Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (383)

Russland – Kernpunkte:

  • Die wirtschaftliche Entwicklung Russlands
  • Russische Politik (Putin & Co.) im Hinblick auf Imperialismus, Machtpolitik, Bildung, Wissenschat, Kultur
  • Alltagsleben in Russland (u.a. Porträts von Städten und Regionen)
Die Art des rücksichtslosen russischen Autofahrens widerspiegelt die russische Gewaltgesellschaft
Das russische Regime braucht den Krieg zum Überleben - das haben viele im Westen nicht verstanden.
Beschreibung des inneren Machtzirkels des Kreml
Wie in Russland Schulkinder zu Soldaten erzogen werden
Die Kriegskasse in Russland leert sich langsam
Die wahren Gründe für die Wohnungsnot in der Schweiz liegen nicht nur in der Einwanderung - mindestens ebenso stark im Wunsch nach mehr Wohnraum pro Kopf.
Wie in Russland der Widerstand der Opposition gebrochen wurde
Das russische Bildungssystem koppelt sich immer mehr ab vom Rest der Welt - man will kämpfende Patrioten heranzüchten.
Russland geht es wirtschaftlich schlechter als man denkt, das Land zehrt von den Reserven.
Beschreibung der beiden ideologischen Hauptlinien in Russland: Russland (die letzte Kolonialmacht) als Antikolonialmacht (sowjetische Tradition) oder Russland als Hort des Konservativismus (die Tradition "Heiliges Russland").
Die Geschichte der russischen Eroberungs- und Vernichtungskriege in Sibirien. Was übrig geblieben ist wird nun in der Ukraine verheizt (und den kommenden russischen Angriffskriegen),
Wie in Russland die Einschätzung der "feindseligen Länder" sich ändert als Ausdruck von Kriegsmüdigkeit
In Russland verdrängt die Bevölkerung den Krieg soweit es geht - vorab in den Städten, wo die Eliten wohnen.
Warum Russland für die europäische Sicherheitsordnung eingebunden werden muss - mit einem anderen Regime
Stand der Militarisierung und Sowjetisierung des russischen Schulsystems.
Die Geschichte des Kreml
Warum die Westeroberungen für das russische Imperium so wichtig sind.
Putin hat die russische Wirtschaft auf Krieg eingestellt, deshalb will er keinen Frieden, denn das System würde kollabieren.
Die russischen Kriegsheimkehrer terrorisieren die Bevölkerung - ein weiterer Grund, warum das russische Regime keinen Grund hat, den Krieg zu beenden.
Russland amüsiert sich über den fehlenden Widerstand der Amerikaner gegen Trump, sie wissen, was ihnen blüht (Verarmung ist eine Ressource).
Russland versinkt in eine spätsowjetische Depression.
Die russische Wirtschaft ist labiler als man denkt - in der Privatwirtschaft häufen sich gigantische Schulden auf.
Die Organisation Straight Forward für russische Exilautoren
Die russische Wissenschaft wird immer abstruser in der Schaffung einer synthetischen Realität
Wie das russische Regime die russische Sprache als Instrument des Imperialismus einsetzt
Wie die wirtschaftliche Neuausrichtung Russlands die Machtbalance im Land verändert.
Wie sich Russland als das "Dritte Rom" sieht
Ein Porträt des Machtmenschen Putin
Darstellung des Zerrbildes, das Putin über sein Land gibt
Warum man die Namen der russischen Naturvölker kaum kennt: sie werden effizient vernichtet.
Im Tschetschenienkrieg vor dreissig Jahren erwachte der russische Imperialismus wieder zum Leben.
Das russische Regime will die Beziehung zu den islamischen Staaten stärken, was mit dem landesinternen Rassismus gegen Muslime kollidiert.
In Russland verarmt die Bevölkerung aufgrund steigender Lebensmittelbreise und jahrzehnte von Vernachlässigung der Infrastruktur (vorab in der Peripherie).
Vodka ist der Treibstoff der russischen Gewaltgesellschaft - schon seit vielen hundert Jahren.
Zu den wenigen Leuten, die sich in Russland noch wehren
Ein ernüchterndes Bild des Zustandes der russischen Gesellschaft: Mann will Opfer sein und braucht einen Feind.
Das russische Regime will russische Frauen in Gebährmaschinen verwandeln, um Kriegsmaterial zu produzieren.
Zuweilen wir der Krieg in der Ukraine von russischen Frauen dazu gebraucht, ihre unnützen Männer an die Armee zu verkaufen.
Fehlendes Verantwortungsbewusstsein ist in Russland weit verbreitet.
Die russische Propaganda gegen innen funktioniert wieder wie die Sowjetpropaganda.
Die russische Kriegswirtschaft lässt die Wirtschaft lorieren und die Arbeitslosigkeit ist tief (die Arbeiter sterben ja an der Front).
Russlands Obsessionen betreffend das Schwarze Meer beruhen auf Alten Imperialismus-Theorien.
Stand der Geringschätzung des lebens der eigenen Soldaten in Russland - ein neues Gesetz lässt Straftäter rekrutieren mit dem impliziten Ziel, dass sie an der Front sterben.
Zum aktuellen Stand der Geschichtsfälschung in Russland unter Einbezug der Museen
Eine Einschätzung der wirtschaftlichen Folgekosten des russischen Angriffkriegs für Russland selbst - die freilich von der Voraussetzung ausgeht, der russische Staat würde langfristig für seine verkrüppelten Veteranen finanziell aufkommen (die…
Einblicke in Russland von den freigelassenen (für Mörder eingetauschte) Oppositionspolitiker in Russland (die an sich bleiben wollten).
Einschätzungen von Russland durch den Schriftsteller Schischkin
In Russland ist der Tod ökonomisch profitabel geworden: die Familien profitieren von jedem getöteten Soldaten.
Die russische Kriegswirtschaft läuuft gut und gerät doch mehr und mehr in die Falle der Sowjetunion: alle Ressourcen ins Militär = mehr Korruption, mehr Geld für unproduktive Produkte, wenig Arbeitslosigkeit…
Russland verliert mehr und mehr seine Panzer-Reserve - das wird viele Jahre Kriegswirtschaft brauchen, um das wieder aufzufüllen.
Im Rahmen des Kriegs-Umbaus der russischen Gesellschaft wird der Krieg wieder heilig gesprochen.
Wie China der russischen Rüstungsindustrie hilft.
Das dunkle Geheimnis der Unterstützung der russischen Despotie: der Verkauf von fossilen Energieträgern zu Dumpingpreisen, davon profitieren zu viele.
Wer in Russland Karriere machen will, muss loyal sein zum Putin-Regime.
Die so genannte sexuelle Revolution nach der russischen Revolution war faktisch eine Strafbefreiung der Vergewatigung. Die damalige Sexualmoral wirkt bis heute nach (Frauen sollen arbeiten und Kinder kriegen)
Wie sich Russland zu einem Mafia-Staat entwickelt hat (bzw. schon seit langer Zeit war).
Die orthodoxe Kirche in Russland ruft den heiligen Krieg aus (weil Russland die Welt vor Satan rettet)
Menschen aus Zentralasien werden in Russland nach dem Anschlag (wieder einmal, oder schon immer?) rassistisch verfolgt.
Der russische Gehemindienst ist ein Repressionsinstrument, das die eigene Bevölkerung nicht vor Anschlägen schützen kann (immerhin konsistent in der Zielsetzung).
Wie russische Spione das Baltikum unterwandern.
Wie sich Putin im Tucker-Interview selbst entlarvt.
Die historischen dunklen Flecken der russisch-chinesischen "Freundschaft" - auch im Fernen Osten hat der russische Kolonialimus gewütet und Massaker an Chinesen verübt - die Chinesen werden das nicht vergessen.
Bericht von der russischen Wahl-Farce
Wie sich Russland durch den krieg weiter in eine totalitäre Gesellschaft verwandelt hat.
Wie Russland den Sanktionen trotzt und welcher langfristige Preis dafür gezahlt wird.
Wie der Tod Nawalnys die Rest-Opposition in Russland traumatisiert.
Russland erkrutiert unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Nepalesen für den Krieg in der Ukraine.
Gleichgültigkeit und moralischer Zerfall machen sich in Russland breit.
Wie Osteuropa-Forschung das Regime in Russland einordnen: dieses bereitet seit vielen Jahren schon einen Kulturkrieg gegen den Westen vor.
Hinweise auf stillen Widerstand in Russland.
Wie sich Russland in Afrika breit macht, um an die dortigen Rohstoffe zu kommen, getarnt als antikolonialistische Macht.
Ein Nachruf auf Alexei Nawalny
Warum Nawalny ein für Russland passender Präsident gewesen wäre.
Das Verhaltensmodell russischer Dissidenten: sie opfern sich für die Wahrheit.
Warum der Tod Nawalnys eine weitere Zäsur ist.
Stand der Gleichschaltung der Kultur in Russland.
Ein interessantes Experiment: Super Recognizer prüfen die These der Putin-Doppelgänger (Indizien Ja, Beweise nein).
Es braucht einen langfristigen Plan, um Russland aus der Diktatur zu führen. Putin ist nur Ausdruck eines tiefverwurzelten Unrecht-Systems.
Wie Russland durch Umgehungsgeschäfte zu kriegswichtigem Material kommt - mit Schweizer Beteiligung.
Warum Putin nichts von Lenin hält
Eine Entlenisierung hat es in Russland nie gegeben, die von lenin ausgegangene Gewalt wurde auch im Westen kaum thematisiert.
Nun wird die nächste Bevölkerungsgruppe in Russland reduziert: die Immigranten, die in den Krieg geschickt werden.
Eine in Russland populäre Serie zeigt die tiefe Verwurzelung des Mafia-Denkens in der russischen Gesellschaft.
Unter der offiziellen Oberfläche Russlands soll es brodeln.
Bie die Bevölkerung Russlands über Jahrzehnte zu den Perfekten Untertanen für Diktoatoren erzogen wurden: schweigsam, duldsam, gewaltbereit.
Nawalny ist verschwunden - seine Liquidierung durch das Regime ist nur noch eine Frage der Zeit.
Russland stellt langfristig auf Krieg um und erhöht die Militärausgaben drastisch.
Die Denkmäler gegen den kommunistischen Terror verschwinden, stattdessen kommen Stalin-Denkmäler.
Von den Wurzeln der Putin-Diktatur, verbrämt als Demokratie, in den 1990 er Jahren
War der Sturm des Parlaments in Moskau von 1993 ein Vorbote der Putin-Diktatur
Die stalinistische Kategorie des Volksfeinds ist zurück im russischen Recht - die rechtliche Basis für völlige Willkür ist damit gelegt.
Stand der Absurdität in Russland - der Prozess zur Inszenierung von Scheinwahlen ist beinahe abgeschlossen.
Es wird immer klarer: Russladn führt einen Reduktionskrieg gegen die eigene Bevölkerung (den unerwünschten Teil).
Wie das imperiale Denken Russland schon lange durchdrungen hat.
Wie die Straflager in Russland weiter bestehen als Instrument des Terrors gegen die Bevölkerung
Übersicht über die seit über 20 Jahren andauernden Verbrechen des putin-Regimes und das konstante deutsche wegschauen.
Porträt einer der wichtigsten menschenrechtsvertreterinnen Russlands, die das Land nun auch verlassen musste.
Mafiastaat wie er leibt und lebt: Der Kreml enteignet den russischen Besitz westlicher Unternehmen und übergibt ihn seinen Günstlingen.
Wie ein Russland nach Putin aussehen könnte - kaum vielversprechende Perspektiven.
Eine gute Analyse der Wagner-Rebellion in Russland.
Im Fall Nawalny wird vom Kreml nicht mehr einmal der Anschein von Rechtsstaatlichkeit aufrecht erhalten.
Wieder einmal eine Zusammenstellung aktueller Absurditäten aus Russland.
Was hätte russdland eigentlich den besetzen ukrainischen Gebieten zu bieten? Armut, korrupte Regierung, Unterdrückung - und das Versprechen imperialer Macht.
Warum russische Oppositionelle lieber hinter Gitter wandern als ins Exil gehen.
Warum Russland ein autoritärer, aber kein totalitärer Staat sein soll.
Porträt von Alexei Nawalny
Zur zunehmenden ideologischen Vereinnahmung der Kuunst in Russland am Beispiel der Museen.
Wie Gewalt zur Natur Russlands geworden ist.
Ein realistischer Vorschlag, wie das faschistische Regime in Russland geschwächt werden kann.
Wie Russland in einer Mischung von Kafka und Orwell versinkt.
Wie Russland sich langsam auf Kriegswirtschaft einstellt.
Putin beschwört den Geist von Stalingrad (nur ist er jetzt der Angreifer).
Zum wachsenden Irrsinn in Russland
Wie die (kleine) Opposition in Russland im Stich gelassen wird.
Warum eine Niederlage in der Ukraine nicht zum Zusammenrbuch des Putin-Regimes führen muss.
Die russische Bevölkerung richtet sich wieder auf Leiden ein.
Eine ernüchternde Einschätzung der russischen Gesellschaft durch einen russischen Soziologen.
Kasachstan wird zum grossen Auswanderungsland für Russen, was das Risiko eines russischen Angriffs verstärken dürfte.
Wie das russische Schulsystem nach und nach auf Indoktrinierung setzt.
Nun wird auch die Mongolei ein Zufluchtsort für fliehende Russen. aber Achtung: war schon mal so, als die Mongolei dann sowjetischer Satellitenstaat wurde, wurden die dorthin geflüchteten Russen hingerichtet.
Überlegungen zur Frage, wie ein antifaschistisches und anti-imperialistisches Russland in Zukunft aussehen könnte.
Eine Einschätzung des russischen Faschismus durch Garry Kasparow
Eine besondere Figur im russischen Gruselkabinett: der tschetschenische Gewaltherrscher Kadyrow
Russland erlebt erneut den Exodus seiner Elite - und auch die "normalen Menschen", die vor der Mobilisierung frlüchten, müssen sich auf Schlimmes gefasst machen, wenn sie zurückkommen (sie werden registriert).
Die russische Propaganda funktioniert immer noch - der Grossteil der Bevölkerung bleibt passiv.
Russland zahlt eien hohen demografischen Preis für seinen Angriffskrieg. Und auch der Grund des Krieges wird klar: Russland will Menschen rauben, um seine Bevölkerung hochzustocken.
Porträt einer der Chef-Propagandisten des russischen Imperialismus: Margarita Simonjan (Heuchelei inklusive).
Durch den russischen Angriffskrieg verliert Russland auch die Fähigkeit, in seinem einflussbereich als "Ordnungsmacht" aufzutreten. Beispiel Armenien.
Zahlen zur durch Putin bewuss herbeigeführten russischen Zukunfstszerstörung.
Zu den geschichtlichen Wurzen der Gewalt in der russischen Gesellschaft.
Eine konzise Zusammenfassung, warum Angst vor Russland verfehlt ist.
Die russische Wirtschaft ist ein Scheinriese.
Rückblick auf das Leben von Gorbatschow
Eine Erinnerung an die durch Gorbatschow angestossenen Veränderungen in Russland.
Eine Einschätzung der Lage in Russland durch die Pussy Riot Sängerin.
Die letzte imperialistische Kolonialmacht Russland will sich nun international als antikolonialistischer Befreier verkaufen.
Wie sich die russische Gesellschaft vom Druck der Moral befreit hat: gut ist nur, was Russland nützt.
Wie Putin sich im Laufe der Jahre radikalisiert hat.
Wie sich in Russland der Nazi-Jargon breit macht, wenn man über seine "Feinde" spricht.
Wie sich das russische Regime aus der Geschichte bedient, um seinen Imperialismus zu rechtfertigen.
Die russische Wirtschaft erleidet zwar einschneidende Einschränkungen durch die Sanktionen, doch nicht genug, um den Krieg zu stoppen.
Porträt der russischen Nowaja Gaseta Journalistin, die nun in der Schweiz lebt.
Russlands Intellektuelle erkennen ihr Versagen, das Land auf einen humaneren Weg zu bringen.
Der Krieg legt die Schwächen Russlands klar offen - als Militär- und Wirtschaftsmacht.
Russland verhält sich durchaus wie ein europäischer Staat - aber wie ein europäischer Staat vor 200 Jahren.
Eine deprimierende Einschätzung Russlands durch den russischen Schriftsteller Schischkin
Eine schonungslose Abrechnung des "russischen Denkens" durch eine ukrainische Autorin.
Einblicke eine Russland-Kenners in das Gangster-Regime von Putin.
Beispiele von Kaltherzigkeit und Grausamkeit russischer Frauen.
Wohin die Menschen aus Russland, die nicht mehr unter dem Putin-Regime leben wollen, flüchten.
Wie der Krieg in der Ukraine Familien in Russland entzweit.
Der weissrussische Präsident Lukaschenko ist nun in der Falle Putins.
Eine schonungslose Analyse des russischen Imperialismus von Seiten Betroffener.
Die Analyse von Chodorkowski: Putin sieht sich längts im (noch nicht erklärten) Krieg mit der Nato.
Wie der russische Grössenwahn die eigene Kultur zerstört.
Wie Putin's Russland eine Karikatur der russischen Kultur formt - Russland hat bislang nicht gelernt, kritisch auf die eigene Kultur zu schauen, sie dient vielmehr als ideologischer Unterbau imperialistischen Denkens.
Wie das verquere Geschichtsbild von Putin das Fundament der Invasion der Ukraine legte.
Ein erhellendes Interview mit einer Schweizer Spitzendiplomatin über Russland.
Bericht über eine russische Emigrantin, welche Ukrainern hilft.
Russland wird eine "Stunde Null" brauchen, um den Staatsfaschismus loszuwerden.
Die philosophischen Grundlagen des russischen Imperialismus
Das Problem in Russland ist nicht Putin allein - der Staat hatte immer schon rassistische Tendenzen, die nie thematisiert geschweige denn aufgearbeitet wurden.
Interview mit dem Historiker Serhii Plokhy zur Zerrüttung des russisch-ukrainischen Verhältnisses und dem Revisionismus Putins.
Ein literarisches Porträt über die Einsamkeit des Diktators Putin.
Nawalny wird in ein berüchtigtes Straflager verlegt (dort wird es dann wohl zu einem "Unfall" kommen).
Hintergründe zum so genannten Minsker Abkommen.
Zu den Auswüchsen der Staatspropaganda in Russland - die Frage wäre, ob die Leute wie zu den Zeiten der Sowjetunion die Propaganda erkennen.
Wie sich das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine kontinuierlich verschlechtert hat.
Warum Russland keine heroische Gesellschaft mehr ist
Ein Porträt von Putin, dem Geheimnisvollen
Russland hat den ukrainischen Nationalismus gestärkt und die Ukraine als eigene Nation mitgeschaffen durch die permanente Verneinung des ukrainischen.
Russland hat sich immer als imperiale Macht verstanden und tut dies jetzt noch.
Die Kulturgeschichte der Datscha, ein im Kommunismus hochreguliertes Preppertum.
Ein Porträt der russischen NGO Memorial.
Der russische Staat macht sich daran, mit Memorial die letzten Reste der russischen Zivilgesellschaft zu zerstören.
Wie Russland mit der Covid-Epidemie umgegangen ist.
Im Fernen Osten Russlands wächst der Widerstand gegen den Kreml.
Wie der Kreml die Repression in Russland gegen alle Andersdenkenden vor den Wahlen verstärkt.
Warum sich Russland lieber an China bindet als an den Westen: man denkt, es gebe keine innere Einmischung (aber jetzt schon sprechen chinesische Generäle über die Eroberung Sibiriens).
Die russische Regierung ist bezüglich Medien-Manipulation wieder in der Sowjetunion angelangt.
Die russische Regierung geht nun gegen die Organisation von Nawalny vor.
Die Figur Alexei Nawalny ist eine klassische Figur des russischen Widerstands gegen die Staatsgewalt.
Ein Blick auf die aktuelle russischen Straflager
Nawalny mag ein Populist sein, doch er sit der einzige Politiker in Russland, der Politik nicht nur im Dienste des Kreml inszeniert.
Eine Beurteilung der Massenproteste gegen das Regime Putin
Zur Bedeutung der Bildung in der Sowjetunion (vorab in den Geisteswissenschaften war das einfach Auswendiglernen).
Zum Mythos Sibirien.
Das Beispiel der Vergiftung von Nawalny und die jüngste Verfassungs-Abstimmung zeigt, dass sich Russland um internationale Verpflichtungen foutiert.
Wie sich in Russland langsam wieder eine Opposition gegen das System Putin formiert.
Die russische Verfassung wurde so geändert, dass Russland in seinem Umfeld einfacher intervenieren kann - schlechte Nachrichten für die Nachbarstaaten.
Porträt von Nawalny, der nun vom Kreml aus dem Weg geräumt wurde.
Zur Rolle der Männer in Russland: die Frauen halten nicht viel von ihnen.
Putin schreibt analog wie Stalin die Geschichte um.
Wie Russland zurück in ein imperiales Denken fällt; ein erhellendes Interview.
Zu den ungelösten Grundproblemen Russlands.
Die Corona Pandemie zeigt erneut die Grenzen der Staatsmacht in Russland - wie schon gut 100 Jahre zuvor bei einer Cholera-Epidemie. Entsprechend das Muster der Führung: die Verantwortung für alles…
Wie sich unterhalb des staatlichen Radars schon immer eine Parallelwirtschaft in Russland aufgebaut hat um zu überleben.
Vom Traum in Russland, einfach einmal ein "normales Land" zu sein.
Ein erhellendes Interview mit dem russischen Schriftsteller Dmitri Bykow.
Russland entwickelt sich immer mehr zu einem Repressionsstaat, insbesondere gegen die Jugend.
Warum Russland sich von seinen alten Ideologien verabschieden sollte und beginnen sollte, seine Gewaltgeschichte aufzuarbeiten.
In Russland werden freie Medienschaffende immer plumper aus dem Verkehr gezogen.
Wie die Blockade von Leningrad auch heute in Russland weitgehend verdrängt wird. Das hat damit zu tun, dass Stalin durchaus nichts dagegen hatte, dass die Stadt ausgehungert wird.
Wie Russland in der Zentralafrikanischen Republik reinspielt und dabei die eigenen Journalisten ermorden lässt.
In Russland macht sich wirtschaftliche Stagnation breit - und der Staat verbietet, die Wechselkurse zu zeigen, damit das niemand sieht.
Beispiel der Stadt Ischewsk, welche sich in Bürgerbeteiligung übt. Zuerst wurde viel Dampf abgelassen.
Recherchen zu den jüngsten Geheimdienst-Operationen Russlands.
Porträt des russischen militärischen Geheimdienst GRU
Es ist nicht nur Propaganda, warum viele Russen zu Putin halten. Es ist auch die Kultur der Angst, die Russland seit vielen Jahrzehnten Gefangen hält.
Die verfahrene Situation zwischen Russland und dem Westen; die Antwort Russlands ist Destruktion.
Damit Putin die Gunst des Volkes behält, wird sein Nationalismus voraussichtlich aggressiver.
Ein russischer Dissident warnt: Russland probe den hybriden dritten Weltkrieg.
Warum auch Russland sich letztlich dem Wandel nicht entziehen kann: die Jugend denkt nun mal anders.
Eine Beurteilung des Stillstands in Russland
Beschreibung der Sackgasse, in die Putin Russland geführt hat.
Zu den nationalistischen Geschichtsphilosophen Russlands.
Russland hat wegen den 1990er Jahren eine demografische Delle, die aber nicht durch Einwanderung kompensiert werden soll.
Interessantes Interview zu Russland: aufgrund der historischen Erfahrung wollen die Russen zuerst einmal Ordnung.
Eine wenig schmeichelhafte Einschätzung Russlands bzw. Putins von einem russischen Exil-Autor.
Die Ursprünge des Potemkinschen Dorfs.
Eine weitere Religionsgruppe die bald aussterben dürfte: die Mandäer
Wie Russland die Geschichtsschreibung zur Krim zurechtbiegt, um territoriale Ansprüche zu legitimieren.
Die Redefinition des Gulags als "tragischer Teil" einer grossen Ära.
Ein Porträt des "homo putinicus".
Übersicht über den russischen Machtapparat.
Lenin rückt als historische Figur in Russland immer mehr in den Hintergrund (man will keine Revolution).
Russland beginnt wieder mit dem Aufbau von Arbeitslagern.
Wie Russland die Weiten des Ostens neu kolonialisieren will: Land billig abgeben.
Warum sich die Hoffnungen der russischen Demokraten nicht erfüllt haben.
Ein Porträt des ausgestorbenen politischen Lebens in Russland.
Wie Russland in der Arktis seinen Führungsanspruch zementieren will.
Übersicht über die russischen Oligarchen.
Zu den Enthüllungen des Kreml-Kritikers Alexei Nawalny.
Russland versucht mit einer Desinformationskampagne Deutschland zu verändern.
Woran das Russland Putin's scheitern könnte.
Die Emanzipation der Frauen durch den Kommunismus hat diese de fakto in die Staatssklaverei geführt inklusive (fast schon) Mutterschaftspflicht.
Zur Ausgrenzung der russischen Minderheiten in den baltischen Staaten, historisch verständlich, politisch unklug.
Zur zunehmenden Auswanderung (der Intelligenzia) aus Russland.
Wie russische NGOs im Baltikum den ideologischen Nährboden für eine mögliche Intervention schaffen.
In Russland nicht die Kluft zwischen Zustimmung zur Regierung Putin und dem sinkenden Lebensstandard laufend zu.
Beobachtungen eines Emigranten zum heutigen Russland - was sie am wenigsten verstehen sind die Putin-Versteher.
Warum sich Russland mit dem Ausbau seiner Streitkräfte ökonomisch überfordert.
Ausländische Historiker erhalten in Russland immer seltener Zugang zu Archiven und werden zuweilen auch rausgemobbt.
Russland ist wieder zu einem strategischen Gegner des Westens geworden.
In Russland wird der Stalinismus rehabilitiert.
Blick auf den tschetschenischen Herrscher Kadyrow.
Die russisch-orthodoxe Kirche sieht weiterhin eine heilsgeschichtliche Bedeutung Russlands und liefert damit die ideologische basis für Putins Expansionspläne.
Interview mit Swetlana Alexijewitsch über die neuen totalitären Tendenzen in Russland.
Beispiel einer Aktion ini Russland, um an die Schrecken des Stalinismus zu erinnern.
Wie die russischen Intellektuellen mit dem Gespinst an Lügen rund um den nicht erklärten Krieg an die Ukraine umgehen, wer kritisiert, gilt als "Nationalverräter".
Der anarchische und gewalttätige Strassenverkehr in Russland mit korrupten Polizisten mit willkürlichen Strafen widerspiegelt die neofeudale Struktur im Land.
Zur Propaganda-Sprache Russlands im Ukraine-Konflikt.
Das Gesundheitssystem Russlands ist in einem maroden Zustand.
Bericht über das Leben in der russischen Enklave Kalinigrad.
Man kann die durch Putin angestossenen Veränderungen auch als Sieg der "Weissen" verstehen (der Konservativen während der bolschewistischen Revolution).
Wie in Russland wieder Schauprozesse inszeniert werden - das Beispiel einer ukrainischen Militärpilotin.
Wie sich die russische Literatur als Korrektiv gegen das Putin-Regime etablieren soll (aber breite Teile stützen den neuen russischen Imperialismus auch).
Russland verändert seine Militärdoktrin und sieht in den USA und der Nato den primären Gegner.
Rückblick auf das Geiseldrama in der russischen Stadt Beslan vor 10 Jahren (die Rettung der Geiseln - Schulkinder - hatte keine Priorität, sondern die Auslöschung der Terroristen).
Dostojewski wird zum Staatsdichter des neuen imperialistischen Russlands umfunktioniert.
Wo man sonst ausser im Raum Moskau in Russland investieren kann.
Ein biografischer Rückblick auf Eduard Schewardnadse, dem ehemaligen sowjetischen Aussenminister unter Gorbatschow.
Eine Analyse der Strategie Putins, die Sowjetunion gewissermassen zu restaurieren.
Die Erinnerung an den Bürgerkrieg mit 8-14 Millionen Toten überschatten die Erinnerung an den ersten Weltkrieg in Russland.
Zur wirtschaftlichen Schwäche Russlands und der Unfähigkeit Putins, das zu ändern.
Ein sehr einsichtiger Artikel zur Instrumentalisierung des Sieges der Roten Armee im 2. Weltkrieg (von Anfang an).
Zu den Hintergründen der Verschiebung der Krim von russland zur Ukraine im Jahr 1954
Die Behauptung, man habe Russland keine Nato-Osterweiterung versprochen, ist falsch.
Ein Psychogramm von Putin und des von ihm geschaffenen Systems.
Warum die Krim für Russland eine grosse Bedeutung hat.
Die Tatsache, dass die Ukrainer ihr kleptokratisches Regime davongejagt haben, macht den Machthabern in Russland Sorgen.
Eine Übersicht über den Anteil russischer Minderheiten in den Nachbarstaaten Russlands.
In Russland gibt es eine breite Bewegung zugunsten eines Neo-Imperialismus.
Blick auf 20 Jahre Wirtschaftsentwicklung in Russland.
Wie der Blogger Navalny gegen die Korruption in Russland ankämpft.
Warum der russische Staat immer noch das grösste Hinderniss für die Entwicklung Russlands ist.
Die Veränderungen Russlands am russisch-chinesischen Grenzgebiet.
Der Rechtsradikalismus in Russland steht gewissermassen unter staatlichem Schutz.
Übersicht über den russischen Staatshaushalt der letzten Jahre.
Eine Beurteilung der Lebensqualität in Moskau.
Blick auf den sich nur langsam wandelnden russischen Strafvollzug, der immer noch der Tradition des Gulag verhaftet ist (und dieser wiederum ist so was wie eine Verschärfung der Strafkultur, die…
Zu den Wurzeln des "homo sovieticus", der durchaus noch heute sein Unwesen treibt.
Eine Beurteilung der Rolle der Oligarchen am Beispiel des Falls Chodorkowski.
Wie sich der inhaftierte "Oligarch" Chodorkowski zu einer intellektuellen Stimme des kritischen Russland mausert (aber im Kern undemokratisch bleibt).
Zur immer noch grossen Bedeutung der "Tycoons" in der russischen Wirtschaft.
Übersicht über die (alte) russische Idee der Modernisierung des Landes.
Zur Debatte, die Medwedews Aufsatz "Vorwärts Russland" ausgelöst hat.
Eine Übersicht zur Lage im russischen Südkaukasus.
Ein Blick auf den russischen Strafvollzug, der sich nur langsam modernisiert.
Russland setzt eine Kommission ein, die "Geschichtsverfälschung" (sprich Kritik an der offiziell gefälschten Geschichte) verhindern will (u.a. mit juristischen Mitteln. Siehe dazu auch den Artikel vom 27. Mai in der…
Zum stand der Korrpuption in Russland: ist tief in der politischen Kultur verwurzelt.
Zum Stand der Dinge in Inguschetien, wo derzeit ein dauernder Kleinkrieg herrscht.
Ein Blick auf die Geschichte von Magnitogorsk - eine stalinistische Modellstadt, bei welcher sich der sozialistische Gedanke, was grundlegend Neues zu schaffen, schön zeigt.
Ein Blick auf das imperiale Moskau, das (erneut) die Idee eines imperialen Russlands widerspiegelt.
Beurteilung der jetzigen Krise in Russland im Vergleich mit jener von 1998: Handlungsspielraum ist grösser, Reformwille ist geringer.
Auch jetzt noch ist es eine Qual, Mitglied der russischen Armee zu sein - obgleich man die Dienstzeit auf ein Jahr verkürzt hat (und es deshalb schwieriger geworden ist, sich…
Einst die hinterste Ecke Russlands: Tschita in Südostsibirien. Ein Porträt.
Zum historischen Verhältnis Georgien und Russland.
Zu den historischen Hintergründen der Bedeutung des Kaukasus für Russland.
Die Rolle der orthodoxen Kirche in Russland am Beispiel des Städtchens Susdal.
Auch Russland gehen zunehmend die Fachkräfte aus: Löhne steigen.
Liste der zehn grössten russischen Unternehmen.
Die Namensliste der Minister der neuen russischen Regierung.
Porträt der Stadt Perm, so was wie die Hauptstadt der Zivilgesellschaft in Russland.
Zum stand des Verfahrens gegen Chodorkowski.
Eine Einschätzung der Grösse der russischen Volkswirtschaft (absolut und pro Kopf).
Wie in Russland die Meinungsfreiheit beschränkt wird.
Die russische Mittelschicht interessiert sich mehr für den Konsum als für Demokratisierung.
Blick auf den russischen Wahlkampf, wo die Opposition kaum eine Chance haben wird.
Erinnerung an die vor einem Jahr ermordete Journalistin Anna Politkowskaja.
Vekselberg plädiert für eine engere Zusammenarbeit Schweiz-Russland.
Zur russischen Identität und zur Frage, wie europäisch diese ist.
Blick auf die metallurgische Industrie im Ural, die langsam international wettbewerbsfähig wird.
Soll man Russland als Schwellenland oder Grossmacht ansehen? Argumente für den jeweiligen Standpunkt.
Porträt der Jugendbewegung Naschi, quasi eine Sub-Organisation des Kreml.
Porträt von Moskau und ihrem rohstoffgetriebenen Wachstum.
Ein Erfahrungsbericht über das Dasein als Unternehmer in Russland.
Eine Einschätzung der Rolle Putins beim Aufschwung Russlands zu neuem Grossmachtsstreben.
Die Sowjetunion im Jahr 1957 - ein Jahr der Erfolge und des Aufbruchs.
In Russland wächst das Interesse an einem Stalin-Kult und an einer Verklärung dieses Dikators.
Interessantes Interview mit Kasparow zur politischen Lage in Russland.
In Russland dürfte die islamische Bevölkerung wegen den beiden gegenläufigen demographischen trends (weniger Kinder bei nichtmuslimischen Russen, mehr Kinder bei muslimischen Russen) immer mehr zunehmen.
Kennzahlen der russischen Volkswirtschaft, die aufgrund des Rohstoffbooms nicht schlecht dasteht. Die OECD rät, das Geld für eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft einzusetzen.
Bericht aus der Boom-Metropole Moskau, die derzeit vom Geldstrom der Rohstoff-Erlöse sehr gut leben kann.
Wie Pressefreiheit und Demokratie in Russland immer mehr unter Druck geraten - gezeigt am Beispiel der Ermordung von Anna Politkowskaja.
Die so genannten russischen Oligarchen (deren 23) kontrollierten 2003 35 Prozent der Gesamtwirtschaft und beschäftigten 16% aller Beschäftigten - eine der weltweit höchsten Eigentums-Konzentrationen.
Wir Russland dank des Öls und des Erdgas eine neue imperiale Strategie aufbaut.
Bericht aus der westsibirischen Stadt Tomsk, welche zu einem Hightech-Standort werden will.
In Russland zeigen sich kaum Ansätze einer Bürgergesellschaft von unten und die Eliten bleiben raffgierig - eher düstere Aussichten.
Russland sucht eine Annäherung an China. Hier finden sich Kennzahlen der beiden Länder.
Ein Blick auf die russische Geschichte anhand von Tagebüchern der 1930er Jahre zeigt die Paradoxie des Daseins in einem Bespitzelungsstaat.
Kennzahlen zur russischen Wirtschaftsentwicklung. Es etabliert sich ein neues Bürokratenkartell - möglicherweise eine Wiederaufnahme einer kulturellen Tradition in Russland.
Ein Blick auf die russische Armee, wo jährlich 6000 Soldaten verletzt werden (nicht in Kriegen) und 5000 desertieren.
Die Lebenserwartung in Russland im internationalen Vergleich: Das Land verliert zu viele Arbeitskräfte.
Zur Lage der russischen Wissenschaft: Die Lage habe sich zwar stabilisiert, doch die finanziellen Verhältnisse bleiben schlecht.
Beurteilung einer Soziologin, wonach Russland an der Krankheit der Imitation leide.
Zum wachsenden Einfluss Chinas in Russlands fernem Osten.
Zur Verhaftung von Chodorkowski, der nun zu einer Art Märtyrer des liberalen Russlands wird.
In Sibirien werden Verwaltungsregionen vereinigt - dazu die Karte.
Wie und warum Russland auf die Veränderungen in der Ukraine reagieren will.
Russland entwickelt eine Form von Kommando-Kapitalismus mit Putin als Kommandant.
Zur Misshandlungsstruktur in der russischen Armee: das Djedy-Prinzip.
Russland hat ein demographisches Problem: die Sterblichkeit der aktiven Bevölkerung ist gross, die Lebenserwartung ist tiefer als vor vierzig Jahren (59 Jahre für Männer und 71 Jahre für Frauen).
Porträt der Wolga-Stadt Samara - einst eine geschlossene Stadt.
Die Politik Putins im Spannungsfeld von Reform und Revanche.
Porträt von Echo Moskau - eine der letzten unabhängigen Radiostationen Russlands.
Zur Stimmung in Russland: ein Zar sei besser als Chaos, keiner zweifelt an der Wiederwahl von Putin.
Porträt von Wladiwostok, das nach einer neuen Identität und wirtschaftlichen Einbindung sucht.
Die Geschichte der Deportation der Tschetschenen vor sechzig Jahren.
Wie die Kulturschaffenden in Russland mit dem neuen autoritären System umgehen.
Ein Porträt von Putin, der beim russischen Volk beliebter ist, als der Westen denkt.
Ein Blick auf die russische Kunst unter Stalin.
Hintergründe zum Machtkampf um den Yukos-Konzern.
Die Kultur der Lüge in Russland hat die Sowjetunion überdauert. Und eine Geschichte der russischen Intelligenzia.
Ein Blick auf die historischen Wurzeln der Wolgarepublik in Russland - deutsche Spuren, die sich heute kaum mehr finden.
Solschenizyn legt seinen zweiten Band der Geschichte der russischen Juden vor: deren Beitrag beim Aufbau des Bolschewismus. Ihre Verfolgung unter Stalin kommt kaum vor.
Reportage aus Kamtschatka - einem entlegenen Teil Russlands.
Ein Blick auf die historischen Wurzeln des Konfliktes in Tschetschenien.
Zum Bildungswesen in Russland, das stark auf ein enzyklopädisches Wissen abstützt, nun aber reformiert wird.
Eine Beurteilung der politischen Zukunft Russlands unter Putin: Reformiert wird die Wirtschaft, Demokratie bleibt Fassade.
Ein Blick auf die Medienlandschaft in Russland und dem Trend zur Re-Monopolisierung.
Die russischen Soldatenmütter gibt es seit zehn Jahren - ein Element der russischen Zivilgesellschaft.
Rückblick auf den Putsch gegen Gorbatschow vor zehn Jahren.
Blick auf den Rechtsstaat Russland - auch jetzt kann von Rechtssicherheit noch keine Rede sein.
Blick auf die russischen Streitkräfte, die unter grossen Finanzproblemen leidet.
Zum Stellenwert von Verschwörungstheorien in Russland - ein kulturelles Muster.
Ein Blick auf die russische Wissenschaft, die einen hervorragenden Ruf hatte, nun aber unter Mittelknappheit leidet.
Bericht zu den Wahlen der Chefs der russischen Regionen mit einer entsprechenden Übersichtkarte.
Wie sich in Russland nach dem Zusammenbruch des Kommunismus das Zeitgefühl verändert hat.
Eine Beurteilung der Zukunft Russlands aus Sicht eines Politwissenschaftlers.
Eine Reportage aus dem Alltag des neuen Russland.
Ein umfassender Blick auf den Kaukasus mit seinen diversen Problemen.
Interessanter Blick auf die russische Geschichte: In den dreissiger Jahre emigrierten viele Künstler in die Sowjetunion, wo dann die grosse Desillusion einsetzte.
Blick auf die russische Wissenschaft mit Fokus auf die russische Akademie.
Mehrere Artikel über Russland: Zur russischen Geschichte, Russland und der Kaukasus und die russische Wissenschaft.
Hintergründe zum Beraterstab von Putin.
Eine Beurteilung des zweiten Tschetschenienkrieges als ein politisch motivierter Krieg von Putin, um von anderen Problemen abzulenken und zur Etablierung eines autoritären Regimes.
Blick auf die Grenze zwischen Russland und China, wo der Aufschwung auf sich warten lässt.
Die geschichtlichen und kulturellen Wurzeln des Widerstandes in Tschetschenien.
Ein Blick auf die Lage in der russischen Nordmeerflotte, die sich in einem desolaten Zustand befindet, was ökologische und soziale Gefahren mit sich bringt.
Zur strukturellen Machtposition des russischen Präsidenten am Beispiel Jelzin.
Eine Analyse der russischen Streitkräfte, denen es derzeit an einer Perspektive mangelt.
Warum das Interesse an Menschenrechten in Russland zunehmend verkümmert - dargestellt am Beispiel der Behandlung von Gefangenen in russischen Gefängnissen.