidigung der Ukraine ein gerechter Krieg ist.
Eine Beurteilung, welche Auswirkungen die mutmasslich hohen Verluste auf die russische Armee haben.
Das Problem, wenn Kämpfer aus den Westen für die Ukraine kämpfen: sie befördern die Propaganda, dass der Westen als Ganzes gegen Russland kämpfen will (z.B. wenn sie gefangen genommen werden).
Ein erhellendes Interview über die Natur des Kriegens.
Wie die Ukraine immerhin den Informationskrieg gewinnt.
Noch ist es nicht zu den befürchteten Cyberangriffen gekommen.
Weitere Hintergründe zum russischen Angriffskrieg.
Diverse Hintergründe zum Beginn des russischen Angriffs-Kriegs.
Warum die Sanktionen gegen Russland hart und auch schmerzhaft für die eigene Seite sein müssen, sonst sind sie nicht glaubhaft.
Die behauptung, die Nato habe versprochen, sich nicht nach Osten auszudehnen, ist falsch, wenn man die entsprechenden Quellen genau studiert (es ging nur um das Gebiet der ehemaligen DDR).
Warum über die Misshandlung der vietnamesischen kriegsgefangenen durch das US-Militär im Vietnamkrieg noch kaum gesprochen wurde.
Wie nach dem Krieg in Mosul sich eine neue Bürgergesellschaft etabliert.
Stand der russischen Aufrüstung an der ukrainischen Grenze.
Stand des Krieges an der ukrainisch-russischen Grenzen.
Stand der Kriegsvorbereitung der russischen Armee gegen die Ukraine.
Ein etwas detaillierterer Blick auf die Sachlage, als die USA 2003 mit falschen Anschuldigungen gegen den Irak in den Krieg zog.
Eine erneut treffende Analyse zum Scheitern des Westens in Afghanistan.
Die Bilanz des 20-jährigen Afghanistan-Kriegs - 240'000 Tote.
Eine Zusammenfassung der westlichen Illusionen über Afghanistan
Eine konzise Beschreibung, warum die afghanische Armee innert wenigen Tagen vor den Taliban kapitulierte.
Europa erlebt in der Sahelzone sein Vietnam.
Ein vergessener versehentlicher Luftangriff auf zivile Ziele während des Vietnamkriegs.
In Afghanistan fürchten alle, die für die westlichen Truppen gearbeitet haben, die Rache der Taliban.
Die Bundeswehr wurde in Afghanistan zu einer richtigen Armee: töten und getötet werden.
Der vergessene Krieg Frankreichs (und Europas) gegen die Jihadisten im Sahel.
Der Krieg um Karabach zeigt, das Krieg wieder zum Repertoire der Machtpolitik gehört, und der Westen hat das immer noch nicht verstanden.
Eine Einschätzung der Kriegsgefahr zwischen China und den USA - denn man muss sich eins klar sein: die kommunistische Partei will die Kontrolle über Taiwan (und die dortigen Chip-Produzenten.
Stand der Dinge im festgefrorenen Krieg in der Ostukraine.
Rückschau auf die Zündung der Atombomben von Hiroshima und Nagasaki - ein Kriegsverbrechen.
Kriegen werden zunehmend gleichzeitig an verschiedenen Orten geführt: Boden, Luft, Internet.
Wie es zum Deutsch-Französischen Krieg vor 150 Jahren kam.
Ein Rückblick auf den Korea-Krieg, der von 70 Jahren begonnen hat.
Situationsbericht aus dem türkisch-kurdischen Grenzland, wo sich ein neuer Völkermord anbahnt.
Die Sahel-Zone wird das nächste grosse Kriegsgebiet.
Rückblick auf den "humanitären Krieg" gegen Jugoslawien im Jahr 1999.
Die USA als alleinigen Aggressor im Vietnamkrieg anzusehen, ist ein Mythos und greift zu kurz.
Rückblick auf den Fünf-Tage-Krieg um Südossetien in Georgien.
Der Europäische Gerichtshof hält Pflanzenzüchtung mittels Crispr/Cas9 für kennzeichnungspflichtige Gentechnik (was falsch ist).
Die Paradoxie der Antikriegs-Bewegung der 68er: der Krieg wurde professionalisiert, permanent und verschwand meistens aus dem öffentlichen Bewusstsein (in den USA), weil die Wehrpflicht fiel.
Zum Albtraum in Syrien, der in eine nächste, blutige Phase geht.
Viele aktuelle Kriege werden gar nicht mehr als solche erkannt.
Rückblick auf die deutsche Niederlage in Stalingrad - eine Art Gründungsmythos des modernen Russlands.
Rückblick auf die Ted-Offensive, welche das Ende des US-Engagements in Vietnam einleitete.
Rückblick auf die Alpenfront im ersten Weltkrieg, eine der härtesten Fronten.
Interview mit einem Taliban-Führer zu seinen Kriegszielen: Ausländer raus.
Wer alles vom Krieg in Syrien profitiert.
Wie im Syrienkrieg der Konflikt auch auf der digitalen Ebene geführt wird.
Ein Streiflicht aus dem Krieg in Jemen.
Ein Rückblick auf den Sechstagekrieg vor 50 Jahren.
Die Indizienlage zum Giftgasangriff des Assad-Regimes - und wie Russland das vertuschen will.
Wie man in Kolumbien die Farc-Kämpfer nach dem Friedensschluss in die Gesellschaft integrieren will.
Blick auf den vergessenen Krieg im Jemen.
Eine Bilanz von Obamas geheimen Krieg: den Drohnen-Krieg
Wie man im Iran junge Schiiten für den Krieg in Syrien rekrutiert, vorher heimlich, jetzt offen.
Zum Einsatz von Lüge und Propaganda im Syrienkrieg.
Zur Geschichte des Opferbegriffs im Fall von Kriegen.
Die Indizien bei der Zerstörung des UNO-Konvois bei Aleppo belasten Russland.
Zu den staatlichen Spionage- und Desinformations-Kampagnen im Cyberspace.
Wer alles nach Syrien Waffen liefert.
Rückblick auf den Libanonkrieg vor 10 Jahren.
Vor hundert Jahren fand die Seeschlacht am Skagerrak statt
Eine Übersicht über die verworrene Lage im syrischen Krieg.
Die USA testen am Beispiel des Islamischen Staates den Cyberkrieg.
Wie das Vorhandensein von Erdöl das Risiko von Kriegen wie auch deren Grausamkeit verschärft
Ein Blick auf die Schlacht von Verdun vor hundert Jahren.
Wie Tadschikistan vom Krieg in Afghanistan zunehmend betroffen wird.
Zwischenstand zum eingefrorenen Krieg in der Ukraine.
Rückblick auf die Operation Desert Storm vor 25 Jahren.
Russlands neuer Krieg in Syrien wird vorab mit alten und unpräzisen Waffen geführt.
Ein Krieg, der nicht in den Schlagzeilen erscheint: die saudisch geführte Intervention im Jemen.
Vor 50 Jahren fand zwischen Indien und Pakistan eine der weltgrössten Panzerschlachten statt.
Das Nato-Verteidigungsdispositiv im Cyberspace in Tallinn.
Ein Blick auf den Koreakrieg durch die Linse der chinesischen Propaganda.
Rückblick auf die Schlacht von Waterloo - dem Endpunkt der napoelotanischen Kriege.
Zur Propaganda im nichterklärten Ukraine-Krieg.
Zu den Flüchtlingen der letzten Tage des zweiten Weltkriegs, darunter waren viele NS-Schergen.
Wie man die Traumas in den Soldaten nach dem Zweiten Weltkrieg in der öffentlichen Debatte weitgehend verdrängt hat.
Rückblick auf das Ende des Vietnamkrieges vor 40 Jahren.
Ein Tagebuch über den Tschetschenienkrieg, die Autorin musste Russland inzwischen verlassen.
Vor 150 Jahren kam es zu einem regelrechten Vernichtungskrieg in Paraguay, nachdem Paraguay seine Nachbarländer angegriffen hat: 50 Prozent der Bevölkerung und 90% der Männer starben.
Die türkei feiert den Sieg über die Entente bei Gallipoli vor 100 Jahren als Beginn der modernen Türkei.
Rückblick auf die Einverleibung der Krim durch Russland vor einem Jahr - Beispiel einer neuen Form der Kriegsführung.
Rückblick auf den verheerenden Luftangriff auf Tokio, der mehr Tote forderte als die Atombomben.
Wie der Krieg in der Ukraine die Gesellschaft verändert.
Der "Weihnachtsfriede" von 2014 war ein lokal beschränktes Phänomen vorab zwischen Briten und Deutschen.
Ein Essay über die Verwundbarkeit friedliebender Nationen.
Und nochmals eine Reaktion auf Rhonheimer: der Koran ist de fakto beliebig interpretierbar - und wenn man im Islam diese Relativität nicht erkennen will, wird er nie in der Moderne…
Es wird immer schwieriger, die Tatsache der illegal kämpfenden russischen Truppen in der Ukraine zu vertuschen, denn die Toten kommen zurück und die Angehörigen fragen nach.
Der Vormarsch des Islamischen Staats in den Kurdengebieten wurde gestoppt. Zudem ein Artikel, der die geistge Verwandschaft zwischen dem Islamischen Staat und Saudi Arabien zeigt.
Rückblick auf die Generalmobilmachung in der Schweiz vor 75 Jahren.
Ein Bericht über den nicht offiziellen Krieg in der Ukraine.
Eine Wanderausstellung zum Alltag in der Schweiz während des ersten Weltkriegs.
Es gab einen Geheimplan bereits seit Anfang der 1920er um die Reichswehr umfassend aufzubauen und für einen Revanchekrieg vorzubereiten. Die damals geplante Sollstärke war exakt 1939 erreicht.
Ein Dossier zum ersten Weltkrieg.
Die Ukraine ist nur noch wenige Schritte vom Bürgerkrieg entfernt.
Interview mit dem Historiker Christopher Clark zum Ausbruch des ersten Weltkriegs: eine Form von Fahrlässigkeit von Seiten der involvierten Regierungen.
Wie der Genozid in Ruanda zu den Kongo-Kriegen geführt hat - Afrikas "Weltkrieg".
Wie der erste Weltkrieg die Medizin verändert hat: plastische Chirurgie, Blutbanken, Impfungen, "shell shock" (heute: posttraumatisches Stresssymptom). Der 1. Weltkrieg war offenbar der erste Krieg, bei dem mehr Soldaten Im…
Gemäss einem UNO-Bericht soll die Gewalt in den letzten Jahrzehnten abgenommen haben (ist natürlich immer eine Frage, wie man das misst).
Eine ganze Serie von Artikeln zum Beginn des ersten Weltkriegs vor hundert Jahren: Rolle des Bildes und des Films, deutsche Juden, ob 1914 oder 1917 als Schicksalsjahr gelten sollen.
Rückblick auf den vor 150 Jahren begonnenen amerikanischen Bürgerkrieg.
Ein Blick auf den nun schon gegen zehn Jahre dauernden "Krieg gegen den Terrorismus" der USA, der im Lande selbst aber auf wenig Resonanz stösst.
Kritische Fragen zur Nato-Strategie, Afghanistan bis 2014 zu verlassen.
Eine interessante Grafik aller Kriege seit 1860 inkl. Zahl der Toten sowie der eingesetzten Waffen.
Ein umfassendes Dossier zum Afghanistan-Krieg (bzw. Kriege).
Rückschau auf die Belagerung Strassburgs im Jahr 1870 - die aufgrund des massiven Artilleriebombardements der Stadt den Weg in Richtung des Totalen Kriegs aufzeigt.
Die Enthüllungen von Wikileaks zum Afghanistankrieg zeigen zwar nichts wirklich neues, verdeutlichen aber, was man schon weiss.
Rückblick auf den Beginn des Koreakriegs vor 60 Jahren (und wie heute dessen Ursache unterschiedlich gewertet wird).
Zum Phänomen des "war porn": reale Videoclips aus Kampfgebieten, aufgenommen von Soldaten und ins Netz gestellt.
Zum Zusammenhang von Sport und Krieg: die Geschichte des Fussballspiels zwischen Dinamo Zagreb und Roter Stern Belgrad vom 13.05.1990, das den Beginn des Jugoslawienkriegs markiert.
Wie Echtzeitbilder die Wahrnehmung des krieges verändern (das Beispiel des US-Helikopterangriffs auf Journalisten).
Interview zur zunehmenden Aktivität privater Militärfirmen in kriegerischen Konflikten.
Was Japan im ersten Weltkrieg gemacht hat.
Kriege dauern seit 1800 tendentiell immer länger, so ein Politologe - neue Waffentechnik verkürzt Kriegsdauer jedenfalls nicht.
Zu den statistischen Mustern moderner Rebellenkriege (mediale Aufmerksamkeit triggert das System).
Stand des Krieges in Afghanistan insb. eine Statistik aller Angriffe auf die Natotruppen.
Die Geschichte von Guerillakriegen zeigt, dass solche Gruppen militärisch kaum besiegt werden können. Meistens beenden politische Verhandlungen den Konflikt.
Beurteilung der Rolle der US-Regierung (und der EU) während des Georgienkriegs, der praktisch nur Verlierer produziert hat.
Rückblick auf ein Jahr Krieg um Südossetien.
Rückblick auf die Lage in Südossetien zehn Monate nach dem Krieg.
Rückblick auf die Schlacht von Solferino, die Anlass zur Gründung des Roten Kreuzes gab. Dass Dunant Sympatien für die eine Kriegsseite hatte, ist ja an sich kein so relevanter Punkt…
Eine Einschätzung der Kriegsgefahr in Korea. Ein militärischer Konflikt ist wahrscheinlich.
Die Folgen der Armeeoffensive in Pakistan gegen die Taliban: 2.6 Mio Menschen wurden vertrieben, doch die innerpakistanische Solidarität scheint noch zu funktionieren (ein Hinweis darauf, dass dies eben noch kein…
Das voraussichtliche Ende der Tamil Tigers zusammengefasst - aber ob der Krieg endet, entscheidet das weitere Vorgehen der Regierung Sri Lankas nach dem militärischen Sieg.
Wie die niederländischen Trppen in Afghanistan Erfolge bei der Befrieduung der ihr zugeteilten Südprovinz erreichen konnten.
Warum das Konzept des Stellvertreterkriegs auch in einer multipolaren Welt wieder an Bedeutung gewinnen kann. Gegner des Westens: u.a. China und Russland.
Stand der Dinge des Kriegs in Afghanistan: ist eine Amerikanisierung des Krieges (was Obama ja indirekt machen wird) wirklich gut?
Die sunnitischen Milizen im Irak sollen nach Ansicht der schiitisch dominierten Armee nicht in diese integriert werden, was die Kooperation USA-Sunnitische Scheichs belastet.
Zu den erstaunlichen Veränderungen in der Koalitionsbildung im Irak: Die Sunniten sehen die USA nun als Verbündeten an (gegen den Iran und die irakischen Schiiten).
Der Krieg in Georgien und die geo-/energiepolitischen Hintergründe.
Warum der Krieg gegen den Terror weitgehend gescheitert sein soll (so Brufe Hoffman)
Geschichte eines vergessenen Krieges: der Konflikt in West-Neuguinea (wurde in den 1960ern Indonesien übertragen).
Ein umfassender Bericht zur neuen US-Strategie im Irak (Kooperation mit sunnitischen Milizen), die erfolgreich ist.
Im Irak operieren zahlreiche Söldner-Organisationen - was rechtliche Fragen stellt, wenn diese illegale Handlungen vollziehen.
Ein Augenschein im Irak, wo derzeit die neue US-Strategie umgesetzt wird.
Update zum Irakkrieg und die Frage, wer die Deutungshoheit hat (durch das Internet und social networks wird dazu wieder mehr, vorab private, Information zugänglich).
Beurteilung des Krieges im Irak als eine Frontlinie zwischen Schiiten und Sunniten.
Zum Biafra-Krieg von 1967 - ein krieg, der viel für den Aufbau eines internationalen Hilfsnetzes getan hat (z.B. Medecines sans frontieres).
Der Darfur-Konflikt soll als ein Klima-Konflikt angesehen werden - wohl nur ein Teil der Geschichte.
Nun liegen detaillierte Opferzahlen zum Bosnien-Krieg (1992-1995) vor: gut 97'000 Menschen (davon gelten gut 16'000 als verschollen). 40% galten als Zivilisten.
Ein Rückblick auf den Sechstagekrieg von 1967.
Stand der Einsatzdoktrin der US-Armee aufgrund der Erfahrungen im Irak-Krieg.
Zu den Auswirkungen des Darfur-Kriegs auf die Region (Tschad, zentralafrikanische Republik).
Rückblick auf den Falkland-Krieg vor 25 Jahren.
Eine wichtige Beobachtung: Die Zahl der Kriegsopfer pro Zeiteinheit nimmt ab (doch Bürgerkriege werden offenbar nicht berücksichtigt).
Zur Problematik, die Zahl der Toten im Irakkrieg zu zählen.
Zu den Spätfolgen des Vietnamkrieges: grosse Mengen Blindgänger in Vietnam und Laos gefährden weiterhin den Reisanbau.
Blick zurück auf die Schlacht an der Somme während des ersten Weltkriegs - eine der blutigsten Schlachten - vorab für britische Soldaten.
Ein sehr ernüchternder Blick auf die bisherige Bilanz des Irak-Kriegs: Bisher wurden gegen 94 Milliarden Dollar für den Wiederaufbau investiert (davon wurden bisher 41 Milliarden ausgegeben), doch die Sicherheitslage stagniert.
Grundlegende Gedanken zum Problem des asymetrischen Krieges an den Beispielen Afghanistan und Somalia.
Eine neue Bilanz spricht von 600'000 Opfern des zweiten Irakkriegs - wesentlich mehr als frühere Schätzungen, die zwischen 30'000 und 130'000 liegen. Die Erfassungsmethode wird aber stark angegriffen (man befragte…
Eine neue Studie untersucht die Zahl der Toten im Bosnien-Krieg: Die Anzahl ist geringer als bisher angenommen und liegt bei 97'279 Toten (statt rund 200'000 wie bisher angenommen).
Eine völkerrechtliche Beurteilung des zweiten israelisch-libanesischen Krieges: beide Seiten haben massiv gegen Völkerrecht verstossen - was aber auch als Hinweis dafür gewertet werden kann, dass das Bild eines Krieges, von…
Über die Rolle von Söldnern in modernen Kriegen am Beispiel Irak. Sicherheitsfirmen werden hier immer bedeutsamer - zumal die Westmächte ihre Armeen ja generell abbauen.
Erörterung der Frage, ob sich Kriege aus der Luft gewinnen lassen können anlässlich des Libanon-Kriegs. Das gelingt praktisch nie - Gegenbeispiel: Kosovo.
Ein Rückblick auf die Schlacht von Verdun vor 90 Jahren - eine der blutigsten Schlachten des Ersten Weltkriegs mit über 300'000 Toten.
Vor zehn Jahren startete die kroatische Armee die Operation Oluja - die Rückeroberung der Krajina. In die Offensive eingebettet war eine ethnische Säuberung, bei der rund 100'000 Serben die Region…
Eine neue Studie beziffert die Zahl der zivilen Opfer im zweiten Irakkrieg auf bisher 25'000 Tote und 42'500 Verletzte.
Porträt eines Dokumentationszentrums in Bosnien, das sich um eine akkurate Berichterstattung über den vergangenen Bürgerkrieg bemüht. Die Zahl der Toten wird auf etwa 100'000 geschätzt. In einem zweiten Artikel wird…
Erinnerung an den Ausbruch des Unabhängigkeitskrieges in Algerien vor 50 Jahren. In diesem Krieg wurde Folter systematisch angewandt.
Rückblick auf den ersten und zweiten Tschetschenien-Krieg, die hier in den historischen Kontext eingeordnet werden. Vorab der zweite Krieg war ein Zerstörungs- und Vernichtungskrieg.
Rückblick auf den Beginn des ersten Weltkriegs vor 90 Jahren und eine historische Einordnung des damals geschehenen.
Eine britische Studie bezweifelt die Existenz eines eigentlichen Golfkrieg-Syndroms. Offenbar ist bei den Golfkrieg-Veteranen die Bereitschaft, generell Gesundheitsprobleme zu melden, höher als bei anderen Bevölkerungsgruppen.
Zwei Ansichten zur Frage, wie mit Saddam Hussein verfahren werden soll.
Rückblick auf die Schlacht von Dien Bien Phu vor 50 Jahren, welche das Ende der französischen Kolonialherrschaft in Vietnam besiegelte. Siehe dazu auch die NZZ vom Folgetag.
Nachforschungen einer irakischen Menschenrechtsorganisation zeigt, dass zahlreiche Iraker im Gefängnis von Abu Ghraib misshandelt wurden.
Bericht über ein Buck von Woodward, das die Hintergrunde des Entscheids der US-Regierung für den zweiten Irakkrieg ausleuchtet. Die Planung begann bereits während des Afghanistan-Kriegs, gewisse Hardliner wollten bereits vor…
Über die trügerische Ruhe in Tschetschenien und die Bemühungen der russischen Regierung dafür zu sorgen, dass man ja nicht darüber berichtet. Zudem Hinweise auf die Zahl der Opfer unter den…
Blick auf den Stand im Irak, wo sich immer mehr ein Guerillakrieg entwickelt.
Zur Einordnung des Irakkriegs in die Idee der Rüstungskontrolle. Zudem eine Übersicht über das Problem der Verbreitung von Waffen, vorab Kleinwaffen.
Umfassende Analyse des amerikanischen Vorgehens zur Rechtfertigung des Irakkriegs gegenüber dem Kongress und dem amerikanischen Volk: Aufbauschen von Gerüchten und Halbwahrheiten, unterdrücken anderer Ansichten. Ob gefälscht wurde, ist aber unklar.
Nach dem schnellen Sieg treten die ersten Planungsfehler der US-Invasoren im Irak auf. Die Sicherheitslage ist prekär (und wird sich nicht verbessern).
Zum Stand der Forschung betreffend das so genannte Golfkrieg-Syndrom.
Wie schwierig die Zeit nach dem Krieg ist zeigt das Beispiel Irak deutlich. Hier eine Übersicht über das Problem.
Beurteilung der Frage, ob es einen „Weltpolizisten USA“ braucht.
Umfassendes Dossier zum Beginn des Irakkriegs mit Angaben über die verschiedenen Minderheiten (Schiiten, Kurden), die Frage der Massenvernichtungswaffen, völkerrechtliche Aspekte und die Rolle des Erdöls. Ein weiterer Artikel thematisiert die…
Eine Übersicht über die verschiedenen Kriegsstrategien angesichts des drohenden zweiten Golfkriegs.
Ein Blick auf die jüngere irakischen Geschichte und die angedeutete de-fakto-Teilung des Landes durch die zwei Flugverbotszonen.
Über die Durchdringung der irakischen Gesellschaft durch den Krieg im Rahmen der Herrschaft von Saddam Hussein.
Ein Grundlagenartikel über die Zukunft des modernen Krieges, wo Warlords und Terrornetze dominieren - was allerdings keine völlig neue Angelegenheit ist.
Vor hundert Jahren endete der Burenkrieg - nicht nur für Südafrika ein wichtiger Konflikt, sondern auch ein Testfeld für die ersten Konzentrationslager.
Eine spieltheoretische Analyse des Appeasements am Beispiel der Friedensbemühungen vor dem Zweiten Weltkriegs.
Amerikanische Intellektuelle schreiben einen offenen Brief, in dem die Ethik eines gerechten Kriegs ausgeführt wird.
Blick auf die amerikanischen Intellektuellen in Zeiten des Krieges gegen den Terror. Man nutzt das Klima um gegen die political correctness anzugehen.
Blick auf das neue Gesicht des Krieges, wo Terrorismus und Guerillas bedeutsam werden.
Blick auf amerikanische Studien die untersuchen, ob man Anzeichen dafür finden kann, wenn ein Land in einen Bürgerkrieg abgleitet - ein kontroverses Forschungsprogramm.
Etnologische Untersuchung über den Krieg bei den Yanomami. Es ist unklar ob das kriegerische Verhalten dieses Stammes eine Reaktion auf die Kolonialzeit darstellt oder bereits früher praktiziert wurde.
Ein umfassender Blick auf die derzeit aktuellen Konflikte in der Welt: Borneo, Burundi, Kongo, Afghanistan und so weiter.
Rezension eines neuen Buchs von Keegan über den ersten Weltkrieg, der in der Tat die erste grosse kulturelle Katastrophe des 20 Jahrhunderts darstellte.
Rückblick auf den Korea-Krieg, der vor 50 Jahren begann und wo Stalin eine entscheidende Role spielte. Er regte den Einmarsch der nordkoreanischen Truppen in den Süden an.
Eine Studie der Weltbank stellt fest, dass Bürgerkriege vorab aus ökonomischen Gründen geführt werden - eine institutionalisierte Habgier.
Blick auf die wirtschaftliche Dynamik von Bürgerkriegen: Während des Kalten Krieges war die Finanzierung klar, doch danach mussten die Kriegsparteien neue Finanzquellen erschliessen. Dies gelang meistens - und die Kriege…
Blick auf den Vietnamkrieg und den kaum beachteten Aspekt, dass nach der Ted-Offensive die kommunistische Guerilla eine Zeit lang wieder zurückgedrängt wurde, bevor dann 1972 die endgültige Wende einsetzte.
Eine Beurteilung des Vietnamkriegs nach dem Ende des kalten Krieges.
Eine Bilanz der westlichen Balkanpolitik und Hinweise darauf, in welchen Kanälen die westlichen Hilfsgelder versickert sind.
Ein Versuch, die kulturellen Hintergründe des jugoslawischen Bürgerkrieges zu fassen - auch mit Blick auf die ethnischen Säuberungen.
Ein problematisches Erbe von Kriegen: Landminen. Hier der Stand der Forschung im Bereich Minenräumung.