Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (176)

Religion – Kernpunkte:

  • Kulturelle, evolutionäre, neurologische etc. Bedingungen von Ausprägungen von Religion und Religiosität
  • Fokus auf christliche Religion in ihren diversen Ausprägungen (Konfessionen, Sekten) und ihre gesellschaftliche Rolle
  • Andere Religionen (Buddhismus, Hinduismus, Shinto, Naturreligionen etc.) mit Ausnahme des Islam (ist ein eigenes Thema)
Zur Zunahme religiöser Chatbots
Die apokalyptischen Religionen der Silicon Valley Techmilliardäre
Vance ist der Repräsentant eines neuen konservativen Katholizismus
Wie christliche Fundamentalisten aus den USA und Europa Einfluss nehmen auf afrikanische Länder.
Warum sprechen die christlichen Kirchen nicht über die Verfolgung von Christen in Afrika und Asien?
Eine Einschätzung der Aufgaben des neuen Papstes Leo XIV
Zur Bedeutung des Papstes in der heutigen Zeit
Zahlen zur globalen Verbreitung des Katholizismus
In Jerusalem erfolgt zunehmend eine Unterdrückung der Christen durch extremistische Juden.
Wie Russland die orthodoxe Kirche in Afrika als Instrument der politischen Beeinflussung nutzt.
Wie die russisch-orthodoxe Kirche zu einer Kriebstreiber-Religion wurde.
Die katholische Kirche schafft Freiräume für Mitbestimmung.
Der Buddhismus ist längst nicht so friedlich wie behauptet.
Die Kirchen verlieren ihre Privilegien - sie sollten sich künftig als eine Art NGO verstehen.
In der Schweiz sind die Religionslosen erstmals in der Mehrheit.
Eine Analyse der Notwendigkeit des Zusammenhangs zwischen Religion und Gewalt (wird verneint).
Der Ukraine-Krieg führt zu einer Spaltung der orthodoxen Kirche in einen rückwärtsgewandten Traditionalismus einerseits und einer moderneren Interpretation der Orthodoxie.
Zur Geschichte des Judentums.
China geht wieder verstärkt gegen das Christentum im eigenen Land vor.
Auch in den USA glauben immer weniger Menschen an Gott
Wie die Religion im russischen Angriffskrieg missbraucht wird.
Europa hat es verpasst, eine europäische orthodoxe Kirche aufzubauen, was nun nachgeholt wird.
Überlegungen zum historischen Jesus.
Die katholische Lehre muss sich wieder der Theorie des gerechten krieges widmen, obwohl sie das aufgrund des aktuellen Papstes nicht mehr wollte.
Der Papst ist bei weitem kein so grosser Reformer wie er selbst glaubt.
Das Christentum (in Deutschland) wird zu einer rein menschlichen Angelegenheit.
Zur Frage, ob das Judentum genetisch ein "Volk" ist (teilweise ja).
Wie der drohende Krieg in der Ukraine die orthodoxe Kirche spaltet.
Die katholische Kirche achtet in der internen Organisation grundlegende Menschenrechte nicht, sie ist immer noch absolutistisch organisiert.
Die Taliba sprechen wie die religiösen Extremisten während des 30jährigen Krieges.
Wie die christlichen Fundamentalisten in der Schweiz ihre Antischwule Gesinnung verbergen.
Wie in Frankreich der Laizismus selbst zur Religion geworden ist und wie das dazu führt, dass die Assimilation vieler Muslime misslingt.
Auch der Islam braucht wie die anderen Religionen eine öffentliche Theologie, damit er zum säkularen Staat beitragen kann.
Wie die katholische Kirche zum (moralischen) Fortschritt beigetragen hat.
Die Kirchen kümmern sich zu stark um das Profane (Moralische) statt um das Spirituelle und werden deshalb zunehmend verlassen.
Neues zur Korruption im Vatikan.
Zur Bedeutung und Problematik der Säkularität in Frankreich (es gibt z.B. auch keine theologischen Fakultäten an den dortigen Unis).
Ein sehr schöner Text der ausführt, warum die Islamisten (und andere Eiferer) Frankreich hassen: weil die menschen sich dort wegen dem Laizismus straflos von der Religion abwenden können und diese…
Zu den Problemen des Islams bei Religionskritik: andere Religiohen schmähen die Kritiker, die Islamisten töten sie.
Vor 150 Jahren wurde von Pius IX die Unfehlbarkeit des Papstes verkündet.
Die Mühen der religiösen Riten mit der Corona-Hygiene.
Religiöse Gemeninschaften weisen sich auch heute wieder (wie schon früher) als die Treiber von Pandemien.
Wie es zur Unfehlbarkeitsdoktrin des Papstes vor 150 Jahren gekommen ist.
Zur Theologie und Gottesbild von Karl Barth.
Wie der Mensch im Zug der Klimadebatte die Natur zur neuen Gottheit erhebt.
Die Reformation unter Zwingli war eine fundamentalistische Revolution.
In China nimmt die Christenverfolgung wieder zu.
Ein Plädoyer, dass die katholische Kirche das Fest der Beschneidung Jesu wieder in den Kalender aufnehmen sollte als Zeichen der Versöhnung mit dem Judentum.
Wie die Blasphemie-Gesetze in Pakistan dafür sorgen, dass die Angehörigen anderer Religionen in Lebensgefahr sind.
Der Papst erklärt die Todesstrafe vom Standpunkt des Kirchenrechts aus für unzulässig.
Zu den kulturellen Effekten der Regulierung der Ehe durch die katholische Kirche.
Religiöse Menschen halten insbesondere moralische Normen, die Sexualität betreffen, für besonders wichtig - unabhängig von der Religion.
Die Geschichte des Monotheismus hat im alten Iran begonnen: Zarathustra
Wie in arabischen Ländern Jagd auf Atheisten gemacht wird.
Wieder mal eine Erinnerung, warum Sprechverbote im Sinn der political correctness Unsinn sind.
Wie Technologie im Silicon Valley zum Religionsersatz wurde.
Eine 3000 Seiten lange Systematik des Christentums von Eilert Herms.
Bericht zu den Aramäern in der Türkei, die vor dem Aussterben bedroht sind.
Zum missionarischen Eifer der organisierten Atheisten.
Ein kurzer Blick auf die Geschichte des Papsttums
Ein Dossier über die abnehmende Glaubensbereitzschaft.
Wie Atheisten in Ghana Gegensteuer zu den oft fanatischen Freikirchen geben wollen.
Es wird immer schwieriger, die Jugend im Westen religiös zu sozialisieren.
Zu den Jesiden, die bislang 73 Genozid-Versuche erleiden mussten.
Ein Porträt von Papst Franziskus.
Beispiel einer religiösen Minderheit in Pakistan: die Kalasha.
Blick auf eine kleine religiöse Minderheit, die nur noch im Iran besteht: die Zoroastrier (Anhänger von Zarathustra).
Die heutigen Sekten locken mit Selbstoptimierung.
Überlegungen zur Frage, ob Religion zwangsläufig Gewalt generiert.
Ein Plädoyer für die Kompatibilität von Aufklärung mit Christentum und Islam.
Der Papst will die extremistische Piusbruderschaft wieder anerkennen.
Zur Geschichte der Trennung von Religion und Staat.
Vor fünfhundert Jahren erschien das Neue Testament in der ausgabe des Erasmus von Rotterdam.
Übersicht über die verschiedenen Gruppierungen der orthodoxen Kirche.
Zur Einbettung des Religiösen in der Kultur Japans.
Überblick über die Religionsphilosophie von Karl Jaspers.
Bericht über Aussteiger von ultraorthodoxen Juden: gleiche Probleme wie bei einer Sekte, kein Umfeld mehr.
Vor 50 Jahren hatte die katholische Kirche das Recht auf Religionsfreiheit akzeptiert.
Rückblick auf den Wandel des Verhältnisses zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum in den letzten 50 Jahren.
In Deutschland hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass ein pauschales Kopftuchverbot an Schulen für Lehrerinnen nicht Rechtens sei.
Überlegungen über ein Recht auf Blasphemie. Ein zweiter Artikel wirft einen historischen Blick auf die Bestrafung der Blasphemie im christlichen Kulturraum.
Im arabischen Raum breitet sich der Atheismus aus, in Saudiarabien sind gegen ein Viertel der Menschen "religionsmüde".
Warum der Begriff des Märtyrers nicht auf religiös motivierte Selbstmordattentäter zutrifft, wenn schon dann eher auf deren Opfer.
Beurteilung der Frage, ob die christliche Religion in Europa eine Sonderstellung beanspruchen darf.
Überlegungen zur Frage, inwieweit man seinen Glauben wiederfinden kann.
Einige Gedanken zu neueren Gerichtsentscheiden zum Kruzifix im Klassenzimmern. Werten diese de fakto den Symbolgehalt des Kriuzifixes ab?
Interessanter Bericht zu den "fortschrittlichen Evangelikalen" in den USA.
Die Kirchen in Deutschland sind immer noch stark an den Staat gekettet (dieser treibt u.a. für die Kirchen die Steuern ein) und niemant stört das.
Anhand von Calvin die Beurteilung der Frage: ist religiöser Extremismus ein "Jugendproblem" von Religionen (und wann soll eine Religion denn nicht mehr "jung" sein?).
Zur zunehmenden Bedeutung des Christentums in China: nun wohl über 70 Millionen Gläubige.
Langsam aber sicher dürfte das Zöllibat in der katholischen Kirche ins Wanken kommen - offenbar hat das Ratzinger bereits vor 40 Jahren geschrieben.
Wie Albanien nach der Zwangssäkularisierung unter der kommunistischen Diktatur wieder zur Religion findet.
Eine Erinnerung an das zweite Vatikanische Konzil und der dort ausgearbeiteten neuen Position zum Thema "Judenmission". Zudem ein Artikel mit einer Bilanz der ersten 5 Jahre vonj Papst Benedikt XVI.
Ein Problem für Religionen mit ausgeprägten Ahnenkult (wie in Haiti): was macht man bei Grosskatastrophen?
Wie Athos (Griechenland) neu zu einem spirituellen Ort wird.
Ist eigentlich eine Religion: der Voodoo-Kult am Beispiel Benins.
Beurteilung des Verbots von Kruzifixen an öffentlichen Schulen.
Übersicht über die verschiedenen, Religionen betreffende Abstimmungen in der Schweiz (Anerkennung des jüdischen Glaubens, REchte Konfessioneller Minderheiten, Trennung von Kirche und Staat).
Eine uralte, aber im Aussterben begriffene Religion: die Zoroastrier (mit dem Propheten Zarathustra).
Kritische Gedanken zur offenbar immer noch nicht ausgestorbenen Idee, Juden sollten zum Christentum bekehrt werden.
Wie die extremistischen Hindu-Parteien in Indien an Anziehungskraft verlieren.
Zu den unterschiedlichen Gottesmodellen, hier mit Fokus auf das trinitarische Modell.
Zur Frage, inwieweit Religion ein Produkt der Evolution sei.
Erinnerung daran, dass das zweite vatikanische Konzil den Atheismus als Gesprächspartner anerkannt habe.
Dossiert über Politik und Religion: Das Verhältnis von Kirche und Staat.
Zu den afrobrasilianischen Religionen, eine Art Patchwork, das weltweit zunehmend mehr Anhänger findet.
Wie in China die Religionen um 1.1 Milliarden Atheisten buhlen.
Hintergründe zu den zahlreichen evangelischen Gruppierungen in den USA.
Wie leer stehende Kirchen in der Schweiz umgenutzt werden.
Bericht von einem Kongress der neuen Atheisten, die zunehmend militant auftreten.
Zur heutigen Diskussion hinsichtlich Gottesbeweise.
Zum Zusammenhang zwischen dem säkularen Rechtsstaat und der REligionsfreiheit.
Zu den evolutionsbiologischen Ursprüngen des religiösen Glaubens.
Habermas über das Verhältnis von Vernunft und Religion.
Das Christentum gewinnt in China Zulauf. Das Verhalten des Staates ist derzeit noch zwiespältig.
Ein Ökonom argumentiert dafür, dass Religionen nicht unbedingt wirtschaftlichen Erfolg und Rechtum skeptisch betrachten würden, wie das wohl so manche glauben. Nur Reichtum zum Selbstzweck werde abgelehnt.
Inwiefern ist Religion als Antwort auf ein Bedürfnis aufzufassen? Hierzu einige interessante Gedanken.
Zur Bedeutung der goldenen Regel als ethisches Grundprinzip in verschiedenen religiösen Systemen.
Artikel aus der Serie „Was ist eine gute Religion?“ Hier zur Frage der politischen Rolle von Religion.
Kritische Bemerkungen zur so genannten Bibel in gerechter Sprache (wohl eine Art Kastrierung des historischen Textes). Siehe dazu auch eine Entgegnung aus der Perspektive der weiblichen Auslegung der Bibel in…
Die Ökumene ist derzeit fest in afrikanischer Hand.
Rückblick auf die Regensburger Rede des Papstes und ihre historische Einordnung.
Ein Blick auf die Forschung zum Evangelium des Judas.
Die Geschichte von Maria Magdalena und ihr mutmassliches Verhältnis zu Jesus.
Warum eine Religion immer auch eine Theologie als Reflexionsinstrument brauche.
Rezension des Buches von Dennett, der eine Naturgeschichte der Religion geschrieben hat.
Zu den so genannten Bibel-Codes, die eine Laune des Zufalls sind.
Blick auf die so genannte „Neurotheologie“ - die Erzeugung von religiösen Empfindungen mittels TMS.
Ein sozialpsychologischer Blick auf den Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt.
Zur politischen Rolle der Religion in den USA: der Unterschied zu Europa sei geringer, als man gemeinhin denkt.
Ein Porträt von Buddha.
Eine Einschätzung der Zukunft des Papsttums.
Zum Mechanismus der Papstwahl.
Zu den evolutionären Ursprüngen der Religion.
Ein Blick auf die aktuelle Forschung zu den Qumran-Rollen.
Ein Blick auf den Markt der Religionen in den USA.
Ein neuropsychologischer Blick auf aussersinnliche Erfahrungen. Ein weiterer Artikel thematisiert die Parapsychologie und ein dritter den Mystizismus generell.
Ein geschichtlicher Blick auf den Monotheismus und die ihm innewohnende Tendenz, zum Eiferer zu werden.
Ein Blick auf die so genannten Bibelcodes, die es wahrscheinlich nicht gibt.
Zu dem immer noch weit verbreiteten Glauben an Hexen und Zauberei in Afrika.
Ein kritischer Blick auf Gibsons Film „The Passion of Christ“. Siehe dazu auch die NZZ vom 17.03.04.
Blick auf die Modernismuskrise vor hundert Jahren in der katholischen Kirche.
Hintergründe zum japanischen Schintoismus.
Wie ein politisches System sich religiöse Mechanismen zunutze machen kann: das Beispiel der Vergötterung von Kim Il Sung in Nordkorea.
Blick auf einen Streit in den USA über die zeitgemässe Religionsausübung bzw. die Frage der Popularisierung des Christentums.
Historischer Blick auf den Manichäismus - eine wichtige Konkurrenzreligion zum frühen Christentum, die gnadenlos verfolgt und eliminiert wurde.
Ein Blick auf die Geschichte der intellektuellen Religion (bzw. Religion für Intellektuelle).
Ein Blick auf die Geschichte der Religiosität in den USA.
Eine historische Einordnung des Katholizismus.
Ein Blick auf die Sozialisierung innerhalb einer Sekte (inkl. das so genannte Deprogrammieren).
Zum Zusammenhang zwischen Askese und Ekstase am Beispiel des Zölibats - und warum diese Regel heute kaum mehr Berechtigung hat. Dazu eine Reportage aus dem Bibelgürtel der USA.
Zur Unterscheidung Religion und religiöses Verhalten: letzteres (ekstatische Erfahrungen) werden wieder vermehrt gesucht.
Hintergründe zur Trennung von Religion und Erotik in der jüdisch-christlichen Tradition.
Hintergründe zur Esoterik-Bewegung mit ihren quasireligiösen Ansprüchen.
Zum Umgang der chinesischen Regierung mit der Falun Gong Sekte. Der Erfolg der Sekte dürfte in ihrer Orientierung an alten chinesischen Werten begründet sein.
Wie Augustinus sich mit dem Ursprung des Bösen beschäftigt hat.
Hier wird die Schlüssigkeit der These von der Entzauberung der Welt durch die Moderne angezweifelt.
Zum Verhältnis zwischen Staat und Kirche in den USA.
Ein Kommentar zur interreligiösen Verständigungspolitik am Beispiel Naher Osten.
Ein Überblick über die Entwicklung der grossen globalen Sekten.
Wie die fundamentalistischen Christen in den USA eine Gegenkultur bilden.
Auch die Kirchen müssen Sparmassnahmen aufgrund des Mitgliederschwunds umsetzen.
Umfangreiches statistisches Material einer Umfrage über die Verbreitung des Glaubens in der Schweiz.
Zum harzigen Dialog zwischen Christentum und Judentum anlässlich des Papstbesuches in Israel.
Warum sich Wissenschaftler als Wissenschaftler nicht um religiöse Dinge kümmern müssen bzw. diese Tätigkeit nicht als im Widerspruch zu einem Glauben ansehen sollten.
Ein historischer Blick auf die Inquisition, welche auch zu einem Schlagwort der antiklerikalen Propaganda wurde.
Eine Reportage über die Stars der Antisekten-Branche (die Familie Schmid).
Hintergründe zum Zusammenhang zwischen Kirche und Staat (evangelisch wie katholisch).
Blick auf die Endzeitstimmung christlicher Sekten in Jerusalem anlässlich der nahenden Jahrtausendwende. Ein weiterer Artikel thematisiert die historische Forschung um Jesus.
Ein kritischer Blick auf die so genannte Ritualforschung, die fast alle wiederholte Handlungen als Rituale bezeichnet. Das ist Unsinn, Rituale haben eine spezifisch religiöse Komponente.
Auch die traditionellen Freikirchen kämpfen mit einem Mitgliederschwund - nur jene boomen, welche eine moderne Form der Religionsvermittlung wählen. Ein weiterer Artikel thematisiert die Bedeutung der Individualisierung für die Volkskirchen.
Soziobiologische Erklärungsmuster für die Entstehung der Religion.
Zur Ökonomie der Endzeitbotschaften am Beispiel von Uriella und Co.
Eine Reportage über die Universale Kirche.
Ergebnisse einer Umfrage unter Wissenschaftlern zur Frage, wer an Gott glaubt: die Zahl der Ungläubigen hat im 20. Jahrhundert stark zugenommen.
Interessantes Interview mit einem Sektenspezialisten (Flammer) über Esoterik und anderes.