Textraum

90 Themen • 21266 Artikel

Textraum: wichtige Informationen

Der Textraum bildet mein journalistisches (analoges) Archiv ab, das (Stand Dezember 2025) über 21’200 Artikel geordnet anhand von 90 Themengruppen umfasst. Die Themengruppen haben sich seit ca. 1998 (Beginn der systematischen Archivierung) als meine Interessengebiete ergeben, wobei der Schwerpunkt meiner Interessen immer wieder ändert, was sich in der entsprechenden Zahl der Artikel pro Themengruppe widerspiegelt. Zu jedem Eintrag gibt es ein bis zwei Sätze, der den Inhalt kurz charakterisiert und diesen z.T. auch beurteilt. Kernpunkte der Nutzung des Textraumes sind:

  • Der Textraum ist ein privates Arbeitsinstrument, andere können diesen gerne durchstöbern.
  • Keinesfalls erhebt der Textraum Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit. Abgelegt wird, was mich jeweils interessiert, gewichtet nach der jeweis für das Ablegen zur Verfügung stehenden Zeit.
  • Abgelegte Texte werden nicht an Dritte verschickt. Entsprechende Anfragen bleiben unbeantwortet.
  • Die unter „alle Themen“ zugängliche Suchfunktion erlaubt eine Volltextsuche durch die Kurztexte, die die Archiv-Inhalte charakterisieren.

Zu Beginn basierte das Archiv auf einer sehr breiten Palette von Medien. Seit einigen Jahren besteht das Archiv aber im Wesentlichen aus Beiträgen aus der NZZ, ergänzt mit WoZ, Le Monde diplomatique oder Fachzeitschriften. Aufgrund eines Auslandaufenthalts zwischen Mitte 2011 und Mitte 2013 ist dieser Zeitraum kaum abgedeckt.

Themen

Artikel (185)

Verkehr – Kernpunkte:

  • Verkehrspolitik mit Fokus Schweiz (öffentlicher Verkehr vs. Privatverkehr, SBB)
  • Auswirkungen, Nutzen und Kosten des Verkehrs
  • Ausgewählte Verkehrssysteme und Antriebstechnologien
In der Schweiz nimmt die Zahl der Verkehrstoten wieder zu - wegen E-Bikes und jüngeren Motorradfahrern
Hintergründe zum Panamakanal
Zahlen zur Steigerung der E-Mobilität
Zur neuen Batterietechnologie, die ein Aufladen in 5 Minuten ermöglicht (analog wie beim Tanken).
Dieselzüge werden vermehrt mit Elektro-Batteriezügen ersetzt.
Es droht ein grosser Überhang von Frachtschiffen aufgrund des abnehmenden Welthandels.
Die Züge immer schneller zu machen wird immer teurer
Die Elektromobilität führt dazu, dass Bremsen kaum mehr benutzt werden.
Grosse Flugdrohnen generieren enorme Abwinde, was deren Nutzung stark erschwert
Eine genaue Erklärung der Funktionsweise eines Elektroautos
Die mittlere Lebensdauer eines Autos beträgt 17 Jahre.
Zu den Chancen eines Schweizer Hyperloops als Alternative zum Luftverkehr.
Auf dem Weg zum autonomen Zug.
30-40 Prozent aller Ladeversuche an Ladesäulen schlagen fehlt wegen den üblichen Problemen digitaler Technologie (inkompatibvilität, Softwareprobleme etc.) - kein Wunder, dass die Elektromobilität nicht funktioniert.
Die Nachfrage nach Eletromobilität ist viel kleiner als gedacht und die Autofirmen haben Überkapazitäten angehäuft.
Zum Stand des autonomen Fahrens
Die Geschichte der indischen Eisenbahn
Viele Verkehrspläne sind reine Science Fiction - die Leute whren sich heute schon gegen die einfachsten Anpassungen.
Wie man Verkehr auf eine einzige Schiene bringen kann und damit stillgelegte Routen neu beleben kann.
Wie klimaneutrales Fliegen möglich werden kann
Warum e-Fuels nicht funktionieren werden: zu teuer und zu kleine Mengen. Man wird das für die Luftfahrt brauchen.
Der Güterverkehr auf der Bahn ist chronisch defizitär und kann nur mittels Subventionen überleben.
Zum Nazi-Mythos der deutschen Autobahnen
Die Elektrifizierung des Verkehrs stockt. Der tiefe Wiederverkauswert von Elektroautos ist wohl ein Indiz dafür, dass dieser Verkehrsträger deutlich teurer ist (im Unterhalt) als behauptet.
Warum China weltweit führend im Bau von Elektroautos wird.
Beispiel der ersten kommerziell betriebenen Elektro-Luftfahrtlinie.
Warum das Schweizer Autobahnnetz punktuell ausgebaut werden soll.
Luftschiffe können eine neue Rolle für den klimaneutralen Lufttransport spielen.
Die E-Fuels werden den Verbrenner nicht retten - diese Trebstoffe werden für den Flugverkehr und die Schiffe gebraucht.
In Singapur ist Autofahren zu einem Luxusgut geworden.
Wie die Trockenheit am Panamakanal den Welthandel behindert.
Ausbau der China-Europa-Bahnlinie, welche Russland umfährt.
Wie man im Schiffsverkahr langsam vom Schweröl als Treibstoff wegkommen will.
Der russische Raubmordkrieg sorgt dafür, dass die Nordwestpassage wieder zur Sackgasse wird.
Elektromobilität im Luftverkehr bleibt bis auf weiteres unrealistisch im kommerziellen Massstab.
Zur andauernden Erfolglosigkeit von Flugtaxis.
Nach der Digitalisierung wird der Lokführer ein System-Warter im Cockpit.
China will Pionier im autonomen Fahren werden, vorab Baidu
Auch der Schwerverkehr setzt auf Elektroantrieb - Wasserstoff wird zu einer Randerscheinung.
Elektroautos verursachen mehr Selbstunfälle, weil die Autos leistungsfähiger (für den Preis) und schwerer sind.
Züge bewegen ein Drittel aller Güter in den USA.
Auch bei den Elektrofahrzeugen stimmen die Angaben der Hersteller bezüglich Reichweite oft nicht.
Übersicht über die europäischen Hochgeschwindigkeits-Zugstrecken.
China plant und baut ein Eisenbahnnetz in Südostasien.
Zum anstehenden Technologiesprung beim automatisierten Fahren.
Lastwagen werden in Zukunft mit diversen Antrieben fahren - durchaus auch Diesel.
Wenn Tankstellen zunehmend Elektroautos aufladen, werden sie zu Erlebnis-Stationen, weil man länger wartet.
Warum öffentliche Mobilität zu billig ist und verteuert werden müsste.
Zur Geschichte der Ampelfarben.
Zu den benötigten Rohstoffen der Elektromobilität
Wie die Pandemie die Verkehrs-Algorithmen durcheinandergebracht hat
Die Schifffahrt ist das Transportmittel mit der besten CO2-Bilanz und das Potenzial noch besser zu werden ist gross.
Zur Geschichte des Suez-Kanals
Die deutschen Autobauer mutieren zu Batterie-Experten
Kostenwahrheit im Verkehr muss Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermassen betreffen - dann sieht es schwarz aus für den übersubventionierten öffentlichen Verkehr.
Hybrid-Autos brauchen real deutlich mehr Benzin als behauptet, quasi eine Neuauflage des Diesel-Skandals, denn die Autokonzerne benutzen Hybrid-Autos zur Schein-Senkung des CO2-Ausstosses ihrer Flotten.
Die Autohersteller wollen nun eigene Betriebssysteme führ ihre Autos entwickeln.
Noch ist Diesel das weitaus günstigste Antriebssystem, so dass man sich analoge Treibstoffalternativen überlegt.
In der Schweiz gehen die Planungarbeiten für eine unterirdische Güter-Metro voran.
Ein erstes Fahrzeug das in Autonomiestufe 3 fahren kann wird zugelassen
Wie in der Schweiz der mit Wasserstoff angetriebene Schwerverkehrt gefördert wird.
Zahlen zur Zunahme der Elektromobilität
Die SBB sollten neue Tarifoptionen einführen.
Schaut man die Zahlen an, sind Elektrofahrzeuge kein Beitrag für die verminderung des Klimawandels. Die enormen Ausgaben dafür lassen sich anderweitig besser investieren.
Zur hundertjährigen Geschichte des Helikopters.
Bezüglich Energieverbrauch und Nachhaltigkeit sind Lieferdrohnen in den meisten Fällen völliger Unsinn.
Zu den möglichen langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Verkehr: man könnte Verkehrs-Spitzen vermutlich etwas brechen.
Das Fahrrad wird aufgrund seiner Produktionsweise immer weniger umweltfreundlich.
Zur Sicherheit des Fliegens: 2019 war das zweitsicherste Jahr seit Messbeginn.
Wie sich die deutsche Autoindustrie auf die Elektromobilität umstellen will.
Eine Geschichte des Suezkanals, dessen Bau vor 150 Jahren begonnen hatte.
Zu den Fortschritten im Bereich autonome Frachtschiffe: das könnte dafür sorgen, dass diese wieder kleiner werden.
Eine Einschätzung, wie die Elektromobilität die Autobranche verwandeln wird.
Ironischerweise könnten die Bestimmungen gegen die Verwendung von schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt den Klimawandel beschleunigen.
Wie Deutschland seine Vorzeige-Industrie zerstört mit der Treibjagd auf den Dieselmotor.
Gemäss einer Studie ist die Ökobilanz und insbesondere die Umweltbelastung von Elektrofahrzeugen alles andere als positiv.
Übersicht über die Nutzung synthetischer Treibstoffe.
In den USA wird der Güterverkehr auf der Strasse fortwährend automatisiert.
In Grossbritannien wird der ruf nach einer erneuten Verstaatlichung der Eisenbahn lauter.
Warum der Dieselmotor in den USA kulturell verdächtig ist: er beschleunigt nicht unmittelbar.
Warum völlig autonomes Fahren noch für einige Jahrzehnte ein Luftschloss bleiben wird.
Die erste Verkehrstote eines autonomen Fahrzeugs wird die Haftpflichtfrage nun vor Gericht bringen
Energiewende in der Schiffahrt: die neue Generation von Schiffen soll mit Erdgas fahren.
Viele Städte Asiens ersticken im Verkehrschaos, weil sie keinen öffentlichen Verkehr haben.
Interessante Gedanken und Ideen zur Digitalisierung des Verkehrs.
Wie man autonome Schiffe langsam in den Verkehr bringen will.
Übersicht über die verschiedenen Grade von Autonomie bei Fahrzeugen.
Man sollte bei der Zulassung teilautonomer Fahrzeuge genauer hinschauen,
Ideen, wie man den Verkehr effizienter machen kann. Und Hinweise darauf, dass das autonome Fahren zu einer Zunahme des Verkehrs führen kann.
Hübsche Geschichte, wie die Silicon-Valley-Elite durch den Verkehr gestört wird, den ihre Apps anlocken - nun sorgen sie dafür, dass ihre Strassen auf den digitalen Karten verschwinden.
In der Rechtssprechung im Bereich Verkehr gilt nun wohl die Schuldvermutung.
Zu den Existenzängsten von Chauffeuren und Taxifahrern wegen Uber & Co.
Zu den Grenzen der Digitalisierung des Verkehrs.
Die neuen Trend im Lastwagenbereich lauten Digitalisierung, Elektrifizierung und Konnektivität.
Wie sich norwegische Städte auf die Nordostpassage freuen - halb so lange wie über den Suezkanal.
Tesla-Gründer Elom Musk will Menschen in einer Art Rohrpost von Stadt zu Stadt schiessen mit 1200 km/h
Es ist enorm schwierig, in Kalifornien ein Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz aufzubauen (obwohl es billiger wäre, als die andere Infrastruktur auszubauen).
Eine schöne Übersicht über den neuen Gotthard-Basistunnel.
Autonome Autos in den Städten werden den Bedarf an Parkplätzen deutlich senken.
Übersicht zur Entwicklung autonomer Autos
Rückblick auf die Geschichte des Elektromotorsim Strassenverkehr (das erste Antriebssystem).
Einige Hintergründe zur Schwierigkeit der Messung der Emmissionen von Dieselmotoren.
Zum künftigten möglichen Gebrauch von Drohnen im zivilen Bereich.
Praktisch niemand kauft Elektrofahrzeige und Hybridfahrzeige - in Deutschland ist der Marktanteil 1.3 Prozent.
Zu den Kosten der verschiedenen Verkehrsträger, der Strassenverkehr hat mit 90% die höchste Kostendeckung.
Ein Dossier zu den Chancen aber auch den Problemen der Investition in die Verkehrsinfrastruktur eines Landes.
Beurteilung des Trends zum autonomen Fahrzeug: das wird eine sehr schleichende Entwicklung sein (immer mehr Assistenzsysteme).
Wie sich in Rotterdam und Antwerpen die Hafenanlagen vergrössern und warum das für den Bahnverkehr in der Schweiz wichtig ist (der Fokus auf den Personenverkehr verschläft wichtige Trends)
Wie man in Finnland mittels Kommunikationstechnologie die Mobilität lenken will.
Wie man die Diesellokomotiven in den USA umweltfreundlicher macht.
Bericht zu Fabi mitsamt des Vergleichs der Bahntarife der Schweiz mit anderen Ländern. die angegebenen Schweizer Zahlen können nicht stimmen, das ist mitsamt Halbtax gerechnet.
Übersicht über die grossen Eisenbahnprojekte auf der arabischen Halbinsel.
Langsam wird allen klar, dass die Neat sich nie finanziell rechnen wird und man muss nun eine neue "Nützlichkeit" attestieren, damit man die enormen Unterhaltskosten rechtfertigen kann.
Zu den historischen Ursprüngen des Autos.
Die Ausbaupläne der SBB. Man sollte aber nicht die Infrastruktur ausbauen (deren Unterhalt man sich ja jetzt schon nicht mehr leisten kann), sondern das Rollmaterial.
Zu den Versuchen, Motoren zu entwickeln, die möglichst wenig CO2 ausstossen (de fakto einfach verbrauchsarme Motoren).
Zu den historischen Gründen, warum das Schweizer Eisenbahnnetz so dicht ist.
Eine Nationalfond-Studie beziffert den jährlichen Aufwand für die Verkehrsinfrastruktur auf 65 Milliarden Franken.
Eine interessante Grafik mit den Infrastruktur-ausgaben für den Verkehr in der Schweiz: das grösste Wachstum geschah zwischen 1985 und 2000.
Zu den neuen Berechnungen der so genannten "externen Kosten" der verschiedenen Verkehrsträger. Man sollte das in der Tat auch mit dem "externen Nutzen" (der etwa gleich schierig bzw. willkürlich berechnet…
Hochinteressante Zahlen zum Nutzfahrzeugbestand seit 1980: praktisch keine Veränderung bei den Schweren Motorfahrzeugen, mehr als Verdoppelung bei den leichten (der Effekt der LSVA).
Darstellung des NEAT-Projektes anlässlich des Durchstichs der Gotthardröhre.
Eine Grafik, die den Rückgang der Zahl der im Strassenverkehr getöteten Kinder seit 1976 zeigt.
Eine Zusammenstellung der Zahl der bei Eisenbahnunfällen verletzten und getöteten Personen seit 1980.
Ein Vorschlag zum Aufbau eines Hochgeschwindigkeit-Eisenbahnnetzes in der Schweiz.
Die Prioritäten des Bundesrates für den kommenden Bahnausbau.
Zu den Plänen, in den USA ein Netz von Hochgeschwindigkeitszügen zu bauen: doch private Investoren finden sich nicht.
Langsam, ganz langsam offenbart sich die Kostenwahrheit betr. öffentlichem Verkehr. Man soll endlich mit der Verzichtsplanung beginnen.
Gedanken zur Zukunftsfähigkeit des Pendelns (das Ausdruck eines politischen Entscheides ist: man darf/will Wohnen und Arbeit trennen).
Zur Geschichte des ersten Automobils (mutmasslich ein Dampfwagen von 1769).
Ein Rückblick auf den Aufbau des Schweizerischen Nationalstrassennetzes.
Was betr. Kosten im Ausbau und Unterhalt der Infrastruktur auf die Schweiz zukommt.
Fragen und Antworten zum Thema Wasserstoff als Energieträger im Verkehr.
Ein kritischer Blick auf die Schweizer Verkehrspolitik. Vorab ist es ökologischer Unsinn, die Abgasrichtlinien auf einer viel kürzeren Zeitskala als die Lebensdauer des Wagenparks zu ändern - faktisch ist das…
Wie in Deutschland der freie Wettbewerb im Personenverkehr zunimmt - zugunsten des Fahrplans.
Eine Zusammenstellung, was der Bund künftig für die SBB ausgeben will: erneut mehrere Milliarden für die wohl teuerste Eisenbahn der Welt (für die Benutzer).
Historischer Blick auf die "Kapazitätskrise" der SBB in den frühen 1960er Jahren. Ein zweiter Artikel wirft einen Blick auf das italienische Hochgeschwindigkeitsnetz, eine ökoonomisch wie ökologisch fragwürdige Geschichte, zumal auch…
Ein gigantisches Messprojekt: footprint. die Belastung der Verkehrsinfrastruktur von jedem einzelnen Fahrzeug.
Übersicht über die weiteren Ausbauprojekte der SBB.
Bericht über eine Fachtagung zum Ferienverkehr mit Zahlen über dessen ständige weltweite Zunahme.
Porträt des Hamburger Containerhafens.
Übersicht über den weitgehend untergrabenen öffentlichen Verkehr in Grossbritannien.
Porträt des Fahrzeugsystems Acabion, von dem die Macher behaupten, es bringe eine Effizienzsteigerung von 1000% (was soll da der Bezug sein?).
Wie man in den Niederlanden das Stauproblem lösen will: landesweites Road Pricing.
Die Geschichte der Berechnung der Kosten von Verkehrsträgern (die Änderung von Methoden war weitgehend politisch motoviert).
Zu den Ursprüngen des Car Sharings vor 20 Jahren in der Schweiz: die Idee wird zu einem Exportschlager.
Stand der Dinge betreffend Swissmetro
Zur CO2-Bilanz des Schiffsverkehrs: zweimal mehr als der Flugverkehr (man sollte allerdings auch mit dem transportierten Volumen skalieren).
Die Kosten für die einzelnen Verkehrsträger in der Schweiz und deren Anteil am Verkehrsaufkommen: Motorisiert-Individual 78%, öffentlich 17%, Langsamverkehr 5%. Dazu ein Dossier über den Pendlerverkehr in der Schweiz.
Die Historiker entdecken vermehrt den Verkehr als Studienobjekt.
Wie sich China langsam zum weltgrössten Autoproduzenten mausert.
Eine richtige Beobachtung, dass die Schiene eben nicht gegenüber der Strasse kostenmässig diskriminiert ist und es eher die Unfähigkeit der SBB ist, mehr Cargo auf die Schiene zu bringen.
Die Geschichte des Hybrid-Antriebs - eine Idee, die bereits im 19. Jahrhundert verfolgt wurde.
Eine Studie behauptet, der Verkehr (Strasse und Schiene) nütze mehr als er koste (was sollen solche Studien…). Siehe dazu auch die NZZ am Sonntag vom 22.10.06.
Güter werden immer mehr auf der Strasse transportiert. 72 Prozent in ganz Europa.
Zu den Aufwendungen für Lärmschutz und was damit gewonnen wird. Ein zweiter Artikel beleuchtet die Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit.
Die Studie über die Nützlichkeit des öffentlichen Verkehrs ist ein klares Gefälligkeitsgutachten. Hier wird erklärt, warum. Siehe dazu auch die Weltwoche 42/04.
Wie die Milliarden-Subventionen des Verkehrs (vorab der Bahnen) die Verkehrspolitik in eine falsche Richtung weisen.
Wie in der Schweiz der Agglomerationsverkehr finanziert werden soll.
Zu den verschiedenen Faktoren, welche die Wahrnehmung von Lärm beeinflussen.
Warum das Automobil Zukunft hat.
Wie in der Schweiz das Pendeln mit dem Auto immer mehr zunimmt.
Wie in Asien die Schienen-Infrastruktur ausgebaut wird.
Blick auf die verschiedenen Einflussmöglichkeiten auf die Verkehrsentwicklung.
Eine TCS-Studie sieht den Bedarf eines A1-Ausbaus auf sechs Spuren.
Zum Transport gefährlicher Güter.
Stand der Dinge beim Lötschberg-Basistunnel.
Warum der Verkehr in europa zusammenbrechen werde.
Blick auf das Projekt Swissmetro.
Der externe Nutzen des Verkehrs sei sehr klein (seltsame Argumentation).
Zu den Auswirkungen von Strassen hinsichtlich Zerschneidung von Lebensräumen und wie man diese vermindern kann.
Zur Frage der Nachhaltigkeit des Freizeitverkehrs.
Hintergründe zur so genannten Vision Zero: keine Strassenopfer mehr.
Zur Verbindung zwischen dem geforderten zweiten Tunnel am Gotthard und dem Gotthard-Mythos.
Zur regionalen Verteilung der so genannten externen Kosten des Verkehrs (10 Milliarden Franken).
Eine Studie der Strassenverkehrsverbände behauptet, dass der externe Nutzen des Strassenverkehrs dessen externe Kosten überwiege (solche Studien über externe Nutzen/Kosten sind meistens Habakuk).
Die Hälfte des motorisierten Verkehrs ist Freizeitverkehr, verursacht von einem Siebtel der Bevölkerung.
Warum das Verlagerungsziel im alpenüberquerenden Transitverkehr nicht erreicht werden kann.
Die so genannte Kostenwahrheit im Verkehr gilt nicht mehr, wenn der öffentliche Verkehrt gemeint ist. Das Argument wird vorab für eine Umverteilung hin zum öffentlichen Verkehr verwendet.
Warum die rollende Landstrasse Unsinn ist.
Warum die Verkehrshalbierungs-Initiative keine Chance hat: das Auto ist nicht nur ein Verkehrsmittel.
Seit 1970 wurden in der Schweiz 60 Milliarden Franken für den öffentlichen Verkehr aufgewendet – mehr als doppelt so viel wie für den Strassenverkehr.
Die neue Transitpolitik der Schweiz (LSVA) werde dazu führen, dass mehr Güter auf der Strasse transportiert würden.
Argumente pro FinÖv-Kredit.
Argumente pro LSVA.