Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (339)

USA – Kernpunkte:

  • US-amerikanische Politik (Präsidenten etc.) und deren Auswirkungen auf das Land selbst und die Welt
  • Besonderheiten des american way of life inkl. Schattenseiten (z.B. Situation der Ureinwohner)
  • Porträts ausgewählter Städte und Regionen
Eine Beschreibung des christlichen Nationalismus in den USA
Wie sich in den USA ein neuer McCarthyismus anbahnt
Zu den Medikamenten-Zwischenhändlern in den USA, welche für die hohen Preise verantwortlich sind.
Wie die USA durch die verschärften Visaregeln den Kampf um die klügsten Köpfe verliert
Zur engen Verknüpfung von Religion und Politik in den USA
Beschreibung von ICE - der Kampftruppe gegen Migration in den USA
In den USA beginnt die Jagd auf Andersdenkende.
Wie sich in den USA eine zweite McCarthy-Ära ankündigt
Eine kurze Geschichte der politischen Gewalt in den USA
Trump führ die USA in eine Form des Staatskapitalismus, indem sich die Regierung immer mehr in die Wirtschaft einmischt
Weltweit geht die Suizidrate zurück dank Prävention - nur nicht in den USA.
Ein Blick auf die USA einer Schweizer US-Expertin: ökonomische Fragen stehen in den USA nicht mehr an erster Stelle
Wie die US-Waffenindustrie von den mexikanischen Drogenkartellen profitiert
Eine aktuelle Übersicht über die US-Zölle (was sich wohl rasch wieder ändert)
Die Geschichte des US-Isolationismus
Wie Mexiko die Hälfte seines Territoriums an die USA verloren hat
Trump verspricht mit seiner Politik eine Renaissance der Produktion in den USA - faktisch flieht das Investitionskapital aus dem Land
Die Demokraten lernen nicht und setzen auf einen radikalen Linken und Antisemiten als Hoffnungsträger gegen Trump
Warum die kalifornische Wirtschaft ohne papierlose Einwanderer still steht (doch Trump will vermutlich die Wirtschaft in demokratischen Staaten schwächen).
Eine Beurteilung der vermeintlichen Stärken Trumps, die sich als Luftschlösser erweisen werden
Trump hat den Amerikanern noch nicht gesagt, dass seine Zollpolitik letztlich in Richtung Suffizienz geht (weniger Konsum).
Zum immer stärker wachsenden Schuldenberg der USA
Porträt von Malcolm X
Es gab ein Präsident, der durch klare Strategie und Pragmatismus den Staat effizienter machte: Clinton. Musk hat sich verrannt
Trump erwies sich (wie erwartet) in den ersten 100 Tagen als narzisstischer Machtmensch mit Sucht nach Aufmerksamkeit und ohne langfristiges Ziel,
Den USA fehlt das Personal für die gewünschte Reindustrialisierung.
Das Problem der USA ist die steigende Kluft: die Superreichen verdienen immer mehr, die Mittelklasse fällt zurück - und das wegen innerem Politikversagen. Die Trump-Regierung macht das Ausland dafür verantwortlich…
In den USA beginnen die Leute und Formen, Waren zu horten angesichts der absehbaren Preissteigerungen.
Trump greift die Unabhängigkeit der US-Gerichte an
Trump will keinen Isolationismus, sondern "seinen Raum"
Trump macht die Widersprüche und Probleme der USA sichtbar; ein Interview
Die USA verzichtet immer mehr auf Soft Power: Voice of America verstummt.
Isolationismus war durchaus immer wieder ein Thema der US-Politik
Zur traumatisierenden Wirkung der Zerschlagung des Beamtenapparats in den USA
Das Trump-Regime führt breite Zensurmassnahmen bezüglich der Verwendung bestimmter Wörder und Bilder ein.
Wie der Trump-Clan finanziell von der Trump-Präsidentschaft profitiert.
Die neoreaktionären Theoretiker, welche das Denken des US-Vizepräsidenten Vance prägen.
Zum langsamen Niedergang der Pressefreiheit in den USA
Wie Trump die Grenzen präsidentieller Macht ausweitet
Die Wut in Panama über den neuen US-Imperialismus
Die Trump-Regierung will die Softpower der USA eliminieren
Wie die Obama-Administration die glücklose US-Nahostpolitik einläutete.
Die Prognose des bösen Erwachsens der Trump-Wähler
Die USA haben mehr als die Hälfte Ihres Territoriums "zusammengekauft".
Zu den zahlreichen Widersprüchen in Trumps Programm.
Zum Tod von Ex-Präsident Jimmy Carter
Viele Kontrollmechanismen, die noch bei der Watergate-Affäre gewirkt haben, gibt es in den USA nicht mehr.
Wie sich die republikanische Partei geändert hat.
Statistik zu den verschiedenen demographischen Gruppen und wer wen gewählt hat.
Die Latinos ind en USA wenden sich vermehrt den Republikanern zu und mässigen sie dadurch auch
Die Nähe von Wirtschaftsgrössen zur Präsidentschaft - einige Beispiele.
Die Latinos in den USA werden zunehmend republikanisch gesinnt, was nicht so sehr überrascht.
Wie sich Trump auf die Präsidentschaft vorbereitet.
Zur Geschichte des komplizierten US-Wahlsystems
Im Wahlverhalten der US-Amerkikaner zeigt sich ein deutlicher Geschlechtergraben.
Wie die USA den Wahlprozess juristisch gehärtet hat.
Detailliertere Umfragen zeigen, dass die Polarisierung in den USA längst nicht so stark ist, wie die mediale Berichterstattung vermuten lässt.
Wie die Republikaner erneut Unsicherheit streuen, um dann von Wahbetrug sprechen zu können
Wie sich die Parteienlandschaft in den USA polarisiert hat
Eine Allianz von Russland, China und Iran will die US-Wahlen beeinflussen.
Eine Einschätzung der Kandidatur von Harris
Ein Porträt der Präsidentschaftskandidatin Harris
Eine Würdigung des abtretenden Präsidenten Biden
Eine Beurteilung der politischen Fähigkeiten von Trump.
Wie die Polarisierung in den USA den Nährboden für das Trump-Attentat geschaffen hat.
Wie das Attentat Trump zu einem heiligen und Märtyrer gemacht hat.
Wie man daran arbeitet, die Gewaltenteilung in den USA zu untergraben (Gödel hat das schon gesehen, wie das gehen kann).
Der oberste Gerichtshof will Immunität für US-Präsidenten auc nach Ablauf von deren Amtszeit.
Biden befürchtet eine Wiederkehr von 1968, als die Studentenproteste den republikanischen Wahlsieg ermöglichten
Eine Einschätzung der möglicherweise kommenden zweiten Trump-Präsidentschaft: es wird gefährlicher
Wie Trump die republikanische Partei gekapert hat.
Zur Rolle der christlichen Nationalisten in der US-Politik: sie erwarten (freudig) den Bürgerkrieg
Wie Big Tech die Stadt San Francisco als Stadt zerstört hat.
Nun wird befürchtet, dass China auf die US-Wahlen einwirken könnte.
Porträt des legendären FBI-Direktors J. Edgar Hoover
Wie sich Trump als Rächer der Nation inszeniert.
Die so genannten Vorwahlen in den USA sind eine demokratische Fehlkonstruktion und begünstigen die Extreme.
Die Ursprünge der Monroe-Doktrin der USA - einst ein antikolonialistisces Projekt.
Trump droht unverholen mit diktatorischen Massnahmen, wenn er wieder an der Macht ist.
Warum Trump weiterhin nicht zu stoppen ist.
Warum die USA kein Imperium sind im klassischen Sinn
Die faktische Polarisierung in den USA ist kleiner, als die Social Media Daten verraten - ist wohl auch ein Effekt, dass die Forscher zunehmend den bequemen Weg nehmen, um zu…
Eine US-Spielart des Liberalismus: Ultra-liberale Waffen-Hippies in New Hampshire
Es verdichten sich die Anzeichen, dass die Republikaner bei der Reagan-Wahl die Auslieferung der Geiseln bewusst verzögert haben.
Affirmative Action hat in den USA weit weniger Probleme gelöst als gehofft - der Punkt ist die Armutsdiskriminierung und nicht die Rassendiskriminierung (auch wenn das korreliert).
Die aktuell verworrene Rechtslage zur Abtreibung in den USA
Der Sonderermittler gegen die Vorwürfe Trumpfs findet kaum was neues.
Wie die Wahlmaschinen-Firma Dominion Voting Systems in den Strudel von Verschwürungstheorien kam.
Die angesichts der Zahlen absurde Behauptung einer Wellte von "Trans-Gewalt" in dern USA
Eine Einschätzung der Anklageerhebung gegen Trump - es gibt eine Reihe weiterer und schwerwiegendere Fälle, die in Vorbereitung sind.
Warum Reagan mit der SDI recht gehabt hat.
Wie die Navajo-Reservate durch die USA atomar evrseucht wurden, was nie gesühnt wurde.
Stand der extremer werdenden Polarisierung in den USA.
Den US-Stimmbürger sind die Demokraten zu links - selbst in den linken Hochburgen. Die Republikaner werden mit Law and Order gewinnen.
Nicht die Zahl der Waffen ist das Problem in den USA, sondern die damit verbundene gun culture.
Der Supreme Court arbeitet an einer konservativen Konterrevolution, was die Spannungen im Land anheizen wird.
Die Möglichkeit eines Bürgerkriegs in den USA ist durchaus gegeben.
Die republikanische Agenda sieht vor, wesentliche Teile der "gegnerischen" Wählerschaft von der Demokratie auszuschliessen.
Wie ein Film mit Schweizer Wurzeln in den USA das Thema Abtreibung ende der 1970er Jahre hochkochte.
In den USA wird das Abtreibungsrecht verschärft.
Rückblick auf die Watergate-Affäre.
Überregulierung von Baby-Nahrung führt zur Verknappung.
Wie die Abtreibungsfrage die USA spaltet,
Wie Samuel Huntington die heutigen Krisen in den USA vor 40 Jahren vorausgesagt hat.
Wie der erste Schwarze in der NBA spielen konnte.
Eine kritische Einschätzung des US-Wahlsystems.
Zum Streit über das Wahlsystem in den USA
Wie in den USA Linke und Rechte immer mehr Bücher verbieten wollen.
Wie Online-Detektive mithelfen, die Täter des Kapitolsturms zu identifizieren.
Ein Porträt der zerrissenen USA
Trump baut aktuell ein eigenes digitales Ökosystem auf.
Trotz jedweder Evidenz hat Trump die "grosse Lüge" als Narrativ fixieren können.
Wie sich die USA vermehrt auf Indien ausrichtet.
Wie Texas das verfassungsmässige Recht auf Abtreibung unterläuft.
Biden unterzieht die USA einem erstaunlich sozialistischen Umverteilungs-Experiment - mal sehen wer das zahlen wird.
Zur Debatte der Einschränkung des Wahlrechts in den USA.
Warum es in den USA einen neuen Polit-Stil braucht. Die Parteien sind polarisierter als die Bevölkerung.
Wie es im US-Senat zur Einführung des Filibuster kam
Wie nun in den USA juristisch gegen die National Rifle Association vorgegangen wird.
Eine Übersicht der finanziellen und juristischen Probleme, die Trump nun hat.
Eine Analyse des Phänomen Trump nach seinem Abgang.
Rückblick auf den Sturm des Kapitols vor einem Jahr und den andauernden Nachwirkungen.
Wie man in den USA versucht, die Polarisierung zu überwinden.
Porträt des republikanischen Mehrheitsführers iim US-Senat Mitch McConnell - ein Prototyp eines skrupellosen Machiavellisten.
Warum ein Abgang von Trump die Probleme der USA nicht beenden wird: er war ein Symptom, nicht der Grund.
Details zum Auszählungsverfahren bei den US-Wahlen: deutlich sorgfältiger als (vermutlich) in der Schweiz.
Der Trump-Befürworter Michael Anton freut sich daüber, dass die alte republikanische Partei tot ist.
Zum Risiko, dass die Zerstörungs-Orgien der Antirassismus-Proteste Wasser auf die Mühlen von Trump sind.
Eine Einschätzung der Chaos-Wahrscheinlichkeit rund um die US-Präsidentschaftswahlen.
Zur Rolle der Milizen in den USA.
Eine Erinnerung, dass in der Regel demokratische Präsidenten die amerikansichen Kriege anfangen.
Warum die Evangelikalen weiterhin auf Trump setzen.
In etwas ist Trumpt schnell: konservative Berufungsrichter ernennen. Eine 2/3-Mehrheit im Senat, die früher nötig war, hatten die Demokraten abgeschafft und damit eine wichtige Sicherung gegen Polarisierung ausgehebelt, was sich…
Ein Porträt von Joe Biden
Ein Plädoyer, dass die USA sich von den aktuellen gesellschaftlichen Kleinkriegen befreien soll.
Zur digitalen Strategie der Trump-Kampagne: sie setzen auf SMS
Zur Dynamik der härteren Bestrafung der Schwarzen in den USA, welche dazu führt, dass der beobachtete statistische Unterschied in der Kriminalität entsteht.
Eine kluge Analyse des Rassismus in den USA durch Glenn Loury: Rassismus erklärt nicht sehr gut, was das wahre Problem der Ungleichheit in den USA ist.
Zur Forderung, dass den Schwarzen in den USA eine Reparation für die Sklaverei bezahlt werden sollte.
Das "hire and fire" in den USA ist heute nur noch ein "fire". Corona hat die hohe Beschäftigung innert weniger Wochen eliminiert und die Schwachstellen des US-Systems deutlich offengelegt.
Die Schwächen der US-Gesellschaft werden durch die Corona-Krise deutlich aufgezeigt: Viele Opfer, kaum Reserven bei den Ärmeren, zerstörter Arbeitsmarkt.
Eine konservative Einschätzung des Egomanen Trump durch Johan Goldberg.
Ein Porträt der beiden verbliebenen demokratischen Präsidentschaftskandidaten Sanders und Biden.
Die Polarisierung in den USA zeigt such auch darin, wer welche Medien liest (ist das überraschend?)
Wie seit Clinton das Impeachment verpolitisiert wurde
Porträt von US-Präsident Jackson, dem wohl ersten "Populisten" im Weissen Haus.
Ein Rückblick auf die Vorgänge, die zum Einleiten des Trump-Impeachment geführt haben.
Aktuell wollen drei Milliardäre US-Präsident werden bzw. bleiben. Doch mit Geld allein kann man die Wahl nicht kaufen (aber es hilft).
Eine Darstellung des Ukraine-Skandals.
Warum es richtig ist, das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump einzuleiten.
Dort, wo die Demokraten regieren, geht es wirtschaftlich voran, dort, wo Republikaner regieren, stagnieren die USA.
Porträt der möglichen Trump-Herausforderin Elisabeth Warren
Die Geschichte der Underground Railroad in den USA, die geflüchtete Sklaven nach Kanada bringen sollte.
Wie die USA Mexiko dazu bringen will, die angestiegene illegale Migration in die USA zu bremsen.
In den USA könnte dereinst die Generation Z politisch entscheidend werden, was das Land nach links rücken würde.
Fakten zur Behauptung, es würden an der Südgrenze Terroristen in die USA einwandern.
Ein klarsichtiger Blick des Schriftstellers Boyle auf die USA
Eine treffende Analyse des Trump-Amerika durch den Autor Stephen Greenblatt
Eine Übersicht der Mauer-Debatte in den USA.
In den USA sinkt die Lebenserwartung zum dritten Mal in Folge.
Der amerikanische Traum des sozialen Aufstiegs ist ausgeträumt - die soziale Mobilität ist geringer als in Europa.
In den USA nimmt die politische Polarisierung immer mehr zu - die Parteien sind eher wie Stämme
Die Übervertretung der Demokraten an den US-Hochschulen ist enorm.
Wie die Sioux in South Dakota versuchen, dem Würgegriff des Alkohols zu entkommen.
Haidt zur politischen Polarisierung in den USA
Wie Präsidenten in den USA durch die Richterwahl die Politik beeinflussen wollen.
Vergleich der aktuellen Trump-Wahlkampf-Ausspionier-Affäre mit der Watergate-Affäre - ersteres hält den behaupteten Vergleich nicht stand.
Rückblick auf die Ermordung von Robert Kennedy vor 50 Jahren.
In den USA wird Politik immer mehr über die Gerichte gemacht und man sucht sich den jeweils geneigten Richter.
Wie das Mafia-System zunehmend die Demokratien durchdringt.
Die Lehrer in den republikanischen Kernstaaten wehren sich gegen die Verluderung des Bildungssystems und setzen Steuererhöhungen durch.
Rückblick auf die Ermordung von Martin Luther King vor 50 Jahren.
Trump will Guantanamo beibehalten - doch er findet keine Häftlinge.
Der weitaus grösste Teil der Zuwanderung in den USA ist der Familiennachzug.
Porträt der Milliardärin Rebekah Mercer, welche Trump unterstützt.
Wie amerikanische Museen die Geschichte des Rassismus im Land aufarbeiten.
Warum die USA ihren Optimismus verloren haben.
Das US-Establishment hadert immer noch mit dem Sieg von Trump, anstatt die Probleme anzugehen, die zu diesem Sieg geführt haben.
Beispiele des unsäglichen Gerrymandering in den USA.
Die Südstaaten-Standbilder in den USA wurden meist nicht nach dem Bürgerkrieg, sondern im Zug der rassistischen Bewegungen nach 1900 aufgestellt (KKK etc.).
Hinweise zum US Medicaid-Programm, das nun unter die republikanischen Räder kommt.
Warum der Vergleich zwischen Trump und dem Watergate-Skandal hinkt.
Die Geschichte der Wikileaks-Informantin Chelsea Manning.
Wie die Familie in den USA die Grundlage der Mafia bildet.
Wie der erste Weltkrieg den Eintritt der USA auf der Weltbühne beschleunigte.
Warum der amerikanische Linksliberalismus zu einem Anachronismus verkommen ist - er nimmt die moralischen Fragen nicht ernst, sondern zelebriert sie nur.
Wie die diversen Mechanismen der US-Demokratie den US-Präsidenten Trump (langsam) domestizieren.
Wie die Institutionen einen Präsidenten Trump im Zaum halten können.
Obwohl ein Einwanderungsland, haben es die jeweils neuen Einwanderer in den USA immer schwer gehabt und erlebten Diskriminierung.
Eine Bilanz der Obama-Jahre.
Es gibt nun mathematische Beweise für die Manipulation der Wahlbezirke in den USA (Gerrymandering).
Zwei interessante Publikationen zu Trump: er ist gewissermassen das Opiat für die Vergessenen.
Nicht wenige Trump-Wähler waren Akademiker, die genauso frustriert sind wie die abgehängten Arbeiter im rust belt.
Das Silicon Valley beginnt zu begreifen, dass sie in einer Blase leben (deren technologische Voraussetzung sie massgeblich geschaffen hatten)
Zur Rolle der Intellektuellen in den USA: sie werden sich eine neue Öffentlichkeit suchen müssen.
Beurteilungen ein paar Tage nach dem Wahlsieg von Trump.
Alles zum Wahlsieg von Trump.
Blick auf die Verdopplung der Staatsschulden der USA unter Obama.
Die erstaunlichen Hürden, um in den USA überhaupt wählen zu können.
Porträt der amerikanischen weissen Unterschicht, dem Fundament der Trump-Kampagne.
Zur Selbstaufgabe der republikanischen Partei.
Eine Charakterisierung der Anhänger von Donald Trump.
Ein beispiel eines illegalen Immigranten in die USA.
In den USA verschulden sich 12 von jährlich 20 Millionen Studierenden wegen ihrem Studium.
In den USA müssen sich Gerichte offenbar immer öfter selbst finanzieren und sie verhängen deshalb immer mehr Beugehaft, um Bussen einzukassieren.
Ein Bestseller empört sich über die Situation der Schwarzen in den USA.
Wie an der nächsten Generation von Atomwaffen und Trägersystemen gearbeitet wird.
Wie Obama seine Präsidentschaftsbibliothek plant (enorm teuer).
Ein interessantes Iinterview mit der Bundesrichterin Ruth Bader-Ginsburg.
Warum man aus der Schuldenkrise Lateinamerikas in den 1980er Jahren nichts gelernt hat.
Wie sich die amerikanischer asiatischer Abstammung mehr Einfluss in den USA verschaffen.
Wie sich die Navajo-Indianer in den USA auf ihre Traditionen zurückbesinnen.
Die die USA ihre Militärstreitmacht im Pazifik wieder verstärken.
Blick auf die boomende Wirtschaft von Texas.
Eine Zeitreihe der US-Defizite ab 1965. Abgesehen von ein paar Jahren Ende der 190er gab es nur Defizite.
Vor 150 Jahre wurde der Zusatzartikel zur Abschaffung der Sklaverei eingeführt.
Übersicht über die mächtigsten wirtschaftlichen Ballungsräume der USA
Beschreibung des Rückzugs der USA aus seiner rolle als Weltpolizist und Garant einer liberalen Ordnung.
Die Ereignisse in Ferguson verweisen auf die immer noch rassistischen Strukturen in den USA
Die Renaissance von Pittsburgh.
Rückblick auf die Vision der "Great Society" von Präsident Johnson.
In New York City besteht ein Investitionsbedarf für die Infrastruktur von mehr als 50 Milliarden Dollar.
Welche Staaten Facta bislang unterzeichnet haben - die USA gewährt keine Reziprokität, schützt also die eigenen Banken.
Zum Sparprogramm bei den amerikanischen Streitkräften.
Porträt von Miami, einer der diversesten Städte der USA.
Reportage aus einer der ärmsten Regionen der USA: Ost-Kentucky.
Wie das Geschichtsverständnis der USA noch immer die Bedeutung der native americans herunterspielt.
Rückblick auf Wounded Knee - ein dunkles Kapitel der US-Geschichte.
Ein etwas differenzierterer Blick auf die Reaktion der US-Amerikaner auf den Tod von Bini Laden.
Langsam merken auch die Rating-Agenturen das zunehmende Ausfallrisiko des weltgrössten Schuldners USA.
Rückblick auf die bemerkenswerte Abschiedsrede von US-Präsident Eisenhower vor 50 Jahren: die Warnung vor der Macht des militärisch-industriellen Komplexes. Sie nützte allerdings nichts: In den USA ist seitdem das Militärbudget…
Einige US-Gliedstaaten (z.B. Illinois) sind de fakto insolvent.
Eine Beurteilung des politischen Wissenstandes der US-Amerikaner.
Die Erinnerung an den amerikanischen Bürgerkrieg wird (von Seiten der Südstaaten) mehr und mehr verklärt.
Die Rezession hat den amerikanischen Traum angeschlagen: die Einkommens-Ungleichheit ist stark gestiegen.
Porträt von Chicago - ein Globalisierungsgewinner mit allerdings stabiler "Verlierer-Struktur" (kaum soziale Durchlässigkeit).
Der absehbare republikanische Wahlsieg ist auch eine Folge davon, dass die Obama-Administration nicht wirklich erkennt, was viele Leute bewegt.
Eine Beurteilung des Phänomens "Tea Party".
Rückblick auf die erste Fernsehdebatte vor 50 Jahre (Nixon vs. Kennedy), die wohl wahlentscheidend gewesen war.
Porträt von Glenn Beck, einem der Protagonisten der Tea Party Bewegung.
Zur Bedeutung der Juristen als "herrschende Klasse" in den USA.
Die Geschichte des Vergnügungsparks Coney Island bei New York.
Beurteilung der Auswirkungen der Ölpest auf die ärmeren Schichten an der Golfküste.
Eine Bestandesaufnahme der US-Einwanderungspolitik angesichts der jüngsten Verschärfungen auf Ebene der Bundesstaaten (Stichwort: Arizona).
Wie man New Orleans, das immer noch unter den Folgen des Hurrikans "Katrina" leidet, neu aufbauen will.
Zu den Ängsten an der US-Südküste aufgrund der Ölpest im Golf von Mexico.
Wie sich die Rezession auf das Silicon Valley auswirkt (und wie man ihr begegnen will).
Blick auf die Tea-Party-Bewegung in den USA.
Kritische Beurteilung der sinkenden Wirtschaftsraft der USA.
Ein Jahr nach der Obama-Wahl - eine erste kritische Bilanz.
Was der Fall Tiger Woods über die kollektive Psyche der USA aussagt.
Ein Porträt von Pittsburgh.
In den USA sparen die Haushalte (glücklicherweise) wieder deutlich mehr.
Wie die Idee des nation building die US-Politik seit Wilson (Intervention in Mexico 1914) geprägt hat.
Zur extremen Rechten in den USA, die sich nach dem Obama-Wahlsieg radikalisiert (eine Reihe von Morden zeigt das). Zum gleichen Thema siehe auch die NZZ vom 22.06.09.
Prognosen mit dem erwarteten US-Defizit bis ins Jahr 2011 (70% des BSP!).
Der Kampf gegen die Piraterie war die Geburtsstunde der US Navy, wie hier nacherzählt wird.
Warum die Rede vom Niedergang des "US-Imperiums" verfrüht ist: bis auf weiteres dominiert die USA die globale Sicherheitsarchitektur.
Ein Blick auf Abraham Lincoln und die ihn begleitende Verklärung in den USA.
Die Geschichte des ersten Finanzministers der USA: Albert Gallantin (ein Genfer).
Die zusammengefasste Inaugurationsrede von Obama.
Eine Bilanz der Bush-Jahre und zur Frage, ob sich das negative Bild aus der historischen Perspektive dereinst verbessern kann. Ein zweiter Artikel zur Bedeutung der Inaugurationsrede der US-Präsidenten.
Diverse interessante Texte zu den USA anlässlich der nahenden Amtseinführung Obamas.
Ein Land, dessen Geschichte man nur mit Blick auf die US-Geschichte verstehen kann: Mexiko.
Eine Übersicht über alle US-Präsidenten seit 1901.
Die Verwirklichung des American Dream (Aufstiegschancen für jedermann) ist in den letzten Jahrzenten schwieriger geworden.
Eine Beurteilung der Bedeutung des amerikanischen Vizepräsidenten.
Porträt von Obama.
Zu den aussenpolitischen Erfolgen der Bush-Regierung, welche durch das Irak-Debakel überdeckt werden.
Interessanter Vergleich USA - europäische Staaten hinsichtlich zahlreicher Parameter, die zeigen, dass die Unterschiede nicht so gross sind. Aber varum mittelt man nicht auch über die europäischen Staaten? (die Unterschiede…
Die Migranten aus Mexiko gewinnen in den USA zunehmend politische Bedeutung.
Eine Beurteilung der beiden Präsidentschaftskandidaten in wissenschaftspolitischer Hinsicht.
Wie sich die Kreditkrise in den USA zu einer moralischen Krise entwickelt.
Warum es eher unwahrscheinlich sei, dass ein latenter Rassismus sich gegen Obama wenden könnte.
Hintergründe zur Präsidentschaftskandidatur von Obama aus der Rassenperspektive.
Zu den unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Vorstellungen von McCain und Obama.
Eine Zusammenfassung der Probleme, welche der neue US-Präsident lösen soll.
Statistiken zum Zustand der USA (www.measureofamerica.org).
Im Vorfeld der US-Wahlen: welche Staaten als Swing-States gelten.
Zur Frage, an welchen Kriterien sich die "Grösse" eines US-Präsidenten messen soll (einen "wirklich Grossen" gab es pro Jahrhundert jeweils nur einen: Washington, Lincoln, Roosevelt).
Rückblick auf das Jahr 1968 - eine Art "Wendejahr" für die USA (Ted-offensive, Ermordung von Kennedy/King, Verzicht von Johnson auf Wiederwahl).
Das Prozedere der Vorwahlen in den USA.
Die US-Regierung geht härter gegen illegale Einwanderung vor.
Übersicht über die wichtigsten politischen Unterschiede zwischen Demokraten und Republikanern.
Zur Bedeutung wissenschaftlicher Berater des Weissen Hauses.
Porträt des wirtschaftlich erfolgreichen Stammes der Seminolen in Florida.
In den USA kehrt der so genannte Realismus in die Politik zurück: man solle wieder mehr die Eigeninteressen der USA betonen.
Amerika nach den Zwischenwahlen. Die Bush-Regierung verliert ihren Rückhalt.
Manhattan wird immer mehr zur Insel der Reichen und verliert seinen Charakter.
Rückblick auf die Terroranschläge vom 11. September und deren Einfluss auf die amerikanische Aussenpolitik (zwei Artikel).
Porträt der Stadt Camden, welche als gefährlichste Stadt der USA gilt.
Zu den nahezu perfekten Fälschungen von US-Dollars durch Nordkorea zwecks Finanzierung des Konsums der dortigen Eliten.
Rezension eines Buchs von Madeleine Albright, die den kontraproduktiven Heilsanspruch der USA thematisiert.
Der Konservatismus in den USA ist in eine Krise geraten. Hier wird dafür argumentiert, dass dieser in den USA eigentlich immer mehr oder weniger in einer Krise sei.
Zur Entwicklung von Las Vegas als eine Welthauptstatt des Vergnügens.
Zur Methode des Filibuster als Weg, den Gesetzgebungsprozess in den USA zu verlangsamen.
Die USA wollen mit einer PR-Strategie ihr Image in der islamischen Welt aufbessern.
Porträt von Alexis de Tocqueville und seinem Verhältnis zu den USA. Siehe dazu auch die NZZ am Sonntag vom 24.07.05.
Eine Übersicht über die verschiedenen Kampfzonen des amerikanischen Kriegs gegen den Terrorismus.
Zu den kulturellen Hintergründen der Unterstützung für Bush: die Bedeutung von Wachstum, Mittelklasse und Religion nehme zu, was die Republikaner begünstige.
Porträt einer der amerikanischen Eliteschulen für Konservative.
Zur Geschichte von 350 Jahren Judentum in den USA.
Zur Bedeutung der Fernsehdebatte im amerikanischen Wahlkampf.
Zum Propagandafilm von Moore über die Hintergründe von 9/11.
Beispiel einer Polarisierung in der US-Politik der harten Tour: das Duell zwischen Schatzsekretär Hamilton und Vizepräsident Burr. Letzterer überlebte.
Blick auf die Ära Reagan anlässlich dessen Tods.
Die Geschichte der Expedition von Lewis und Clark vor 200 Jahren, welche die Expansion der USA in den Westen einleitete.
Blick auf das System Guantanamo und die Funktionsweise der Pentagon-Justiz.
Zur politischen Bedeutung der National Rifle Association, die amerikanische Waffenlobby.
Überblick über die verschiedenen Verschwörungstheorien, die über 9/11 existieren.
Zur amerikanischen Tradition der Verschwörungsthesen hier am Beispiel der Unterwanderung der US-Regierung durch Neokonservative.
Eine grundsätzliche Beurteilung der Reichweite der amerikanischen Macht - unter anderem auch hinsichtlich der Abhörmöglichkeiten (Echelon).
Zu den politischen Beziehungen zwischen dem Irak und den USA seit der Machtergreifung von Saddam Hussein.
Zur wirtschaftlichen Lage auf Hawaii unter besonderer Berücksichtigung des Tourismus.
Ein Blick auf Martin Luther King, ein amerikanischer Mythos.
Eine Beurteilung der Spielräume und Grenzen des amerikanischen Unliateralismus.
Wie der Anti-Terror-Kampf Grundrechte in den USA beschneidet.
Zum Mythos Pearl Harbor anlässlich des 60-jährigen Jahrestags des japanischen Angriffs.
Warum man die USA durch die Terrorangriffe vom 11. September nicht in ihrem Herz treffen kann.
Zu den kulturgeschichtlichen Hintergründen des Antiamerikanismus.
Ein Portrait der Stadt New Orleans.
Ein Porträt des Bundesstaates New Mexico, wo zahlreiche Indianer und eingewanderte Mexikaner leben.
Ein Porträt des Bundesstaates Alaska.
Warum Bush die Raketenabwehr in den USA fördern will.
In den USA dürfte es bereits über 40 Millionen Menschen mit spanischer Muttersprache geben - es bahnt sich ein Sprachenstreit an.
Ein Blick auf das Umfeld von Clinton, der aus seinen Talenten zu wenig machte. Siehe dazu auch die NZZ vom 20.01.01.
Wie sich der Stamm der Pequots dank der Kasinos wirtschaftlich sanieren konnte.
Zum Drama der US-Wahlen und was dies für die amerikanische Demokratie bedeutet.
Kurzporträts aller US-Präsidenten der letzten hundert Jahre.
Zu den verschiedenen Methoden der Wählerbeeinflussung im US-Wahlkampf.
Porträt der beiden Präsidentschafts-Bewerber Gore und Bush.
Zu den gated communities, die sich auch in den USA ausbreiten.
Ein vertiefender Blick auf die Karriere von George W. Bush.
Porträt von George W. Bush.
Ein historischer Blick auf die amerikanischen Präsidenten unter Einbezug der Frage, warum es nur so wenig „grosse“ Präsidenten gegeben habe.
Zur Insel Kahoolawe auf Hawaii, das zu einem Hort der hawaiischer Kultur werden soll.
Zum Wirtschaftsraum entlang der amerikanisch-mexikanischen Grenze La Frontera.
Der Kampf von Indianern in Nevada gegen ein Testgelände für Atomwaffen.
Zum Zusammenhang zwischen Armut und Kriminalität in den USA und dem Phänomen der privatisierten Gefängnisse.