Wie die Neuroinformatik dazu beitragen soll, energieeffiziente KI-Prozessoren zu entwickeln.
Wie die Neuroinformatik dazu beitragen soll, energieeffiziente KI-Prozessoren zu entwickeln.
Zur Forschung von Neurolink, die eine funktionierende Schnittstelle in das Gehiorn schaffen wollen (doch wer wird das wollen...)
Zur Forschung von Neurolink, die eine funktionierende Schnittstelle in das Gehiorn schaffen wollen (doch wer wird das wollen...)
Porträt einer Zürcher Firma, welche an einer direkten Verbindung zwischen Hirn und Computer arbeitet.
Porträt einer Zürcher Firma, welche an einer direkten Verbindung zwischen Hirn und Computer arbeitet.
Zum Stand der Forschung im Bereich Brain-Computer-Interface.
Zum Stand der Forschung im Bereich Brain-Computer-Interface.
Zur Erforschung der gehirn-Computer-Schnittstellen - Wunsch und Wirklichkeit sind immer noch weit entfernt voneinander.
Zur Erforschung der gehirn-Computer-Schnittstellen - Wunsch und Wirklichkeit sind immer noch weit entfernt voneinander.
Wie man mit elektrischer Stimulation kognitive Fähigkeiten verbessern will.
Wie man mit elektrischer Stimulation kognitive Fähigkeiten verbessern will.
Spekulationen zur Frage, wenn Gedanken mittels einfacher Technologie zugänglich gemacht werden können.
Spekulationen zur Frage, wenn Gedanken mittels einfacher Technologie zugänglich gemacht werden können.
Facebook investiert in die Entwicklung von Hirn-Computer-Schnittstellen.
Facebook investiert in die Entwicklung von Hirn-Computer-Schnittstellen.
Man kann "Laufkommandos" aus dem Gehirn drahtlos ins Rückenmark senden und damit einen Affen zum Laufen bringen.
Man kann "Laufkommandos" aus dem Gehirn drahtlos ins Rückenmark senden und damit einen Affen zum Laufen bringen.
Zu den neuen Entwicklungen im Bereich Cochlea-Impantate: Musik ist weiterhin die Herausforderung.
Zu den neuen Entwicklungen im Bereich Cochlea-Impantate: Musik ist weiterhin die Herausforderung.
Eine Gruppe privater Investoren will Le Temps retten.
Eine Gruppe privater Investoren will Le Temps retten.
Zum Human Brain Projekt, das zu viel verspricht.
Zum Human Brain Projekt, das zu viel verspricht.
Die Idee, Blue Brain zu einem der EU-Flagships zu machen, ist falsch. Das Simulieren des gehirns wird nichts zum Verständnis psychischer Krankheiten beitragen, wie versprochen wird. Man wird die Simulation…
Die Idee, Blue Brain zu einem der EU-Flagships zu machen, ist falsch. Das Simulieren des gehirns wird nichts zum Verständnis psychischer Krankheiten beitragen, wie versprochen wird. Man wird die Simulation selbst nicht mehr verstehen.
Beispiel eines "gedankengesteuerten" Rollstuhls, entwickelt an der EPFL.
Beispiel eines "gedankengesteuerten" Rollstuhls, entwickelt an der EPFL.
Klinische Resultate von elf Patienten mit einem Retina-Chip: Einer kann sogar Buchstaben und das Zifferblatt einer Uhr erkennen.
Klinische Resultate von elf Patienten mit einem Retina-Chip: Einer kann sogar Buchstaben und das Zifferblatt einer Uhr erkennen.
Beispiel eines Brain-Computer-Interface zur Steueruung eines Rollstuhls.
Beispiel eines Brain-Computer-Interface zur Steueruung eines Rollstuhls.
Ein neuer informationstheoretischer Ansatz, um den Informationsgehalt der natürlichen Sprache zu messen (wichtig dann auch für Hörgeräte).
Ein neuer informationstheoretischer Ansatz, um den Informationsgehalt der natürlichen Sprache zu messen (wichtig dann auch für Hörgeräte).
Durch neue Steuerungsalgorithmen kann der Energieverbrauch bei der Tiefen Hirnstimulation (DBS) deutlich reduziert werden.
Durch neue Steuerungsalgorithmen kann der Energieverbrauch bei der Tiefen Hirnstimulation (DBS) deutlich reduziert werden.
Die Resultate der Gruppe um Schläpfer in Bonn betr. Tiefenhirnstimulation bei Depressiven.
Die Resultate der Gruppe um Schläpfer in Bonn betr. Tiefenhirnstimulation bei Depressiven.
Ein weiteres Beispiel eines Chips, das aber direkt den Sehnerv stimulieren soll (nicht via Retina).
Ein weiteres Beispiel eines Chips, das aber direkt den Sehnerv stimulieren soll (nicht via Retina).
Ein Sinnesorgan (Seitenlinienorgan der Fische: misst Druck und Geschindigkeitsvektor des umgebenden Wassers) wurde soweit technisch verstanden, dass es nun nachgebaut werden kann - hochinteressant!
Ein Sinnesorgan (Seitenlinienorgan der Fische: misst Druck und Geschindigkeitsvektor des umgebenden Wassers) wurde soweit technisch verstanden, dass es nun nachgebaut werden kann - hochinteressant!
Dürfte als Variante der Cyborgisierung gelten: ins Auge implantierte Mikroteleskope für Personen mit Makuladegeneration (Vergrösserung des Bildes auf der Netzhaut).
Dürfte als Variante der Cyborgisierung gelten: ins Auge implantierte Mikroteleskope für Personen mit Makuladegeneration (Vergrösserung des Bildes auf der Netzhaut).
Ein Neuroimplantat, das elektronisch gesteuert Neurotransmitter abgeben kann "künstliche Nervenzelle", wie das promotet wird, ist ewas hoch gegriffen). Siehe dazu auch die NZZ vom 12.08.09.
Ein Neuroimplantat, das elektronisch gesteuert Neurotransmitter abgeben kann "künstliche Nervenzelle", wie das promotet wird, ist ewas hoch gegriffen). Siehe dazu auch die NZZ vom 12.08.09.
Die Idee einer "Gedankensteuerung" von Games ist derzeit noch weit mehr Hype als Realität, die Spieler wirklich nutzen würden.
Die Idee einer "Gedankensteuerung" von Games ist derzeit noch weit mehr Hype als Realität, die Spieler wirklich nutzen würden.
Zur Steuerung von Insekten durch geeignete Neuroimplantate. Das derartiges möglich ist, ist durchaus plausibel - Rückschlüsse auf hochorganisierte Nervensysteme sind nur schwer möglich.
Zur Steuerung von Insekten durch geeignete Neuroimplantate. Das derartiges möglich ist, ist durchaus plausibel - Rückschlüsse auf hochorganisierte Nervensysteme sind nur schwer möglich.
Beispiel eines Brain-Machine-Interfaces von Honda, das EEG und Nahinfrarot-Spektroskopie vereint (zur Robotersteuerung).
Beispiel eines Brain-Machine-Interfaces von Honda, das EEG und Nahinfrarot-Spektroskopie vereint (zur Robotersteuerung).
Bericht zu helbings Resultaten betr. Migration und Kooperation (habe dazu in der NZZ geschrieben).
Bericht zu helbings Resultaten betr. Migration und Kooperation (habe dazu in der NZZ geschrieben).
Eini Brain-Machine-Interface zur Steuerung eines Rollstuhlt mittels EEG.
Eini Brain-Machine-Interface zur Steuerung eines Rollstuhlt mittels EEG.
Beispiel eines optischen Brain-Machine-Interfaces (Infrarotlicht zur Messung des BOLD-Signals).
Beispiel eines optischen Brain-Machine-Interfaces (Infrarotlicht zur Messung des BOLD-Signals).
Was in der Finanzbranche nach Ansicht von Sornette ändern muss: Das Problem vernetzung (dazu haben wir ja schon vor Monaten was geschrieben)
Was in der Finanzbranche nach Ansicht von Sornette ändern muss: Das Problem vernetzung (dazu haben wir ja schon vor Monaten was geschrieben)
Das neue Zentrum für Neuroprothesen in Lausanne. Ich sollte mich hier als Ethiker anstellen lassen.
Das neue Zentrum für Neuroprothesen in Lausanne. Ich sollte mich hier als Ethiker anstellen lassen.
Neue Fortschritte im Bereich Neuroprostethik: Affen kontrollieren einen Roboterarm via Nervensignale, die im primären Motorkortex abgegriffen werden.
Neue Fortschritte im Bereich Neuroprostethik: Affen kontrollieren einen Roboterarm via Nervensignale, die im primären Motorkortex abgegriffen werden.
Zum Stand der Forschung betreffend Retina-Implantaten iin Aachen.
Zum Stand der Forschung betreffend Retina-Implantaten iin Aachen.
Eine Firma wirft ein Brain-Computer-Interface (via EEG) auf den Markt (299 Dollar) - bin spektisch , odass man damit gross was steuern kann...
Eine Firma wirft ein Brain-Computer-Interface (via EEG) auf den Markt (299 Dollar) - bin spektisch , odass man damit gross was steuern kann...
Versuch, mittels Elektroden im Sprachzentrum einen Stummen wieder zu einer sprachähnlichen Form von Kommunikation zu bringen.
Versuch, mittels Elektroden im Sprachzentrum einen Stummen wieder zu einer sprachähnlichen Form von Kommunikation zu bringen.
Neues Beispiel einer Neuroprothese, gesteuert durch das Ablesen peripherer Nerven.
Neues Beispiel einer Neuroprothese, gesteuert durch das Ablesen peripherer Nerven.
Zur Forschung von Brain-Computer-Interfaces am INI.
Zur Forschung von Brain-Computer-Interfaces am INI.
Beispiel eines vollständig implantierbaren Hörgerätes (aber noch im Mittelohr).
Beispiel eines vollständig implantierbaren Hörgerätes (aber noch im Mittelohr).
Senn zur Bedeutung von top-down-Modellen in der Neurowissenschaft.
Senn zur Bedeutung von top-down-Modellen in der Neurowissenschaft.
Eine neue Variante eines Cochlea-Implantats.
Eine neue Variante eines Cochlea-Implantats.
Ein Computerspiel mittels EEG-signal steuern (es ist nicht genau klar, welches Signal verwendet wird).
Ein Computerspiel mittels EEG-signal steuern (es ist nicht genau klar, welches Signal verwendet wird).
Zu den Schwierigkeiten bei der Entwicklung von retina-Implantaten: die neuronale Kodierung.
Zu den Schwierigkeiten bei der Entwicklung von retina-Implantaten: die neuronale Kodierung.
Neues zur auditory scene segmentation im Journal of Neuroscience und was das für die Entwicklung von Cochlea Implantaten bedeutet.
Neues zur auditory scene segmentation im Journal of Neuroscience und was das für die Entwicklung von Cochlea Implantaten bedeutet.
Umfassender Artikel über das Lausanner Blue Brain Projekt.
Umfassender Artikel über das Lausanner Blue Brain Projekt.
Stand der Dinge in der Entwicklung so genannter neuropmorpher Chips.
Stand der Dinge in der Entwicklung so genannter neuropmorpher Chips.
Kurzer Bericht über einen Forscher (Eberhard Fetz), der programmierbare Chips ins Gehirn implantieren will.
Kurzer Bericht über einen Forscher (Eberhard Fetz), der programmierbare Chips ins Gehirn implantieren will.
Bericht über die klinischen Ergebnisse des Retina-Implantats der deutschen Firma Retina Implant.
Bericht über die klinischen Ergebnisse des Retina-Implantats der deutschen Firma Retina Implant.
Zum Start des Blue Brain Projektes.
Zum Start des Blue Brain Projektes.
Umfassende Berichte über den Stand der brain-machine-interface Forschung. Siehe auch NZZ vom 19.06.06.
Umfassende Berichte über den Stand der brain-machine-interface Forschung. Siehe auch NZZ vom 19.06.06.
Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Cochlea-Implantate.
Überblick über den Stand der Forschung im Bereich Cochlea-Implantate.
Ein Honda-Projekt, um mittels Kernspintomographen ein Hirnsignal abzulesen, das einen Roboter steuern soll (meinen die wirklich einen Tomographen?).
Ein Honda-Projekt, um mittels Kernspintomographen ein Hirnsignal abzulesen, das einen Roboter steuern soll (meinen die wirklich einen Tomographen?).
Umfassender Übersicht über bionische Ohren, Cochlea-Chips und dergleichen. Vorab Kumpels werden zitiert.
Umfassender Übersicht über bionische Ohren, Cochlea-Chips und dergleichen. Vorab Kumpels werden zitiert.
Wie Gehirnwellen (EEG) für biometrische Zwecke verwendet werden können.
Wie Gehirnwellen (EEG) für biometrische Zwecke verwendet werden können.
Eine Firma arbeitet an einer neuronalen Game-Steuerung (warum soll man das so tun?).
Eine Firma arbeitet an einer neuronalen Game-Steuerung (warum soll man das so tun?).
Beispiel eines Retina-Implantats, das Energie von Sonnenlicht erhalten soll.
Beispiel eines Retina-Implantats, das Energie von Sonnenlicht erhalten soll.
Hinweis auf Versuche, die zeigen, dass das Hodgkin-Huxley-Modell auf kortikale Neuronen eventuell nicht anwendbar ist - der Signaltransfer verläuft schneller als die Theorie erlaubt. Sollte ich genauer ansehen. Siehe dazu…
Hinweis auf Versuche, die zeigen, dass das Hodgkin-Huxley-Modell auf kortikale Neuronen eventuell nicht anwendbar ist - der Signaltransfer verläuft schneller als die Theorie erlaubt. Sollte ich genauer ansehen. Siehe dazu auch Nature vom 20.04.06 und Pressetext vom 21.04.06.
In Beispiel eines optischen brain-computer-interface, das unter anderem für neuro-feedback Einsatz finden kann.
In Beispiel eines optischen brain-computer-interface, das unter anderem für neuro-feedback Einsatz finden kann.
Artikel zum Projekt von Markram: blue brain. Resultate scheint es noch keine zu geben.
Artikel zum Projekt von Markram: blue brain. Resultate scheint es noch keine zu geben.
Ein Hörgerät, dass Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen gleichermassen (teilweise) beheben kann.
Ein Hörgerät, dass Schallleitungs- und Schallempfindungsstörungen gleichermassen (teilweise) beheben kann.
Bericht über das blue brain Projekt der ETH Lausanne, das Markram mit dem Apollo-Projekt vergleicht - eine doch recht gravierende Übertreibung. Lernt man hier mehr über das Gehirn als eine…
Bericht über das blue brain Projekt der ETH Lausanne, das Markram mit dem Apollo-Projekt vergleicht - eine doch recht gravierende Übertreibung. Lernt man hier mehr über das Gehirn als eine Bestätigung der Modellannahmen? Siehe dazu auch Nature vom 09.06.05 und Pressetext vom 06.06.05.
Übersicht über die verschiedenen Projekte, neuromorphe Chips zu bauen - sensorische Implantate und technische Systeme werden gleichermassen behandelt.
Übersicht über die verschiedenen Projekte, neuromorphe Chips zu bauen - sensorische Implantate und technische Systeme werden gleichermassen behandelt.
Hinweis auf die Versuche von Scherberger und seinem Neuron-Paper: er sucht ein Steuersignal für neuronale Prothesen im local field potential.
Hinweis auf die Versuche von Scherberger und seinem Neuron-Paper: er sucht ein Steuersignal für neuronale Prothesen im local field potential.
Sony hat offenbar eine Hirn-Computer-Schnittstelle patentiert, mit der man direkt sensorische Information ins Gehirn via Ultraschall (also nichtinvasiv) übertragen kann. Nützt aber nicht viel, solange man nicht das preprocessing beherrscht.…
Sony hat offenbar eine Hirn-Computer-Schnittstelle patentiert, mit der man direkt sensorische Information ins Gehirn via Ultraschall (also nichtinvasiv) übertragen kann. Nützt aber nicht viel, solange man nicht das preprocessing beherrscht. Frage mich zudem, ob die Stimulation präzise genug passieren kann.
Pressetext zu einem retina implant Projekt, wo Nervenstimulation mittels künstlicher Neurotransmitter angestrebt wird.
Pressetext zu einem retina implant Projekt, wo Nervenstimulation mittels künstlicher Neurotransmitter angestrebt wird.
Zur retina implant Forschung: Entwicklung einer Diamant-Schutzschicht für den Chip (an sich Bedeutsam für alle Implantate).
Zur retina implant Forschung: Entwicklung einer Diamant-Schutzschicht für den Chip (an sich Bedeutsam für alle Implantate).
Ein brain-computer-interface des Fraunhofer Instituts - ebenfalls via EEG gesteuert.
Ein brain-computer-interface des Fraunhofer Instituts - ebenfalls via EEG gesteuert.
Eine motorische Neuroprothese für das Bein.
Eine motorische Neuroprothese für das Bein.
Elektroden, die autonom nach dem stärksten Signal im Hirn suchen sollen.
Elektroden, die autonom nach dem stärksten Signal im Hirn suchen sollen.
Diverse Reviews über Artikel, die neuronale Computation und Plastizität in Verbindung bringen wollen: also Lernen in neuronalen Netzen, Berechnung in Synapsen, Gedächtnis als Folge der Änderung neuronaler Konnektivität und neuronale…
Diverse Reviews über Artikel, die neuronale Computation und Plastizität in Verbindung bringen wollen: also Lernen in neuronalen Netzen, Berechnung in Synapsen, Gedächtnis als Folge der Änderung neuronaler Konnektivität und neuronale Generalisationen.
Wie ein Mensch mit einem implantierten Chip ein Computerspiel steuert (für locked in Patienten interessant).
Wie ein Mensch mit einem implantierten Chip ein Computerspiel steuert (für locked in Patienten interessant).
Stand der Dinge in der Erforschung von brain-computer-interfaces.
Stand der Dinge in der Erforschung von brain-computer-interfaces.
Wie ein Hirnimplantat die Gedanken von Affen „lesen“ soll (ein Caltech-Projekt).
Wie ein Hirnimplantat die Gedanken von Affen „lesen“ soll (ein Caltech-Projekt).
Beispiel eines brain-computer-interaces - diesmal via eines implantierten Chips.
Beispiel eines brain-computer-interaces - diesmal via eines implantierten Chips.
Bericht über einen visuellen Chip des INI.
Bericht über einen visuellen Chip des INI.
Zum Stand der Forschung und Finanzierung der Projekte des deutschen Unternehmens Retina Implant.
Zum Stand der Forschung und Finanzierung der Projekte des deutschen Unternehmens Retina Implant.
Erstmals sind Hinstamm-Implantate eingesetzt worden, um Höreindrücke zu vermitteln. Vgl. dazu auch mit den New Scientist vom 07.01.04.
Erstmals sind Hinstamm-Implantate eingesetzt worden, um Höreindrücke zu vermitteln. Vgl. dazu auch mit den New Scientist vom 07.01.04.
Beispiel eines retina implant.
Beispiel eines retina implant.
Zum Stand der Forschung im Bereich Cochlea-Implantate.
Zum Stand der Forschung im Bereich Cochlea-Implantate.
Zu den Versuchen von Nikolelis, der Affen via Hirnimplantate Roboterarme steuern lässt. Lernt man da etwas über neuronale Computation? Oder vielmehr darüber, wo man das Signal abgreifen soll.
Zu den Versuchen von Nikolelis, der Affen via Hirnimplantate Roboterarme steuern lässt. Lernt man da etwas über neuronale Computation? Oder vielmehr darüber, wo man das Signal abgreifen soll.
Ein EEG gesteuertes Interface für locked-in Patienten. Birbaumer scheint ein recht engagierter Geist zu sein.
Ein EEG gesteuertes Interface für locked-in Patienten. Birbaumer scheint ein recht engagierter Geist zu sein.
Etwas über die Erforschung und den (Nach-)Bau von Sinnesorganen (sehen, hören, riechen).
Etwas über die Erforschung und den (Nach-)Bau von Sinnesorganen (sehen, hören, riechen).
Über ein Projekt aus Lausanne zur Entwicklung eines brain-computer-interfaces via EEG. Siehe dazu auch Horizonte 12.03.
Über ein Projekt aus Lausanne zur Entwicklung eines brain-computer-interfaces via EEG. Siehe dazu auch Horizonte 12.03.
Zu den militärischen Anwendungen von brain-computer-interfaces und den neuroethischen Konsequenzen dieser Forshcung.
Zu den militärischen Anwendungen von brain-computer-interfaces und den neuroethischen Konsequenzen dieser Forshcung.
Über ein Projekt aus Berlin zur Entwicklung eines brain-computer-interface via EEG. Siehe dazu auch Bioworld 05/03.
Über ein Projekt aus Berlin zur Entwicklung eines brain-computer-interface via EEG. Siehe dazu auch Bioworld 05/03.
Hinweis auf einen Chip, der den Hippocampus simulieren soll und im Bereich der neuronalen Prosthetik zur Anwendung kommen soll. Dem sollte man einmal nachgehen.
Hinweis auf einen Chip, der den Hippocampus simulieren soll und im Bereich der neuronalen Prosthetik zur Anwendung kommen soll. Dem sollte man einmal nachgehen.
Ein neuer Chip des MPI für Biochemie, auf dem Neuronen wachsen können und der vorab als Messchip dient. Siehe dazu auch CLB 02/03 und Bioworld 02/03.
Ein neuer Chip des MPI für Biochemie, auf dem Neuronen wachsen können und der vorab als Messchip dient. Siehe dazu auch CLB 02/03 und Bioworld 02/03.
Bericht über die verschiedenen Lösungsansätze des Bindungsproblems - natürlich mit einem Hinweis auf Singer.
Bericht über die verschiedenen Lösungsansätze des Bindungsproblems - natürlich mit einem Hinweis auf Singer.
Wie man Neuronen dazu bringt, auf einem Chip zu wachsen. Hier geht es aber mehr um Medikamententests.
Wie man Neuronen dazu bringt, auf einem Chip zu wachsen. Hier geht es aber mehr um Medikamententests.
Über ein amerikanisches Projekt eines retina implants.
Über ein amerikanisches Projekt eines retina implants.
Zum Stand der Dinge in der Entwicklung von Cochlea Implantaten.
Zum Stand der Dinge in der Entwicklung von Cochlea Implantaten.
Wie man Neuronen von Fröschen zum Zählen bringt.
Wie man Neuronen von Fröschen zum Zählen bringt.
Ein Implantat, angebracht an einem gesunden Bein, dass dan die Steuerungssignale für das gelähmte Bein liefern soll.
Ein Implantat, angebracht an einem gesunden Bein, dass dan die Steuerungssignale für das gelähmte Bein liefern soll.
Beispiel eines retina implants.
Beispiel eines retina implants.
Ein Professor setzte sich einen Chip ein und will dadurch zum ersten Cyborg geworden sein (ein allerdings primitiver und witzloser Cyborg).
Ein Professor setzte sich einen Chip ein und will dadurch zum ersten Cyborg geworden sein (ein allerdings primitiver und witzloser Cyborg).
Wie man mit Nervenzellen, die auf einem Chip wachsen, den neuronalen Code brechen will.
Wie man mit Nervenzellen, die auf einem Chip wachsen, den neuronalen Code brechen will.
Wie Affen mit einem implantierten Chip ein Videospiel steuern.
Wie Affen mit einem implantierten Chip ein Videospiel steuern.
Bericht über eine grosse Computersimulation des visuellen Cortex. Die Behauptung, man habe damit die Informationsverarbeitung im visuellen System verstanden nehme ich den Leuten nicht ab.
Bericht über eine grosse Computersimulation des visuellen Cortex. Die Behauptung, man habe damit die Informationsverarbeitung im visuellen System verstanden nehme ich den Leuten nicht ab.
Übersicht über neuromorphic engineering mit einigen Hinweisen auf Carver Mead und ach auf das INI.
Übersicht über neuromorphic engineering mit einigen Hinweisen auf Carver Mead und ach auf das INI.
Bericht über einen hybriden Schaltkreis zwischen Neuronen und Siliziumchips. Siehe dazu auch den Pressetext vom 28.08.01 und die Washington Post vom gleichen Datum sowie die Süddeutsche Zeitung vom 04.09.01. Im…
Bericht über einen hybriden Schaltkreis zwischen Neuronen und Siliziumchips. Siehe dazu auch den Pressetext vom 28.08.01 und die Washington Post vom gleichen Datum sowie die Süddeutsche Zeitung vom 04.09.01. Im Magazin des MPI, Max Planck Forschung, 02/03 findet sich dazu auch ein längerer Artikel.
Je genauer man schaut, desto wichtiger ist der Beitrag der Gliazellen für die neuronale Informationsverarbeitung - vorab wegen Calzium-Wellen.
Je genauer man schaut, desto wichtiger ist der Beitrag der Gliazellen für die neuronale Informationsverarbeitung - vorab wegen Calzium-Wellen.
Eine Simulation des Neokortex basierend auf der Theorie dynamischer Systeme. Sie wollen damit das EEG Signal erklären.
Eine Simulation des Neokortex basierend auf der Theorie dynamischer Systeme. Sie wollen damit das EEG Signal erklären.
Ein Forschungsprojekt für die Simulation eines olfaktorischen Netzwerkes in San Diego.
Ein Forschungsprojekt für die Simulation eines olfaktorischen Netzwerkes in San Diego.
Forschung in Hinsicht auf neuronale Prosthetik. Auch einige Hinweise auf Singers Theorie.
Forschung in Hinsicht auf neuronale Prosthetik. Auch einige Hinweise auf Singers Theorie.
Weiteres Beispiel eines Versuchs, Neuronen auf Siliziumchips wachsen zu lassen. Hier stempelt man jene Regionen, auf denen später dann die Neuronen wachsen können.
Weiteres Beispiel eines Versuchs, Neuronen auf Siliziumchips wachsen zu lassen. Hier stempelt man jene Regionen, auf denen später dann die Neuronen wachsen können.
Artikel über die wachsende Bedeutung von Gliazellen bei der neuronalen Informationsverarbeitung.
Artikel über die wachsende Bedeutung von Gliazellen bei der neuronalen Informationsverarbeitung.
Bericht über Ada mit einer notorisch überstarken Verwendung des Begriffs „Intelligenz“.
Bericht über Ada mit einer notorisch überstarken Verwendung des Begriffs „Intelligenz“.
Wie das Richtungsgehör einer Fliege Vorbild eines einfachen technischen Sensors sein kann. Interessant ist vorab, wie klein der Sensor ist (Daniel Robert hat ja dazu auch gearbeitet).
Wie das Richtungsgehör einer Fliege Vorbild eines einfachen technischen Sensors sein kann. Interessant ist vorab, wie klein der Sensor ist (Daniel Robert hat ja dazu auch gearbeitet).
Rodneys Vorschlag, man solle erst mal das neuronale Netz einer Biene verstehen. Zudem ein Überblick über neuromorphic engineering.
Rodneys Vorschlag, man solle erst mal das neuronale Netz einer Biene verstehen. Zudem ein Überblick über neuromorphic engineering.
Wie man mit künstlichen Nervenzellen die Signalübertragung bei Cochlea Implantaten verbessern will.
Wie man mit künstlichen Nervenzellen die Signalübertragung bei Cochlea Implantaten verbessern will.
Reportage aus dem INI, ein netter Artikel.
Reportage aus dem INI, ein netter Artikel.
Wie die NASA mit Nervensignalen (abgeleitet n Muskeln der Extremitäten) ein Flugzeug steuern will.
Wie die NASA mit Nervensignalen (abgeleitet n Muskeln der Extremitäten) ein Flugzeug steuern will.
Zum Beitrag der Gliazellen bei der Synapsenbildung.
Zum Beitrag der Gliazellen bei der Synapsenbildung.
Hier stellt Nicolelis sein Konzept vor, wie man neuronale Prothesen machen könnte.
Hier stellt Nicolelis sein Konzept vor, wie man neuronale Prothesen machen könnte.
Präsentation der Lösung des Hopfield-Wettbewerbs.
Präsentation der Lösung des Hopfield-Wettbewerbs.
Zu den Experimenten von Nicolelis zum Abgreifen eines motorischen Steuerungssignals mittels implantierter Elektroden.
Zu den Experimenten von Nicolelis zum Abgreifen eines motorischen Steuerungssignals mittels implantierter Elektroden.
Zu den Versuchen von Nicolelis, wo ein Affe direkt durch das vom Gehirn abgegriffene Signal einen Roboterarm steuert.
Zu den Versuchen von Nicolelis, wo ein Affe direkt durch das vom Gehirn abgegriffene Signal einen Roboterarm steuert.
Bericht über den Hopfield-Wettbewerb, wonach die Funktionsweise eines neuronalen Netzes deduktiv aus Beobachtungsdaten ermittelt werden soll.
Bericht über den Hopfield-Wettbewerb, wonach die Funktionsweise eines neuronalen Netzes deduktiv aus Beobachtungsdaten ermittelt werden soll.
Interview mit Rodney mit einer Übersicht der Ziele des INI.
Interview mit Rodney mit einer Übersicht der Ziele des INI.
Bericht über den INI-Chip, der analog ein neuronales Netz implementiert. Hier spricht man von Anwendungen, von denen ich später aber nichts mehr gehört habe. Siehe auch die Pressemeldung vom 29.06.00…
Bericht über den INI-Chip, der analog ein neuronales Netz implementiert. Hier spricht man von Anwendungen, von denen ich später aber nichts mehr gehört habe. Siehe auch die Pressemeldung vom 29.06.00 und Nature vom 22.06.01.
Zu den ersten retina implants (passiv), die offenbar Menschen implantiert wurden.
Zu den ersten retina implants (passiv), die offenbar Menschen implantiert wurden.
Anschluss einer Zelle an einen Chip - hier aber mit gentechnischen Absichten.
Anschluss einer Zelle an einen Chip - hier aber mit gentechnischen Absichten.
Ein umfassender Bericht über die aktuellen Entwicklungen in der Neuroprothetik.
Ein umfassender Bericht über die aktuellen Entwicklungen in der Neuroprothetik.
Eine deutsche Sicht dessen, was Neuroinformatik ist. Hier wird der Fokus auf das Verständnis von Lernen gelegt.
Eine deutsche Sicht dessen, was Neuroinformatik ist. Hier wird der Fokus auf das Verständnis von Lernen gelegt.
Eine kurze Geschichte der neuronalen Netze.
Eine kurze Geschichte der neuronalen Netze.
Bericht einer Studiengruppe über den künftigen Aufbau der Neuroinformatik in Europa.
Bericht einer Studiengruppe über den künftigen Aufbau der Neuroinformatik in Europa.
Die Silicon Retina des INI - ein Beispiel von neuromorphic engineering.
Die Silicon Retina des INI - ein Beispiel von neuromorphic engineering.
Bericht über die volldigitalen Hörgeräte der neuen Generation, die sich weit besser individualisieren lassen als die alten.
Bericht über die volldigitalen Hörgeräte der neuen Generation, die sich weit besser individualisieren lassen als die alten.