Was die Geschichte über die Atomdebatte (gefährlich oder nicht?) zur KI-Debatte aussagt.
Was die Geschichte über die Atomdebatte (gefährlich oder nicht?) zur KI-Debatte aussagt.
Die Geschichte der wissenschaftlichen Methode kurz erklärt
Die Geschichte der wissenschaftlichen Methode kurz erklärt
Der fromme Freund von Sigmund Freud: Oskar Pfister
Der fromme Freund von Sigmund Freud: Oskar Pfister
Die Geschichte des Foucaultschen Pendel
Die Geschichte des Foucaultschen Pendel
Ein Porträt von Virchow, eine zwiespältige Figur.
Ein Porträt von Virchow, eine zwiespältige Figur.
Zur Geschichte der Gesichtschirurgie in der frühen Neuzeit.
Zur Geschichte der Gesichtschirurgie in der frühen Neuzeit.
Zur Geschichte der Prognose.
Zur Geschichte der Prognose.
Wie der Basler Friedrich Miescher vor 150 Jahren die Nukleinsäuren entdeckte.
Wie der Basler Friedrich Miescher vor 150 Jahren die Nukleinsäuren entdeckte.
Ethnische Unterschiede bei der Suizidrate: Schwarze begehen deutlich seltener Selbstmord als Weisse.
Ethnische Unterschiede bei der Suizidrate: Schwarze begehen deutlich seltener Selbstmord als Weisse.
Wie Russland gegen die Opposition vorgeht: klassisch (mit Gewalt und Internierung).
Wie Russland gegen die Opposition vorgeht: klassisch (mit Gewalt und Internierung).
Porträt von Girolamo Fracastore: er hat eine erste Keimtheorie entwickelt und wandte sich gegen die Idee, Seuchen seien eine Folge von schlechten Himmelskonstellationen und dergleichen.
Porträt von Girolamo Fracastore: er hat eine erste Keimtheorie entwickelt und wandte sich gegen die Idee, Seuchen seien eine Folge von schlechten Himmelskonstellationen und dergleichen.
Ein Rückblick auf das vor 400 publizierte Novum Organum von Francis Bacon
Ein Rückblick auf das vor 400 publizierte Novum Organum von Francis Bacon
Lazzaro Spallanzani als Beispiel eines Naturforschers des 18. Jahrhunderts, der nicht gerade zimperlich mit Tieren umging.
Lazzaro Spallanzani als Beispiel eines Naturforschers des 18. Jahrhunderts, der nicht gerade zimperlich mit Tieren umging.
Zur Lebensgeschichte des Chemikers und Nobelpreisträgers Richard Ernst.
Zur Lebensgeschichte des Chemikers und Nobelpreisträgers Richard Ernst.
Rückblick auf die Geschichte der künstlichen Intelligenz.
Rückblick auf die Geschichte der künstlichen Intelligenz.
Rückblick auf die Forschungen von Alexander von Humboldt
Rückblick auf die Forschungen von Alexander von Humboldt
Zur Geschichte des Sezierens.
Zur Geschichte des Sezierens.
Eine Zusammenstellung von in der Wissenschaftsgeschichte weitgehend vergessenen Frauen.
Eine Zusammenstellung von in der Wissenschaftsgeschichte weitgehend vergessenen Frauen.
Porträt von Francesco Redi, welcher vor 350 Jahren die Theorie der Urzeugung widerlegte.
Porträt von Francesco Redi, welcher vor 350 Jahren die Theorie der Urzeugung widerlegte.
Porträt der Mathematikerin Gaetana Agnesi, welche 1748 ein Jahrhundertwerk über die Analysis geschrieben hatte.
Porträt der Mathematikerin Gaetana Agnesi, welche 1748 ein Jahrhundertwerk über die Analysis geschrieben hatte.
Porträt des legendären Ingenieurs Isambard Brunel, der im 19. Jahrhundert die Industrialisierung revolutionierte.
Porträt des legendären Ingenieurs Isambard Brunel, der im 19. Jahrhundert die Industrialisierung revolutionierte.
Zur recht kurzen Lebensdauer von Paradigmen in den Geisteswissenschaften wie Entfremdung, System oder Chaos.
Zur recht kurzen Lebensdauer von Paradigmen in den Geisteswissenschaften wie Entfremdung, System oder Chaos.
Die Geschichte der Sezierung von Lenin's Hirn durch Oskar Vogt.
Die Geschichte der Sezierung von Lenin's Hirn durch Oskar Vogt.
Eine Dissertation wirft einen Blick auf den Status der Rasseforschung in der Schweiz und Weltweit in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Eine Dissertation wirft einen Blick auf den Status der Rasseforschung in der Schweiz und Weltweit in der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Blick auf die Weltuntergangs-Prognosen der 1970er und 1980er - die jeweilige politische Agenda bestimmt die (meist falschen) Prognosen.
Blick auf die Weltuntergangs-Prognosen der 1970er und 1980er - die jeweilige politische Agenda bestimmt die (meist falschen) Prognosen.
Hinweis auf die wichtige Rolle des Scheiterns in der Wissenschaft.
Hinweis auf die wichtige Rolle des Scheiterns in der Wissenschaft.
Gedanken von Folkers zur so genannten "dritten Kultur" (es braucht eher gewagte Interdisziplinarität).
Gedanken von Folkers zur so genannten "dritten Kultur" (es braucht eher gewagte Interdisziplinarität).
Hintergründe zum Aufkommen der so genannten "dritten Kultur" und warum dies für die Geisteswissenschaften ein Problem ist.
Hintergründe zum Aufkommen der so genannten "dritten Kultur" und warum dies für die Geisteswissenschaften ein Problem ist.
Zur langen Lebensdauer wissenschaftlicher Irrlehren.
Zur langen Lebensdauer wissenschaftlicher Irrlehren.
Die Geschichte der wissenschaftlichen Hilfskraft.
Die Geschichte der wissenschaftlichen Hilfskraft.
Vor hundert Jahren wurde Claude Shannon geboren - Rückblick auf die Informationstheorie.
Vor hundert Jahren wurde Claude Shannon geboren - Rückblick auf die Informationstheorie.
Zum 500. Geburtstag des Zürcher Universalgelehrten Conrad Gessner.
Zum 500. Geburtstag des Zürcher Universalgelehrten Conrad Gessner.
Rückblick auf 20 Jahre Sokal-Affäre.
Rückblick auf 20 Jahre Sokal-Affäre.
Warum die Idee von Biblioetheken ohne Bücher Unsinn ist.
Warum die Idee von Biblioetheken ohne Bücher Unsinn ist.
Die Geschichte des Mooreschen Gesetzes, das den Status einer Heilslehre eines säkularisierten Futurismus hat.
Die Geschichte des Mooreschen Gesetzes, das den Status einer Heilslehre eines säkularisierten Futurismus hat.
Kurze Geschichte der Schweizer Uhrenindustrie.
Kurze Geschichte der Schweizer Uhrenindustrie.
Zur Geschichte der Frau von Fritz haber, selbst Chemikerin, die sich nach der Giftgasforschung ihres Mannes umgebracht hat.
Zur Geschichte der Frau von Fritz haber, selbst Chemikerin, die sich nach der Giftgasforschung ihres Mannes umgebracht hat.
Blick auf eine Ausstellug in Wien auf den Wiener Kreis.
Blick auf eine Ausstellug in Wien auf den Wiener Kreis.
Über das neue Buch von Peter janich über das "Herstellen von Wissen" und die enorme Bedeutung des Handwerks für die Wissenschaft.
Über das neue Buch von Peter janich über das "Herstellen von Wissen" und die enorme Bedeutung des Handwerks für die Wissenschaft.
Zur Geschichte der Mendelschen Gesetze.
Zur Geschichte der Mendelschen Gesetze.
Hinduistische Lehrbücher schreiben die Wissenschaftsgeschichte um, so dass z.B. ein inder das Flugzeug erfunden hat (basierend auf einem epos über die Gottheit Ram).
Hinduistische Lehrbücher schreiben die Wissenschaftsgeschichte um, so dass z.B. ein inder das Flugzeug erfunden hat (basierend auf einem epos über die Gottheit Ram).
Zur Kontroverse, wer zuerst die These des expandierenden Universums aufgestellt hat.
Zur Kontroverse, wer zuerst die These des expandierenden Universums aufgestellt hat.
Eine kleine Geschichte des Mogelns in der Wissenschaft.
Eine kleine Geschichte des Mogelns in der Wissenschaft.
Ein geschichtlicher Rückblick auf den Aufbau einer Wissenschaftsfinanzierung am Beispiel MIT. In den 1950er und 1960er Jahren erfolgte das wohl weltweit grösste Wachstum des akademischen Systems, massgebend getrieben durch Militärfinanzierung.
Ein geschichtlicher Rückblick auf den Aufbau einer Wissenschaftsfinanzierung am Beispiel MIT. In den 1950er und 1960er Jahren erfolgte das wohl weltweit grösste Wachstum des akademischen Systems, massgebend getrieben durch Militärfinanzierung.
Ein interessantes Interview mit dem Wissenschaftshistoriker Anthony Grafton.
Ein interessantes Interview mit dem Wissenschaftshistoriker Anthony Grafton.
Rücblick auf die Entdeckung der Maxwellschen Gleichungen vor 150 Jahren.
Rücblick auf die Entdeckung der Maxwellschen Gleichungen vor 150 Jahren.
Rückblick auf die Rolle von Wissenschaftlern, den (falschen) Fortschritt zu behindern ("Luddism" auf englisch).
Rückblick auf die Rolle von Wissenschaftlern, den (falschen) Fortschritt zu behindern ("Luddism" auf englisch).
Rückblick auf die Entdeckung von Extasy (MDMA).
Rückblick auf die Entdeckung von Extasy (MDMA).
Blick auf die "Wissensrevolution" im Mittelalter, als Klöster und private Rechtsschulen zu Vorläufern moderner Universitäten wurden.
Blick auf die "Wissensrevolution" im Mittelalter, als Klöster und private Rechtsschulen zu Vorläufern moderner Universitäten wurden.
Die E-Books als Anlass für eine kleine Geschichte der Medien für die Schrift.
Die E-Books als Anlass für eine kleine Geschichte der Medien für die Schrift.
Die Geschichte des Acetylens - heute ein Grundstoff der organischen Chemie.
Die Geschichte des Acetylens - heute ein Grundstoff der organischen Chemie.
Ein Rückblick auf das Aufkommen des "Wärmetods" des Universums - eine moderne Version des Weltenbrandes
Ein Rückblick auf das Aufkommen des "Wärmetods" des Universums - eine moderne Version des Weltenbrandes
Offenbar sind neue Briefe von Francis Crick aufgetaucht, die Licht auf die Vorgänge rund um die Entschlüsselung der DNA-Struktur werfen.
Offenbar sind neue Briefe von Francis Crick aufgetaucht, die Licht auf die Vorgänge rund um die Entschlüsselung der DNA-Struktur werfen.
Die Geschichte von Henrietta Lacks (Krebspatientin), die "Urmutter" der weltweit wichtigsten Zelllinie.
Die Geschichte von Henrietta Lacks (Krebspatientin), die "Urmutter" der weltweit wichtigsten Zelllinie.
Die Geschichte der Biopolymere (das Wort "Kunststoff" gibt es seit 1910).
Die Geschichte der Biopolymere (das Wort "Kunststoff" gibt es seit 1910).
Rückblick auf 350 Jahre Royal Society.
Rückblick auf 350 Jahre Royal Society.
Die Geschichte der Arbeiten von Robert Koch und seine Beiträge zur Bekämpfung von Epidemien.
Die Geschichte der Arbeiten von Robert Koch und seine Beiträge zur Bekämpfung von Epidemien.
Rückblick auf die Entdeckung des Ozonlochs vor 25 Jahren - und was man aus den damals ausgelösten Prozessen lernen kann.
Rückblick auf die Entdeckung des Ozonlochs vor 25 Jahren - und was man aus den damals ausgelösten Prozessen lernen kann.
Die Geschichte der Nobelpreis-Gewinnerin Dorothy Hodgkins (Kristallografie).
Die Geschichte der Nobelpreis-Gewinnerin Dorothy Hodgkins (Kristallografie).
Die Geschichte der "Akademien" seit dem Antiken Griechenland.
Die Geschichte der "Akademien" seit dem Antiken Griechenland.
Zur bedeutung der Produktion von Ignoranz in den Wissenschaften (d.h. von Wissen, die Produkte "gut aussehen lassen").
Zur bedeutung der Produktion von Ignoranz in den Wissenschaften (d.h. von Wissen, die Produkte "gut aussehen lassen").
Zu den historischen Wurzeln zweiter Zugänge zum Wissen (zur Wissensgenerierung): Akademier gegen "Wikipedianer".
Zu den historischen Wurzeln zweiter Zugänge zum Wissen (zur Wissensgenerierung): Akademier gegen "Wikipedianer".
Schauen wir dann später dann mal an: die "Visionen" für 2020 für ausgewählte Wissenschaftsbereiche.
Schauen wir dann später dann mal an: die "Visionen" für 2020 für ausgewählte Wissenschaftsbereiche.
Wie britische Soziologen quasi als "embedded sociologists" Wissenschaftssoziologie betreiben.
Wie britische Soziologen quasi als "embedded sociologists" Wissenschaftssoziologie betreiben.
Die Geschichte der Wissenschaftsspionage durch die Stasi - hat deshalb nicht funktioniert, weil man nur die Resultate stiehlt (und die Wissenschaftskultur, die diese Resultate generiert, nicht stehlen kann).
Die Geschichte der Wissenschaftsspionage durch die Stasi - hat deshalb nicht funktioniert, weil man nur die Resultate stiehlt (und die Wissenschaftskultur, die diese Resultate generiert, nicht stehlen kann).
Wissenschaftshistorischer Blick auf das Interesse Darwinis an Geologie (bevor er sich der Biologie zuwandte): Noch während der Beagle-Zeit betrafen drei Viertel seiner Notizen die Geologie.
Wissenschaftshistorischer Blick auf das Interesse Darwinis an Geologie (bevor er sich der Biologie zuwandte): Noch während der Beagle-Zeit betrafen drei Viertel seiner Notizen die Geologie.
Im 18. Jahrhundert war Technologietransfer von den Universitäten Aufgabe privater Gruppierungen und die Universitäten wollten explizit, dass man ihre Erkenntnisse anwendet ohne was dafür zu verlangen.
Im 18. Jahrhundert war Technologietransfer von den Universitäten Aufgabe privater Gruppierungen und die Universitäten wollten explizit, dass man ihre Erkenntnisse anwendet ohne was dafür zu verlangen.
Zur Debatte, was die frühen Mikroskope eigentlich an wissenschaftlichen Phänomenen zeigen würden.
Zur Debatte, was die frühen Mikroskope eigentlich an wissenschaftlichen Phänomenen zeigen würden.
Rückblick auf den vor 50 Jahren erschienenen Aufsatz der "Zwei Kulturen" von Snow und Vorschläge einer anderen Klassifizierung: "Optiminsten" und "Pessimisten".
Rückblick auf den vor 50 Jahren erschienenen Aufsatz der "Zwei Kulturen" von Snow und Vorschläge einer anderen Klassifizierung: "Optiminsten" und "Pessimisten".
Interessante gedanken zur Rolle von Archiven - heute wird ja unglaublich viel archiviert. Künftige Historiker werden dann - so meine Vermutung - nicht mehr Quellensuche machen, sondern Datamining betreiben.
Interessante gedanken zur Rolle von Archiven - heute wird ja unglaublich viel archiviert. Künftige Historiker werden dann - so meine Vermutung - nicht mehr Quellensuche machen, sondern Datamining betreiben.
Ein Blick auf die Entstehung des Konzept der Katalyse (zentral für die moderne Chemie).
Ein Blick auf die Entstehung des Konzept der Katalyse (zentral für die moderne Chemie).
50 Jahre Pheromon-Forschung - ein auf populär attraktives Feld.
50 Jahre Pheromon-Forschung - ein auf populär attraktives Feld.
Warum die Beurteilung neuer Technologien nicht von der Perspektive der Konstruktionen der Erfolge alter technologien geschehen soll (viele dieser Konstruktionen sind zu ungenau).
Warum die Beurteilung neuer Technologien nicht von der Perspektive der Konstruktionen der Erfolge alter technologien geschehen soll (viele dieser Konstruktionen sind zu ungenau).
Zur Geschichte der Asilomar-Konferenz 1975 und was man daraus lernen könne.
Zur Geschichte der Asilomar-Konferenz 1975 und was man daraus lernen könne.
Die Geschichte der Entstehung des Cern im Jahr 1951.
Die Geschichte der Entstehung des Cern im Jahr 1951.
Früher war Umgang mit wissenschaftlichen Daten ("human computers") oft Frauensache, wie hier das Beispiel aus Harvard zeigt.
Früher war Umgang mit wissenschaftlichen Daten ("human computers") oft Frauensache, wie hier das Beispiel aus Harvard zeigt.
Warum die Zeit der "Wissenschaftsgrossmächte" (Sequenz: Frankreich, Deutschland, England, USA) abgelaufen ist.
Warum die Zeit der "Wissenschaftsgrossmächte" (Sequenz: Frankreich, Deutschland, England, USA) abgelaufen ist.
Zum 150. Geburtstag von Max Planck.
Zum 150. Geburtstag von Max Planck.
Die naturphilosophische Wurzeln der modernen Wissenschaft finden sich bereits im 11. Jahrhundert (und nicht erst seit der Renaissance).
Die naturphilosophische Wurzeln der modernen Wissenschaft finden sich bereits im 11. Jahrhundert (und nicht erst seit der Renaissance).
Zur Geschichte der Bionik.
Zur Geschichte der Bionik.
Rheinberger über die Frage, wie eigentlich Wissenschaftler neues finden (u.a. Experimentalsystem, Schreiben als Experimentalsystem für Geisteswissenschaftler).
Rheinberger über die Frage, wie eigentlich Wissenschaftler neues finden (u.a. Experimentalsystem, Schreiben als Experimentalsystem für Geisteswissenschaftler).
Rückblick auf den schwedischen Botaniker Linné und sein Klassifizierungssystem für Organismen.
Rückblick auf den schwedischen Botaniker Linné und sein Klassifizierungssystem für Organismen.
In Princeton schliesst das berühmte PEAR-Labor für paranormale Phänomene, dessen Resultate konsequent von der scientific community ignoriert wurden.
In Princeton schliesst das berühmte PEAR-Labor für paranormale Phänomene, dessen Resultate konsequent von der scientific community ignoriert wurden.
Ein interessantes Forschungsgebiet: Welche der früher produzierten Bücher wurden überhaupt gelesen? In welchen Auflagen erschienen sie? Gibt es frühere Superstars, die man heute nicht mehr kennt. Und ein weiterer Artikel…
Ein interessantes Forschungsgebiet: Welche der früher produzierten Bücher wurden überhaupt gelesen? In welchen Auflagen erschienen sie? Gibt es frühere Superstars, die man heute nicht mehr kennt. Und ein weiterer Artikel erschien zum Thema, wie Galilei seine Forschung finanzierte.
Die Geschichte der Plattentektonik.
Die Geschichte der Plattentektonik.
Rückblick auf klassische Experimente: die Selbstexperimente von Seth Roberts.
Rückblick auf klassische Experimente: die Selbstexperimente von Seth Roberts.
Beitrag zum hundertsten Geburtstag von Kurt Gödel. Siehe dazu auch die Weltwoche 16/06.
Beitrag zum hundertsten Geburtstag von Kurt Gödel. Siehe dazu auch die Weltwoche 16/06.
Eine kurze Geschichte der Zeit aus physikalischer wie philosophischer Perspektive.
Eine kurze Geschichte der Zeit aus physikalischer wie philosophischer Perspektive.
Eine kurze Geschichte des Neuen und der Furcht davor.
Eine kurze Geschichte des Neuen und der Furcht davor.
Eine kurze Geschichte des Atombegriffs und die Bedeutung von Einstein.
Eine kurze Geschichte des Atombegriffs und die Bedeutung von Einstein.
Hagner über die Geschichte der Kybernetik.
Hagner über die Geschichte der Kybernetik.
Die Geschichte der technischen Modellierung der Körpers.
Die Geschichte der technischen Modellierung der Körpers.
Ein Nachruf auf den verstorbenen Physiker Hans Bethe.
Ein Nachruf auf den verstorbenen Physiker Hans Bethe.
Eine ganze Sammlung von Artikeln über den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Kunst: Bedeutung der Literatur, Kunst und Neurowissenschaft, Musik und Poesie.
Eine ganze Sammlung von Artikeln über den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Kunst: Bedeutung der Literatur, Kunst und Neurowissenschaft, Musik und Poesie.
Eine ganze Sammlung von Artikeln über die Arbeit von Albert Einstein und den Kult, den sich um diesen Physiker entwickelt hat. Siehe dazu auch die NZZ vom 12.03.05.
Eine ganze Sammlung von Artikeln über die Arbeit von Albert Einstein und den Kult, den sich um diesen Physiker entwickelt hat. Siehe dazu auch die NZZ vom 12.03.05.
Rückblick auf den Fall des „klugen Hans“: wie der Psychologe Pfungst 1904 das „klügste Pferd der Welt“ enttarnte.
Rückblick auf den Fall des „klugen Hans“: wie der Psychologe Pfungst 1904 das „klügste Pferd der Welt“ enttarnte.
Zur Ambivalenz des Bildes in der Naturwissenschaft.
Zur Ambivalenz des Bildes in der Naturwissenschaft.
Eine kurze Kulturgeschichte der Zeit.
Eine kurze Kulturgeschichte der Zeit.
Zur Geschichte der Theorien über Schönheit.
Zur Geschichte der Theorien über Schönheit.
Ein Artikel zum hundertsten Geburtstag von John von Neumann.
Ein Artikel zum hundertsten Geburtstag von John von Neumann.
Die Geschichte der ersten Synthese der menschlichen Geschlechtshormone durch von Butenandt.
Die Geschichte der ersten Synthese der menschlichen Geschlechtshormone durch von Butenandt.
Ein Blick auf hundert Jahre Motorflug anlässlich des „ersten“ Flugs der Gebrüder Wright.
Ein Blick auf hundert Jahre Motorflug anlässlich des „ersten“ Flugs der Gebrüder Wright.
Vor 50 Jahren wurde das Gefangenendilemma entdeckt – das Paradigma der Spieltheorie.
Vor 50 Jahren wurde das Gefangenendilemma entdeckt – das Paradigma der Spieltheorie.
Eine kurze Zusammenfassung zu den Zielen der Technikgeschichte.
Eine kurze Zusammenfassung zu den Zielen der Technikgeschichte.
Ein Bericht anlässlich des zweihundertsten Geburtstags des Chemikers Justus von Liebig.
Ein Bericht anlässlich des zweihundertsten Geburtstags des Chemikers Justus von Liebig.
Ein Blick auf die Anfänge der Elektronik, von der Elektronenröhre zum Transistor.
Ein Blick auf die Anfänge der Elektronik, von der Elektronenröhre zum Transistor.
Bericht über eine Ausstellung, welche die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst verwischen will.
Bericht über eine Ausstellung, welche die Grenze zwischen Wissenschaft und Kunst verwischen will.
Wie technische Innovationen den Arbeitsplatz Labor verändert haben.
Wie technische Innovationen den Arbeitsplatz Labor verändert haben.
Zur zunehmenden Bedeutung des Bildes in der Naturwissenschaft.
Zur zunehmenden Bedeutung des Bildes in der Naturwissenschaft.
Ein Blick auf das historische Treffen zwischen Bohr und Heisenberg im Kontext der Diskussion über die deutsche Atombombe. Vergleiche dazu auch mit der NZZ vom 13.02.02.
Ein Blick auf das historische Treffen zwischen Bohr und Heisenberg im Kontext der Diskussion über die deutsche Atombombe. Vergleiche dazu auch mit der NZZ vom 13.02.02.
Wie und warum in der Schweiz der ersten Versuch zu einer Digitalisierung des Fernmeldewesens Ende der 1960er Jahre gescheitert sind.
Wie und warum in der Schweiz der ersten Versuch zu einer Digitalisierung des Fernmeldewesens Ende der 1960er Jahre gescheitert sind.
Artikel zum hundertsten Geburtstag von Werner Heisenberg.
Artikel zum hundertsten Geburtstag von Werner Heisenberg.
Blick auf hundert Jahre Nobelpreis und die Frage, ob die Selektionsmechanismen von damals heute noch Gültigkeit haben sollten.
Blick auf hundert Jahre Nobelpreis und die Frage, ob die Selektionsmechanismen von damals heute noch Gültigkeit haben sollten.
Berücht über die vor 75 Jahren durch Heisenberg eingeführte Wellenmechanik.
Berücht über die vor 75 Jahren durch Heisenberg eingeführte Wellenmechanik.
Bericht anlässlich des hundertsten geburtstags von Linus Pauling.
Bericht anlässlich des hundertsten geburtstags von Linus Pauling.
Wie die Geschichtswissenschaften durch die Einführung der digitalen Technologien verändert werden.
Wie die Geschichtswissenschaften durch die Einführung der digitalen Technologien verändert werden.
Eine ganze Sammlung von Artikeln zum hundertsten Jubiläum der Quantentheorie inkl. Porträt von Max Planck.
Eine ganze Sammlung von Artikeln zum hundertsten Jubiläum der Quantentheorie inkl. Porträt von Max Planck.
Zur historischen Bedeutung des Hilbert-Programms für die Mathematik.
Zur historischen Bedeutung des Hilbert-Programms für die Mathematik.
Was die Nature-Redaktion als die wissenschaftlichen Highlights des 20. Jahrhunderts ansieht.
Was die Nature-Redaktion als die wissenschaftlichen Highlights des 20. Jahrhunderts ansieht.
Blick auf die schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Dazu eine Grundlagenartikel zu den Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte in der Schweiz.
Blick auf die schweizerische Gesellschaft für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften. Dazu eine Grundlagenartikel zu den Perspektiven der Wissenschaftsgeschichte in der Schweiz.
Ein Heft über die Schweizer Nobelpreisträger.
Ein Heft über die Schweizer Nobelpreisträger.
Die Geschichte der modernen Biologie, erzählt von Rüdiger Wehner.
Die Geschichte der modernen Biologie, erzählt von Rüdiger Wehner.
Zur Geschichte der modernen Biologie in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Evolutionstheorie.
Zur Geschichte der modernen Biologie in der Schweiz mit besonderer Berücksichtigung der Evolutionstheorie.