Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (260)

Militär – Kernpunkte:

  • Fragen der Neugestaltung militärischer Streitkräfte angesichts neuer Herausforderungen
  • Ausgewählte Militär-Doktrinen mit Fokus auf USA und Schweizer Militärpolitik
  • Grundlagentexte zu Sicherheitspolitik, Formen von Streitkräften
Warum kleinere Mächte langsam daran denken, sich mit Atomwaffen zu schützen
Zu den Fähigkeiten des F35 trotz der Kostenprobleme
Beschreibung des neuen chinesischen Flugzeugträgers
Warum die Rede von einem hybriden Krieg falsch ist
Wie die USA-Seemacht immer mehr schwindet.
Zur Abhängigkeit der US-Rüstungsindustrie von China
Wie weltweit die Kosten um den Kampfjet F-35 unterschätzt wurden
Die Innovationszyklen der Drohnen-Kriegsführung sind viel rascher als die klassischen Zyklen der Rüstungsindustrie - das wird zu einem Problem für die westlichen Militärs mit ihren schwerfälligen Prozessen.
Der so genannte Artikel 5 der Nato (Beistandspflicht) ist keineswegs so klar, wie man meint.
Welche Mittel der Schweizer Nachrichtendienst zur Verfügung hat (haben könnte).
Die Bundeswehr hat langsam verstanden, dass sie sich auch um den Weltraum kümmern muss.
Eine Beurteilung der Bedeutung der KI für die Kriegsführung
Warum Deutschland endlich wieder ein nüchternes Verhältnis zum Militär finden muss.
Die russische Kriegsmaschine baut Stützpunkte aus und produziert Unmengen an Waffen und Munition - warum wohl?
Stand der Rüstungsausgaben bei den europäischen Staaten - klare Nummer 1 ist Russland
Wie Tech-Milliardäre die US-Rüstungsindustrie umbauen wollen.
China wird zur neuen Rüstungsexport-Grossmacht: günstige Preise und keine Fragen.
Was heisst der Abschuss einer Rafale für Europas Rüstungsindustrie?
Eine zu starke Ausdünnung der industriellen Basis eines Landes hat langfristig gravierende Auswirkungen auf dessen militärische Kapazität (das Beispiel USA)
Warum Russland Europa nicht auf breiter Front angreifen wird, sondern auf hybride Kriegsführung setzen wird.
Wie die deutsche Autoindustrie zur Panzerindustrie werden kann.
Warum der Klimawandel den U-Boot-Krieg im Nordatlantik intensiviert.
Zur Debatte über die Einführung der Wehrpflicht in den Europäischen Ländern.
Über den militärischen Ursprung vieler Alltagsprodukte.
Die Fähigkeitslücken der Schweizer Armee
Europa fehlt der Zugang zu den nötigen Rohstoffen für die Aufrüstung.
Die Abhängigkeit der europäischen Armeen von US-Technologie ist gross - aber die USA kann die Waffensysteme nicht einfach "abstellen"
Die Geschichte zeigt: Aufrüsten wurde in der Regel mit Schulden finanziert
Für die Verteidigung Europas müssen Frankreich, Grossbritannien und Polen zusammenarbeiten; auf Deutschland ist kein Verlass.
Man muss von den Bedürfnissen der Armee ausgehen - der schlechte Zustand der europäischen Armeen ist nich nur eine Frage des fehlenden Geldes.
Wie es dazu kam, dass die Schweizer Armee die Kriegslogistik verlor.
Polen wird zur führenden Militärmacht Europas (sie wissen, warum).
Stand der Militärausgaben in den europäischen Nato-Staaten.
Die US-Navy verliert immer mehr Schiffbau-Kapazitäten.
Die israelische Raketenabwehr ist teuer.
Die Schweizer Armee hat an sich gute Voraussetzungen für den Neuaufbau der Verteidigungsfähigkeit.
Frankreichs Militär setzt weiterhin auf Brieftauben.
Eine Beurteilung der Stärke der nordkoreanischen Armee.
Wie die Schweiz auf die Festungsminenwerfer zurückgreifen könnte, um imi Verbund mit KI die Verteidigung zu stärken.
Der Schweiz droht der Verlust ihrer Rüstungsindustrie - das Risiko, in der Schweiz zu kaufen ist zu hoch.
Wie die Schweizer Armee nach dem Kalten Krieg ihre Verteidigungsfähigkeit verloren hat.
Warum die Schweiz eine Armeereform braucht.
Europa hat viel zu viele unterschiedliche Waffensysteme, was die Verteidigung teuer macht.
Ein Theoretiker der Abschreckung wird wiederentdeckt: Herman Kahn
Wie KI-Systeme den Menschen zunehmend aus der Verantwortung bei der Zielauswahl nehmen.
Rückblick auf 75 Jahre Nato.
Die Schweiz ist nicht bereit für den kommenden Ernstfall.
Ein Atlas der Abrüstung mit vielen Zahlen und Fakten
Zum Zustand der Nato im Norden nach dem Beitritt von Schweden und Finnland.
Der Gedanke der Gesamtverteidigung gewinnt wieder an Relevanz
Das Fenster für den Wiederaufbau der Schweizer Armee schliesst sich, das Land wird im kommenden Krieg weitgehend wehrlos sein.
Wie in Mexiko das Militär immer mehr Macht gewinnt.
Der pitoyable Zustand der amerikanischen Marine - kein gutes Zeichen für die Sicherheit der Weltmeere
Die Schweizer Rüstungsbranche wird zu einem unzuverlässigen Lieferanten.
Warum Europa die eigene Rüstungsindustrie wieder hochfahren muss.
Polen will die stärkste Armee Europas aufbauen - sie wissen, warum.
Wie die Schweizer Armee wieder verteidigungsfähig werden will (mal sehen, ob die Zeit reicht).
Die sicherheitspolitischen Optionen der Schweiz.
Übersicht über die russischen Privat-Armeen, welche die Drecksarbeit für den Kreml machen.
Die deutsche Bundeswehr ist eine Bürokratenarmee und muss radikal umstrukturiert werden, will sie ihre Aufgabe der Landesverteidigung erfüllen können.
Die russische Wagner-Gruppe und ihre westlichen Vorbilder.
Das Schwarze Buch der Armee, welche die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit beschreibt.
Zur Rolle von modernen Kampfjets in militärischen Auseinandersetzungen
Übersicht über die Rüstungsausgaben ausgewählter europäischer Staaten; je deutsch, desto weniger.
Das US-Militär hat Rekrutierungsprobleme, und die Republikaner machen Wokeness dafür verantwortlich.
Wie man Mindenfelder durchquert.
Übersicht über die militärische Nutzung von Kampfflugzeugen.
Wie ukrainische Soldaten auf dem Leopard 2 trainiert werden.
Wie sich Japan vom Pazifismus verabschiedet und das Militär aufrüstet.
Das Schweizer Militär will einen neuen Führungsstil etablieren (Führung durch Vorbild)
Eine Einschätzung des militärischen Potenzials Finnland und Schweden.
Japan hat begriffen, dass es aufrüsten muss, um für die künftigen Konflike genügend abschrecken zu können.
Langsam wird auch dem letzten klar, dass die Gruppe Wagner eine direkt unter Kreml-Kontrolle stehende Todesschwadron ist.
Das Problem der dual use Güter der Schweizer Maschinenindustrie am Beispiel der russischen Rüstungsindustrie.
Langsam geht der USA die Munition aus, weil viel in der Ukraine verpulvert wird und die Rüstungsindustrie nicht nachkommt.
Wie sich aktuell die Nato an ihrer Ostflanke präsentiert.
Fakten zum Ausbau der chinesischen Marine.
Die Schweizer Artillerie wird endlich wieder modernisiert.
Das Militär ist ein bedeutender Produzent von CO2.
Über die grundlegenden militärischen Schwächen Deutschlands.
Übersicht über die Nato-Stützpunkte an der Ostflanke.
Wie die EU-Staaten zu einer Militärmacht werden wollen.
Was es braucht, damit die Schweizer Armee wieder verteidigungsfähig wird (aktuell ist sie es nicht).
Der Krieg in der Ukraine zeigt deutlich die neue Rolle von Frauen (als Kämpferinnen) im Militär.
Wofür man in der Schweiz die Gelder für mehr Rüstung einsetzen sollte.
Zur Geschichte der Plünderung (und die Gründe dafür) und warum das die Disziplin eines Heeres unterminiert.
Im Ukraine-Krieg spielen auch Frauen eine zunehmend wichtige Rolle.
Wie die Artillerie wieder zu einer wichtigen Waffengattung wird im Rahmen des Ukraine-Kriegs.
Ein Blick auf die (tiefen) Verteidigungsausgaben in der EU.
Was das Ende der Friedensdividende kostenmässig für den Westen an Ausgaben bedeutet.
Wie sich Deutschland künftig gegen die hunderte nuklearen SS-26-Raketen aus Kalinigrad schützen will.
Auch jetzt noch ist die russische Armee eine Sklavenschule, welche das Leben des einzelnen Soldaten nicht schätzt - der Ukraine-Krieg beweist das einmal mehr.
Es gibt unterschiedliche Arten, wie man die Ausgaben für das Militär berechnet und internationale Vergleiche sind schwierig, weil die Zahlen oft nicht das gleiche meinen (z.B. gehört in der Schweiz…
Zu den Schwierigkeiten, plötzlich deutlich mehr Geld für das Militär auszugeben am Beispiel Deutschland, mit einem enorm bürokratischen Beschaffungswesen.
Erneut trägt die USA die Hauptlast der Verteidigung innerhalb der Nato.
Übersicht über die Nato-Stützpunkte in Osteuropa.
Warum die Schweizer Luftwaffe wieder Ziele am Boden angreifen können muss.
Über den naiven Blick der Schweizer Regierung zu den militärstrategischen Herausforderungen.
Nun auch Finnland: die F35 erweist sich überall als klar bestes Flugzeug (Preis/Leistung).
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben eine erstaunlich starke Militärmacht, aber nur eine dünne Personalbasis.
Zur Bedeutung von militärischen Spezialkräften in der Schweiz (AAK-10).
Zu den seelischen Schäden bei den US-Kriegsveteranen.
Japan muss militärisch Umdenken und möglicherweise auch bereit sein, Taiwan im Fall eines Angriffs zur Seite zu stehen.
Drei Szenarien bezüglich künftiger Konflikte in Europa - die Möglichkeit des nahen Krieges rückt näher. Nato-Trittbrettfahren geht nicht mehr, denn die Nato selbst kann zerbrechen.
Zur Geschichte der Flugzeugbeschaffungen in der Schweiz seit dem 2. Weltkrieg.
Wie sich die Rebellen in Tigray zu Militärstrategen gemausert haben.
Zur Beschaffung des neuen Schweizer Kampfjets.
Zum Söldnerwesen in Afrika und den nützlichen Dienstleistungen, welche diese Sicherheitsunternehmen in der Grauzone erbringen.
Eine umfassende Analyse der möglichen Cyberrisiken bei der Schweizer Kampfjet-Beschaffung.
Ein neues wichtiges Feld von Sanktionen im Militärbereich: Supercomputer (werden genutzt, um Waffenwirkungen zu simulieren).
Grossbritannien richtet seine Streitkräfte konsequent auf neue Bedrohungen und Technologien aus (Cyber, Drohnen)
Zu den laufenden und teilweise gescheiterten Beschaffungsprojekten der Schweizer Armee.
Warum es mit der Beschaffung der Schweizer Drohne so schief läuft.
Die Marine Chinas ist nun grösser (im sinne von: mehr Schiffe) als die US Navy.
Zum traurigen Zustand des deutschen Militärs.
Ein Reklik zur Flugzeugbeschaffung der Schweiz im 2. Weltkrieg, die es durchaus gegeben hat.
Eine konzise Zusammenstellung der Bedrohungslage für den Westen allgemein und die Schweiz im besonderen.
Ein Plädoyer für den Kauf neuer Kampfflugzeuge in der Schweiz
Die Schweizer Armee investiert in neue Kommunikationsmittel.
Warum Europa eine eigenständige Nuklearstreitmacht braucht.
Eine Beurteilung der künftigen Doktrin der Schweizer Armee.
Warum es richtig ist, denn INF-Vertrag zu beenden: er deckt nicht mehr die relevanten Player ab und Russland hält sich sowieso nicht daran.
Wie die Oswald-Kommission vor 50 Jahren das Schweizer Militär reformierte.
Wie die gewohnte militärtechnische Überlegenheit des Westens zerfällt, weil die Treiber nun im zivilen Sektor sind.
Rückblick auf 70 Jahre Nato.
Die Nato-Staaten geben zwar wieder mehr Geld aus für die Rüstung, aber es fehlt ihnen an Soldaten.
Die neue "Space Force" in den USA ist im wesentlichen eine Umgruppierung bestehender Gruppen, die sich im US-Militär mit dem Weltraum beschäftigen.
Wie die Nato auf die hybride Kriegsführung Moskaus reagiert.
Zur Frage, ob Google sich an Militärforschung beteiligen soll.
Überblick über das Beschaffungsprogramm Air2030 der Schweizer Luftwaffe.
Blick auf die erst rudimentär bestehende EU-Verteidigungspolitik.
Die Bundeswehr ist nicht mehr einsatzbereit, selbst U-Boote kann sie keines mehr aufbieten, da alle in der Reparatur.
Wie sich die Nato an die neuen Verhältnisse anpassen soll und es auch langsam tut.
Island wird für die Nato wieder wichtig als Stützpunkt.
Zu den psychischen Krisen der US-Veteranen.
Warum die Raketen-Technologie von Nordkorea vermutlich eingekauft worden und keine Selbstentwicklung ist.
Zum Phänomen, dass militärische Dienstelistungen zunehmend von privaten Organisationen übernommen werden (sie machen die Drecksarbeit der Staaten).
Stand der Rüstung am persischen Golf.
Stand der Aufrüstung an der Nato-Ostflanke.
Neue Ideen einer gemeinsamen europäischen (bzw. EU) Verteidigung.
Auch Russland nutzt nun den Nahen Osten als Testfeld für neue Waffentechnologie.
Blick auf die Dienstverweigerer-Bewegung in Grossbritannien anlässlich der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1916.
Wie die Nato ihre Ostflanke verstärkt.
Zu den strategischen Herausforderungen, denen sich Europa stellen muss. Interessant ist auch eine Übersicht über die Zahl der bestehenden nuklearen Sprengköpfe.
Australien will sein Militär stark aufrüsten als Gegengewicht zu China.
Drohnen werden zwar primär militärisch angesehen, daneben entwickelt sich aber auch zunehmend ein ziviler Markt bei dem Schweizer Firmen eine wichtige Rolle einnehmen,
Rückblick auf die Aufdeckung der Geheimarmee P-26 in der Schweiz.
Übersicht über den Stand der Dinge beim europäischen Raketenschild.
Die Schweiz 8RUAG) ist einer der weltweit grössten Munitionsproduzenten bzw. Exporteure.
Die Staaten am persischein Golf kaufen ernorme Mengen an militärischem Material, es fehlt aber an militärischem Know-how.
Wie sich das US-Militär auf die neuen Veränderungen in der strategischen Lage sowie der Entfremdung von der Gesellschaft einstellen.
Überblick über die wichtigsten US-Rüstungsfirmen, die im wesentlichen von einem Kunden abhängen (der US Regierung).
Das Schweizer Ausbildungszentrum für den Häuserkampf in Bure (Nalé).
Armeechef Blattmann erklärt die neue Schweizer Militärdoktrin - man muss sich auf die neuen Formen von Konflikten einstellen.
Wie die "Diamant"-Übung von 1989 das Ende der klassischen Rolle des Militärs in der Schweiz markierte.
Russland ändert seine militärische Doktrin: Spezialkräfte und geheim operierende Einheiten (à la Krim).
Die bescheidenen Bemühungen zum Aufbau einer EU-Streitmacht.
Daten zur Aufrüstung von Japan, das sich zu einer bündnisfähigen Armee entwickeln will.
Die US Navy muss sparen, der angestrebte Bestand von 300 Schiffen dürfte nicht zu halten sein.
Ein ganzes Doisser zum Zusammenhang Militär und Forschung
Die neusten Entwicklungen in der Kriegsführung sind kein Hinweis auf einen grundlegenden Wandel militärischer Strategien.
Wie die Militärs auf die Herausforderung Cyber-War reagieren.
Beurteilung der Leistungsfähigkeit der israelischen Armee: ist immer noch (bzw. wieder) top.
Was die kanadische Armee von ihrem Einsatz in Afghanistan gelernt hat: sie ist kampftauglicher geworden.
Die USA überdenken ihre Doktrin zur Aufstandsbekämpfung anhand der Erfahrungen des Afghanistankrieges.
China rüstet auf und nähert sich auch hinsichtlich Militär-Hochtechnologie dem US-Standard an.
Die Schweizer Armee versucht wieder Anschluss an die alte Bedeutung als Kaderschmiede zu gewinnen: u.a. wird Fürhungsausbildung in der Armee eine anrechenbare Komponente in entsprechenden Studiengängen.
Offenbar gibt es ein U.S. Army Art Program, von dem man sich auch propagandistisch nutzbare Kunst erwartet, das im Regelfall aber schlicht die Schrecken des Krieges zeigt (immerhin wird es…
Skizze der neuen Nato-Strategie - Skepsis zur Frage der Raketenabwehr, da dadurch die atomare Abschreckung gefährdet werden könnte (und sie halt soch nicht wirklich funktionieren kann).
Dier derzeit boomendste Wirtschaftsregion der Welt - Südostasien - rüstet derzeit auch enorm auf (als Gegengewicht gegen China).
China rüstet enorm auf - doch ist den USA immer noch deutlich unterlegen.
Ein Blick auf das Militär Österreichs, das 150 Generäle (die meisten im Ruhestand) auf 30'000 Mann hat.
Die Nato will ihre neue Strategie unter Einbezug einer öffentlichen Diskussion klären.
Haiti zeigt, inwieweit man Katastrophenhilfe als militärische Aufgaben ansehen kann (zumindest nutzt sie teilweise den gleichen Kulturhintergrund).
Der Zivildienst in der Schweiz zeigt deutlich, wie stark solche Dinge auch von den administrativen Prozeduren abhängen. Ist es sehr einfach und darf man immer solche Gesuche stellen (d.h. sie…
Wie sich die US Army strategisch neu orientiert: Abschied von der Technologiegläubigkeit.
Das US-Militär integriert antike Sagen in die Ausbildung von Soldaten, um diese darauf vorzubereiten, was sie nach der Rückkehr vom Krieg erwarten könnte.
Zum Niedergang der einst besten Streitkräfte des afrikanischen Kontinenten: die südafrikanische Armee. Grund ist Geldmange gepaart mit Überforderung.
Das US-Militär bildet verstärkt Sprachexperten aus.
Einige Ausführungen über sogenannte asymmetrische Bedrohungen in der Informationskriegsführung (nicht wirklich erhellend).
Eine Einschätzung der Militärpolitik in der Schweiz der letzten 25 Jahre.
Das neue taktische Handbuch der US-Army zur Aufstandsbekämpfung orientiert sich an früheren Schriften (Algerienkrieg, Araberauftand im 1. WK).
Offenbar eine interessante Figur in der Geschichte militärischer Strategien: der Schweizer General Jomini (diente unter Napoleon und dem Zaren).
Wie sich die militärischen Strategien im Angesicht asymetrischer Bedrohungen wandeln - eine Einschätzung.
Eine Beurteilung der sicherheitspolitischen RTolle der Nato. eigentlich eine Ironie, dass das Bündnis erst nach dem Zusammenbruch des Ostblocks erstmals wirklich Waffengewalt einsetzte (1994 im Jugoslawienkrieg).
Blick auf das neue Ausbildungsreglement der US Army. Interessant ist insbesondere die Abkehr vom Systemdenken (erneut ist das Militär avangardistisch).
Brasilien will sein Militär deutlich ausbauen. Derzeit: 350'000 Soldaten.
Einige grundlegende Gednaken zum "Auftrag" der Schweizer Armee.
Eine augschlussreiche Reportage über das Vorgehen der südsudanesischen SLA bei einer militärischen Offensive (zeigt, wie dilettantisch solche Verbände in militärscher Hinsicht operieren, Krieg ist eher ein spezifischer Lebensstil).
In den USA wird an der Militärdoktrin, die auf eine zunehmende Technisierung des Kampfes setzt, immer mehr Kritik geübt. Das werde dem Wesen des Krieges als elementare Form der Auseinandersetzung…
Das neue Handbuch der US-Army für Operationen in Krisengebieten (eine schnell lernende Armee, verglichen mit vielen anderen).
Wie das US-Militär Sozialwissenschaftler einbindet als Beispiel der Militarisierung einer akademischen Disziplin.
Die After Action Review als ein Beispiel des hierarchiefreien Diskurses in einer Armee (US-Army), der auch in der Wirtschaft durchaus genutzt werden könnte.
Haltiner beschreibt die Vorteile einer Milizarmee für den Schweizer Kontext.
Zu den Eckpunkten der neuen französischen Militärdoktrin.
Die militärische Zusammenarbeit der europäischen Staaten verläuft harzig. Einige Zahlen dazu.
Zur Militärjustiz in der Schweiz.
Zur neuen französischen Militärdoktrin (u.a. Abbau der Streiktkräfte auf 225'000 Mann inkl. ziviles Personal).
Afrika wird Gegenstand eines eigenen Regionalkommandos der US-Streitkräfte. Dazu ein Gespräch mit dem neuen General.
Der Internationale Strafgerichtshof beginnt ein erstes Verfahren gegen Rekruteure von Kindersoldaten.
Übersicht über die vier zur Debatte stehenden Flugzeuge als Nachfolge der Tiger-Flotte in der Schweizer Luftwaffe.
Wie die US-Armee die neue irakische Armee ausbildet.
Übersicht über die Militärausgaben der grossen Staaten 2006 (USA bestreitet 50%, China ist schon Nummer 2).
Das neue Handbuch der US-Armee für die operative Führung bauf auf den Erfahrungen des Irakkriegs auf.
Zu den militärischen Führungssystemen in asymmetrischen Konflikten: vernetzte Einsatzführung wird vorab in den USA zunehmend kritisiert.
Ein Klassiker der US-aufklärung: die U2.
Wie die strategische Raketenabwehr in Europa funktionieren könnte.
Ein Dossier zur Söldner-Problematik: wie man diese regeln kann, Beispiel Südafrika und das Söldnergeschäft im Irak.
Wie die deutsche Bundeswehr in Bürokratie erstickt und damit ihre Interventionsfähigkeit verliert.
Zum kontinuierlichen Ausbau der japanischen Armee - nun auch Raketenabwehr.
Wie die Erfahrungen ausländischer Streitkräfte in der Schweizer Armee genutzt werden.
Eine Einschätzung der geringeren Militärdiensttauglicheit in der Schweiz: Man selektiert härter (nicht nur eine Frage des "blauen Weges").
Wie die Kriegsmedizin aus den Erfahrungen des Irakkriegs lernt.
Überlegungen zum Rollenverständnis des Soldaten in einer sich wandelnen Milizarmee.
Eine Studie über die Schweizer Sicherheitspolitik empfiehlt mehr Koordination und Konzentration der Projekte - auch betreffend Friedensförderung und Entwicklungshilfe.
Zu den neuen Strategien der US-Armee gegen so genannte irreguläre Kräfte.
Wie die Informationstechnologie künftig in der Schweizer Armee genutzt werden soll (das neue Führungsinformationssystem).
Zum Einsatz von Doping für die Leistungssteigerung von Soldaten (einst und jetzt).
Blick auf zehn Jahre Zivildienst in der Schweiz. Da immer mehr ausgemustert werden, sollen nun die Hürden für den Zivildienst gesenkt werden.
Eine Geschichte der Armeereformen in der Schweiz.
Zum Stand der Armeereform-Debatte in der Schweiz. Die Kritik wächst.
Die japanische Armee ist weit stärker als der moderne Mythos behauptet. Dies wird sich alsbald zeigen.
Die völkerrechtlichen Probleme des Outsourcing von Militäraufgaben an private Firmen.
China baut seine Marine aus - vorab mit U-Booten als Schwerpunkt.
Argumente für die Schaffung einer Sondereinheit für Antiterror-Einsätze in der Schweizer Armee.
Bericht auf den Quadrennial Defense Report der US-Armee: die Special Forces werden ausgebaut.
Eine Studie des VBS meint, dass die Schweizer Armee erst in acht Jahren kriegstauglich wäre würde man heute dies anstreben und dies 40 Milliarden Franken kosten würde.
Zur zunehmenden Bedeutung von Privatarmeen in der Kriegsführung. Ökonomisch gesehen sind diese Verbände oft disziplinierter, beweglicher und ünstiger.
Wie sich die Führungsstrukturen der amerikanischen Armee aufgrund des Kriegs gegen den Terror ändern.
Die amerikanischen Streikträfte wandeln sich rasch. Weniger Soldaten, mehr Ausbildungs-Investitionen in die Soldaten, d.h. die Einzelperson wird (ökonomisch) wertvoller.
An der ETH kann man nun neu Sicherheitspolitik ind Krisenmanagement studieren.
Zur Rolle der Frau in der israelischen Armee: obgleich praktisch voll integriert im Militär, hapert es mit der Gleichberechtigung in der zivilen Gesellschaft. Ein zweiter Artikel thematisiert die Integration von…
Die Armeereform in Finnland als Vergleich mit der Schweiz.
Zu den verschiedenen Methoden, Soldaten die Hemmung zum Töten abzuerziehen, sowie Hinweise zum Problem der psychischen Schäden infolge Kriegshandlungen.
Zum Begriff der vernetzten Kriegsführung und der Gefahr einer zu grossen Technologiegläubigkeit.
Die Foltervorwürfe werfen ein schlechtes Licht auf die Disziplin und moralische Integrität der US-Streitkräfte. Ethik wird in der militärischen Ausbildung an Bedeutung zunehmen.
Die Schweizer Armee hat immer mehr Probleme, Platz für ihre Manöver zu finden.
Wie Erkenntnisse in der Kriegsführung un der US-Armee genutzt werden - hier am Beispiel des Irakkriegs.
Zur neuen Militärstrategie der USA und der Neuordnung der Kommandobereiche angesichts der neuen Herausforderungen durch den Terrorismus.
Am zweiten Irakkrieg sind rund 15% aller Soldaten weiblich. Frauen sind auch in kampfbezogenen Truppenteilen präsent - was nicht unumstritten ist.
Blick auf das Zivildienstgesetz und Vorschlag, man solle den Tatbeweis erst später einführen.
Zur Übung Millenium Challenge der US-Streitkräfte - ein Test für die vernetzte und computergestützte Kriegsführung.
Die Schweizer Milizarmee verliert ihre Wurzeln in der Bevölkerung.
Hinweis auf die immer höheren Zahlen an Ausmusterungen in der Schweizer Armee, welche die so genannte Wehrgerechtigkeit in Frage stellen.
Zur Bedeutung der Luftstreitkräfte in der modernen Kriegsführung am Beispiel Afghanistan.
Zur Frage, ob die Schweiz einen freiwilligen zivilen Friedensdienst schaffen soll.
Zur Forschung über Kriegsneurosen, die im Verlauf der Geschichte mit immer neuen Begriffen (Granatenschock, Golfkriegsyndrom etc.) auftauchen.
Argumente zur Abstimmung über Auslandseinsätze der Schweizer Armee.
Blick auf die zweite Abstimmung zur Armee-Abschaffung, welche deutlich abgelehnt wurde und folgenlos geblieben ist.
Zur Bedeutung der Rüstung während des Kalten Krieges und wie sich das Konzept der Rüstungskontrolle etabliert hat.
Hinweis auf das Problem, das immer weniger zivile Eliten Teil des militärischen Kaders werden will - das hat sich in der Tat grundlegend verändert.
Hinweis auf die Leitlinien der Armee XXI, die auf starke Kritik stossen wird.
Kritische Gedanken zur Integration der Schweizer Armee in die weltweiten friedenserhaltenden Massnahmen.
Zur Entwicklung so genannter nichttödlicher Waffen, die nicht unbedingt eine Humanisierung des Krieges zur Folge haben müssen.
Zu den verdeckten Kosten der Milizarmee in der Schweiz, die enorm sind und dafür sorgen, dass die Schweiz europaweit am meisten für das Militär ausgibt.
Warum töten Menschen im Krieg? Die Gruppenzusammengehörigkeit und der Wille, die Achtung des Gruppenchefs zu erlangen, sind bedeutsame Faktoren.
Die GSoA lanciert eine zweite Initiative zur Abschaffung der Schweizer Armee.
Zum Stand der Nato vor der Jahrtausendwende und insbesondere die Beziehung zur Ukraine und zu Russland. Ein weiterer Artikel thematisiert das strategische Konzept der Nato im 21. Jahrhundert. Dazu ein…
Kritische Fragen zur Bedeutung der Informationstechnologie in der Kriegsführung.
Kritische Argumente gegen die allgemeine Wehrpflicht in der Schweiz, die de fakto längst unterlaufen wurde.