Wie sich in der Ukraine trotz Krieg und Oligarchen eine unabhängige Presse gebildet hat
Wie sich in der Ukraine trotz Krieg und Oligarchen eine unabhängige Presse gebildet hat
Ein offenbar lustiger rechter Satire-Kanal, der auch Rechte verarscht: Babylon Bee
Ein offenbar lustiger rechter Satire-Kanal, der auch Rechte verarscht: Babylon Bee
Wie Radio Free Europe weiterkämpft, um auf Sendung zu bleiben
Wie Radio Free Europe weiterkämpft, um auf Sendung zu bleiben
Blick auf das Ende der Printausgabe von 20 Minuten
Blick auf das Ende der Printausgabe von 20 Minuten
Tipps für die Erstellung von Podcasts sowie die wichtigsten Podcasts der Schweiz
Tipps für die Erstellung von Podcasts sowie die wichtigsten Podcasts der Schweiz
25 Jahre Medienforschung zeigen den stabilen Trend Richtung Links bei den Journalisten
25 Jahre Medienforschung zeigen den stabilen Trend Richtung Links bei den Journalisten
Medien machen es sich oft zu einfach mit ihrem Faschismus-Verdacht.
Medien machen es sich oft zu einfach mit ihrem Faschismus-Verdacht.
Das Beispiel Selenski zeigt: Trump nutzt die mediale Demütigung als Strategie
Das Beispiel Selenski zeigt: Trump nutzt die mediale Demütigung als Strategie
Beispiele der Medienbeeinflussung aus der Schweiz
Beispiele der Medienbeeinflussung aus der Schweiz
Ein Gericht verbietet KI-Trainings mit Medieninhalten ohne vorgängige Zustimmung
Ein Gericht verbietet KI-Trainings mit Medieninhalten ohne vorgängige Zustimmung
Hunderte Fake-News Webseiten in Deutschland (aufgegleist durch Russland) wurden entdeckt.
Hunderte Fake-News Webseiten in Deutschland (aufgegleist durch Russland) wurden entdeckt.
Das Vertrauen in die US-Medien schwindet immer mehr - Empörung reicht einfach nicht mehr.
Das Vertrauen in die US-Medien schwindet immer mehr - Empörung reicht einfach nicht mehr.
Zur Geschichte der Kommunikation Bundesrat-Medien in der Schweiz
Zur Geschichte der Kommunikation Bundesrat-Medien in der Schweiz
Wie sich der Staat zunehmend in der Medienszene breit macht.
Wie sich der Staat zunehmend in der Medienszene breit macht.
Zur wirren Welt des Verschwörungsfanatikers Alex Jones
Zur wirren Welt des Verschwörungsfanatikers Alex Jones
Porträt der deutschen Presse-Agentur
Porträt der deutschen Presse-Agentur
Übersicht über die laufenden Prozesse in der Schweizer Medienpolitik
Übersicht über die laufenden Prozesse in der Schweizer Medienpolitik
Warum sich die SRG vermehrt lokal ausrichten sollte.
Warum sich die SRG vermehrt lokal ausrichten sollte.
Auch in der Schweiz zeigt sich: Journalisten haben immer mehr eine linke Gesinnung.
Auch in der Schweiz zeigt sich: Journalisten haben immer mehr eine linke Gesinnung.
Das Vertrauen der US-Amerikaner in ihre Medien schwindet rapide.
Das Vertrauen der US-Amerikaner in ihre Medien schwindet rapide.
Porträt von Fredy Bayard, der an die Schweizer Regionalmedien glaubt.
Porträt von Fredy Bayard, der an die Schweizer Regionalmedien glaubt.
In Skandinavien florieren die Online-Medien und das Vertrauen in diese ist hoch - warum das so ist.
In Skandinavien florieren die Online-Medien und das Vertrauen in diese ist hoch - warum das so ist.
Ringier hat offenbar eine KI, welche die Artikel anderer Medien umschreibt...
Ringier hat offenbar eine KI, welche die Artikel anderer Medien umschreibt...
Warum es falsch ist, dass die SRG UKW abstellt.
Warum es falsch ist, dass die SRG UKW abstellt.
Die Washington Post ist in einer echten Krise.
Die Washington Post ist in einer echten Krise.
Zur Bedeutung der Selbstvermarktung für Journalisten.
Zur Bedeutung der Selbstvermarktung für Journalisten.
Wie man Interviews mit schwierigen Gesprächspartnern führt - und wann lieber nicht.
Wie man Interviews mit schwierigen Gesprächspartnern führt - und wann lieber nicht.
Übersicht über die Standorte der Schweizer Zeitungs-Druckereien
Übersicht über die Standorte der Schweizer Zeitungs-Druckereien
Ein Tech-Startup will mit künstlichen Moderatoren und falschen Bildern "Nachrichten" machen.
Ein Tech-Startup will mit künstlichen Moderatoren und falschen Bildern "Nachrichten" machen.
Zum absehbaren Tod der Regionalpresse.
Zum absehbaren Tod der Regionalpresse.
Schawinski zur mangelnden Innovationskraft der SRG.
Schawinski zur mangelnden Innovationskraft der SRG.
Warum sich Leser von den herkömmlichen Zeitungen abwenden.
Warum sich Leser von den herkömmlichen Zeitungen abwenden.
Wie künstliche Intelligenz das Geschäftsmodell der Medien hinterfragt.
Wie künstliche Intelligenz das Geschäftsmodell der Medien hinterfragt.
Zur SRG-Gebührendebatte: faktisch hat die SRG immer mehr Geld (bzw. ist auf hohem Niveau) und immer weniger Zuschauer.
Zur SRG-Gebührendebatte: faktisch hat die SRG immer mehr Geld (bzw. ist auf hohem Niveau) und immer weniger Zuschauer.
Zur Behauptung, dass die Schweizer Medien immer "rechter" würden.
Zur Behauptung, dass die Schweizer Medien immer "rechter" würden.
Rückblick auf 70 Jahre Schweizer Fernsehen.
Rückblick auf 70 Jahre Schweizer Fernsehen.
Eine Organisation beginnt zu untersuchen, wie viele Medienbeiträge durch generative KI geschrieben werden.
Eine Organisation beginnt zu untersuchen, wie viele Medienbeiträge durch generative KI geschrieben werden.
Welche Rolle KI bei verschiedenen Schweizer Medien hat.
Welche Rolle KI bei verschiedenen Schweizer Medien hat.
Ein umfassendes Dossier zu Wahrheit und Lüge in den Medien im Zeitalter von Bots und Trollen.
Ein umfassendes Dossier zu Wahrheit und Lüge in den Medien im Zeitalter von Bots und Trollen.
Die intransparente Zusammenarbeit zwischen Behörden und sozialen Netzwerken bei der Bekämpfung von Fake News
Die intransparente Zusammenarbeit zwischen Behörden und sozialen Netzwerken bei der Bekämpfung von Fake News
Die BBC ist 100 Jahre alt geworden.
Die BBC ist 100 Jahre alt geworden.
Hinweise auf die neuste russische Desinformationskampagne: sie fälschen westliche Nachrichtenportale.
Hinweise auf die neuste russische Desinformationskampagne: sie fälschen westliche Nachrichtenportale.
Das Phänomen der Medienmüdigkeit nimmt zu.
Das Phänomen der Medienmüdigkeit nimmt zu.
Zu den Grenzen der Putin-Propaganda in Russland: Sie vermag Apathie zu erzeugen, nicht aber Begeisterung.
Zu den Grenzen der Putin-Propaganda in Russland: Sie vermag Apathie zu erzeugen, nicht aber Begeisterung.
Untersuchungen am Beispiel Russlands zeigen, dass nicht Social Media die Leute beeinflusst, sondern die Falschmeldungen der "klassischen" Medienkanäle (die man möglichst gratis verfügbar macht).
Untersuchungen am Beispiel Russlands zeigen, dass nicht Social Media die Leute beeinflusst, sondern die Falschmeldungen der "klassischen" Medienkanäle (die man möglichst gratis verfügbar macht).
Eine Analyse, wie russische Trollfabriken Desinformation gezielt gegen bestimmte Personen verüben.
Eine Analyse, wie russische Trollfabriken Desinformation gezielt gegen bestimmte Personen verüben.
Wie Journalisten (Global Investigative Journalism Network) Gräueltaten dokumentieren, damit sie später in Kriegsverbrecher-Prozessen aufgearbeitet werden können.
Wie Journalisten (Global Investigative Journalism Network) Gräueltaten dokumentieren, damit sie später in Kriegsverbrecher-Prozessen aufgearbeitet werden können.
Wie Open Source Intelligence und die Arbeit vieler Freiwilliger die Beobachtung der Mächtigen verändert (das wird die neue vierte Macht).
Wie Open Source Intelligence und die Arbeit vieler Freiwilliger die Beobachtung der Mächtigen verändert (das wird die neue vierte Macht).
Eine der letzten freien Stimmen in der russischen Medienwelt: Dmitri Muratow
Eine der letzten freien Stimmen in der russischen Medienwelt: Dmitri Muratow
Zu den Todesbedrohungen von Journalisten In Mexiko.
Zu den Todesbedrohungen von Journalisten In Mexiko.
Das Medien-Subventionspaket in der Schweiz ist offensichtlich ungerecht und ökonomisch ineffizient.
Das Medien-Subventionspaket in der Schweiz ist offensichtlich ungerecht und ökonomisch ineffizient.
Auch in der Schweiz schlägt das Herz der Journalisten weitgehend links.
Auch in der Schweiz schlägt das Herz der Journalisten weitgehend links.
Die Geschichte der New York Times von ihr selbst geschrieben - alles Unangenehme wird wegretouschiert.
Die Geschichte der New York Times von ihr selbst geschrieben - alles Unangenehme wird wegretouschiert.
Wie Handy-Videos den Journalismus aufmischen.
Wie Handy-Videos den Journalismus aufmischen.
Porträt der US-Plattform Substack, wo sich die gecancelten Autoren wiederfinden.
Porträt der US-Plattform Substack, wo sich die gecancelten Autoren wiederfinden.
Zur Erforschung von Fehlinformation und Desinformation
Zur Erforschung von Fehlinformation und Desinformation
Warum staatliche Medienförderung falsch ist.
Warum staatliche Medienförderung falsch ist.
Wie die westlichen Medien die Möglichkeit eines Laborunfalls als Ursache der Corona-Pandemie einfach nicht wahrhaben wollten.
Wie die westlichen Medien die Möglichkeit eines Laborunfalls als Ursache der Corona-Pandemie einfach nicht wahrhaben wollten.
Nun sollen auch journalistische texte in "einfacher Sprache" geschrieben werden: Die Ironie: gendern geht dann nicht mehr, das schliesst die kognitiv beeinträchtigten aus.
Nun sollen auch journalistische texte in "einfacher Sprache" geschrieben werden: Die Ironie: gendern geht dann nicht mehr, das schliesst die kognitiv beeinträchtigten aus.
In Deutschland, Österreich und die Schweiz wächst der Wunsch nach staatlicher Unterstützung des Journalismus.
In Deutschland, Österreich und die Schweiz wächst der Wunsch nach staatlicher Unterstützung des Journalismus.
Wie Google versucht, sich Sympathien von Verlagen zu erkaufen.
Wie Google versucht, sich Sympathien von Verlagen zu erkaufen.
Ein schöner Kommentar dazu, warum es Tageszeitungen auf Papier geben sollte: man liest einfach konzentrierter.
Ein schöner Kommentar dazu, warum es Tageszeitungen auf Papier geben sollte: man liest einfach konzentrierter.
Eine Aufforderung an die Medien, kritischer zur Corona-Krise zu berichten und nicht das Sprachrohr der Regierung zu sein.
Eine Aufforderung an die Medien, kritischer zur Corona-Krise zu berichten und nicht das Sprachrohr der Regierung zu sein.
Wie in Weissrussland Bürger-Journalisten mit ihren Handys zur einer Berichterstattung gegen die staatliche Probaganda beiträgt.
Wie in Weissrussland Bürger-Journalisten mit ihren Handys zur einer Berichterstattung gegen die staatliche Probaganda beiträgt.
Warum ein Fakten-Check nicht dazu führen sollte, eine Diskussion zu vertagen.
Warum ein Fakten-Check nicht dazu führen sollte, eine Diskussion zu vertagen.
Ein Rückblick auf die Medien-Schreckgespenste der 1990er (Privatfernsehen, Kirch etc.), von denen heute niemand mehr spricht.
Ein Rückblick auf die Medien-Schreckgespenste der 1990er (Privatfernsehen, Kirch etc.), von denen heute niemand mehr spricht.
Schon fast eine Satire, wie man als Journalist politisch korrekt schreiben muss (dann bald einmal extern geprüft?).
Schon fast eine Satire, wie man als Journalist politisch korrekt schreiben muss (dann bald einmal extern geprüft?).
Je nach Land ist das Vertrauen in die Medien durch Linke und Rechte sehr unterschiedlich (in den USA trauen die Linken den Medien, in Grossbritannien die Rechten).
Je nach Land ist das Vertrauen in die Medien durch Linke und Rechte sehr unterschiedlich (in den USA trauen die Linken den Medien, in Grossbritannien die Rechten).
In den USA werden vermehrt Medienvertreter von der Polizeit und von Demonstranten angegriffen.
In den USA werden vermehrt Medienvertreter von der Polizeit und von Demonstranten angegriffen.
Eine Erinnerung, dass viele der traditionellen Medienunternehmen bald aussterben werden.
Eine Erinnerung, dass viele der traditionellen Medienunternehmen bald aussterben werden.
Etwas zu den aktuellen Fake News zum Thema Corona.
Etwas zu den aktuellen Fake News zum Thema Corona.
Wie man gegen Falschmeldungen zur Corona-Epidemie vorgehen will.
Wie man gegen Falschmeldungen zur Corona-Epidemie vorgehen will.
Breitbart hat dank Facebook wieder an Anhängerschaft gewonnen.
Breitbart hat dank Facebook wieder an Anhängerschaft gewonnen.
Podcasts bekommen eine zunehmend wichtige Bedeutung in der Medienwelt.
Podcasts bekommen eine zunehmend wichtige Bedeutung in der Medienwelt.
Ein Rückblick auf hundert Jahre Radio.
Ein Rückblick auf hundert Jahre Radio.
Über den Einfluss von Influencern.
Über den Einfluss von Influencern.
Zur Geschichte bedeutender Pressefotos wie z.B. der Tank Man von 1989 in Peking.
Zur Geschichte bedeutender Pressefotos wie z.B. der Tank Man von 1989 in Peking.
Wie Youtube es prinzipiell jedem ermöglicht, ein Millionenpublikum zu erreichen und was das für die Medien heisst.
Wie Youtube es prinzipiell jedem ermöglicht, ein Millionenpublikum zu erreichen und was das für die Medien heisst.
Wie die Pressefreiheit in Hongkong in Gefahr gerät.
Wie die Pressefreiheit in Hongkong in Gefahr gerät.
Warum es richtig ist, weitgehend auf News zu verzichten.
Warum es richtig ist, weitgehend auf News zu verzichten.
Wie Roboter zunehmend in die Erzeugung von Medienberichten eingebunden sind.
Wie Roboter zunehmend in die Erzeugung von Medienberichten eingebunden sind.
Die rechten Online-Medien in den USA verlieren zunehmend ihre Leser und ihre Einnahmen.
Die rechten Online-Medien in den USA verlieren zunehmend ihre Leser und ihre Einnahmen.
Eine Beschreibung des Medien-Imperiums von Murdoch.
Eine Beschreibung des Medien-Imperiums von Murdoch.
Wie künstliche Intelligenz Deepfake-Videos erkennen soll.
Wie künstliche Intelligenz Deepfake-Videos erkennen soll.
Rückblick auf 50 Jahre Sonntagspresse in der Schweiz.
Rückblick auf 50 Jahre Sonntagspresse in der Schweiz.
Das Vertrauen in die Medien ist grösser, als man denkt. Je kleiner und je stabiler die Staaten, desto grösser.
Das Vertrauen in die Medien ist grösser, als man denkt. Je kleiner und je stabiler die Staaten, desto grösser.
Wie eine faktendünne Medienkampagne des Blick dazu geführt hat, dass man die (kaum gelesene) "Junge Freiheit" in der Schweiz nicht mehr erhalten kann.
Wie eine faktendünne Medienkampagne des Blick dazu geführt hat, dass man die (kaum gelesene) "Junge Freiheit" in der Schweiz nicht mehr erhalten kann.
Facebook geht zunehmend gegen russische Propaganda in ihrem sozialen Netzwerk vor.
Facebook geht zunehmend gegen russische Propaganda in ihrem sozialen Netzwerk vor.
Beispiel einer neuen Form des Journalismus, welche Szenen unkommentiert zeigt.
Beispiel einer neuen Form des Journalismus, welche Szenen unkommentiert zeigt.
Rückblick auf ein Jahr "Republik" in der Schweiz.
Rückblick auf ein Jahr "Republik" in der Schweiz.
Die Macht der Fake News wird oft überschätzt.
Die Macht der Fake News wird oft überschätzt.
Eine Einschätzung wie deep fakes die Medien beeinflussen könnten.
Eine Einschätzung wie deep fakes die Medien beeinflussen könnten.
Wie Blogger wie Bellingcat offene Quellen für ihre Recherchen nutzen.
Wie Blogger wie Bellingcat offene Quellen für ihre Recherchen nutzen.
Die Politik-Information im Internet ist durch Fake News und sonstigem Unsinn geprägt.
Die Politik-Information im Internet ist durch Fake News und sonstigem Unsinn geprägt.
Ansichten eines altgedienten US-Journalisten (Seymour Hersh).
Ansichten eines altgedienten US-Journalisten (Seymour Hersh).
Warum das Fake News Geschäft schon sehr alt ist
Warum das Fake News Geschäft schon sehr alt ist
Eine amerikanische Initiative schickt Journalisten in die Provinz, um die dortige Berichterstattung zu verbessern.
Eine amerikanische Initiative schickt Journalisten in die Provinz, um die dortige Berichterstattung zu verbessern.
Warum IT-Konzerne den notleidenden Journalisten beistehen wollen.
Warum IT-Konzerne den notleidenden Journalisten beistehen wollen.
Reportage über ein amerikanisches Digitalprojekt, das den Journalismus via Blockchain und menschlicher Urteilskraft verändern will.
Reportage über ein amerikanisches Digitalprojekt, das den Journalismus via Blockchain und menschlicher Urteilskraft verändern will.
Wie Algorithmen zunehmend in den Medien zur Textgenerierung benutzt werden.
Wie Algorithmen zunehmend in den Medien zur Textgenerierung benutzt werden.
TA-Media schafft so genannte "Experten", welche den Journalisten zur Seite stehen sollen.
TA-Media schafft so genannte "Experten", welche den Journalisten zur Seite stehen sollen.
Das neue Schweizer Mediengesetz will auch Online-Medien fördern.
Das neue Schweizer Mediengesetz will auch Online-Medien fördern.
Das Verhältnis von Medien und Staat in der Schweiz.
Das Verhältnis von Medien und Staat in der Schweiz.
Gründe, warum die SRG abgespeckt werden muss.
Gründe, warum die SRG abgespeckt werden muss.
Journalisten und Wissenschaftler bilden eine Allianz gegen Desinformation.
Journalisten und Wissenschaftler bilden eine Allianz gegen Desinformation.
Die Fake News Awards von Trump sind ein weiteres Instrument zur Unterminierung der Glaubwürdigkeit der Medien.
Die Fake News Awards von Trump sind ein weiteres Instrument zur Unterminierung der Glaubwürdigkeit der Medien.
Eine Übersicht über die digitalen Medien in der Schweiz anlässlich der Lancierung der Republik.
Eine Übersicht über die digitalen Medien in der Schweiz anlässlich der Lancierung der Republik.
Zu den Problemen, die No Billag stellt - an sich keine zeitgemässe medienpolitische Regulierung.
Zu den Problemen, die No Billag stellt - an sich keine zeitgemässe medienpolitische Regulierung.
Das britische Magazin "delayed gratification" berichtet darüber, was aus den News von gestern geworden ist.
Das britische Magazin "delayed gratification" berichtet darüber, was aus den News von gestern geworden ist.
Ein Dossier zu den Auswirkungen der No-Billag-Initiative.
Ein Dossier zu den Auswirkungen der No-Billag-Initiative.
Bericht vom Netzwerktreffen der investigativen Journalisten.
Bericht vom Netzwerktreffen der investigativen Journalisten.
Die deutschen Fake-news-Jäger von "Correctiv"
Die deutschen Fake-news-Jäger von "Correctiv"
Wie die massenhafte Verbreitung des Bildes dessen Status als Kunstwerk ruiniert.
Wie die massenhafte Verbreitung des Bildes dessen Status als Kunstwerk ruiniert.
Ideen für eine Art Schweizer Medienportal mit einer etwas fraglichen Methode, wie man Staatsgelder an Journalisten verteilen will (und die Idee, wie die Gebürenzahler teilweise bestimmen könnten, wer das Geld…
Ideen für eine Art Schweizer Medienportal mit einer etwas fraglichen Methode, wie man Staatsgelder an Journalisten verteilen will (und die Idee, wie die Gebürenzahler teilweise bestimmen könnten, wer das Geld bekommt).
In Tschechien glaubt ein Viertel der Bevölkerung den "alternativen Medien" mit ihren Schauermärchen und Verschwörungen.
In Tschechien glaubt ein Viertel der Bevölkerung den "alternativen Medien" mit ihren Schauermärchen und Verschwörungen.
Ein Dossier zur Bedrohung der Medien in der Schweiz und den Auswirkungen auf die direkte Demokratie.
Ein Dossier zur Bedrohung der Medien in der Schweiz und den Auswirkungen auf die direkte Demokratie.
Eine Einschätzung des Impacts der Digitalisierung auf die Medien.
Eine Einschätzung des Impacts der Digitalisierung auf die Medien.
Zur wirtschaftlichen Erholung der Washington Post nach der Übernahme durch Amazon-Gründer Jeff Bezon.
Zur wirtschaftlichen Erholung der Washington Post nach der Übernahme durch Amazon-Gründer Jeff Bezon.
Warum die Idee, die Konsumenten von Medien direkt in das Erlebnis einzubetten mit VR falsch ist.
Warum die Idee, die Konsumenten von Medien direkt in das Erlebnis einzubetten mit VR falsch ist.
Forschungen zur Frage, wie Medien die Politik beeinflussen.
Forschungen zur Frage, wie Medien die Politik beeinflussen.
Zur Vielfalt der "alternativen" (rechten) Medien.
Zur Vielfalt der "alternativen" (rechten) Medien.
TA-Media erprobt, dass Journalisten einen Bonus für die erzielte Klickrate ihrer Artikel erhalten.
TA-Media erprobt, dass Journalisten einen Bonus für die erzielte Klickrate ihrer Artikel erhalten.
Zur rolle der Sozialen Medien bei der Unterfütterung des Populismus.
Zur rolle der Sozialen Medien bei der Unterfütterung des Populismus.
Wie Medien gegen Falschmeldungen vorgehen wollen, was zuweilen nahe an Zensur gehen wird.
Wie Medien gegen Falschmeldungen vorgehen wollen, was zuweilen nahe an Zensur gehen wird.
Die neuen Fernse-Serien laufen gewissermassen auf mehreren Schirmen: begleitet von Tweeds und anderen sozialen Medien zwischen den Zuschauern.
Die neuen Fernse-Serien laufen gewissermassen auf mehreren Schirmen: begleitet von Tweeds und anderen sozialen Medien zwischen den Zuschauern.
Hintergründe zum Misstrauen gegenüber den Medien.
Hintergründe zum Misstrauen gegenüber den Medien.
Gemäss einer Studie brauchen die Schweizer Medien "staatliche Infrastruktur-Investitionen" (also Subventionen).
Gemäss einer Studie brauchen die Schweizer Medien "staatliche Infrastruktur-Investitionen" (also Subventionen).
Zu den aktuellen Möglichkeiten des Robo-Journalismus.
Zu den aktuellen Möglichkeiten des Robo-Journalismus.
Blick auf den "Schweizer Monat", das mehr Analyse bieten will.
Blick auf den "Schweizer Monat", das mehr Analyse bieten will.
Ein neues Fördermodell für Medien, das das Geld nicht hauptsächlich der SRG gibt.
Ein neues Fördermodell für Medien, das das Geld nicht hauptsächlich der SRG gibt.
Der audiovisuelle Service Public im internationalen Vergleich.
Der audiovisuelle Service Public im internationalen Vergleich.
Zur wachsenden Bedeutung von YouTube bei den jugendlichen Medienkonsumenten.
Zur wachsenden Bedeutung von YouTube bei den jugendlichen Medienkonsumenten.
Facebook zeigt neue Wege, wie man mit problematischen Online-Kommentaren umgehen kann (sie z.B. nur den "Freunden" eines Kommentators zeigen).
Facebook zeigt neue Wege, wie man mit problematischen Online-Kommentaren umgehen kann (sie z.B. nur den "Freunden" eines Kommentators zeigen).
Zahlen und Fakten zu den Schweizer Lokal- und Regionalmedien (103 Redaktionen).
Zahlen und Fakten zu den Schweizer Lokal- und Regionalmedien (103 Redaktionen).
Rhodium - das seltendste Edelmetall der Welt, hat einen Preiszerfall erlebt.
Rhodium - das seltendste Edelmetall der Welt, hat einen Preiszerfall erlebt.
Eine Übersicht über die Medienregulierung in Europa - auch mit Blick auf Polen, das die staatliche Kontrolle verschärft.
Eine Übersicht über die Medienregulierung in Europa - auch mit Blick auf Polen, das die staatliche Kontrolle verschärft.
Journalisten sind zu gleichförmig sozialisiert und damit systembedingt anfällig für den Lügenpresse-Vorwurf.
Journalisten sind zu gleichförmig sozialisiert und damit systembedingt anfällig für den Lügenpresse-Vorwurf.
Das Angebot von Roger de Weck an die privaten Verlage.
Das Angebot von Roger de Weck an die privaten Verlage.
Beurteilung des Wandels der Medien durch die Digitalisierung.
Beurteilung des Wandels der Medien durch die Digitalisierung.
Eine Analyse, warum die Wirtschaftsjournalisten in den USA die Finanzkrise nicht vorausgesehen haben: sie schauen nur auf Skandale beim Staat, nicht bei der Wirtschaft.
Eine Analyse, warum die Wirtschaftsjournalisten in den USA die Finanzkrise nicht vorausgesehen haben: sie schauen nur auf Skandale beim Staat, nicht bei der Wirtschaft.
Wie sich imi Internet eine Gegenmedienwelt etabliert hat.
Wie sich imi Internet eine Gegenmedienwelt etabliert hat.
Eine interessante Zeitschrift: Tumult, die bewusst auf Streitlust und Konfrontation setzt.
Eine interessante Zeitschrift: Tumult, die bewusst auf Streitlust und Konfrontation setzt.
Übersicht über die Kennzahlen der acht grössten Schweizer Medienunternehmen.
Übersicht über die Kennzahlen der acht grössten Schweizer Medienunternehmen.
Wie man in der Medizin, Psychologie und im Leistungssport wird wearable computing zunehmend genutzt.
Wie man in der Medizin, Psychologie und im Leistungssport wird wearable computing zunehmend genutzt.
Das Radio wurde in der Schweiz vor rund 100 Jahren als Brückenbauer-Medium eingeführt.
Das Radio wurde in der Schweiz vor rund 100 Jahren als Brückenbauer-Medium eingeführt.
Plädoyer für die SRG.
Satiresendungen informieren tiefergehend über die Weltereignisse als die Nachrichtensendungen.
Satiresendungen informieren tiefergehend über die Weltereignisse als die Nachrichtensendungen.
Journalisten in Krisengebieten werden immer häufiger Opfer von Gewalt.
Journalisten in Krisengebieten werden immer häufiger Opfer von Gewalt.
Warum die Expansion des öffentlichen Rundfunkt eingeschränkt werden muss.
Warum die Expansion des öffentlichen Rundfunkt eingeschränkt werden muss.
Blick auf den Einsatz automatischer Systeme im Journalismus, z.B. bei Sportresultaten.
Blick auf den Einsatz automatischer Systeme im Journalismus, z.B. bei Sportresultaten.
Die Prämissen zur Sonderstellung des Rundfunks im Mediengesetz sind überholt. Wenn schon Service Public, dann überall (oder nirgends).
Die Prämissen zur Sonderstellung des Rundfunks im Mediengesetz sind überholt. Wenn schon Service Public, dann überall (oder nirgends).
Wie man den Kultursender DRS2 sukzessive zerstört hat.
Wie man den Kultursender DRS2 sukzessive zerstört hat.
Eine Zeitreihe der Zeitungsauflagen in der Schweiz bis 1939. Seit 1939 nimmt die Zahl der Zeitungstitel kontinuierlich ab, der Höhepunkt der Auflagezahlen wurde 1995 erreicht.
Eine Zeitreihe der Zeitungsauflagen in der Schweiz bis 1939. Seit 1939 nimmt die Zahl der Zeitungstitel kontinuierlich ab, der Höhepunkt der Auflagezahlen wurde 1995 erreicht.
Probleme bei der Enthüllungsplattform Intercept - mehrere wichtige Journalisten verlassen die Institution.
Probleme bei der Enthüllungsplattform Intercept - mehrere wichtige Journalisten verlassen die Institution.
Das Jahrbuch der Medienqualität erzählt die gleiche Geschichte wie jedes Jahr.
Das Jahrbuch der Medienqualität erzählt die gleiche Geschichte wie jedes Jahr.
Bereits sind 2014 40 Journalisten im Beruf umgekommen, vorab im Nahen Osten.
Bereits sind 2014 40 Journalisten im Beruf umgekommen, vorab im Nahen Osten.
Interview mit einem Kriegsfotografen: das "Embedding" in den US-Streitkräften lässt weitaus am meisten Freiraum. de fakto sind all "embedded" (auch wenn man mit Milizen zusammenarbeitet).
Interview mit einem Kriegsfotografen: das "Embedding" in den US-Streitkräften lässt weitaus am meisten Freiraum. de fakto sind all "embedded" (auch wenn man mit Milizen zusammenarbeitet).
Übersicht über Schweizer Organisationen, die sich mit Medienqualität auseinandersetzen.
Übersicht über Schweizer Organisationen, die sich mit Medienqualität auseinandersetzen.
Wie China die Medien zensiert, und wie man sich dagegen wehrt.
Wie China die Medien zensiert, und wie man sich dagegen wehrt.
Eine Replik zum Positionspapier der Schweizer Medienkommission: die Regionalzeitungen bleiben wichtig.
Eine Replik zum Positionspapier der Schweizer Medienkommission: die Regionalzeitungen bleiben wichtig.
Wie eine Berliner NGO mittels mobiler Radiotechnik den Unterhalt eines unabhängigen Radios in Syrien ermöglicht.
Wie eine Berliner NGO mittels mobiler Radiotechnik den Unterhalt eines unabhängigen Radios in Syrien ermöglicht.
Beispiel einer Gefängniszeitung aus St. Quentin.
Beispiel einer Gefängniszeitung aus St. Quentin.
Stand der Dinge im "Roboterjournalismus" - die automatische Generierung von journalistischen Texten.
Stand der Dinge im "Roboterjournalismus" - die automatische Generierung von journalistischen Texten.
Journalisten benutzen Game-Engines, um Nachrichten visuell nachzustellen.
Journalisten benutzen Game-Engines, um Nachrichten visuell nachzustellen.
Kurze Zusammenstellung zu den verschiedenen Methoden, wie Regierungen Online-Foren, Bewertungen auf Youtube etc. manipulieren.
Kurze Zusammenstellung zu den verschiedenen Methoden, wie Regierungen Online-Foren, Bewertungen auf Youtube etc. manipulieren.
Vorschlag, wie die Gebührengelder künftig verteilt werden soll (geknüpft an Leistungsaufträge, nicht nur an ein einziges Unternehmen).
Vorschlag, wie die Gebührengelder künftig verteilt werden soll (geknüpft an Leistungsaufträge, nicht nur an ein einziges Unternehmen).
Nun gibt es Beweise für die Manipulation der Online-Foren von Medien durch russische bezahlte Blogger.
Nun gibt es Beweise für die Manipulation der Online-Foren von Medien durch russische bezahlte Blogger.
Beispiele von neu gegründeten Zeitungen entlassener Journalisten, die im Lokalbereich erfolgreich sind.
Beispiele von neu gegründeten Zeitungen entlassener Journalisten, die im Lokalbereich erfolgreich sind.
Zum Einsatz von automatisierten Systemen für die Erstellung journalistischer Kurztexte.
Zum Einsatz von automatisierten Systemen für die Erstellung journalistischer Kurztexte.
Es gibt zwar immer mehr digitale Medien, allerdings fehlt weiterhin eine nachhaltige Einkommensquelle.
Es gibt zwar immer mehr digitale Medien, allerdings fehlt weiterhin eine nachhaltige Einkommensquelle.
Reportage über die "Stringer" - jene, die in krisengebieten die Kontakte zwischen Journalisten und der Bevölkerung knüpfen - meist ein anonymer, gefährlicher Job.
Reportage über die "Stringer" - jene, die in krisengebieten die Kontakte zwischen Journalisten und der Bevölkerung knüpfen - meist ein anonymer, gefährlicher Job.
Analyse der Online-Kommentierer von Medienportalen: die Kommentierer sind eher rechts, die Kommentarbewerter eher links.
Analyse der Online-Kommentierer von Medienportalen: die Kommentierer sind eher rechts, die Kommentarbewerter eher links.
Übersicht über das Medien-Imperium von Murdoch.
Übersicht über das Medien-Imperium von Murdoch.
Warum es falsch ist, dass sich die SRG mit Gebürengelder im Internet breit macht.
Warum es falsch ist, dass sich die SRG mit Gebürengelder im Internet breit macht.
Die technologische Entwicklung, wonach Fernseher zunehmend internettauglich werden, dürfte für die Sender zunehmend zu einem Problem werden (neue Konkurrenz).
Die technologische Entwicklung, wonach Fernseher zunehmend internettauglich werden, dürfte für die Sender zunehmend zu einem Problem werden (neue Konkurrenz).
Zu den diversen Blogs, welche von Journalisten hierzulande gegründet worden sind.
Zu den diversen Blogs, welche von Journalisten hierzulande gegründet worden sind.
Eine Erklärung eines Medienwissenschaftlers zur Funktion der Medienwissenschaften, die (ungewollt) alle Klischees bedient (aufgeblasene Sätze).
Eine Erklärung eines Medienwissenschaftlers zur Funktion der Medienwissenschaften, die (ungewollt) alle Klischees bedient (aufgeblasene Sätze).
Eine Übersicht über die wichtigsten Studenten-Publikationen (Zeitschriften etc.) in der Schweiz.
Eine Übersicht über die wichtigsten Studenten-Publikationen (Zeitschriften etc.) in der Schweiz.
Blick auf die zeituung mit der "grössten Redaktion der Welt": Courrier International übersetzt und arrangiert interessante Artikel von wöchentlich über 400 gesichteten Zeitungen.
Blick auf die zeituung mit der "grössten Redaktion der Welt": Courrier International übersetzt und arrangiert interessante Artikel von wöchentlich über 400 gesichteten Zeitungen.
Wie china weltweit seine Medienpräsenz ausbaut: Gratis-Mediendienste vorab in Afrika, klare Ausrichtung auf Machterhalt der jeweils Herrschenden.
Wie china weltweit seine Medienpräsenz ausbaut: Gratis-Mediendienste vorab in Afrika, klare Ausrichtung auf Machterhalt der jeweils Herrschenden.
Wenn man den neuen Medienbericht ("Zukunft der Medien in der Schweiz") wirklich liest, stellt man primär fest, dass die Medienwissenschaftlern meist Banales in aufgeblasene Sätze stecken
Wenn man den neuen Medienbericht ("Zukunft der Medien in der Schweiz") wirklich liest, stellt man primär fest, dass die Medienwissenschaftlern meist Banales in aufgeblasene Sätze stecken
Die Geschichte des Wiederaufstiegs des US-Magazins The Atlantic Monthly.
Die Geschichte des Wiederaufstiegs des US-Magazins The Atlantic Monthly.
Der Aufklärungs-Impetus des neuen SRG-Generaldirektors Roger de Weck.
Der Aufklärungs-Impetus des neuen SRG-Generaldirektors Roger de Weck.
Interessantes Interview mit Tettamanti zum BaZ-Theater in Basel.
Interessantes Interview mit Tettamanti zum BaZ-Theater in Basel.
Ein Plädoyer gegen zu umfassende Urheberrechte im Internet.
Ein Plädoyer gegen zu umfassende Urheberrechte im Internet.
Warum Tamedia-Präsident Supino in seiner Beurteilung der Schweizer Medienlandschaft Schönfärberei betreibe.
Warum Tamedia-Präsident Supino in seiner Beurteilung der Schweizer Medienlandschaft Schönfärberei betreibe.
Wie man mit iPhone und iPad neue Zeitungen machen kann.
Wie man mit iPhone und iPad neue Zeitungen machen kann.
Eine Studie von Imhof zur Schweizer Medienlandschaft, die immer weniger über Politik und immer mehr über Unterhaltung berichtet.
Eine Studie von Imhof zur Schweizer Medienlandschaft, die immer weniger über Politik und immer mehr über Unterhaltung berichtet.
Zum Problem, wie die digitalen Kommunikationstechniken die wirtschaftliche Basis des klassischen Journalismus zerstören.
Zum Problem, wie die digitalen Kommunikationstechniken die wirtschaftliche Basis des klassischen Journalismus zerstören.
Das Konzept "Flattr": Nutzer zahlen (spenden) soviel sie wollen, nachdem sie einen im Internet aufgeschaltenen Artikel gelesen haben.
Das Konzept "Flattr": Nutzer zahlen (spenden) soviel sie wollen, nachdem sie einen im Internet aufgeschaltenen Artikel gelesen haben.
Rückblick auf die wenigen Monate rund um die Wende, wo das DDR-Fernsehen revolutionär war (und den Wandel beschleunigen half).
Rückblick auf die wenigen Monate rund um die Wende, wo das DDR-Fernsehen revolutionär war (und den Wandel beschleunigen half).
Zum SRG-Defizit (wobei erstaunlicherweise im Beitrag die Möglichkeit eines Personalabbaus nicht einmal in Betracht gezogen wird). Erstaunlich ist auch, dass Sozialfälle offenbar keine Empfangsgebühren zahlen müssen.
Zum SRG-Defizit (wobei erstaunlicherweise im Beitrag die Möglichkeit eines Personalabbaus nicht einmal in Betracht gezogen wird). Erstaunlich ist auch, dass Sozialfälle offenbar keine Empfangsgebühren zahlen müssen.
Wie im Internet erst langsam Alternativen zum Presse-Lokaljournalismus entstehen (man bendenke, dass der Lokaljournalismus mit der Ursprung der Presse war).
Wie im Internet erst langsam Alternativen zum Presse-Lokaljournalismus entstehen (man bendenke, dass der Lokaljournalismus mit der Ursprung der Presse war).
Rückblick auf 15 Jahren Le Monde diplomatique.
Rückblick auf 15 Jahren Le Monde diplomatique.
Wie der traditionelle Journalismus auch im elektronischen Bereich seine Qualität wahren kann.
Wie der traditionelle Journalismus auch im elektronischen Bereich seine Qualität wahren kann.
Ein Abgesang auf die Associated Press in der Schweiz (und Deutschland).
Ein Abgesang auf die Associated Press in der Schweiz (und Deutschland).
Eine Broschüre zum Fact-Checking.
Eine Broschüre zum Fact-Checking.
Eine Beurteilung des Konzentrationsprozesses in der Schweizer Medienbranche nach dem Deal zwischen Tamedia und NZZ.
Eine Beurteilung des Konzentrationsprozesses in der Schweizer Medienbranche nach dem Deal zwischen Tamedia und NZZ.
Übersicht über die aktuellen Auflagen der grössten Schweizer Tageszeitungen.
Übersicht über die aktuellen Auflagen der grössten Schweizer Tageszeitungen.
Es gibt nun in der Schweiz nur noch eine Nachrichtenagentur: AP hört auf.
Es gibt nun in der Schweiz nur noch eine Nachrichtenagentur: AP hört auf.
Wie der "Newsroom" in mehr und mehr Medienunternehmen eingesetzt wird und was das für den Journalismus bedeutet (man muss nur schon das Foto ansehen: sieht genau so aus wie bei…
Wie der "Newsroom" in mehr und mehr Medienunternehmen eingesetzt wird und was das für den Journalismus bedeutet (man muss nur schon das Foto ansehen: sieht genau so aus wie bei Börsenhändlern - und die Leute machen auch nicht mehr viel anderes...).
Zur Geschichte des Verlagshaus Springer - einem Lieblingsfeind der deutschen Linken.
Zur Geschichte des Verlagshaus Springer - einem Lieblingsfeind der deutschen Linken.
Die neuen Wemf-Auflagezahlen der Schweizer Presse.
Die neuen Wemf-Auflagezahlen der Schweizer Presse.
Zu den Versuchen der Zeitungsportale, Blogs einzubauen - die meisten schlagen fehl.
Zu den Versuchen der Zeitungsportale, Blogs einzubauen - die meisten schlagen fehl.
Die interessnate Beobachtung, dass die redaktionelle Freihei im Corporate Publishing wahrscheinlich viel freier ist als bei den klassischen Medien (u.a. auch deshalb, weil die Abhängigkeit klar definiert ist). Aus diesem…
Die interessnate Beobachtung, dass die redaktionelle Freihei im Corporate Publishing wahrscheinlich viel freier ist als bei den klassischen Medien (u.a. auch deshalb, weil die Abhängigkeit klar definiert ist). Aus diesem Grund arbeitet heute auch die Elite der Journalisten gar nicht mehr bei den normalen Zeitungen.
Newsweek verabschiedet sich von den News und geht zurück zu den grossen Reportagen, Analysen, Interviews. Das ist natürlich richtig, so überleben die Magazine heute. Doch sie müssen auch strukturierte Archive…
Newsweek verabschiedet sich von den News und geht zurück zu den grossen Reportagen, Analysen, Interviews. Das ist natürlich richtig, so überleben die Magazine heute. Doch sie müssen auch strukturierte Archive von News anbieten - interpretierte Wissensräume - da liegt ein grosses noch kaum ausgeschöpftes Potenzial für traditionsreiche Medien (wie eben auch die NZZ).
Innerhalb eines Jahres sind wohl gegen 500 Stellen in der Medienbranche Schweiz weggefallen (mit erstaunlich wenig öffentlicher Resonanz).
Innerhalb eines Jahres sind wohl gegen 500 Stellen in der Medienbranche Schweiz weggefallen (mit erstaunlich wenig öffentlicher Resonanz).
Wie Zeitungen immer mehr Archive online zugänglich machen.
Wie Zeitungen immer mehr Archive online zugänglich machen.
Wirtschaftliche Überlegungen zum Konzentrationsprozess in den Medien - und die Beobachtung, dass dieser Konzentrationsprozess nicht unbedingt die Vielfalt vermindert, sondern eher noch fördert. Das ist insofern plausibel, als dass viele…
Wirtschaftliche Überlegungen zum Konzentrationsprozess in den Medien - und die Beobachtung, dass dieser Konzentrationsprozess nicht unbedingt die Vielfalt vermindert, sondern eher noch fördert. Das ist insofern plausibel, als dass viele kleine Zeitungen meist eh nur dasselbe schreiben - wenige grosse Player aber das Interesse haben, sich abzugrenzen.
Eine Beurteilung der Auswirkungen des E-Book auf den Buchmarkt. In den USA machen solche derzeit ca. 1-2 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
Eine Beurteilung der Auswirkungen des E-Book auf den Buchmarkt. In den USA machen solche derzeit ca. 1-2 Prozent des Gesamtumsatzes aus.
Wie die krise den Niedergang des Zeitungswesens in den USA beschleunigt: die Themenfielfalt nimmt ab (wie genau misst man das eigentlich?).
Wie die krise den Niedergang des Zeitungswesens in den USA beschleunigt: die Themenfielfalt nimmt ab (wie genau misst man das eigentlich?).
Beispiel eines News on Demand Systems kombiniert mit einem Drucker, so dass jeder seine persönliche Zeitung erhält (= Überschätzung des Wunsches nach Personalisierung)
Beispiel eines News on Demand Systems kombiniert mit einem Drucker, so dass jeder seine persönliche Zeitung erhält (= Überschätzung des Wunsches nach Personalisierung)
Beispiel einer Online-Zeitung, die Profit macht (weil man dafür bezahlen muss) in Malaysia - auch Ausdruck des dort herrschenden Zensurregimes.
Beispiel einer Online-Zeitung, die Profit macht (weil man dafür bezahlen muss) in Malaysia - auch Ausdruck des dort herrschenden Zensurregimes.
Zahlen zur Expansion von Tamedia in die Romandie (Übernahme von Edipresse).
Zahlen zur Expansion von Tamedia in die Romandie (Übernahme von Edipresse).
Eine Umfrage darüber, die Journalisten mit den Schweizer Behörden interagieren 8und sic h zuweilen iinstrumentalisieren lassen).
Eine Umfrage darüber, die Journalisten mit den Schweizer Behörden interagieren 8und sic h zuweilen iinstrumentalisieren lassen).
Eine Beurteilung der Rolle von Massenmedien bei der Ausbreitung der internationalen Finanzkrise - gekoppelt mit einer generelle Beurteilung der Globalisierung von 8englischsprachigen) Massenmedien. Wichtig ist dabei vorab der Bias zu…
Eine Beurteilung der Rolle von Massenmedien bei der Ausbreitung der internationalen Finanzkrise - gekoppelt mit einer generelle Beurteilung der Globalisierung von 8englischsprachigen) Massenmedien. Wichtig ist dabei vorab der Bias zu schlechten Nachrichten, die nun quasi globalisiert werden.
Zeigt sich im Grossraum von St. Francisco die Zukunft der Printmedien: trotz vielen gut ausgebildeten Leuten hat es die Qualitätspresse schwer.
Zeigt sich im Grossraum von St. Francisco die Zukunft der Printmedien: trotz vielen gut ausgebildeten Leuten hat es die Qualitätspresse schwer.
Trend in den USA: Zeitungen beschäftigen immer weniger Auslandredaktoren und fokussieren das Lokale.
Trend in den USA: Zeitungen beschäftigen immer weniger Auslandredaktoren und fokussieren das Lokale.
Rückblick auf 75 Jahre Weltwoche.
Rückblick auf 75 Jahre Weltwoche.
Wie weltweit in der Medienbranche gespart wird.
Wie weltweit in der Medienbranche gespart wird.
Wie sich die New York Times derzeit unter Murdoch wandelt.
Wie sich die New York Times derzeit unter Murdoch wandelt.
Durch die Digitalisierung des Kinos wird die ganze Distribution und Promotion des Films ändern (Daten vorher verschicken, am Promotionstag die Schlüssel senden: global zeitlicher Release). Das bedeutet auch grosse Kosten…
Durch die Digitalisierung des Kinos wird die ganze Distribution und Promotion des Films ändern (Daten vorher verschicken, am Promotionstag die Schlüssel senden: global zeitlicher Release). Das bedeutet auch grosse Kosten für Kinos (Umrüstung).
Wie schnell in Deutschland eine rechte Zeitung in die Nazi-Ecke gestellt wird: das Beispiel Junge Freiheit.
Wie schnell in Deutschland eine rechte Zeitung in die Nazi-Ecke gestellt wird: das Beispiel Junge Freiheit.
Zahlen zum weltweiten pressemarkt: deutliche Steigerung der Auflagen und Werbeeinnahmen - vorab in Asien (China, Indien), nicht aber im Westen.
Zahlen zum weltweiten pressemarkt: deutliche Steigerung der Auflagen und Werbeeinnahmen - vorab in Asien (China, Indien), nicht aber im Westen.
Inhalte in Sozialen Netzwerken, Twitter etc. werden zunehmend zu einer Quelle für journalistische Geschichten.
Inhalte in Sozialen Netzwerken, Twitter etc. werden zunehmend zu einer Quelle für journalistische Geschichten.
Porträt von Ringier, das derzeit seinen 175. Geburtstag feiert.
Porträt von Ringier, das derzeit seinen 175. Geburtstag feiert.
Plädoyer für die Verschlüsselung des digitalen Fernsehens (abgesehen vom Grundangebot), weil die Unternehmen sonst nicht genug verdienen könnten.
Plädoyer für die Verschlüsselung des digitalen Fernsehens (abgesehen vom Grundangebot), weil die Unternehmen sonst nicht genug verdienen könnten.
Bericht über eine Tagung zur Zukunft des Journalismus insbesondere unter dem Einfuss des Internets.
Bericht über eine Tagung zur Zukunft des Journalismus insbesondere unter dem Einfuss des Internets.
Broschüre gibt eine Übersicht über online-recherchieren.
Broschüre gibt eine Übersicht über online-recherchieren.
Porträt zweier liberaler Blätter: Schweizerische Monatshefte und Eigentümlich frei.
Porträt zweier liberaler Blätter: Schweizerische Monatshefte und Eigentümlich frei.
Wie man als freier Journalist mit Blogs & Co im Internet Geld verdienen kann.
Wie man als freier Journalist mit Blogs & Co im Internet Geld verdienen kann.
Übersicht über die neuen Konzessions-anträge für Lokalradio und -fernsehen.
Übersicht über die neuen Konzessions-anträge für Lokalradio und -fernsehen.
Zur Rückkehr des erzählenden Journalismus im Rahmen des so genannten "new journalism" (Gay Talese).
Zur Rückkehr des erzählenden Journalismus im Rahmen des so genannten "new journalism" (Gay Talese).
Der deutsche Journalismus soll sich immer als etwas besonderes angesehen haben - hierzu ein historischer Überblick.
Der deutsche Journalismus soll sich immer als etwas besonderes angesehen haben - hierzu ein historischer Überblick.
Lesezahlen und Werbeeinnahmen zum Schweizer Pressemarkt.
Lesezahlen und Werbeeinnahmen zum Schweizer Pressemarkt.
Ein historischer Blick auf den Einfluss des Internet auf die Medien.
Ein historischer Blick auf den Einfluss des Internet auf die Medien.
Wie sich die Presselandschaft in Deutschland an das Internet anpasst.
Wie sich die Presselandschaft in Deutschland an das Internet anpasst.
Durch die zunehmende Bedeutung des Internets in den USA entsteht eine neue Gruppe von Einflussträgern, die aktiv eigene Medien kreieren und damit die klassischen Medien in ihrer politischen Bedeutung minimieren.…
Durch die zunehmende Bedeutung des Internets in den USA entsteht eine neue Gruppe von Einflussträgern, die aktiv eigene Medien kreieren und damit die klassischen Medien in ihrer politischen Bedeutung minimieren. Grösse dieser Gruppe: ca. 14 Millionen Menschen.
Durch den Kauf von Jean Frey setzt sich der Springer-Verlag in der Schweizer Medienszene fest. Die Weltwoche wird unabhängig.
Durch den Kauf von Jean Frey setzt sich der Springer-Verlag in der Schweizer Medienszene fest. Die Weltwoche wird unabhängig.
Zur Neuordnung der Journalistenausbildung angesichts der Bologna-Reform in Deutschland und der Schweiz.
Zur Neuordnung der Journalistenausbildung angesichts der Bologna-Reform in Deutschland und der Schweiz.
Mehr und mehr Finanzinvestoren interessieren sich für die Medienbranche – was an sich interessant ist, werden doch die klassischen Medien als wirtschaftliche Verlierer gehandelt (wegen dem Anzeigengeschäft).
Mehr und mehr Finanzinvestoren interessieren sich für die Medienbranche – was an sich interessant ist, werden doch die klassischen Medien als wirtschaftliche Verlierer gehandelt (wegen dem Anzeigengeschäft).
Journalisten verstehen sich mehr und mehr als Dienstleister – ein nicht zu vernachlässigender kultureller Wandel.
Journalisten verstehen sich mehr und mehr als Dienstleister – ein nicht zu vernachlässigender kultureller Wandel.
Zur Vereinnahmung der Blogs durch die PR - doch das Problem dieser Leute ist auch, die guten Blogs überhaupt erst einmal zu finden. Ein weiterer Artikel von Blum thematisiert Forschung…
Zur Vereinnahmung der Blogs durch die PR - doch das Problem dieser Leute ist auch, die guten Blogs überhaupt erst einmal zu finden. Ein weiterer Artikel von Blum thematisiert Forschung zur Frage, ob nun die Politik oder die Wirtschaft die Medien prägen (noch ist es die Politik - doch was genau heisst „prägen“?).
Ein Blick auf die 75-jährige Geschichte der SRG.
Ein Blick auf die 75-jährige Geschichte der SRG.
Ein Blick auf die aktuellen Trends in der Schweizer Medienlandschaft und ein Plädoyer für regional verankerte Medien.
Ein Blick auf die aktuellen Trends in der Schweizer Medienlandschaft und ein Plädoyer für regional verankerte Medien.
Zum Stand der Digitalisierung von Zeitungsarchiven: Die Jahrgänge zwischen 1834 und 1865 des „Intelligenzblatt für die Stadt Bern“ steht nun allen öffentlich zur Verfügung. Ein weiterer Artikel thematisiert die zunehmende…
Zum Stand der Digitalisierung von Zeitungsarchiven: Die Jahrgänge zwischen 1834 und 1865 des „Intelligenzblatt für die Stadt Bern“ steht nun allen öffentlich zur Verfügung. Ein weiterer Artikel thematisiert die zunehmende Bedeutung der Blogs im Internet für die Medien.
Eine Analyse der Frage, ob es künftig noch Zeitungen geben wird - vorab im Kontext des Internet.
Eine Analyse der Frage, ob es künftig noch Zeitungen geben wird - vorab im Kontext des Internet.
Warum das Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der SRG ein Gefälligkeitsgutachten ist.
Warum das Gutachten zur Wirtschaftlichkeit der SRG ein Gefälligkeitsgutachten ist.
Diverse Artikel zu den so genannten neuen Medien - also vorab der Internet-gestützten Medien wie Blogs, Wikis, Podcasting und eigene Filme.
Diverse Artikel zu den so genannten neuen Medien - also vorab der Internet-gestützten Medien wie Blogs, Wikis, Podcasting und eigene Filme.
Porträt der Intellektuellen-Zeitschriften Cicero und Gazette.
Porträt der Intellektuellen-Zeitschriften Cicero und Gazette.
Wie eine Zeitung in Südkorea die Leser als Reporter einbindet - und damit Erfolg hat.
Wie eine Zeitung in Südkorea die Leser als Reporter einbindet - und damit Erfolg hat.
Ein Blick auf die vergangenen 25 Jahre Zeitungsgeschichte: zahlenmässig (Zahl der Zeitungen) ist ein starker Einbruch zu verzeichnen.
Ein Blick auf die vergangenen 25 Jahre Zeitungsgeschichte: zahlenmässig (Zahl der Zeitungen) ist ein starker Einbruch zu verzeichnen.
Überblick über Arbeiten zur Zeitungsgeschichte: Die ersten Zeitungen waren vorab dazu da, Anzeigen zu verbreiten.
Überblick über Arbeiten zur Zeitungsgeschichte: Die ersten Zeitungen waren vorab dazu da, Anzeigen zu verbreiten.
Porträt der ersten Zeitung, die vor 400 Jahren erschienen sein soll (eine Wochenzeitschrift in Strassburg).
Porträt der ersten Zeitung, die vor 400 Jahren erschienen sein soll (eine Wochenzeitschrift in Strassburg).
Ein Porträt der so genannten Nachrichtenpyramide: der Form der Sequenzierung einer Nachricht.
Ein Porträt der so genannten Nachrichtenpyramide: der Form der Sequenzierung einer Nachricht.
In Frankreich geraten renommierte Blätter wie Le Monde und Le Figaro in eine finanziell immer prekärere Lage.
In Frankreich geraten renommierte Blätter wie Le Monde und Le Figaro in eine finanziell immer prekärere Lage.
Ein Glossar der wichtigsten Ausdrücke des Drucker/Typographen-Slangs.
Ein Glossar der wichtigsten Ausdrücke des Drucker/Typographen-Slangs.
Gedanken zur Krise in der Zeitungslandschaft: sie seien ein Ausdruck der Krise der Intermediäre allgemein.
Gedanken zur Krise in der Zeitungslandschaft: sie seien ein Ausdruck der Krise der Intermediäre allgemein.
Kritischer Blick auf die Medialisierung medizinischer Themen: Patienten werden vorab als Konsumenten angesehen.
Kritischer Blick auf die Medialisierung medizinischer Themen: Patienten werden vorab als Konsumenten angesehen.
Die Wirtschaftsräume der Schweiz werden neu kartographiert - die kleineren Verlage befürchten, dass dadurch der Druck auf sie weiter wächst.
Die Wirtschaftsräume der Schweiz werden neu kartographiert - die kleineren Verlage befürchten, dass dadurch der Druck auf sie weiter wächst.
Porträt von Mergenthaler, dem Erfinder der Zeilensetzmaschine.
Porträt von Mergenthaler, dem Erfinder der Zeilensetzmaschine.
Zum Durchbruch des Digitaldrucks und dem print-on-demand, was auch die Medienwelt verändern dürfte.
Zum Durchbruch des Digitaldrucks und dem print-on-demand, was auch die Medienwelt verändern dürfte.
Zu den neuen Medien im Internet: Diskussionsforen, Blogs, Netz-Zeitschriften. Das Beispiel „Neue Phosphoros“.
Zu den neuen Medien im Internet: Diskussionsforen, Blogs, Netz-Zeitschriften. Das Beispiel „Neue Phosphoros“.
Porträt des amerikanischen Journalisten Bob Woodward (Watergate).
Porträt des amerikanischen Journalisten Bob Woodward (Watergate).
Swissinfo gerät unter Finanzierungsdruck.
Swissinfo gerät unter Finanzierungsdruck.
Die SRG gerät unter politischen Druck, das Mantra des Service Publique verfängt nicht mehr unbesehen.
Die SRG gerät unter politischen Druck, das Mantra des Service Publique verfängt nicht mehr unbesehen.
Ein Porträt der Form „Reportage“, welche wieder an Bedeutung gewinnt.
Ein Porträt der Form „Reportage“, welche wieder an Bedeutung gewinnt.
Einige interessante Gedanken zum Medienbetrien von Jürg Tobler.
Einige interessante Gedanken zum Medienbetrien von Jürg Tobler.
Google lanciert ein Newsportal mit automatisch zusammengestellten Meldungen (gibt es das noch?).
Google lanciert ein Newsportal mit automatisch zusammengestellten Meldungen (gibt es das noch?).
Ein Blick auf die Geschichte der Weltwoche anlässlich der Umstellung auf das Tabloid-Format.
Ein Blick auf die Geschichte der Weltwoche anlässlich der Umstellung auf das Tabloid-Format.
Zum Start der Mittelland-Zeitung einige Informationen zum neuen Projekt.
Zum Start der Mittelland-Zeitung einige Informationen zum neuen Projekt.
Ein Vertreter von 20 Minuten erklärt, warum sie Erfolg haben werden (und er hatte recht).
Ein Vertreter von 20 Minuten erklärt, warum sie Erfolg haben werden (und er hatte recht).
Zum Versuch von Ringier, die Jean Frey AG zu übernehmen - was nicht geklappt hat (zum Glück).
Zum Versuch von Ringier, die Jean Frey AG zu übernehmen - was nicht geklappt hat (zum Glück).
Ein genereller, kritischer Blick auf die sich wandelnde Medienlandschaft, in der die Produkte schlanker, schneller und günstiger geliefert werden sollen.
Ein genereller, kritischer Blick auf die sich wandelnde Medienlandschaft, in der die Produkte schlanker, schneller und günstiger geliefert werden sollen.
Zum wachsenden Einfluss der (aus Skandinavien stammenden) Gratispresse. In der NZZ vom 30.11.01 wird dann von einem Tagi-Mann argumentiert, warum die Gratisangebote (auch die im Internet) keine Zukunft hätten (da…
Zum wachsenden Einfluss der (aus Skandinavien stammenden) Gratispresse. In der NZZ vom 30.11.01 wird dann von einem Tagi-Mann argumentiert, warum die Gratisangebote (auch die im Internet) keine Zukunft hätten (da liegt er falsch).
Ein Porträt der New York Times anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums.
Ein Porträt der New York Times anlässlich ihres 150-jährigen Jubiläums.
Zu den Gebietsmonopolen in der deutschen Regionalpresse.
Zu den Gebietsmonopolen in der deutschen Regionalpresse.
Aktuelle Zahlen zur Pressenutzung in der Schweiz - der Tagi und Facts geben ab.
Aktuelle Zahlen zur Pressenutzung in der Schweiz - der Tagi und Facts geben ab.
Kritische Gedanken gegen die Subventionierung der Medien durch die Verbilligung der Zustellung.
Kritische Gedanken gegen die Subventionierung der Medien durch die Verbilligung der Zustellung.
Zur Konzentration auf dem US-Pressemarkt mit einer Auflistung der grössten US-Zeitungskonzerne.
Zur Konzentration auf dem US-Pressemarkt mit einer Auflistung der grössten US-Zeitungskonzerne.
Polit-Parteien lancieren neue Zeitungen: die SP „links.ch“ und die SVP will eine Wochenzeitung (was sie aber nicht schaffte).
Polit-Parteien lancieren neue Zeitungen: die SP „links.ch“ und die SVP will eine Wochenzeitung (was sie aber nicht schaffte).
Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Journalismus in der Schweiz.
Überblick über die Ausbildungsmöglichkeiten im Bereich Journalismus in der Schweiz.
Der Bund startet eine individualisierbare Internet-Zeitung.
Der Bund startet eine individualisierbare Internet-Zeitung.
Blick auf die Medientheorie von McLuhan, der auch den Begriff des „globalen Dorfs“ geprägt hat.
Blick auf die Medientheorie von McLuhan, der auch den Begriff des „globalen Dorfs“ geprägt hat.
Zu den Schweizer Regionalzeitungen, die offenbar derzeit satte Gewinne einfahren, qualitativ aber abgeben.
Zu den Schweizer Regionalzeitungen, die offenbar derzeit satte Gewinne einfahren, qualitativ aber abgeben.
Studie über die Stellung der Journalisten in der Schweiz mit drei Haupttrends: Vermischung mit PR, Dominanz wirtschaftlicher Fragen und zunehmende Bedeutung des Internet.
Studie über die Stellung der Journalisten in der Schweiz mit drei Haupttrends: Vermischung mit PR, Dominanz wirtschaftlicher Fragen und zunehmende Bedeutung des Internet.
Beispiele von Studiengängen im Bereich Medien in der Schweiz und in Deutschland.
Beispiele von Studiengängen im Bereich Medien in der Schweiz und in Deutschland.
Stöhlker gegen eine Gemeinsame Ausbildung von Journalisten und PR-Leuten.
Stöhlker gegen eine Gemeinsame Ausbildung von Journalisten und PR-Leuten.
Porträt der Zeitung Bund anlässlich des 150. Jubiläums.
Porträt der Zeitung Bund anlässlich des 150. Jubiläums.
Porträt des arabischen Senders Al-Jazira. Siehe dazu auch die NZZ vom 12.10.01.
Porträt des arabischen Senders Al-Jazira. Siehe dazu auch die NZZ vom 12.10.01.
Das Berufsregister für Schweizer Journalisten scheint im Westen eher die Ausnahme zu sein. Deutschland, Österreich, Grossbritannien und die USA kennen so was nicht.
Das Berufsregister für Schweizer Journalisten scheint im Westen eher die Ausnahme zu sein. Deutschland, Österreich, Grossbritannien und die USA kennen so was nicht.
Ein Aspekt, der sich auf die Qualität der Medien auswirken wird: Outsourcing in Zeitungsredaktionen (Auslagerung von Lokalredaktionen).
Ein Aspekt, der sich auf die Qualität der Medien auswirken wird: Outsourcing in Zeitungsredaktionen (Auslagerung von Lokalredaktionen).
Porträt von Charles von Graffenried und seiner BTM-Gruppe.
Porträt von Charles von Graffenried und seiner BTM-Gruppe.
Wie das Internet die Presse globalisiert - am Beispiel einer neuen FAZ-Zusammenfassung, die der International Herald Tribune beigelegt wird (gibt es diese Beilage noch?).
Wie das Internet die Presse globalisiert - am Beispiel einer neuen FAZ-Zusammenfassung, die der International Herald Tribune beigelegt wird (gibt es diese Beilage noch?).
Zum Konkurrenzkampf der drei Pendlerzeitungen auf dem Platz Zürich (20 Minuten hat es dann geschafft).
Zum Konkurrenzkampf der drei Pendlerzeitungen auf dem Platz Zürich (20 Minuten hat es dann geschafft).
Zum Einfluss des Internets auf die Agenturen, die dadurch besonders an Macht verlieren.
Zum Einfluss des Internets auf die Agenturen, die dadurch besonders an Macht verlieren.
Ein Artikel, der ausländische Beteiligungen an Schweizer Medien auflistet.
Ein Artikel, der ausländische Beteiligungen an Schweizer Medien auflistet.
Zum Wechselspiel zwischen Medien und Politik - Resultate einer Tagung in Italien.
Zum Wechselspiel zwischen Medien und Politik - Resultate einer Tagung in Italien.
Eine grundlegende Gedanken zum Begriff der Kommunikation und dem Unterschied zur Verständigung.
Eine grundlegende Gedanken zum Begriff der Kommunikation und dem Unterschied zur Verständigung.
Gedanken zur Frage, ob es so was wie einen europäischen Journalismus gibt.
Gedanken zur Frage, ob es so was wie einen europäischen Journalismus gibt.
Die alternativen Wochenzeitungen in den USA gewinnen an Bedeutung und werden auch vermehrt von grösseren Konzernen übernommen - so die Village Voice in New York.
Die alternativen Wochenzeitungen in den USA gewinnen an Bedeutung und werden auch vermehrt von grösseren Konzernen übernommen - so die Village Voice in New York.
Blick auf das 150-jährige Jubiläums des Verbandes Schweizer Presse, dem Verlegerverband.
Blick auf das 150-jährige Jubiläums des Verbandes Schweizer Presse, dem Verlegerverband.
Zur Wandlung des Wissenschaftsjournalisten: die Berichte müssen immer kürzer und leichter verständlich werden.
Zur Wandlung des Wissenschaftsjournalisten: die Berichte müssen immer kürzer und leichter verständlich werden.
Zu den immer wieder aufgetretenen Ideen, neue Technologien würden zum Ende der Zeitung führen. Ein weiterer Artikel weist darauf hin, dass Schweizer Medienunternehmen vermehrt das Interesse ausländischer Investoren wecken könnten.
Zu den immer wieder aufgetretenen Ideen, neue Technologien würden zum Ende der Zeitung führen. Ein weiterer Artikel weist darauf hin, dass Schweizer Medienunternehmen vermehrt das Interesse ausländischer Investoren wecken könnten.
Ein Abriss der Geschichte der Zeitung.
Ein Abriss der Geschichte der Zeitung.
Gedanken zu den Zielsetzungen und Leitbildern, an denen sich eine Ausbildung von Journalisten orientieren soll.
Gedanken zu den Zielsetzungen und Leitbildern, an denen sich eine Ausbildung von Journalisten orientieren soll.
Wie das Internet den Journalismus verändert: gewisse Falschmeldungen bleiben persistent.
Wie das Internet den Journalismus verändert: gewisse Falschmeldungen bleiben persistent.
Zur Bündelung der verschiedenen Distributionsformen (TV, Radio, Zeitung, Internet) der Medien am Beispiel der Chicago Tribune und deren Auswirkung auf die Art und Form der Nachrichten.
Zur Bündelung der verschiedenen Distributionsformen (TV, Radio, Zeitung, Internet) der Medien am Beispiel der Chicago Tribune und deren Auswirkung auf die Art und Form der Nachrichten.
Neues in der Ausbildung für Journalisten: in St. Gallen startet eine Medienschule, wo Journalismus und PR gemeinsam unterrichtet werden.
Neues in der Ausbildung für Journalisten: in St. Gallen startet eine Medienschule, wo Journalismus und PR gemeinsam unterrichtet werden.
Zum Wandel der Medienpolitik und dem zunehmenden Primat des Ökonomischen.
Zum Wandel der Medienpolitik und dem zunehmenden Primat des Ökonomischen.
Eine Übersicht über den Medienmarkt Schweiz.
Eine Übersicht über den Medienmarkt Schweiz.
Blick auf einen tiefgreifenden Wandel im Selbstverständnis des Journalisten: der Wandel vom Aufklärer zum Dienstleister.
Blick auf einen tiefgreifenden Wandel im Selbstverständnis des Journalisten: der Wandel vom Aufklärer zum Dienstleister.
Bemerkungen zu einer vorab in den USA geführten Debatte: sollen Journalisten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen oder nur darüber berichten?
Bemerkungen zu einer vorab in den USA geführten Debatte: sollen Journalisten zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen oder nur darüber berichten?
Ende einer Berner Tageszeitung: die „Hauptstadt“ geht ein.
Ende einer Berner Tageszeitung: die „Hauptstadt“ geht ein.
Der Verband der Schweizer Journalisten will sich nicht mit der Gewerkschaft Comedia vereinen (gut so).
Der Verband der Schweizer Journalisten will sich nicht mit der Gewerkschaft Comedia vereinen (gut so).
Auf dem Medienplatz Bern wird die Berner Zeitung stärker und übernimmt nun auch das Thuner Tagblatt.
Auf dem Medienplatz Bern wird die Berner Zeitung stärker und übernimmt nun auch das Thuner Tagblatt.
Zum Einfluss der Handy-Kameras auf die Medien: der Zugriff auf die Wirklichkeit via Bild wird immer umfassender.
Zum Einfluss der Handy-Kameras auf die Medien: der Zugriff auf die Wirklichkeit via Bild wird immer umfassender.